Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Sächsischer Landespreis „Baupraxis der Zukunft – nachhaltig, innovativ, zirkulär“
  • Sächsischer Landespreis „Baupraxis der Zukunft – nachhaltig, innovativ, zirkulär“
  • Sächsischer Landespreis „Baupraxis der Zukunft – nachhaltig, innovativ, zirkulär“
  • Sächsischer Landespreis „Baupraxis der Zukunft – nachhaltig, innovativ, zirkulär“
  • Preisträger Baustoffe: GeopaZ | Dr. Michael Kraft, Prof. Martin Bertau, TU Bergakademie Freiberg, Institut für Technische Chemie
  • Preisträger Bauteile und Bauarten: SustainaShell: Außenwanddämmung mit integriertem, erneuerbaren Energiekonzept | Projektgemeinschaft: Forschungsgruppe SustainaShell; Prof. Dr.-Ing. John Grunewald, Katja Tribulowski, Dirk Weiß, TU Dresden, Institut für Bauklimatik; Melina Cipriotti, Steffen Jäckel, WiD Wohnen in Dresden GmbH & Co. KG; Tom Eckart, Torsten Schwan, Monika Wicke, EA Systems Dresden GmbH
  • Preisträger Bauteile und Bauarten: Leichtbau-Thermowände in Carbonbetonbauweise: C-Wall | Projektgemeinschaft: C-Wall; Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach, Dr.-Ing. Frank Schladitz, C³ – Carbon Concrete Composite e. V., TU Dresden, Institut für Massivbau; Alexander Kahnt, Kahnt & Tietze GmbH; Matthias Schurig, Betonwerk Oschatz GmbH | Foto: © Stefan Groschel und Kahnt Tietze
  • Preisträger Sonderpreis Baustoffe, Bauteile und Bauarten: Entwicklung von Lehmprodukten aus regionalem Abraum | Projektgemeinschaft: Bauzirkel – Verein für ökologisches Bauen Leipzig e. V.; Lucie Wagner, Lorenz Baier, Werner Ehrich, Björn Heiden, Philipp Magin, Andreas Naumann

Sächsischer Landespreis „Baupraxis der Zukunft – nachhaltig, innovativ, zirkulär“ , Dresden/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2037000
Tag der Veröffentlichung
24.10.2023
Aktualisiert am
21.03.2024
Verfahrensart
Award
Zulassungsbereich
Regional begrenzt
Teilnehmer
Einzelpersonen oder Personenmehrheiten (Forschungsinstitutionen, Unternehmen, Vereine) mit einer fachlichen Qualifikation in einem baufachlichen oder verfahrenstechnologischen Beruf
Beteiligung
30 Arbeiten
Auslober
Koordination
KARO* architekten, Leipzig
Abgabetermin
03.01.2024 12:00
Jurysitzung
07.02.2024
Preisverleihung
08.03.2024

PREISTRÄGER BAUSTOFFE

GeopaZ
Sekundärrohstoffbasierte Geopolymerbaustoffe aus Ziegelreststoffen zur Stärkung der Kreislaufführung

Dr. Michael Kraft, Prof. Martin Bertau, TU Bergakademie Freiberg, Institut für Technische Chemie
  • Preisträger Baustoffe: GeopaZ | Dr. Michael Kraft, Prof. Martin Bertau, TU Bergakademie Freiberg, Institut für Technische Chemie
  • Preisträger Baustoffe: GeopaZ | Dr. Michael Kraft, Prof. Martin Bertau, TU Bergakademie Freiberg, Institut für Technische Chemie
  • Preisträger Baustoffe: GeopaZ | Dr. Michael Kraft, Prof. Martin Bertau, TU Bergakademie Freiberg, Institut für Technische Chemie
  • Preisträger Baustoffe: GeopaZ | Dr. Michael Kraft, Prof. Martin Bertau, TU Bergakademie Freiberg, Institut für Technische Chemie
  • Preisträger Baustoffe: GeopaZ | Dr. Michael Kraft, Prof. Martin Bertau, TU Bergakademie Freiberg, Institut für Technische Chemie
  • Preisträger Baustoffe: GeopaZ | Dr. Michael Kraft, Prof. Martin Bertau, TU Bergakademie Freiberg, Institut für Technische Chemie

