Wettbewerbs-Ausschreibung
- Für diese Ausschreibung liegt ein Ergebnis vor:
- Ergebnis anzeigen
- wa-ID
- wa-2035952
- Tag der Veröffentlichung
- 23.03.2023
- Bewerbungsfrist
- 13.04.2023 16:00
- Abgabetermin
- 25.07.2023
- Preisgerichtssitzung
- 10.08.2023
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EU /EWR
- Fachbereich
-
Landschaftsgestaltung
Stadtplanung - Teilnehmer
- Stadtplaner*innen in Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekt*innen
- Auslober
- Stadtentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG (SEG Jülich)
- Koordination
- ISR Innovative Stadt- und Raumplanung GmbH, Düsseldorf
Stadtquartier Nierstein
Jülich
Ausloberin
Ausloberin des Verfahrens ist die Stadtentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG als Tochtergesellschaft der Stadt Jülich.
Stadtentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG (SEG Jülich)
Tochtergesellschaft der Stadt Jülich
Poststraße 14
52428 Jülich
Management
Die Organisation und Betreuung des Wettbewerbsverfahrens wird durch das Büro ISR Innovative
Stadt- und Raumplanung GmbH durchgeführt.
ISR Innovative Stadt- und Raumplanung GmbH
Friedrich-Ebert-Straße 8
40210 Düsseldorf
Wettbewerbsgegenstand
Gegenstand des Wettbewerbs ist die Findung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Konzeptes für die Plangebietsfläche des Quartiers Nierstein in Jülich.
Verfahrensart
Der Wettbewerb wird durchgeführt als nichtoffener, einphasiger städtebaulicher und landschaftsplanerischer Wettbewerb. Das Verfahren verläuft anonym. Vor dem Wettbewerb fand ein vorgeschaltetes qualifizierendes Auswahlverfahren statt.
Preisgericht
Fachpreisrichter*innen
1. Prof. Rolf-Egon Westerheide, Architekt und Stadtplaner, Aachen
2. Anette Paul, Architektin und Stadtplanerin, Köln
3. Susanne Schamp, Architektin und Stadtplanerin, Dortmund
4. Prof. Norbert Kloeters, Landschaftsarchitekt, Aachen
5. Prof. Stephan Lenzen, Landschaftsarchitekt, Bonn
6. Kathrin Volk, Landschaftsarchitektin, Detmold
Sachpreisrichter*innen
7. Axel Fuchs, Bürgermeister der Stadt Jülich
8. Marco Johnen, CDU-Ratsfraktion
9. Martina Gruben, SPD-Ratsfraktion
10. Heinz Frey, UWG JÜL-Ratsfraktion
11. Sebastian Steininger, Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
12. Wolfgang, Steufmehl, FDP-Ratsfraktion
Teilnehmende
Teilnahmeberechtigt sind Stadtplaner*innen in Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekt*innen. Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen.
Wettbewerbssumme
Für die Teilnehmenden lobt die Ausloberin einen Gesamtbetrag von 150.000, - € netto aus. Jedes teilnehmende Team erhält davon eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 3.000, - € netto (15*3.000 € = 45.000€).
Darüber hinaus werden folgende Preisgelder (jeweils netto) ausgelobt:
1. Preis: 42.000,- €
2. Preis: 26.000,- €
3. Preis: 16.000,- €
Anerkennungen: 21.000,- €
Voraussetzung für den Erhalt der Aufwandsentschädigung ist die fristgerechte Abgabe einer bewertbaren Arbeit.
Gemäß §7 (2) RPW bleibt dem Preisgericht bei einstimmigem Beschluss eine andere Verteilung der Wettbewerbssumme vorbehalten.
Termine
Bewerbungsfrist: 13.04.2023 – 16 Uhr
Versand der Auslobung: 24.04.2023
Rückfragenfrist: 02.05.2023
Preisrichtervorbesprechung: 11.05.2023
Kolloquium: 12.05.2023
ABGABE: 25.07.2023
Preisgerichtssitzung: 10.08.2023
Öffentliche Ausstellung: im Anschluss
Weitere Informationen und Bewerbungsunterlagen unter: