Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Sanierung des Mehrfamilienhauses Sterntalerweg 1-3 | © Stephan Baumann, bild_raum
  • Sanierung des Mehrfamilienhauses Sterntalerweg 1-3 | © Stephan Baumann, bild_raum
  • Sanierung des Mehrfamilienhauses Sterntalerweg 1-3 | © Stephan Baumann, bild_raum
  • Sanierung des Mehrfamilienhauses Sterntalerweg 1-3 | © Stephan Baumann, bild_raum
  • Sanierung des Mehrfamilienhauses Sterntalerweg 1-3 | © Stephan Baumann, bild_raum
  • Sanierung des Mehrfamilienhauses Sterntalerweg 1-3 | © Stephan Baumann, bild_raum
  • Mehrfamilienhaus Sterntalerweg 1-3
    Copyright: Stephan Baumann, bild_raum
  • Mehrfamilienhaus Sterntalerweg 1-3
    Copyright: Stephan Baumann, bild_raum
  • Mehrfamilienhaus Sterntalerweg 1-3
    Copyright: Stephan Baumann, bild_raum
  • Mehrfamilienhaus Sterntalerweg 1-3
    Copyright: Stephan Baumann, bild_raum
  • Mehrfamilienhaus Sterntalerweg 1-3
    Copyright: Stephan Baumann, bild_raum
  • Mehrfamilienhaus Sterntalerweg 1-3
    Copyright: Stephan Baumann, bild_raum

Sanierung des Mehrfamilienhauses Sterntalerweg 1-3 , Lübeck-Moisling

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2040310
Tag der Veröffentlichung
22.02.2018
Aktualisiert am
30.09.2025
Verfahrensart
Nicht offenes Verfahren
Bewerbungsschluss
22.03.2018
Abgabetermin
17.07.2018
Preisgerichtssitzung
23.08.2018
Fertigstellung
4/2025

Wie viele Buchstaben hat "wa"?


Fotos: Stephan Baumann, bild_raum, Karlsruhe
Fotos Bestand/ im Bau : ppp architekten + stadtplaner gmbH

 

Das Projekt im Sterntalerweg hat den Landespreis für Baukultur Schleswig-Holstein 2025 gewonnen.
Der Hauptpreis ging an ppp architekten + stadtplaner und die Grundstücksgesellschaft TRAVE für die Revitalisierung des 60er-Jahre-Hochhauses in Moisling. Das Projekt erfüllt das Schwerpunkt-Thema „Baukultur mit Verantwortung – einfach, ressourcenschonend und bezahlbar bauen“ in herausragender Weise.

 

Architektur
ppp architekten + stadtplaner gmbh Lübeck | Hamburg

Auftraggeber
Grundstücks-Gesellschaft TRAVE mbH, Lübeck

Projektdaten
Leistungen: Realisierungswettbewerb, 1.Platz | Leistungsphasen 1-9
Baubeginn: 06 | 2021
Fertigstellung: 04 | 2025
Größe: 11.145 qm BGF
Bauwerkskosten: ca. 21,5 Mio. €

Standort: Lübeck

Planungspartner
Örtl. Bauüberwachung: Knabe + Horn Bauleitungsbüro, Lübeck
Tragwerk und Brandschutz: AWB Ingenieure, Lübeck
Technische Gebäudeausrüstung: Planungsgruppe KMO, Eutin
Energie: KAplus, Ing.-Büro S. Vollert, Eckernförde
Freiraum: arbos landscape, Hamburg

 

Verwandlung mit Leichtigkeit

Das 1968 errichtete Wohnhochhaus steht im Zentrum der Großsiedlung Moisling gegenüber des Stadtteilplatzes. Es entsprach weder energetisch, technisch noch gestalterisch heutigen Anforderungen. Die Frage war: Wie kann die Sanierung eine Transformation herbeiführen, die das Gebäude vom Brennpunkt zum Leuchtturm werden lässt?

Der abnehmenden Beliebtheit des Stadtteils sind wir nicht, wie sonst üblich, mit Rückbau begegnet. Stattdessen haben wir das Hochhaus um ein zehntes Geschoss aufgestockt und damit seine Funktion als Landmarke gestärkt. Im Erdgeschoss, erschlossen durch ein großzügiges Foyer, sorgen Gewerbe- sowie Versorgungsflächen (Zahnarzt, Physiotherapiepraxis) und Gemeinschaftsräume für eine Nutzungsmischung und Belebung.

Vorgesetzte Betonfertigteile schaffen nicht nur einen einheitlichen, filigranen Rahmen für die neue Laubengangerschließung auf der Nordseite, sondern ebenso für Loggien und Wintergärten auf der Südseite. Dank dieser Erweiterung konnten wir den Bestand kompakter gestalten und energetische Probleme beseitigen sowie die Grundrisse neu strukturieren. So ist ein Teil der 2- bis 3,5-Zimmerwohnungen erstmals barrierefrei und jede Wohnung verfügt über geräumige Freisitze. Der neue Innenausbau und moderne Haustechnik schaffen attraktive Wohn- und Gewerberäume.

Die Architektur beschränkt sich auf das funktional und konstruktiv Notwendige und ist damit ökonomisch und ökologisch nachhaltig. Durch ausgewogene Proportionen, Wiederholung, Präzision und charaktervolle Materialien wird eine hochwertige Gestaltung geschaffen. Das Wohnhochhaus hat eine Verwandlung erfahren: Von einer anonymen, auswechselbaren Gestalt zu einer eigenen, klaren und zeitgemäßen Formensprache voller Leichtigkeit. Das Bauvorhaben zeigt: Verlorengeglaubte Großsiedlungen können in neuem Licht erstrahlen – nicht nur in Lübeck!