PREISTRÄGER BAUTEILE UND BAUARTEN

SustainaShell: Außenwanddämmung mit integriertem, erneuerbaren Energiekonzept
Eingriffsarme Sanierungstechnologie mittels außenliegender Flächenkonditionierungssysteme für eine bezahlbare Wärmewende

Projektgemeinschaft: Forschungsgruppe SustainaShell
Prof. Dr.-Ing. John Grunewald, Katja Tribulowski, Dirk Weiß, TU Dresden, Institut für Bauklimatik
Melina Cipriotti, Steffen Jäckel, WiD Wohnen in Dresden GmbH & Co. KG
Tom Eckart, Torsten Schwan, Monika Wicke, EA Systems Dresden GmbH
  • Preisträger Bauteile und Bauarten: SustainaShell: Außenwanddämmung mit integriertem, erneuerbaren Energiekonzept | Projektgemeinschaft: Forschungsgruppe SustainaShell; Prof. Dr.-Ing. John Grunewald, Katja Tribulowski, Dirk Weiß, TU Dresden, Institut für Bauklimatik; Melina Cipriotti, Steffen Jäckel, WiD Wohnen in Dresden GmbH & Co. KG; Tom Eckart, Torsten Schwan, Monika Wicke, EA Systems Dresden GmbH
  • Preisträger Bauteile und Bauarten: SustainaShell: Außenwanddämmung mit integriertem, erneuerbaren Energiekonzept | Projektgemeinschaft: Forschungsgruppe SustainaShell; Prof. Dr.-Ing. John Grunewald, Katja Tribulowski, Dirk Weiß, TU Dresden, Institut für Bauklimatik; Melina Cipriotti, Steffen Jäckel, WiD Wohnen in Dresden GmbH & Co. KG; Tom Eckart, Torsten Schwan, Monika Wicke, EA Systems Dresden GmbH
  • Preisträger Bauteile und Bauarten: SustainaShell: Außenwanddämmung mit integriertem, erneuerbaren Energiekonzept | Projektgemeinschaft: Forschungsgruppe SustainaShell; Prof. Dr.-Ing. John Grunewald, Katja Tribulowski, Dirk Weiß, TU Dresden, Institut für Bauklimatik; Melina Cipriotti, Steffen Jäckel, WiD Wohnen in Dresden GmbH & Co. KG; Tom Eckart, Torsten Schwan, Monika Wicke, EA Systems Dresden GmbH
  • Preisträger Bauteile und Bauarten: SustainaShell: Außenwanddämmung mit integriertem, erneuerbaren Energiekonzept | Projektgemeinschaft: Forschungsgruppe SustainaShell; Prof. Dr.-Ing. John Grunewald, Katja Tribulowski, Dirk Weiß, TU Dresden, Institut für Bauklimatik; Melina Cipriotti, Steffen Jäckel, WiD Wohnen in Dresden GmbH & Co. KG; Tom Eckart, Torsten Schwan, Monika Wicke, EA Systems Dresden GmbH
  • Preisträger Bauteile und Bauarten: SustainaShell: Außenwanddämmung mit integriertem, erneuerbaren Energiekonzept | Projektgemeinschaft: Forschungsgruppe SustainaShell; Prof. Dr.-Ing. John Grunewald, Katja Tribulowski, Dirk Weiß, TU Dresden, Institut für Bauklimatik; Melina Cipriotti, Steffen Jäckel, WiD Wohnen in Dresden GmbH & Co. KG; Tom Eckart, Torsten Schwan, Monika Wicke, EA Systems Dresden GmbH
  • Preisträger Bauteile und Bauarten: SustainaShell: Außenwanddämmung mit integriertem, erneuerbaren Energiekonzept | Projektgemeinschaft: Forschungsgruppe SustainaShell; Prof. Dr.-Ing. John Grunewald, Katja Tribulowski, Dirk Weiß, TU Dresden, Institut für Bauklimatik; Melina Cipriotti, Steffen Jäckel, WiD Wohnen in Dresden GmbH & Co. KG; Tom Eckart, Torsten Schwan, Monika Wicke, EA Systems Dresden GmbH

PREISTRÄGER BAUTEILE UND BAUARTEN

Leichtbau-Thermowände in Carbonbetonbauweise: C-Wall
Bezahlbares Wandbausystem für den massentauglichen, ökologischen und resilienten Wohnungsbau

Projektgemeinschaft: C-Wall
Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach, Dr.-Ing. Frank Schladitz, C³ – Carbon Concrete Composite e. V., TU Dresden, Institut für Massivbau
Alexander Kahnt, Kahnt & Tietze GmbH
Matthias Schurig, Betonwerk Oschatz GmbH
  • Preisträger Bauteile und Bauarten: Leichtbau-Thermowände in Carbonbetonbauweise: C-Wall | Projektgemeinschaft: C-Wall; Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach, Dr.-Ing. Frank Schladitz, C³ – Carbon Concrete Composite e. V., TU Dresden, Institut für Massivbau; Alexander Kahnt, Kahnt & Tietze GmbH; Matthias Schurig, Betonwerk Oschatz GmbH | Foto: © Stefan Groschel und Kahnt Tietze
  • Preisträger Bauteile und Bauarten: Leichtbau-Thermowände in Carbonbetonbauweise: C-Wall | Projektgemeinschaft: C-Wall; Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach, Dr.-Ing. Frank Schladitz, C³ – Carbon Concrete Composite e. V., TU Dresden, Institut für Massivbau; Alexander Kahnt, Kahnt & Tietze GmbH; Matthias Schurig, Betonwerk Oschatz GmbH | Foto: © C³ – Carbon Concrete Composite e. V.
  • Preisträger Bauteile und Bauarten: Leichtbau-Thermowände in Carbonbetonbauweise: C-Wall | Projektgemeinschaft: C-Wall; Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach, Dr.-Ing. Frank Schladitz, C³ – Carbon Concrete Composite e. V., TU Dresden, Institut für Massivbau; Alexander Kahnt, Kahnt & Tietze GmbH; Matthias Schurig, Betonwerk Oschatz GmbH | Foto: © Kahnt Tietze
  • Preisträger Bauteile und Bauarten: Leichtbau-Thermowände in Carbonbetonbauweise: C-Wall | Projektgemeinschaft: C-Wall; Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach, Dr.-Ing. Frank Schladitz, C³ – Carbon Concrete Composite e. V., TU Dresden, Institut für Massivbau; Alexander Kahnt, Kahnt & Tietze GmbH; Matthias Schurig, Betonwerk Oschatz GmbH | Foto: © Stefan Groschel und Kahnt Tietze
  • Preisträger Bauteile und Bauarten: Leichtbau-Thermowände in Carbonbetonbauweise: C-Wall | Projektgemeinschaft: C-Wall; Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach, Dr.-Ing. Frank Schladitz, C³ – Carbon Concrete Composite e. V., TU Dresden, Institut für Massivbau; Alexander Kahnt, Kahnt & Tietze GmbH; Matthias Schurig, Betonwerk Oschatz GmbH | Foto: © C³ – Carbon Concrete Composite e. V.
  • Preisträger Bauteile und Bauarten: Leichtbau-Thermowände in Carbonbetonbauweise: C-Wall | Projektgemeinschaft: C-Wall; Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach, Dr.-Ing. Frank Schladitz, C³ – Carbon Concrete Composite e. V., TU Dresden, Institut für Massivbau; Alexander Kahnt, Kahnt & Tietze GmbH; Matthias Schurig, Betonwerk Oschatz GmbH | Foto: © Kahnt Tietze

PREISTRÄGER SONDERPREIS BAUSTOFFE, BAUTEILE UND BAUARTEN

Entwicklung von Lehmprodukten aus regionalem Abraum
Zwischen Produktentwicklung und offenen Workshops zur Nutzung der regionalen Ressource

