Architektur, die begeistert und mitdenkt.
Als Pioniere nachhaltiger Architektur verfolgt POS einen ganzheitlichen Ansatz. Im integralen Team entwickeln wir zukunftsfähige Gebäude für Büro, Wohnen, Gewerbe, öffentliche Nutzung und Revitalisierung – detailbewusst und vorausschauend.
Jedes einzelne Gebäude genügt erst dann unseren Ansprüchen, wenn es auch in 20 Jahren noch zeitgemäß ist.
-
Bildungscampus Heidemarie Lex-Nalis
Ein Schiff im Auwald
08/2023 -
Der Bildungscampus versteht sich als gesamtheitlich integrative ganztägige Bildungseinrichtung für Kinder von 0-10 Jahren (im Bereich der SoPäd bis16 Jahre), mit 33 Bildungsräumen. Wie ein Schiff liegt der flache Baukörper im ehemaligen Auwald. Breite begrünte „Landungsbrücken“ verbinden es mit der bewaldeten “Uferzone“. Die Kammtypologie schafft geschützte Außenräume und ein Verzahnen von Grün Raum und Gebäude. Der Bildungscampus ist ein Vorzeigeprojekt in Bezug auf Energieeffizienz und die Nutzung erneuerbarer Energien vor Ort.
Fotos: Paul Sebesta
Luftaufnahme: PicMyPlace -
Mensa Hochschule Landshut
Speiseraum als Rekreationszone
03/2022 -
Als Ergänzung des Eingangsensembles zur Hochschule wurde ein flacher transparenter Holzbau realisiert, der sich zum Campus und Teich orientiert. Unter dem großen “Grünen Dach” verzahnen sich Speiseraum und Freiflächen zu einer attraktiven Rekreationszone.
Der in drei Bereiche gegliederte Mensaraum eignet sich für unterschiedlichste Alternativnutzungen: Von der Konferenz, über Konzerte, bis hin zu exklusiven Galaveranstaltung. Gemeinsam mit dem bereits von POS geplanten Hörsaalgebäude kann ein attraktives und vielfältiges Gesamtensemble bespielt werden.
Fotos: Peter Litvai -
CO-living Seeparq
06/2021 -
In SEEPARQ ist alles unter einem Dach vereint. 55 frei finanzierte Eigentumswohnungen mit großen Balkonen, frei gestaltbaren Wohnungsgrößen und Grundrissen, die unterschiedlichen Lebenssituationen angepasst werden können. Hochwertige Arbeitsräume für jeden Bedarf: Ob in einem luftigen Gartenatelier, einem maßgeschneiderten Büroraum oder im „Lake 1st“ Coworking Space – Seeparq bietet entspannte Räume in einem produktiven Umfeld.
Zusätzlich gibt es Räume, die in anderen Wohnhäusern gar nicht existieren. Räume, die allen Bewohnenden des Hauses zur Verfügung stehen, den Alltag schöner, vielfältiger und praktischer machen.
Fotos: Paul Sebesta -
Sperlgymnasium
Neue Freiheit in engem Rahmen
09/2020 -
Das Sperlgymnasium, eines der ältesten Gymnasien in Wien, erhielt auf der benachbarten Liegenschaft einen Zubau.
Zusätzliche Klassenräume mit mehrgeschossigen offenen Lernzonen entsprechen dem modernen pädagogischen Konzept. Eine Bibliothek, das Tageschulheim und der Garten stehen für die Nachmittagsnutzung zur Verfügung.
Der Haupteingang und die Erschließung wurden neu geordnet. Ein Brandschutz- und Fluchtwegekonzept für die gesamte Schule wurde erstellt. Darüber hinaus wurde das Bestandsgebäude komplett saniert.
Fotos: Hertha Hurnaus -
Wohnen im 8ten
Hochwertiger Wohnraum im Sinne einer städtischen Nachverdichtung.
06/2020 -
Aus Drei wird Eins
Die bisherige beengte Anordnung wird in einen ungewohnt großzügigen Freiraum aufgelöst. Zwei Zwillingsgebäude mit schönen Balkonzonen ziehen sich diagonal durch den Innenhof, der sich unerwartet den beiden Nachbarhöfen öffnet. Der Mehrwert: Eine deutlich verlängerte Sichtachse und Aufwertung des Freiraums, auch für die angrenzenden Gebäude.
Fotos: Liv Immobilien, liv.at -
Hörsaal- und Verwaltungsgebäude Hochschule Landshut
Luftiger Nukleus in prägnantem Kleid
07/2017 -
Mit einem gewohnt zukunftsweisenden Konzept konnte POS den offenen, zweistufigen Wettbewerb für das neue Kopfgebäude der Hochschule Landshut für sich entscheiden.
Es entsteht ein prägnantes Landmark, das als Ausgangspunkt für die zukünftige Erweiterung des Campus zu sehen ist. Hohe Funktionalität, Innenraumqualität und energetische Performance sind die Grundlagen des Entwurfs.
Fotos: Peter Litvai -
grünER LEBEN
Geförderter Wohnbau: ökologisch, kostengünstig und sozial nachhaltig
08/2015 -
Dass geförderter Wohnbau auch ökologisch und sozial nachhaltig sein kann, zeigen die gesunden, komfortablen und zukunftsfähigen Lösungen der Siedlung Grellgasse. Die Auszeichnung klima:aktiv Gold mit 980 Punkten war von Anfang an Bestandteil der Qualitätssicherung.
Die in drei Punkthäusern und einem Laubengangriegel realisierten 74 geförderten Mietkaufwohnungen im Passivhausstandard überraschen mit ihren flexiblen Grundrissen und der hohen Anpassungsfähigkeit an die Bedürfnisse der MieterInnen. Ein 7-gruppiger Kindergarten und ein Community Center regen zum gemeinschaftlich nachhaltigen Leben an.
Fotos: Hertha Hurnaus