Jedes Projekt erfordert eine individuelle Lösung.
Gemeinsam mit unserem Team entwickeln wir maßgeschneiderte Gestaltungs- und Raumkonzepte, in denen sich Menschen wohlfühlen und Leben, Arbeit und Freizeit in sinnvoller und anregender Weise verwirklichen können. Nachhaltigkeit, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit bilden dabei die Pfeiler unserer planerischen Arbeit.
Unsere Aufgabengebiete umfassen Neubau, Umbau, Sanierung, Denkmalpflege, Städtebau, Projektmanagement und -entwicklung für öffentliche, gewerbliche und private Bauherren.
-
Umbau Pförtnerhaus Universitätsklinikum Würzburg
Privatambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie
04/2022 -
Im Rahmen der Sanierung des in den 1960er Jahren errichteten Pförtnerhauses wurde dessen Nutzung neu organisiert und neu gestaltet.
Künftig wird das ehemalige Pförtnerhaus als Privatambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie des UKW Würzburg genutzt werden.
Die Fassade vom Obergeschoss besteht aus einer vorgehängten Fassade aus durchgefärbten, mehrfarbigen Eternitplatten in unterschiedlichen Abmessungen als wilder Verband. Bei der Farbgebung wurden die in der näheren Umgebung vorkommenden erdigen Farben aufgegriffen.
Die Fenster wurden als Fensterbänder durch kastenförmige Einfassungen und Paneele zwischen den Fenstern zusammengefasst.
Der Technikbereich wurde komplett neu hergestellt. Der Zugang erfolgt unabhängig von der restlichen Nutzung von außen über die neu errichtete Pflasterfläche nördlich des Gebäudes.
Die elektrische Ausstattung erfolgt nach den neusten Standards mit LED-Einbau- und Aufbauleuchten. In den Fluren im Obergeschoß wurde in die abgehängte Decke ein eingebautes Lichtband integriert. Der Eingangsbereich im Erdgeschoß wird mit einer Lichtvoute einladend beleuchtet.
Die Außenanlagen nördlich und westlich des Gebäudes wurden neugestaltet. Die bestehenden Bäume wurden erhalten – die Terrasse wurde neu gestaltet.
Mehr Infos und aktuelle Jobangebote: www.stahl-lehrmann.de -
Sanierung des Rathaus Güntersleben
06/2019 -
Im Rahmen der Sanierung des 40 Jahre alten Rathauses in Güntersleben galt es die bisherigen Nutzungen neu zu organisieren und zu verteilen.
Unter Beibehaltung der hochwertigen Sandstein- und Kupferfassade wurde eine barrierefreie Erschließung mit einem außenliegenden Aufzug als Sichtbeton-, und Glaskonstruktion erstellt.
Bestandteil der Aufgabenstellung war es weiterhin ein Brandschutz- und Rettungswegkonzept zu entwickeln und umzusetzen und die Haustechnik zu erneuern.
Die Sanierung erfolgte im laufenden Betrieb in zwei Bauabschnitten. -
Parkdeck AWO Würzburg
06/2019 -
Auf einer Gesamtfläche von 950m² wurde das zweigeschossige und nach oben offene Parkdeck über dem an der Kantstraße bereits existierenden Parkplatz errichtet.
Die Zufahrt zum Parkdeck mit seinen 42 Stellplätzen auf 2 Ebenen erfolgt über die beiden bereits an der Kantstraße vorhandenen Zufahrten.
Die durch das Parkdeck und die Baumaßnahme entfallenden und der Baumschutzordnung unterliegenden Bäume werden auf dem Grundstück neu gepflanzt.
Das offene Parkdeck stellt eine Mittelgarage dar und wird in Massivbauweise in Stahlbeton bzw. Mauerwerk errichtet.
Die auf die benachbarten Weinbergselemente Bezug nehmende Fassadengestaltung des Parkdecks, mit in unregelmäßigen Abständen, senkrecht angeordneten Holzlamellen, soll dem Parkdeck, einschl. Rampenauffahrt, einen zurückhaltenden, zeitlosen und skulpturalen Charakter verleihen. -
Kindergarten in Bergtheim
06/2019 -
Am Ortsrand von Bergtheim befindet sich die neu gebaute Johanniter-Kindertagesstätte „Vogelnest“. Eine Kindergarten- und zwei Krippengruppen bieten Platz für 49 Kinder im Alter von zehn Monaten bis zum Schuleintritt.
Die Räumlichkeiten
Für jede Gruppe gibt es einen Gruppenraum mit zahlreichen Spiel-, Beschäftigungs- und Rückzugsmöglichkeiten. Nebenräume können individuell als Schlaf- oder Intensivraum genutzt werden. Die Krippengruppen haben jeweils einen eigenen Schlafraum. Ein gut ausgestatteter Turnraum bietet viel Platz für Bewegung und ist multifunktional nutzbar.
Der Garten
Die Einrichtung verfügt über einen gemütlichen Außenbereich mit verschiedenen Spielattraktionen, die zum selbstständigen experimentellen Spielen ideal sind. Die Krippe hat einen separaten Gartenbereich, der den Kindern einen Rückzug bietet.
In dem Gebäude wurde ein nachhaltiges, wirtschaftliches und ökologisches Energie- und Heizkonzept realisiert. -
Dienstleistungsgebäude in Waldbüttelbrunn
06/2016 -
Im Neubau des Dienstleistungsgebäudes in Waldbüttelbrunn haben sieben Unternehmen ihren Firmensitz.
Mit seinem quadratischen Grundriss liegt der dreigeschossige Baukörper in der Randlage eines prosperierenden Gewerbegebiets.
Die Ausstattung des Gebäudes ist strikt funktional, haustechnische Besonderheit ist die Nutzung von Erdwärme.
Mehr Infos zu diesem und anderen Projekten und aktuelle Jobangebote: www.stahl-lehrmann.de
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! -
Wohnheime und tagesstrukturierende Einrichtungen in Ebelsbach und Zeil
Apartments für Senioren mit Behinderung
07/2015 -
In Ebelsbach und Zeil in den Haßbergen wurden zwei neue Wohnheime mit zugehöriger tagesstrukturierender Einrichtung für jeweils 24 Senioren mit Behinderung geschaffen. Alle Apartments sind barrierefrei und verfügen sowohl über eine eigene Nasszelle als auch über einen privaten Freibereich in Form eines überdachten Balkons oder einer Terrasse. In großzügigen Gemeinschaftsräumen befinden sich jeweils eine Wohnküche mit Essplatz und ein Bereich für gemeinsame Aktivitäten. Die Beheizung der zentralbelüfteten Gebäude erfolgt über eine Holzpelettanlage.
-
Sanierung des Gebäudes des Maininselbades in Ochsenfurt
06/2014 -
Da sich die auf dem Brückentisch befindlichen Sanitär, Umkleide-, Gastronomieräume in einem nicht mehr sanierungsfähigen Zustand befanden, wurde das 70m lange Brückengebäude bis auf seine Tragkonstruktion freigelegt und neu aufgebaut. Das gesamte Brückengebäude wurde barrierefrei geplant und ausgeführt. Die für den Schwimmbadbetrieb erforderlichen funktionalen und technischen Einrichtungen wurden erneuert.
-
Neubau Verwaltung der Main-Klinik Ochsenfurt
06/2012 -
Im Neubau des Verwaltungsgebäudes der Main-Klinik Ochsenfurt sind Büros, Besprechungsräume, Bereitschaftsräume für die Ärzte der Klinik, eine Praxis für Neurologie, Archivflächen sowie ein Rechenzentrum untergebracht.
Der polygonale Grundriss des viergeschossigen Baukörpers orientiert sich an den vorhandenen Achsen und Fluchten der Umgebung.
Das Verwaltungsgebäude liegt in der Achse der zur Main-Klinik führenden Haupterschließungsstraße. Durch diese exponierte Lage und seine außergewöhnliche Gebäudegeometrie wird das Erscheinungsbild des bestehenden Klinikkomplexes neu definiert. -
Kolpingschule in Bad Neustadt a.d. Saale
06/2012 -
Die Außenstelle der Adolph-Kolping-Schule in Bad Neustadt ist eine private Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung benachteiligter junger Menschen. Förderschwerpunkte sind die berufliche Qualifikation sowie die soziale und emotionale Entwicklung der Berufsschüler.
Die bislang auf verschiedene Standorte in Bad Neustadt verteilten Klassen-, Fach-, und Werkräume für ca. 90 Schüler wurden in einem Schulgebäude in der Kolpingstraße zusammengefasst.
In dem dreigeschossigen Neubau sind neben Werk- und Klassenräumen für die Schwerpunkte Farbe, Holz, Metall und Hauswirtschaft, auch die Verwaltung, ein Multifunktionsraum sowie die erforderlichen Neben- und Pausenräume untergebracht.
Für das Gebäude wurde ein nachhaltiges, wirtschaftliches und ökologisches Energie- und Heizkonzept entwickelt.
Die Wärmeversorgung erfolgt über eine Fernwärmeanbindung an das von den Stadtwerken Bad Neustadt betriebene Holzhackschnitzel-Heizkraftwerk. -
Hotel am Kapellenberg in Eibelstadt
06/2012 -
Das Hotel Kapellenberg umfasst neben 120 Betten, Lobby, Wellnessbereich, Bar und Restaurant einen multifunktionalen Tagungsbereich mit modernster Medientechnik. Das Hotel wurde 2012 eröffnet und 2014 mit Konferenzräumen und 25 Zimmern erweitert.
-
DAV Kletterzentrum Würzburg | Zellerau
06/2009 -
Das Kletterzentrum des Deutschen Alpenvereins Sektion Würzburg ist eine als Landesleistungszentrum konzipierte und für Wettkämpfe zugelassene Sportstätte mit integriertem Bistro, Verleih, Büro, Mehrzweckraum und Klettershop. Die Kletterhalle, sowie alle Räume im Erdgeschoss sind barrierefrei ausgelegt. Für den Bistrobereich mit Nebenräumen und Umkleiden, sowie für die Kletterhalle stehen eigene, barrierefreie Eingänge und ein rollstuhlgerechtes WC zur Verfügung.
Für die Beheizung der Kletterhalle wurde ein energetisch optimiertes und nachhaltiges Konzept realisiert. Nahezu die Hälfte der benötigten Wärme wird dabei über ein Block- heizkraftwerk (Kraft-Wärme-Kopplung) bereitgestellt. Die Wärme wird zur Heizung und Duschwassererwärmung genutzt, der erzeugte Strom wird überwiegend selbst im Kletterzentrum verbraucht. Die Belüftung der Halle wird über eine zentrale Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung geregelt. -
Einfamilienwohnhaus in Waldbüttelbrunn
06/2007 -
Wunsch des Bauherrn war ein Wohnhaus mit klarer, kubischer Formensprache, offenem Wohnbereich und großzügigen Sichtachsen. Das Konzept wird getragen durch eine reduzierte Materialauswahl: Eiche, Sichtbeton, Putz und Glas.
Im Flur des Obergeschosses ermöglicht ein Glasbodensegment geschossübergreifende Blickverbindungen.
Mehr Infos und aktuelle Jobangebote: www.stahl-lehrmann.de -
Miravilla - betreute Service-Wohnanlage Am Hubland | Würzburg
06/2002 -
In unmittelbarer Nähe zum bestehenden Pflegeheim der Seniorenwohnanlage ´Am Hubland´ ist mit dem Neubau der „Miravilla“ eine moderne Wohnanlage für Service-Wohnen entstanden. Für die Bewohner wurde ein größtmögliches Maß an Eigenständigkeit und selbstverantwortlichem Leben ermöglicht. Die Miravilla umfasst 48 barrierefreie, Zwei- bis Dreizimmerwohnungen, eine physiotherapeutische Praxis, Cafeteria, Weinstube, Verwaltung und Tiefgarage. Das barriefreie Gebäude ist durch einen Aufzug und einem über dem Park schwebenden Übergang mit der bestehenden Pflegeeinrichtung verbunden.
Architekt/-in (w/m/d) in Würzburg
Zur Verstärkung unseres Teams in Würzburg suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Architekte:in (m/w/d) für die Bearbeitung spannender Projekte in allen Leistungsphasen
Architekt_in