Projektgemeinschaft: Bauzirkel – Verein für ökologisches Bauen Leipzig e. V.
Lucie Wagner, Lorenz Baier, Werner Ehrich, Björn Heiden, Philipp Magin, Andreas Naumann
  • Preisträger Sonderpreis Baustoffe, Bauteile und Bauarten: Entwicklung von Lehmprodukten aus regionalem Abraum | Projektgemeinschaft: Bauzirkel – Verein für ökologisches Bauen Leipzig e. V.; Lucie Wagner, Lorenz Baier, Werner Ehrich, Björn Heiden, Philipp Magin, Andreas Naumann
  • Preisträger Sonderpreis Baustoffe, Bauteile und Bauarten: Entwicklung von Lehmprodukten aus regionalem Abraum | Projektgemeinschaft: Bauzirkel – Verein für ökologisches Bauen Leipzig e. V.; Lucie Wagner, Lorenz Baier, Werner Ehrich, Björn Heiden, Philipp Magin, Andreas Naumann
  • Preisträger Sonderpreis Baustoffe, Bauteile und Bauarten: Entwicklung von Lehmprodukten aus regionalem Abraum | Projektgemeinschaft: Bauzirkel – Verein für ökologisches Bauen Leipzig e. V.; Lucie Wagner, Lorenz Baier, Werner Ehrich, Björn Heiden, Philipp Magin, Andreas Naumann
  • Preisträger Sonderpreis Baustoffe, Bauteile und Bauarten: Entwicklung von Lehmprodukten aus regionalem Abraum | Projektgemeinschaft: Bauzirkel – Verein für ökologisches Bauen Leipzig e. V.; Lucie Wagner, Lorenz Baier, Werner Ehrich, Björn Heiden, Philipp Magin, Andreas Naumann

Anerkennung

Circular Dämmstoff natur
Der vollständig kunststoff- und von synthetischen Bioziden freie Dämmstoff aus
Pflanzenfasern, unter geringstem Primärenergieaufwand hergestellt

Uwe Becher, ALTATEC GmbH
Andreas Naumann
in Zusammenarbeit mit Bauzirkel – Verein für ökologisches Bauen Leipzig e. V.

Anerkennung

Mehr mit weniger
Wohnensemble b76 mit materialsparender, monolithischer Außenwandkonstruktion aus RC-Beton

Projektgemeinschaft: Wohnensemble b76
Gerd Priebe, gpac Gerd Priebe Architects & Consultants
Dr.-Ing. Gerald Eisewicht, Dr.-Ing. Michael Zocher, BCS Natur- und Spezialbaustoffe GmbH
Dr.-Ing. Frank Purtak, TragWerkDresden
Frank Grunze, HIW Hoch- und Ingenieurbau Wilsdruff GmbH
Dr.-Ing. Wolfgang Horn, alphaRa

Anerkennung

Ökologische Solarthermie aus regional anfallenden Materialien
Holz, Lehm und Schafwolle statt Aluminium, Plastik und Mineralwolle

Andreas Naumann; Jan Aaron Kupke
in Zusammenarbeit mit Bauzirkel – Verein für ökologisches Bauen Leipzig e. V.

Anerkennung

GROCOCE – Zukunftsfähiges Hybridbauteil aus Holz, Beton und Hanffasern
Hanffaserkunststoffverstärkte, hochleistungsfähige und ressourceneffiziente Holz-Beton-Verbundbauteile

Projektgemeinschaft: GROCOCE-Team
Simon Meyer, Holzbau Meyer
Lars Hoffmann, HTWK Leipzig, Institut für Betonbau
Elke Thiele, Sächsisches Textilforschungsinstitut e. V.
Elisabeth Meyer, Meyer Architektur

Anerkennung

Holz-Textil-Faltwerke (HTF)
Akustisch wirksame Origami-Faltwerke mit bedarfsgerecht anpassbarer
Raumgeometrie auf Basis von Holz-Textil-Verbunden

Projektgemeinschaft: IHD Institut für Holztechnologie Dresden gemeinnützige GmbH
Lars Blüthgen, Tobias Wirth, Stefan Feuersenger, Heiko Kühne, IHD
Corinna Falck, Elke Thiele, Sächsisches Textilforschungsinstitut e. V.
Innovationswerkstatt Holz, HNE Eberswalde

Anerkennung

Entwicklung eines nachhaltigen Verbundmaterials und Verarbeitungsverfahrens zur
Ertüchtigung von Tragwerken in der Altbausanierung

Torsten Brückner
Verfahrensart
Award / Auszeichnung

Wettbewerbsaufgabe
Der Freistaat Sachsen, vertreten durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR), lobt erstmals den Sächsischen Landespreis „Baupraxis der Zukunft – nachhaltig, innovativ, zirkulär“ aus.

Zusammen mit dem Sächsischen Staatspreis für Baukultur, dem Staatspreis Ländliches Bauen und weiteren fachspezifischen Auszeichnungen ist der Sächsische Landespreis „Baupraxis der Zukunft – nachhaltig, innovativ, zirkulär“, kurz Landespreis Baupraxis unter dem inhaltlichen und organisatorischen Dach „Baukultur in Sachsen“ vereint.