  • Mehrfamilienhaus Sterntalerweg 1-3 | © Stephan Baumann, bild_raum
  • Mehrfamilienhaus Sterntalerweg 1-3 | © Stephan Baumann, bild_raum
  • Mehrfamilienhaus Sterntalerweg 1-3 | © Stephan Baumann, bild_raum
  • Mehrfamilienhaus Sterntalerweg 1-3 | © Stephan Baumann, bild_raum
  • Mehrfamilienhaus Sterntalerweg 1-3 | © Stephan Baumann, bild_raum
  • Mehrfamilienhaus Sterntalerweg 1-3 | © Stephan Baumann, bild_raum
  • Mehrfamilienhaus Sterntalerweg 1-3 | © Stephan Baumann, bild_raum
  • Mehrfamilienhaus Sterntalerweg 1-3 | © Stephan Baumann, bild_raum
  • Mehrfamilienhaus Sterntalerweg 1-3 | © Stephan Baumann, bild_raum
  • Mehrfamilienhaus Sterntalerweg 1-3 | © Stephan Baumann, bild_raum
  • Mehrfamilienhaus Sterntalerweg 1-3 | © Stephan Baumann, bild_raum
  • Mehrfamilienhaus Sterntalerweg 1-3 | © Stephan Baumann, bild_raum
  • Bestand | © ppp architekten + stadtplaner gmbH
  • Bestand | © ppp architekten + stadtplaner gmbH
  • Bestand | © ppp architekten + stadtplaner gmbH
  • Rückbau | © ppp architekten + stadtplaner gmbH
  • Lageplan | © ppp architekten + stadtplaner gmbH
  • Grundriss EG | © ppp architekten + stadtplaner gmbH
  • Grundriss OG 1-8 | © ppp architekten + stadtplaner gmbH
  • Grundriss OG 9 | © ppp architekten + stadtplaner gmbH
  • Ansicht Ost | © ppp architekten + stadtplaner gmbH
  • Ansicht Süd | © ppp architekten + stadtplaner gmbH
  • Ansicht West | © ppp architekten + stadtplaner gmbH
  • Ansicht Süd + Ost mit Schnitt | © ppp architekten + stadtplaner gmbH
  • Schnitt A-A | © ppp architekten + stadtplaner gmbH
  • Schnitt B-B | © ppp architekten + stadtplaner gmbH
  • Mehrfamilienhaus Sterntalerweg 1-3
    Copyright: Stephan Baumann, bild_raum
  • Mehrfamilienhaus Sterntalerweg 1-3
    Copyright: Stephan Baumann, bild_raum
  • Mehrfamilienhaus Sterntalerweg 1-3
    Copyright: Stephan Baumann, bild_raum
  • Mehrfamilienhaus Sterntalerweg 1-3
    Copyright: Stephan Baumann, bild_raum
  • Mehrfamilienhaus Sterntalerweg 1-3
    Copyright: Stephan Baumann, bild_raum
  • Mehrfamilienhaus Sterntalerweg 1-3
    Copyright: Stephan Baumann, bild_raum
  • Mehrfamilienhaus Sterntalerweg 1-3
    Copyright: Stephan Baumann, bild_raum
  • Mehrfamilienhaus Sterntalerweg 1-3
    Copyright: Stephan Baumann, bild_raum
  • Mehrfamilienhaus Sterntalerweg 1-3
    Copyright: Stephan Baumann, bild_raum
  • Mehrfamilienhaus Sterntalerweg 1-3
    Copyright: Stephan Baumann, bild_raum
  • Mehrfamilienhaus Sterntalerweg 1-3
    Copyright: Stephan Baumann, bild_raum
  • Mehrfamilienhaus Sterntalerweg 1-3
    Copyright: Stephan Baumann, bild_raum
  • Bestand
    Copyright: ppp architekten + stadtplaner gmbH
  • Bestand
    Copyright: ppp architekten + stadtplaner gmbH
  • Bestand
    Copyright: ppp architekten + stadtplaner gmbH
  • Rückbau
    Copyright: ppp architekten + stadtplaner gmbH
  • Lageplan
    Copyright: ppp architekten + stadtplaner gmbH
  • Grundriss EG
    Copyright: ppp architekten + stadtplaner gmbH
  • Grundriss OG 1-8
    Copyright: ppp architekten + stadtplaner gmbH
  • Grundriss OG 9
    Copyright: ppp architekten + stadtplaner gmbH
  • Ansicht Ost
    Copyright: ppp architekten + stadtplaner gmbH
  • Ansicht Süd
    Copyright: ppp architekten + stadtplaner gmbH
  • Ansicht West
    Copyright: ppp architekten + stadtplaner gmbH
  • Ansicht Süd + Ost mit Schnitt
    Copyright: ppp architekten + stadtplaner gmbH
  • Schnitt A-A
    Copyright: ppp architekten + stadtplaner gmbH
  • Schnitt B-B
    Copyright: ppp architekten + stadtplaner gmbH

1. Preis

ppp architekten und stadtplaner gmbh, Lübeck
mit AWB Ingenieure
  • Perspektive Süd | © ppp architekten + stadtplaner gmbH
  • Perspektive Nord | © ppp architekten + stadtplaner gmbH
  • Ansicht West-Ost Querschnitt | © ppp architekten + stadtplaner gmbH
  • Ansicht Süd | © ppp architekten + stadtplaner gmbH
  • Ansicht Nord | © ppp architekten + stadtplaner gmbH
  • Lageplan | © ppp architekten + stadtplaner gmbH
  • Grundriss Erdgeschoss | © ppp architekten + stadtplaner gmbH
  • Grundriss 1. bis 8. Obergeschoss | © ppp architekten + stadtplaner gmbH
  • Grundriss 9. Obergeschoss | © ppp architekten + stadtplaner gmbH
  • Konzept - Wirtschaftlichkeit | © ppp architekten + stadtplaner gmbH
  • Konzept - Brandschutz | © ppp architekten + stadtplaner gmbH
  • Konzept - Eingang und Gemeinschaft | © ppp architekten + stadtplaner gmbH
  • Sanierung des Mehrfamilienhauses Sterntalerweg 1-3 | © ppp architekten + stadtplaner gmbH
  • Perspektive Süd
  • Perspektive Nord
  • Ansicht West-Ost Querschnitt
  • Ansicht Süd
  • Ansicht Nord
  • Lageplan
  • Grundriss Erdgeschoss
  • Grundriss 1. bis 8. Obergeschoss
  • Grundriss 9. Obergeschoss
  • Konzept - Wirtschaftlichkeit
  • Konzept - Brandschutz
  • Konzept - Eingang und Gemeinschaft

