- wa-ID
- wa-2040310
- Tag der Veröffentlichung
- 22.02.2018
- Aktualisiert am
- 30.09.2025
- Verfahrensart
- Nicht offenes Verfahren
- Bewerbungsschluss
- 22.03.2018
- Abgabetermin
- 17.07.2018
- Preisgerichtssitzung
- 23.08.2018
- Fertigstellung
- 4/2025
Sanierung des Mehrfamilienhauses
Sterntalerweg 1–3 in Lübeck-Moisling
Auslobung zum nicht offenen Realisierungswettbewerb
Grundstücks-Gesellschaft TRAVE mbH
Falkenstraße 11
23564 Lübeck
WBW zur Sanierung des Wohn- und Geschäftshauses Sterntalerweg 1–3 in Lübeck–Moisling
Insa Schröder-Ropeter, Dipl.-Ing. Architektin
Große Altefähre 20–22
23552 Lübeck
Inhalt:
TEIL 1 – Allgemeine Bedingungen
1. Anlass und Zweck des Wettbewerbs
2. Gegenstand des Wettbewerbs/Aufgabenfelder
3. Wettbewerbsverfahren
4. Wettbewerbsbeteiligte
5. Preisgericht, Sachverständige und Vorprüfer
6. Wettbewerbssumme
7. Wettbewerbsunterlagen
8. Wettbewerbsleistungen und Kennzeichnung
9. Beurteilungskriterien
10. Termine
11. Weitere Bearbeitung und Urheberrecht
12. Prüfung
13. Nachprüfung
TEIL 2 – Wettbewerbsaufgabe
1. Ausgangslage / Zielsetzung
2. Städtebauliche Situation und Rahmenbedingungen
2.1 Moisling – der Stadtteil
2.2 Moisling – soziale Stadt und „Neue Mitte Moisling“
3. Das Gebäude
3.1 Nutzung
3.2 Mängel am Gebäude – Baukonstruktionen
3.3 Mängel am Gebäude – Technische Anlagen
3.4 Mängel am Gebäude – Schadstoffe
4. Umgang mit dem „Hochhaus“
5. Nutzungen im Erdgeschoss
6. Wirtschaftlichkeit und Kosten
6.1 Kosten
6.2 Wirtschaftlichkeit
6.3 Lebenszykluskosten
7. Energetischer Standard
8. Realisierung
Anhang: Hinweis auf zu beachtende Gesetze und Verordnungen
TEIL A – Allgemeine Bedingungen
Die Auslobung des Wettbewerbs erfolgt in Anlehnung an die Richtlinien für Planungswettbewerbe in der vom BMVBS am 31.01.2013 herausgegebenen Fassung.
Die Anwendung und Anerkennung der RPW 2013 ist für Auslober und Teilnehmer sowie alle übrigen Beteiligten verbindlich, soweit diese Auslobung nicht ausdrücklich davon abweicht. An der Vorbereitung dieses Wettbewerbs hat die Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein gemäß § 2 Absatz 4 RPW i.V.m. § 19 Ziffer 8 ArchIngKG SH beratend mitgewirkt. Die Auslobung wurde dort unter der Nummer 1029/18 registriert.
Auslober, Teilnehmer sowie alle am Verfahren Beteiligte erkennen den Inhalt dieser Auslobung als verbindlich an.
1. Anlass und Zweck des Wettbewerbs
Die Grundstücks-Gesellschaft TRAVE mbH als Eigentümerin des Gebäudes Sterntalerweg 1–3 in Lübeck-Moisling beabsichtigt die grundlegende Sanierung des 10-geschossigen Mehrfamilienhauses. Hierfür sollen durch den Wettbewerb geeignete Lösungen gefunden werden.
2. Gegenstand des Wettbewerbs / Aufgabenfelder
Gegenstand des Wettbewerbs ist die Gebäudeplanung für die genannte Liegenschaft. Die Aufgabe des Wettbewerbs ist in der Auslobung, Teil B, im Einzelnen ausführlich beschrieben.
3. Wettbewerbsverfahren
Der Wettbewerb wird ausgelobt als Realisierungswettbewerb. Das Verfahren wird durchgeführt als nichtoffener Wettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren.
Der Zulassungsbereich umfasst die Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes EWR sowie die Staaten der Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen GPA.
Der Wettbewerb wird in deutscher Sprache durchgeführt. Das Verfahren ist anonym.
4. Wettbewerbsbeteiligte
4.1 Auslober
Grundstücks-Gesellschaft TRAVE mbH
Falkenstraße 11
23564 Lübeck
4.2 Wettbewerbsbetreuung
Insa Schröder-Ropeter, Dipl.-Ing. Architektin
Große Altefähre 20–22
23552 Lübeck
[info@insa-schroeder.de](mailto:info@insa-schroeder.de)
4.3 Wettbewerbsteilnehmer
4.3.1 Teilnahmeberechtigung – nicht offener Wettbewerb
Der Auslober führt zur Auswahl von 10 Teilnehmern ein offenes Bewerbungsverfahren durch.
Teilnahmeberechtigt sind in den EWR-/ WTO-/ GPA-Staaten ansässige natürliche Personen, die zur Berufsbezeichnung Architekt befugt sind.
Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn der satzungsmäßige Geschäftszweck Planungsleistungen sind, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen, und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der Verfasser der Wettbewerbsarbeit die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden.