Die Debatte um die notwendige Bauwende erlangt angesichts des spürbaren Klimawandels und des häufigeren Auftretens von Extremwetterereignissen eine neue Dynamik. Der Bausektor ist für mehr als ein Drittel der CO2-Emissionen verantwortlich.

Die zukünftige Baupraxis muss als komplexer und integrierter Prozess betrachtet werden: Vom Kontext eines Bauwerks, über die Planungsphasen, die Wahl von Baustoffen, Bauteilen, Bauarten und Standards eines Gebäudes bis zum Rückbau am Ende der Lebensdauer und der Nachnutzung seiner Bestandteile. Klimaneutrales Bauen schließt das Berücksichtigen von Emissionen, Energie- und Ressourcenverbrauch im Lebenszyklus von Gebäuden ein. Bauen bedeutet längst nicht mehr nur das fertige, das schöne Haus zu errichten. Bauen bedeutet auch das Denken in Kreisläufen.

Das Gebäude muss eine Reihe von Anforderungen erfüllen: Es muss sicher, gesund, funktional und ressourcenschonend gebaut sein. Es muss aber auch und zukünftig noch viel wichtiger in einen zirkulären Prozess eingebunden werden – damit die planetaren Grenzen nicht weiter überschritten werden.

Aktuell im Fokus steht die Frage nach der Nachhaltigkeit und Zirkularität in der konkreten Baupraxis: Aus welchen Rohstoffen werden die Bauprodukte hergestellt? Wie werden diese Rohstoffe gewonnen und verarbeitet? Lassen sich die Bauprodukte nach ihrer Nutzung wiederoder weiterverwenden bzw. wieder- oder weiterverwerten? Wie lassen sich Stoffkreisläufe schließen? Welche Potenziale für die Baupraxis der Zukunft existieren im Freistaat Sachsen?

Antworten darauf werden im Rahmen dieses Verfahrens erwartet. Gesucht sind Beiträge, die verschiedene Entwicklungsstufen von Forschung, Entwicklung und Erprobung von Bauprodukten und Bauarten im Bereich Hochbau abbilden. Innerhalb der Bauprodukte stehen Baustoffe und Bauteile im Fokus.

Ziel der Auslobung ist es, einen Überblick zu erhalten: Welche Konzepte, Ideen, Forschungsergebnisse und Prototypen für eine nachhaltige Baupraxis der Zukunft bestehen in Sachsen? Welche Potenziale können gehoben werden? Zudem sollen das Nachdenken über eine zukunftsfähige Baupraxis in den Fokus der Öffentlichkeit gestellt werden. Mit dem Preis werden sächsische Initiativen und Beiträge gewürdigt, die sich mit Innovationsfreude um die Neu- und Weiterentwicklung von Baustoffen, Bauteilen und Bauarten verdient machen.

Jury
Dr.-lng. Hans-Alexander Biegholdt, Landesdirektion Sachsen, Leiter Referat 37 Landesstelle für Bautechnik (Vorsitz)
Dr.-lng. Tilo Haustein, Ingenieurkammer Sachsen, Mitglied der Vertreterversammlung
Barbara Meyer, Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung, Staatssekretärin
Tobias Neubert, Sächsischer Handwerkstag, Vizepräsident
Andreas Wohlfarth, Architektenkammer Sachsen, Präsident

Weitere Informationen zu dem Ergebnis unter:
www.baukultur.sachsen.de/baupraxis.html
Sächsischer Landespreis
„Baupraxis der Zukunft – nachhaltig, innovativ, zirkulär“
 
Bewerbungsschluss
03.01.2024, 12.00 Uhr
Preisverleihung 06.03.2024
 
Verfahren/ Art der Leistung
Auszeichnung
 
Informationen/ Beteiligungsportal
 
Berufsgruppen
(Kategorien A und B) Im Freistaat Sachsen ansässige Einzelpersonen mit nachgewiesener Qualifikation in einem baufachlichen oder verfahrenstechnologischen Beruf sowie Personenmehrheiten, soweit sie mit der Entwicklung und Umsetzung von Bauprodukten und Bauarten im Freistaat Sachsen befasst sind.
(Kategorie C) Kein Nachweis der Qualifikation in einem baufachlichen oder verfahrenstechnologischen Beruf erforderlich.
 
