Wettbewerbs-Ausschreibung
- Für diese Ausschreibung liegt ein Ergebnis vor:
- Ergebnis anzeigen
- wa-ID
- wa-2037000
- Tag der Veröffentlichung
- 24.10.2023
- Abgabetermin
- 03.01.2024 12:00
- Verfahrensart
- Award
- Zulassungsbereich
-
Regional begrenzt
- Fachbereich
-
Allgemein
Architektur
Ingenieurwesen/ Fachplanung - Teilnehmer
- Einzelpersonen oder Personenmehrheiten (Forschungsinstitutionen, Unternehmen, Vereine) mit einer fachlichen Qualifikation in einem baufachlichen oder verfahrenstechnologischen Beruf
- Auslober
-
Freistaat Sachsen, vertreten durch das
Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR) - Koordination
- KARO* architekten, Leipzig
Sächsischer Landespreis
„Baupraxis der Zukunft – nachhaltig, innovativ, zirkulär“
Bewerbungsschluss
03.01.2024, 12.00 Uhr
Preisverleihung 06.03.2024
Verfahren/ Art der Leistung
Auszeichnung
Informationen/ Beteiligungsportal
Berufsgruppen
(Kategorien A und B) Im Freistaat Sachsen ansässige Einzelpersonen mit nachgewiesener Qualifikation in einem baufachlichen oder verfahrenstechnologischen Beruf sowie Personenmehrheiten, soweit sie mit der Entwicklung und Umsetzung von Bauprodukten und Bauarten im Freistaat Sachsen befasst sind.
(Kategorie C) Kein Nachweis der Qualifikation in einem baufachlichen oder verfahrenstechnologischen Beruf erforderlich.
Sprache
Deutsch
Preisgelder
30.000,00 Euro
Die Vergabe erfolgt in den Kategorien
A. Baustoffe
B. Bauteile und Bauarten
C. Sonderpreis Baustoffe, Bauteile und Bauarten
Auslober
Freistaat Sachsen, vertreten durch das
Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR)
Betreuer
KARO* architekten
Jurymitglieder
Dr.-Ing. Hans-Alexander Biegholdt, Dr.-Ing. Tilo Haustein, Barbara Meyer, Tobias Neubert, Andreas Wohlfarth
Aufgabe
Mit dem erstmals ausgelobten Preis werden sächsische Initiativen und Beiträge gewürdigt, die sich beispielhaft um die zukunftsfähige Neu- und Weiterentwicklung von Baustoffen, Bauteilen und Bauarten verdient machen. Im Ergebnis des Verfahrens soll ein Überblick darüber erlangt werden, welche Konzepte, Ideen, Forschungsergebnisse und Prototypen für eine nachhaltige Baupraxis der Zukunft in Sachsen bestehen und welche Potenziale gehoben werden können. Zudem sollen das Nachdenken über eine zukunftsfähige Baupraxis in den Fokus der Öffentlichkeit gestellt werden.
Zugelassen sind Beiträge, welche die Umsetzung der Verfahrensziele verfolgen und sich mit der Forschung, Entwicklung und Erprobung von
• Baustoffen
• Bauteilen
• Bauarten
befassen, deren Anwendung im Bereich Hochbau/Bauwerk – Baukonstruktionen nach DIN 276 geplant ist. Sie können Wieder- und Weiterverwertung, Wieder- und Weiterverwendung sowie Neuentwicklung beinhalten.
Alleinige Anwendungen im Bereich Bauwerk – Technische Anlagen sowie im Bereich Tiefbau sind ausgeschlossen.
Ein fertiges Bauwerk ist im Rahmen dieser Auslobung nur relevant, wenn es auf überzeugende Weise den Anwendungsfall eines Beitrages im Bereich Baustoffe, Bauteile oder Bauarten demonstriert. Der Begriff Projekt wird im Rahmen der Auslobung nicht eingeschränkt im Sinne eines Bauprojektes verwendet.
Die eingereichten Beiträge sollen aussagefähige Projektskizzen enthalten. Die Beiträge können sich auf
• Konzepte und Forschungsideen
• Grundlagenforschung
• Prototypen
• Ideen und Experimente
beziehen. Die Entwicklung kann bereits abgeschlossen sein oder einen Reifegrad des Konzeptionsprozesses aufweisen, der die Beurteilung nach den Bewertungskriterien vorliegender Auslobung erlaubt.
Die Projekte müssen im Freistaat Sachsen im Zeitraum ab dem 1. Januar 2019 angewandt bzw. umgesetzt worden oder zur Anwendung bzw. Umsetzung bestimmt worden sein. Konzeption und Entwicklung können weiter zurückliegen. Projekte, deren Anwendung oder Umsetzung erst nach dem Einreichungstermin geplant ist, sind gleichermaßen zugelassen.
Bei der Einreichung des Beitrages ist anzugeben, für welche Kategorie die Einreichung erfolgt.
Die Anzahl der Beiträge pro Teilnehmender ist auf maximal fünf beschränkt. Jeder Beitrag ist einzeln einzureichen. Beiträge, die bereits bei anderen Wettbewerben abgegeben oder ausgezeichnet worden sind, können ebenfalls eingereicht werden.
Zu den Bewertungskriterien gehören
• Relevanz und Stimmigkeit der Lösung
• Skalierbarkeit
• Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen und des Energieverbrauchs
• Beitrag zum zirkulären Bauen
• Regionalität in Bezug auf Rohstoffgewinnung und Herstellungsprozess
• Potenzial für baukulturelle Qualität
Termine
Bekanntmachung der Auslobung: 24.10.2023
Fristende Rückfragemöglichkeit: 13.11.2023
Einstellung Rückfragenprotokoll: 21.11.2023
Frist zur Einreichung der Beiträge: 03.01.2024, 12.00 Uhr
Jurysitzung: 07.02.2024
Preisverleihung: 08.03.2024, 15.00 Uhr
Adresse des Auslobers
Archivstraße 1, 01097 Dresden