Bewerbergemeinschaften sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied die fachlichen Anforderungen erfüllt und die Gemeinschaft die sonstigen Zulassungsvoraussetzungen erfüllt.
4.3.2 Bewerbungsverfahren / Auswahlkriterien
Einzureichen sind:
* Nachweis der Teilnahmeberechtigung
* Angaben zur Leistungsfähigkeit (Anzahl der Mitarbeiter, technische Infrastruktur)
* Nachweis über die Berufshaftpflicht
* Nachweis der Fachkunde und einschlägiger Erfahrungen durch Darstellung von drei realisierten Projekten, wovon mindestens eins vergleichbar sein muss
Bewerbungen sind postalisch zu richten an:
Insa Schröder-Ropeter
Dipl. Ing. Architektin
Große Altefähre 20–22
23552 Lübeck
5. Preisgericht, Sachverständige und Vorprüfer
Das Preisgericht wird vom Auslober bestellt. Weitere Einzelheiten zur Zusammensetzung und Arbeitsweise werden in Teil B beschrieben.
6. Wettbewerbssumme
Es wird ein Preisgerichtsbetrag gemäß den Bestimmungen des RPW und der Richtlinien für Realisierungswettbewerbe gezahlt.
7. Wettbewerbsunterlagen
Die Auslobungsunterlagen werden allen Teilnehmern nach der Auswahl zur Verfügung gestellt.
8. Wettbewerbsleistungen und Kennzeichnung
Alle Arbeiten sind anonym einzureichen. Die Kennzeichnung erfolgt nach den Vorgaben der Auslobung.
9. Beurteilungskriterien
Die Bewertung der Entwürfe erfolgt nach städtebaulichen, gestalterischen, funktionalen, wirtschaftlichen und energetischen Kriterien.
10. Termine
Die Abgabefristen und die Sitzungstermine des Preisgerichts werden den ausgewählten Teilnehmern rechtzeitig mitgeteilt.
11. Weitere Bearbeitung und Urheberrecht
Das Urheberrecht bleibt bei den Verfassern der Wettbewerbsarbeiten. Eine Weiterbearbeitung erfolgt nur mit Zustimmung der Autoren.
12. Prüfung
Der Auslober behält sich das Recht vor, die Entwürfe auf technische Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit prüfen zu lassen.
13. Nachprüfung
Die Nachprüfung erfolgt in Übereinstimmung mit den RPW und den Auslobungsbedingungen.
TEIL B – Wettbewerbsaufgabe
1. Ausgangslage / Zielsetzung
Das Ziel des Wettbewerbs ist die Sanierung des Mehrfamilienhauses Sterntalerweg 1–3, unter Berücksichtigung von Funktionalität, Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit und städtebaulicher Integration.
2. Städtebauliche Situation und Rahmenbedingungen
2.1 Moisling – der Stadtteil
Moisling ist ein Stadtteil im Südwesten Lübecks, geprägt durch Wohnsiedlungen der Nachkriegszeit und einer vielfältigen sozialen Struktur.
2.2 Moisling – soziale Stadt und „Neue Mitte Moisling“
Die städtische Planung verfolgt Konzepte zur sozialen Durchmischung und einer neuen Quartiersmitte zur Verbesserung der Infrastruktur und Aufenthaltsqualität.
3. Das Gebäude
3.1 Nutzung
Das Gebäude wird derzeit als Wohn- und Geschäftshaus genutzt. Geplant ist die Sanierung unter Beibehaltung der Wohnnutzung.
3.2 Mängel am Gebäude – Baukonstruktionen
Es bestehen Schäden an der Fassade, den Fenstern, Balkonen sowie der Gebäudedämmung.
3.3 Mängel am Gebäude – Technische Anlagen
Die Heizungs-, Sanitär- und Elektroinstallationen sind veraltet und entsprechen nicht mehr den aktuellen Standards.
3.4 Mängel am Gebäude – Schadstoffe
Asbesthaltige Materialien und andere schadstoffbelastete Bauteile sind nachzuweisen und fachgerecht zu entsorgen.
4. Umgang mit dem „Hochhaus“
Das Hochhaus soll saniert und städtebaulich angemessen integriert werden, unter Berücksichtigung von städtebaulichen Leitlinien.
5. Nutzungen im Erdgeschoss
Das Erdgeschoss kann für Dienstleistungen oder Einzelhandel genutzt werden, um die Belebung der Straße zu fördern.
6. Wirtschaftlichkeit und Kosten
6.1 Kosten
Die Sanierungskosten sollen unter Beachtung der Wirtschaftlichkeit geplant werden.
6.2 Wirtschaftlichkeit
Die Planung soll langfristige Nutzung und Instandhaltungskosten berücksichtigen.
6.3 Lebenszykluskosten
Die Planung soll nachhaltige Lösungen zur Reduzierung von Lebenszykluskosten integrieren.
7. Energetischer Standard
Das Gebäude soll den aktuellen energetischen Standards entsprechen, unter Einhaltung der EnEV/GEG und Förderung von erneuerbaren Energien.
8. Realisierung
Die Umsetzung soll in enger Abstimmung mit der Ausloberin und unter Berücksichtigung der finanziellen Rahmenbedingungen erfolgen.
Anhang: Hinweis auf zu beachtende Gesetze und Verordnungen
Die Teilnehmer werden gebeten, alle einschlägigen baurechtlichen Vorschriften, Energieeinsparverordnungen sowie weitere gesetzliche Rahmenbedingungen zu berücksichtigen.