Sprache
Deutsch
 
Preisgelder
30.000,00 Euro
Die Vergabe erfolgt in den Kategorien
A. Baustoffe
B. Bauteile und Bauarten
C. Sonderpreis Baustoffe, Bauteile und Bauarten
 
Auslober
Freistaat Sachsen, vertreten durch das 
Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR)
 
Betreuer
KARO* architekten
 
Jurymitglieder
Dr.-Ing. Hans-Alexander Biegholdt, Dr.-Ing. Tilo Haustein, Barbara Meyer, Tobias Neubert, Andreas Wohlfarth
 
Aufgabe
Mit dem erstmals ausgelobten Preis werden sächsische Initiativen und Beiträge gewürdigt, die sich beispielhaft um die zukunftsfähige Neu- und Weiterentwicklung von Baustoffen, Bauteilen und Bauarten verdient machen. Im Ergebnis des Verfahrens soll ein Überblick darüber erlangt werden, welche Konzepte, Ideen, Forschungsergebnisse und Prototypen für eine nachhaltige Baupraxis der Zukunft in Sachsen bestehen und welche Potenziale gehoben werden können. Zudem sollen das Nachdenken über eine zukunftsfähige Baupraxis in den Fokus der Öffentlichkeit gestellt werden.
 
Zugelassen sind Beiträge, welche die Umsetzung der Verfahrensziele verfolgen und sich mit der Forschung, Entwicklung und Erprobung von
• Baustoffen 
• Bauteilen 
• Bauarten
befassen, deren Anwendung im Bereich Hochbau/Bauwerk – Baukonstruktionen nach DIN 276 geplant ist. Sie können Wieder- und Weiterverwertung, Wieder- und Weiterverwendung sowie Neuentwicklung beinhalten.
 
Alleinige Anwendungen im Bereich Bauwerk – Technische Anlagen sowie im Bereich Tiefbau sind ausgeschlossen.
 
Ein fertiges Bauwerk ist im Rahmen dieser Auslobung nur relevant, wenn es auf überzeugende Weise den Anwendungsfall eines Beitrages im Bereich Baustoffe, Bauteile oder Bauarten demonstriert. Der Begriff Projekt wird im Rahmen der Auslobung nicht eingeschränkt im Sinne eines Bauprojektes verwendet.
 
Die eingereichten Beiträge sollen aussagefähige Projektskizzen enthalten. Die Beiträge können sich auf
• Konzepte und Forschungsideen
• Grundlagenforschung
• Prototypen
• Ideen und Experimente
beziehen. Die Entwicklung kann bereits abgeschlossen sein oder einen Reifegrad des Konzeptionsprozesses aufweisen, der die Beurteilung nach den Bewertungskriterien vorliegender Auslobung erlaubt.
 
Die Projekte müssen im Freistaat Sachsen im Zeitraum ab dem 1. Januar 2019 angewandt bzw. umgesetzt worden oder zur Anwendung bzw. Umsetzung bestimmt worden sein. Konzeption und Entwicklung können weiter zurückliegen. Projekte, deren Anwendung oder Umsetzung erst nach dem Einreichungstermin geplant ist, sind gleichermaßen zugelassen.
 
Bei der Einreichung des Beitrages ist anzugeben, für welche Kategorie die Einreichung erfolgt.
Die Anzahl der Beiträge pro Teilnehmender ist auf maximal fünf beschränkt. Jeder Beitrag ist einzeln einzureichen. Beiträge, die bereits bei anderen Wettbewerben abgegeben oder ausgezeichnet worden sind, können ebenfalls eingereicht werden.
 
Zu den Bewertungskriterien gehören
• Relevanz und Stimmigkeit der Lösung
• Skalierbarkeit
• Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen und des Energieverbrauchs
• Beitrag zum zirkulären Bauen
• Regionalität in Bezug auf Rohstoffgewinnung und Herstellungsprozess
• Potenzial für baukulturelle Qualität
 
Termine
Bekanntmachung der Auslobung: 24.10.2023
Fristende Rückfragemöglichkeit: 13.11.2023
Einstellung Rückfragenprotokoll: 21.11.2023
Frist zur Einreichung der Beiträge: 03.01.2024, 12.00 Uhr
Jurysitzung: 07.02.2024
Preisverleihung: 08.03.2024, 15.00 Uhr
 
Adresse des Auslobers
Archivstraße 1, 01097 Dresden

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen