„Neues zu wagen ohne waghalsig zu werden, der Aufgabe und dem Bauherren gerecht werden und in unserem Tun die Verantwortung gegenüber der Umwelt und der Öffentlichkeit stets im Blick behalten“
Unsere Gebäude sollen Teil der Umgebung werden, in Kommunikation treten mit der Natur und der Stadt, Haltung beziehen und den Ort besser machen, seine Qualitäten annehmen und stärken. Die Analyse des Städtebaus steht deshalb am Anfang eines jeden Projekts.
Zuhören, hinterfragen und sich einlassen auf die Bedürfnisse des Bauherrn und Nutzers ist die Basis, für ein tieferes Verständnis der Aufgabe.
Wir versuchen durch die intensive Auseinandersetzung mit dem Bauherren und allen Beteiligten eine architektonische Antwort zu finden. Unser Ziel ist es, aus der Aufgabenstellung oder dem Kontext ein Thema zu entwickeln, das das Besondere des jeweiligen Projekts zum Ausdruck bringt.
Ästhetik und Dauerhaftigkeit, Gebäude die in Würde altern können, die offen sind für Veränderungen oder auch geänderte Nutzungsanforderungen sind Werte und Orientierung unserer Arbeit. Materialien, die die Sinne ansprechen und Räume, die Atmosphäre ausstrahlen, schaffen nachhaltige Gebäude in einem erweiterten Sinn.
Letztlich geht es um die Frage, ob unsere Architektur gegenüber Gebäuden bestehen kann, die Jahrhunderte alt sind und dem Ort Schönheit und Charakter geben.
-
Continental Regensburg
Büroanbau Continental Standort Regensburg
05/2019 -
LPH 1-9
BGF 28.149 qm
BRI 95.739 cbm
44,20 Mio. Euro Baukosten
2017-2019 -
Jean-Paul-Schule Wunsiedel
Generalsanierung der Jean-Paul-Grund- und Mittelschule mit Dreifachsporthalle und Hallenbad in Wunsiedel im Fichtelgebirge
01/2018 -
in Arbeitsgemeinschaft mit Architekt Kuchenreuther, Marktredwitz
LPH 1-9
BGF 14.398 qm
BRI 66.532 cbm
17,62 Mio. Euro Gesamtkosten
2012-2018 -
Sporthalle Altdorf
Neubau einer Dreifachsporthalle in Altdorf
11/2017 -
LPH 1-9
BGF 2.815 qm
BRI 20.891 cbm
5.90 Mio. Euro Gesamtkosten
2015-2016 -
Landratsamt Kelheim
Neubau Verwaltungsgebäude des Landratsamts am Standort Donaupark
10/2016 -
Ausgewähltes Projekt bei den Bayerischen ArchitekTouren 2017
Arbeitsgemeinschaft mit Raith Architekten GmbH, Kelheim
1. Preis VOF-Verfahren mit anschließendem Plangutachten 2012
BGF 7.620 qm
BRI 30.182 cbm
14,95 Mio. Euro Gesamtkosten -
IQ-Innerstädtische Wohnquartiere Regensburg
Neubau zeitgemäßer und bezahlbarer Wohnungen mit besonderem Blick für die Bedürfnisse von Familien in Regensburg
04/2016 -
1. Preis,
Realisierungswettbewerb 2010
3. BA Plato-Wild-Straße;
48 Wohneinheiten mit Kindertagesstätte
(2 Krabbelgruppen +2 Kindergartengruppen)
sowie Quartierstreff
WF 3.120 qm
BGF 4.830 qm
BRI 14.490 cbm
6,80 Mio. Euro Gesamtkosten
Die Dömges Architekten AG gewann 2010 den von der Stadtbau-GmbH Regensburg ausgelobten Wettbewerb für das Modellvorhaben „IQ - Innerstädtische Wohnquartiere“ der Bayerischen Obersten Baubehörde, das in drei Bauabschnitten umgesetzt wurde. Ziel war, einen attraktiven Wohnraum für alle Generationen zu schaffen, vor allem jedoch für Familien mit Kindern, um der sozialen Verantwortung in den Städten gerecht zu werden.
Entstanden ist mit Bauabschnitt 3 in der Plato-Wild-Straße ein winkelförmiger Baukörper mit vier Geschossen. Er fügt sich mit seinem Volumen der Umgebung, setzt aber mit seinen Gestaltungselementen und seiner Farbgebung bewusst gewählte Akzente. Die Fassade übernimmt den cremefarbenen Putz und die Intarsienstruktur aus Bauabschnitt 1 und 2, um den Ensemblecharakter zu unterstreichen. Mit dem intensiven Rot für die Loggien und Treppenhäuser reagiert das Gebäude auf den direkt angrenzenden Nachbarn im Norden. Alle Zugänge und Verkehrsflächen sind barrierefrei und großzügig ausgelegt, auch Abstellflächen für Rollstühle sind vorhanden.
Die Zwei- bis Vierzimmerwohnungen werden als Dreispänner mit hellen Treppenhäusern erschlossen und haben neben den gemeinschaftlichen Freiflächen auch private Rückzugsmöglichkeiten mit Balkonen und Terrassen. Den Grad der Privatheit bestimmt somit jeder Bewohner selbst. Unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit ist neben der hohen sozialen Qualität des Umfeldes auch das Energiekonzept genau durchdacht und für die Zukunft ausgelegt. Mit einer erhöhten Dämmstärke, einer kontrollierten Wohnraumlüftung und Fußbodenheizung konnte der KfW 40 Standard erreicht werden. Eine Pelletheizung versorgt alle Wohnungen der drei Bauabschnitte mit Wärmeenergie.
Entstanden sind lebendige und funktional gemischte Wohnquartiere, die nicht nur technisch vernetzt sind. -
Maschinenbauschule Ansbach
Neubau der Maschinenbauschule in Ansbach
02/2010 -
Ausgewähltes Projekt bei den Bayerischen ArchitekTouren 2011
LPH 2-8
HNF 4.864 qm
BGF 11.453 qm
BRI 47.929 cbm
18,86 Mio. Euro Gesamtkosten
2006-2010 -
Goethe-Gymnasium Regensburg
Goethe-Gymnasiums in Regensburg, Neubau Dreifachsporthalle und Pausenhalle
07/2009 -
LPH 2-9, SIGEKO
HNF 8.500 qm
BGF 20.600 qm
BRI 92.000 cbm
14,40 Mio. Euro Baukosten
2005-2009