2. Preis

kfs Architekten Feyerabend Sippel PartGmbB
mit Oemig + Partner (Brandschutz)

3. Preis

Heine I Reichhold Architekten PartGmbB

1. Rundgang

HPP Architekten GmbH, Hamburg

1. Rundgang

Ax5 Architekten PartGmbB, Kiel

1. Rundgang

Architekten Philipe Roden & Rolf Kuhfeldt Partnerschaft Lübeck
mit Assmann Schmidt Ing. (Brandschutz)

2. Rundgang

Winking Froh Architekten GmbH, Berlin
mit HIB Ing. Ges.für Brandschutz

2. Rundgang

czerner göttsch architekten, Hamburg
mit Stefan Jomes, (Brandschutz)

Sanierung des Mehrfamilienhauses

Sterntalerweg 1–3 in Lübeck-Moisling
Auslobung zum nicht offenen Realisierungswettbewerb

Grundstücks-Gesellschaft TRAVE mbH
Falkenstraße 11
23564 Lübeck

WBW zur Sanierung des Wohn- und Geschäftshauses Sterntalerweg 1–3 in Lübeck–Moisling

Insa Schröder-Ropeter, Dipl.-Ing. Architektin
Große Altefähre 20–22
23552 Lübeck

Inhalt:

TEIL 1 – Allgemeine Bedingungen

1. Anlass und Zweck des Wettbewerbs
2. Gegenstand des Wettbewerbs/Aufgabenfelder
3. Wettbewerbsverfahren
4. Wettbewerbsbeteiligte
5. Preisgericht, Sachverständige und Vorprüfer
6. Wettbewerbssumme
7. Wettbewerbsunterlagen
8. Wettbewerbsleistungen und Kennzeichnung
9. Beurteilungskriterien
10. Termine
11. Weitere Bearbeitung und Urheberrecht
12. Prüfung
13. Nachprüfung

TEIL 2 – Wettbewerbsaufgabe

1. Ausgangslage / Zielsetzung
2. Städtebauliche Situation und Rahmenbedingungen
   2.1 Moisling – der Stadtteil
   2.2 Moisling – soziale Stadt und „Neue Mitte Moisling“
3. Das Gebäude
   3.1 Nutzung
   3.2 Mängel am Gebäude – Baukonstruktionen
   3.3 Mängel am Gebäude – Technische Anlagen
   3.4 Mängel am Gebäude – Schadstoffe
4. Umgang mit dem „Hochhaus“
5. Nutzungen im Erdgeschoss
6. Wirtschaftlichkeit und Kosten
   6.1 Kosten
   6.2 Wirtschaftlichkeit
   6.3 Lebenszykluskosten
7. Energetischer Standard
8. Realisierung

Anhang: Hinweis auf zu beachtende Gesetze und Verordnungen

TEIL A – Allgemeine Bedingungen

Die Auslobung des Wettbewerbs erfolgt in Anlehnung an die Richtlinien für Planungswettbewerbe in der vom BMVBS am 31.01.2013 herausgegebenen Fassung.

Die Anwendung und Anerkennung der RPW 2013 ist für Auslober und Teilnehmer sowie alle übrigen Beteiligten verbindlich, soweit diese Auslobung nicht ausdrücklich davon abweicht. An der Vorbereitung dieses Wettbewerbs hat die Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein gemäß § 2 Absatz 4 RPW i.V.m. § 19 Ziffer 8 ArchIngKG SH beratend mitgewirkt. Die Auslobung wurde dort unter der Nummer 1029/18 registriert.

Auslober, Teilnehmer sowie alle am Verfahren Beteiligte erkennen den Inhalt dieser Auslobung als verbindlich an.

1. Anlass und Zweck des Wettbewerbs

Die Grundstücks-Gesellschaft TRAVE mbH als Eigentümerin des Gebäudes Sterntalerweg 1–3 in Lübeck-Moisling beabsichtigt die grundlegende Sanierung des 10-geschossigen Mehrfamilienhauses. Hierfür sollen durch den Wettbewerb geeignete Lösungen gefunden werden.

2. Gegenstand des Wettbewerbs / Aufgabenfelder

Gegenstand des Wettbewerbs ist die Gebäudeplanung für die genannte Liegenschaft. Die Aufgabe des Wettbewerbs ist in der Auslobung, Teil B, im Einzelnen ausführlich beschrieben.

3. Wettbewerbsverfahren

Der Wettbewerb wird ausgelobt als Realisierungswettbewerb. Das Verfahren wird durchgeführt als nichtoffener Wettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren.

Der Zulassungsbereich umfasst die Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes EWR sowie die Staaten der Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen GPA.

Der Wettbewerb wird in deutscher Sprache durchgeführt. Das Verfahren ist anonym.

4. Wettbewerbsbeteiligte

4.1 Auslober
Grundstücks-Gesellschaft TRAVE mbH
Falkenstraße 11
23564 Lübeck

4.2 Wettbewerbsbetreuung
Insa Schröder-Ropeter, Dipl.-Ing. Architektin
Große Altefähre 20–22
23552 Lübeck
[info@insa-schroeder.de](mailto:info@insa-schroeder.de)

4.3 Wettbewerbsteilnehmer
4.3.1 Teilnahmeberechtigung – nicht offener Wettbewerb

Der Auslober führt zur Auswahl von 10 Teilnehmern ein offenes Bewerbungsverfahren durch.

Teilnahmeberechtigt sind in den EWR-/ WTO-/ GPA-Staaten ansässige natürliche Personen, die zur Berufsbezeichnung Architekt befugt sind.

Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn der satzungsmäßige Geschäftszweck Planungsleistungen sind, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen, und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der Verfasser der Wettbewerbsarbeit die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden.

Bewerbergemeinschaften sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied die fachlichen Anforderungen erfüllt und die Gemeinschaft die sonstigen Zulassungsvoraussetzungen erfüllt.

4.3.2 Bewerbungsverfahren / Auswahlkriterien

Einzureichen sind:

* Nachweis der Teilnahmeberechtigung
* Angaben zur Leistungsfähigkeit (Anzahl der Mitarbeiter, technische Infrastruktur)
* Nachweis über die Berufshaftpflicht
* Nachweis der Fachkunde und einschlägiger Erfahrungen durch Darstellung von drei realisierten Projekten, wovon mindestens eins vergleichbar sein muss

Bewerbungen sind postalisch zu richten an:
Insa Schröder-Ropeter
Dipl. Ing. Architektin
Große Altefähre 20–22
23552 Lübeck

5. Preisgericht, Sachverständige und Vorprüfer

Das Preisgericht wird vom Auslober bestellt. Weitere Einzelheiten zur Zusammensetzung und Arbeitsweise werden in Teil B beschrieben.

6. Wettbewerbssumme

Es wird ein Preisgerichtsbetrag gemäß den Bestimmungen des RPW und der Richtlinien für Realisierungswettbewerbe gezahlt.

7. Wettbewerbsunterlagen

Die Auslobungsunterlagen werden allen Teilnehmern nach der Auswahl zur Verfügung gestellt.

8. Wettbewerbsleistungen und Kennzeichnung

Alle Arbeiten sind anonym einzureichen. Die Kennzeichnung erfolgt nach den Vorgaben der Auslobung.

9. Beurteilungskriterien

Die Bewertung der Entwürfe erfolgt nach städtebaulichen, gestalterischen, funktionalen, wirtschaftlichen und energetischen Kriterien.

10. Termine

Die Abgabefristen und die Sitzungstermine des Preisgerichts werden den ausgewählten Teilnehmern rechtzeitig mitgeteilt.

11. Weitere Bearbeitung und Urheberrecht

Das Urheberrecht bleibt bei den Verfassern der Wettbewerbsarbeiten. Eine Weiterbearbeitung erfolgt nur mit Zustimmung der Autoren.

12. Prüfung

Der Auslober behält sich das Recht vor, die Entwürfe auf technische Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit prüfen zu lassen.

13. Nachprüfung

Die Nachprüfung erfolgt in Übereinstimmung mit den RPW und den Auslobungsbedingungen.

TEIL B – Wettbewerbsaufgabe

1. Ausgangslage / Zielsetzung

Das Ziel des Wettbewerbs ist die Sanierung des Mehrfamilienhauses Sterntalerweg 1–3, unter Berücksichtigung von Funktionalität, Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit und städtebaulicher Integration.

2. Städtebauliche Situation und Rahmenbedingungen

2.1 Moisling – der Stadtteil

Moisling ist ein Stadtteil im Südwesten Lübecks, geprägt durch Wohnsiedlungen der Nachkriegszeit und einer vielfältigen sozialen Struktur.

2.2 Moisling – soziale Stadt und „Neue Mitte Moisling“

Die städtische Planung verfolgt Konzepte zur sozialen Durchmischung und einer neuen Quartiersmitte zur Verbesserung der Infrastruktur und Aufenthaltsqualität.

3. Das Gebäude

3.1 Nutzung

Das Gebäude wird derzeit als Wohn- und Geschäftshaus genutzt. Geplant ist die Sanierung unter Beibehaltung der Wohnnutzung.

3.2 Mängel am Gebäude – Baukonstruktionen

Es bestehen Schäden an der Fassade, den Fenstern, Balkonen sowie der Gebäudedämmung.

3.3 Mängel am Gebäude – Technische Anlagen

Die Heizungs-, Sanitär- und Elektroinstallationen sind veraltet und entsprechen nicht mehr den aktuellen Standards.

3.4 Mängel am Gebäude – Schadstoffe

Asbesthaltige Materialien und andere schadstoffbelastete Bauteile sind nachzuweisen und fachgerecht zu entsorgen.

4. Umgang mit dem „Hochhaus“

Das Hochhaus soll saniert und städtebaulich angemessen integriert werden, unter Berücksichtigung von städtebaulichen Leitlinien.

5. Nutzungen im Erdgeschoss

Das Erdgeschoss kann für Dienstleistungen oder Einzelhandel genutzt werden, um die Belebung der Straße zu fördern.

6. Wirtschaftlichkeit und Kosten

6.1 Kosten

Die Sanierungskosten sollen unter Beachtung der Wirtschaftlichkeit geplant werden.

6.2 Wirtschaftlichkeit

Die Planung soll langfristige Nutzung und Instandhaltungskosten berücksichtigen.

6.3 Lebenszykluskosten

Die Planung soll nachhaltige Lösungen zur Reduzierung von Lebenszykluskosten integrieren.

7. Energetischer Standard

Das Gebäude soll den aktuellen energetischen Standards entsprechen, unter Einhaltung der EnEV/GEG und Förderung von erneuerbaren Energien.

8. Realisierung

Die Umsetzung soll in enger Abstimmung mit der Ausloberin und unter Berücksichtigung der finanziellen Rahmenbedingungen erfolgen.

Anhang: Hinweis auf zu beachtende Gesetze und Verordnungen

Die Teilnehmer werden gebeten, alle einschlägigen baurechtlichen Vorschriften, Energieeinsparverordnungen sowie weitere gesetzliche Rahmenbedingungen zu berücksichtigen.

Landespreis für Baukultur Schleswig-Holstein 2025

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen