Die unterschiedlichen Anforderungen und Widersprüche einer Bauaufgabe
übersetzen wir in tragfähige Gebäude- oder Städtebaukonzepte.
Die integrale Zusammenarbeit qualifizierter und motivierter Projektpartner gewährleistet eine Architektur mit besten Eigenschaften. Die Bauwerke verbinden Sinnlichkeit, Innovation und Nachhaltigkeit mit einer hohen Nutzerfreundlichkeit und ermöglichen eine kostengünstige Realisierung.
-
Neubau Mehrfamilienhaus H4
Gründerzeit trifft Neuzeit
03/2024 -
pier7 architekten gelingt der Zeitensprung. Mit einem Neubau, der die Gründerzeitumgebung versöhnlich kontert. Die konzeptionelle Verknüpfung schafft der monochrome Baukörper durch feinsinnige Zitate: 2-geschossige, offene Bauweise plus Dach-Ausformung über drei Ebenen. Durchgängiges Lichtgrau verbindet Fassade, Dach, Umwehrung, Fenster und betont so die Plastizität des Baukörpers.
Entstanden sind 9 sehr individuell geschnittene Wohneinheiten, zwei davon als Maisonette. Wohnflächen von 45 – 159 m² verwöhnen mit üppigen Fensterflächen für lichtdurchflutete Räume. Die Obergeschosse erweitern Lebensraum durch große Balkone oder Terrassen. -
Umbau Stadthaus F55 – Düsseldorf
06/2023 -
Bestand fordert Perspektive
Direkt am Zoopark haben pier 7 architekten ein Mehrfamilienhaus komplett neu organisiert und energetisch aktualisiert. Die radikale Entkernung realisiert fünf außergewöhnliche, lichtdurchflutete Wohnwelten. Maximalen Lebensraum erzielen zwei Maisonette-Einheiten. Garten- und Erdgeschoss sind verbunden, das Dachgeschoss kommt ebenfalls auf zwei Ebenen, hier mit großzügigen Terrassen. Dazwischen drei weitere sonnige Wohngeschosse, alle im Haus mit freiem Blick zum Park wie zum Gartenhof. Innen verwöhnen Eichendielen, weiß verputzte Wände strahlen und kluge Möbeleinbauten verwandeln Maisonette-Treppen diskret in Schrankflächen. -
Sanierung Eppmannssiedlung – Gelsenkirchen-Hassels
04/2023 -
Grau wird Grün.
Wohnsiedlungen sind von gestern? Falsch: pier7 architekten hat eine graue Eminenz in Gelsenkirchen auf grüne Jetztzeit umgerüstet. Die komplette Gebäudehülle ist transferiert und erreicht heute KfW-55-Niveau.
Die neuen Balkone orientieren sich Richtung Grünflächen und sind mit unterschiedlich gelochten Fassadenplatten versehen. Auch unterschiedliche Putzbänder individualisieren die Wohnungen auf einen Blick. Alle Gebäude erhalten eine verbindende Farbgebung. Ein bauzeitliches Zitat wie das bestehende Wandrelief erfährt als reduziertes Sgraffito eine Neuinterpretation.
Insgesamt entsteht eine durchgrünte, aufgewertete Siedlung, die eindeutig den gestalterischen Zusammenhalt hervorhebt.
Umsicht
Die aktuelle Hülle verfügt über mineralische Wärmedämmung, Außenputz plus Dachsanierung. Vorausschauend ist das Dämmsystem voll recyclebar und getrennt bzw. sortenrein rückbaubar.
Die zukünftige Primärenergiequelle wird derzeit geprüft. Denkbar wäre zum Beispiel, die Fernwärme-Versorgung beizubehalten oder auf ein Nahwärmenetz innerhalb der Siedlung umzustellen. -
Sanierung Hochhausgebäude im Bestand – Ratingen-West
04/2023 -
Grüne Ansichten
Klimawende im Bestand plus individualisierte Zuordnung der Wohnungen. pier7 architekten wandelt die 10 und 11-geschossigen Hochhäuser durch ein robustes Gebäudekonzept. Energetisch erfolgt die Aufwertung durch mineralische Wärmedämmung, Außenputz und Dachsanierung.
Die einzelnen Etagen werden mit 3 abwechselnden Grüntönen auffindbar; jede Wohnungstür reagiert auf die jeweilige Etagenfarbe.
Die Putzstruktur der Balkone wechselt glatt mit strukturiert, jede einzelne Wohnung wird auf der Fassade sichtbar. Grün gepixelte Sichtelemente frischen die Häuser auf.
Einladend, barrierefrei und mit Servicefunktionen reagieren die Eingangsbereiche. -
Neubau Büro- und Ausstellungsbebäude
Müll provoziert Ideen
12/2022 -
:metabolon will wachsen, braucht mehr Denk-, Forschungs- und Ausstellungsraum. Der Erweiterungsbau fügt sich in die Landschaft ein, schmiegt sich an den Berg.
Das Erdgeschoss errichtet mit kleinem Fußabdruck, das Obergeschoss auf V-Stützen kragt aus und realisiert so die ambitionierte Raumanforderung.
Der nachwachsende Rohstoff Holz wird maximal in Konstruktion und Innenausbau eingesetzt. Helle, lichtdurchflutete Räume erwarten Gäste und Besucher.
Die Fassade zeigt eine changierende Oberfläche: gleichmäßige Vergrauung der lasierten Holzlattung, darunter sichtbar grüne Fassadenbahnen – ein spannendes Relief entsteht.
Umsicht
Energetisch durchoptimiert ist die Gebäudehülle, Holzständerwände mit Einblasdämmung, Nahwärmenetz, Flächenheizung und Sonnenschutz mit Lichtlenkungsfunktion. -
Neubau Haus für Kinder, Jugend und Familie – Düsseldorf
08/2022 -
Eingerichtet auf Lebensfreude
Unter einem Dach: Kinder, Jugendliche, Eltern und Familien finden hier Freiräume für ihre höchst unterschiedlichen Bedürfnisse. Das Gebäude bildet einen gemeinsamen, lichten Eingangsbereich aus und wird so zum Begegnungsort. Die Teilung der Nutzungen KiTa und Jugend/Familie erfolgt vertikal, die Einrichtungen sind räumlich getrennt auf 2 Geschosse verteilt.
Das Gebäude bietet durchweg helle, lichtdurchflutete Räume mit Raumakustik, große Fensterflächen eröffnen rundum Ausblicke. Vorgelagerte Terrassenumgänge schaffen räumliche Tiefe und bieten natürliche Verschattung. Das Gebäude ist inklusiv und barrierefrei konzipiert.
Umsicht
Energetische Optimierung der Gebäudehülle durch Vorgehängte hinterlüftete Fassade mit Mineralwolle und Faserzementplatten (VHF, 2 Farben im Wechsel angeordnet), Gasabsorptionswärmepumpe, Flächenheizung, Sonnenschutz mit Lichtlenkungsfunktion, Raumakustik, Markisen zur Verschattung vorgelagerter Spielzonen im Außenbereich, Gründach, Fotovoltaik. -
Wohnhaus Düsseldorf K15
Transformation
07/2015 -
Bauen im Bestand ist eine Herausforderung, die pier7 hier in Hanglage mit Klarheit, Lichtführung und Details pariert. Die Zurückhaltung zur Straße wird zum Garten hin großzügig gekontert. Die extrem filigrane Glasfassade erschließt das Grün über drei Geschosse maximal. Sichtbeton und veredelter Estrich geben den Ton an. Rohe Stahlstützen und die Treppe „rocken“ den 3 Meter hohen Wohnraum stilsicher. Das Energiekonzept setzt auf Selbstversorgung: Geothermie, Fotovoltaik plus hinterlüftete, hoch wärmegedämmte Fassade.
Einfamilienhaus in Düsseldorf
Auftraggeber: Privat
Standort: Düsseldorf
Leistung: LP 1-8, Fertigstellung 2015
Größe: 550m² BGF, 1.935m³ BRI
Kosten: ohne Angabe
Planungspartner: Kunkel + Partner Düsseldorf (Tragwerk) -
Evangelisches Gemeindezentrum Gerresheim – Düsseldorf
Gemeinschaft bauen.
09/2011 -
Die lebendige Gemeinde braucht Raum, Nähe, freut sich über Flexibilität und Einfühlungsvermögen. Genau dafür hat sich die Evangelische Kirchengemeinde in Düsseldorf Gerresheim beim Architektur-Wettbewerb 2009 entschieden. Gewonnen hat eine gebaute Umarmung von pier7 architekten. Nach innen gelingt es durch Brücken, Wege und den renaturierten Bach, ein Gefühl von Geborgenheit zu vermitteln. Von außen wirkt die Bebauung durchlässig, einladend, eingebettet zwischen Baumkronen und Grünflächen.
Das neue Gemeindezentrum bietet Freiräume für die unterschiedlichsten Aktivitäten, strahlt durch viel Glas Weltoffenheit aus, ist ein Ort der Begegnung, des Austauschs und zur Besinnung
Gemeindezentrum
Gruppenräume, Cafeteria, Laden, Verwaltung, Kirche, Gemeindesaal
Auftraggeber: Ev. Kirchengemeinde Gerresheim, Gesamtverband der Ev. Kirchengemeinden Düsseldorf
Standort: Düsseldorf
Leistung: Wettbewerb 2009 – 1.Preis,
LP 2-9, Fertigstellung 2011
Grösse: 3.200 m² BGF, 18.300 m³ BRI
Kosten: 4.40 Mio. EUR
Planungspartner: Kunkel + Partner (Tragwerksplanung)
Ebert Ingenieure (TGA)
Stahl + Weiss (Energiekonzept)
bsp ingenieurgesellschaft (Bauphysik)
Ingenieurbüro Holzschneider (Brandschutz)
fswla Landschaftsarchitektur (Freianlagen) -
:metabolon Multifunktionsgebäude – regionale 2010 – Engelskirchen
Inspiration Oberfläche.
06/2011 -
Muss eine künstliche Landschaftsform begrünt sein und möglichst natürlich wirken? Nein. Im Gegenteil. Das Projekt :metabolon bekennt sich zu seiner Herkunft, ist Müllberg und will durch seine schwarze Haut nur Platz und Raum bieten. Entwickelt wurde das Konzept als Gemeinschaftsentwurf vom Planerteam FSW LA Landschaftsarchitekten und pier7 architekten. Es folgt nunmehr die Realisierung dieser eigenwilligen Müllkultivierung in der heilen Welt des Bergischen Landes. Am, um und auf dem Müllkegel sind verschiedene temporäre Stationen vorgesehen, z. B. Lernorte mit flexibler Bespielung, Café, Ausstellung oder bisher noch ungedachte Veranstaltungen.
:metabolon – Regionale 2010
Multifunktionsgebäude mit Seminarraum, Cafeteria, Ausstellung, Büro
Auftraggeber: BAV Bergischer Abfallwirtschaftsverband,
Standort: Entsorgungszentrum Leppe, Engelskirchen
Leistung: Wettbewerb 2007 – 1.Preis,
LP 2-9, Fertigstellung 2011
Grösse: 55 ha, 1.400 m² BGF, 7.300 m³ BRI
Kosten: 2.8 Mio.EUR
Planungspartner: Kunkel + Partner (Tragwerksplanung)
Ingenieurbüro HP Bayer (TGA)
Tragwerk Ingenieure (Energiekonzept, Bauphysik)
Ingenieurbüro Corall (Brandschutz)
fswla Landschaftsarchitektur (Freianlagen) -
DLR Instituts- und Laborgebäude – München-Oberpfaffenhofen
Zwischenraum erforschen.
10/2009 -
Bestand und Neubau sind immer provokante Begegnungen. Was nicht zusammenpasst, braucht Kontaktstellen, Verbindungen, den gemeinsamen Nenner. Das Konzept Zwischenraum schlägt Brücken von alt nach neu und umgekehrt. Auf verschiedenen Ebenen wird geforscht, finden Lehre oder Veranstaltungen statt.
Der Zwischenraum ist 14 Meter hoch, 60 Meter lang und bietet ein Idealklima. Dafür sorgt ein 25.000 Kubikmeter Luftaustausch in der Erde, der durch 280 Meter Röhren mit einem Durchmesser von 1,20 Meter realisiert wird. Ganz oben „blubbern“ Glaskuppeln und belichten Zwischenraum mit Tageslicht. Besucher und Nutzer erleben die Transformation von Funktion zu Raumskulptur. Täglich.
Institutsgebäude mit Hörsaal, Seminarbereich, Cafeteria, Laboren
Auftraggeber: DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Standort: München – Oberpfaffenhofen
Leistung: Wettbewerb 2004 – 1. Preis,
LP 2-9, Fertigstellung 2009
Grösse: 7.800 m² BGF, 29.600 m³ BRI
Kosten: 14.2 Mio. EUR
Planungspartner: Kunkel und Partner (Tragwerksplanung)
RS Ingenieure (HLS)
Stich + Wieser Ingenieure (ELT)
Transsolar Energietechnik (Energiekonzept)
Horstmann + Berger (Bauphysik, Akustik)
Kersken + Kirchner (Brandschutz)
fswla Landschaftsarchitektur -
Stadtteilzentrum im Hochschulstadtteil Lübeck
02/2005 -
Fünf Nutzer ergeben unzählige Nutzungsvarianten für einen einzigen Gebäudekomplex. Das ist die Ausnahme.
In Lübeck treffen Polizei, Kirche, Sport, Schulbetrieb und Kindertagesstätte aufeinander.
Die strenge Führung übernimmt der Sichtbeton, die Lebendigkeit schafft das Farbkonzept, die vielfältige Nutzung wird vom zentralen Innenraumplatz erschlossen und durch geplanten Freiraum realisiert. Vorbildlich und sogar rekordverdächtig sind die Werte beim Energiebedarf, durch Blockheizkraft werden Traumwerte erreicht: 15 kWh/ (m² x a) Jahresprimärenergiebedarf, mit einem Anteil von 98,8% an erneuerbarerer Energie nach EnEV/ Energieeinsparverordnung
Stadtteilzentrum im Hochschulstadtteil Lübeck
3-zügige Grundschule, 2-Feldsporthalle, Kita, Kirche, Polizei, Veranstaltungsforum, Wohnen
Auftraggeber: Hansestadt Lübeck
Standort: Lübeck
Leistung: Wettbewerb 2002 – 1.Preis,
LP 2-8, Fertigstellung 2005,
3.Bauabschnitt: Fertigstellung 2008
Grösse: 6.040 m² BGF, 27.190 m³ BRI
Kosten: 9.6 Mio.EUR
Planungspartner: Wetzel von Seht (Tragwerksplanung)
Blasczok Ingenieure (TGA)
Transsolar Energietechnik (Energiekonzept)
Horstmann + Berger (Bauphysik, Akustik)
Ruhrberg + Wündrich Landschaftsarchitekten
_Neubau Stadthaus G82, Wuppertal
Architekturpreis Wuppertal 2020, BDA Wuppertal, Anerkennung
Award Deutscher Wohnungsbau 2020, Kategorie Premiumwohnen, Auszeichnung
_KITA, Leverkusen_
Deutscher Fassadenpreis 2016, Kategorie öffentliche Bauten, 2. Preis
_Wohnhaus Düsseldorf K15_
Wettbewerb „Das Goldene Haus 2016“, Anerkennung
_Evangelisches Gemeindezentrum Gerresheim, Düsseldorf_
Auszeichnung guter Bauten 2014, BDA Düsseldorf, Anerkennung
Architekturpreis der Evangelischen Kirche im Rheinland in der Kategorie Gemeindehaus, 2012, 1. Preis
_:metabolon Entsorgungszentrum Leppe_
Auszeichnung vorbildlicher Bauten des Landes NRW 2015, Auszeichnung
Klimaschutzpreis HolzProKlima NRW 2014, 2. Preis
Holzbaupreis NRW 2013, engere Wahl
Auszeichnung „Stadt bauen. Stadt leben.“ – Nationaler Preis für integrierte Stadtentwicklung und Baukultur des BMVBS, 2012, Auszeichnung
_Ganztagesschule und Gymnastikhalle Düsseldorf-Eller_
Schulbaupreis NRW 2013, Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW / AKNW, Auszeichnung
Auszeichnung guter Bauten 2010 BDA Düsseldorf, Auszeichnung
_Umbau eines Stadthauses und Neubau eines Hofhauses, H73_
Deutscher Bauherrenpreis 2013/2014, engere Wahl
Wettbewerb „Das Goldene Haus 2013“, Sonderpreis Ressource Stadt
_Umbau eines 50er-Jahre Wohnhauses, F41_
Deutscher Bauherrenpreis 2011/2012, engere Wahl
Auszeichnung guter Bauten 2010 BDA Düsseldorf, Anerkennung
Auszeichnung vorbildlicher Bauten des Landes NRW 2010, Auszeichnung
Wettbewerb „Das Goldene Haus 2010“, einer von drei Hauptpreisen
Architekturpreis gut bedacht 2009, 3. Preis
_Stadtteilzentrum im Hochschulstadtteil Lübeck_
Energieolympiade 2008, Schleswig Holstein, Auszeichnung
best architects 08, 2008, Auszeichnung
BDA Preis Schleswig-Holstein 2007, Auszeichnung
Deutschland – Land der Ideen 2007, Auszeichnung
_Umbau eines Einfamilienhauses_
Auszeichnung guter Bauten BDA Mülheim an der Ruhr 2007, Anerkennung
_Grand Prize der Japan Design Foundation_, Osaka, 2001
_Georg-Moller-Preis_, Darmstadt, 1991