Unser Büro realisiert seit mehr als 20 Jahren architektonisch abwechslungsreiche Projekte im Rhein-Main-Gebiet. Zu unseren Leistungen zählen alle Aufgaben der Architektur im Rahmen der HOAI sowie der Innenarchitektur. Ob neues Headquarter, aufwendige denk
Das Wiesbadener Büro BGF+ Architekten wurde im Jahr 2000 gegründet. Unser Team aus rund 50 festangestellten Mitarbeitern – darunter auf Planung oder Bauleitung spezialisierte Architekten und Innenarchitekten – realisiert Projekte aller Art und Größenordnung am Standort Wiesbaden sowie im Rhein-Main-Gebiet. Zum Spektrum zählen funktional sowie gestalterisch durchdachte Büro- und Verwaltungsgebäude, vielfältige Innenausbauprojekte, individuell gestaltete Wohngebäude und anspruchsvolle denkmalgerechte Sanierungen. Über besondere Erfahrung verfügt das Büro zudem im Umgang mit Gebäuden, die speziellen Sicherheitsanforderungen unterliegen.
-
Büro- und Verwaltungsgebäude HELABA CAMPUS
Revitalisierung eines Bestandsgebäudes sowie Neubau
07/2021 -
Das Büro BGF+ Architekten bearbeitete im Auftrag der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) die Revitalisierung des Büro- und Verwaltungsgebäudes Helaba Campus am Offenbacher Kaiserlei. Seit Sommer 2020 wird der Helaba Campus als Verwaltungsstandort der Helaba mit rund 1.700 Arbeitsplätzen genutzt.
Im Rahmen der Revitalisierung erhielt der Kamm-Grundriss, zur Verbesserung der Kommunikation und zur Schaffung fehlender Treffpunkte, an seinen Fingerenden zwei neue Baukörper. Diese ergänzen die bestehenden Gebäudeteile so, dass eine zusätzliche Verbindung aller Bauteile senkrecht zum Main sowie zwei vierseitig umbaute Innenhöfe entstanden sind.
Die neue Verbindung enthält einen ca. 3,40 m breiten Boulevard, an dem viele der halböffentlichen Funktionen in den Geschossen liegen. Angegliedert an den Boulevard sind die bestehenden Aufzugs- und Treppenkerne, neue Bistros und Konferenzräume sowie die Zugänge zu sechs Bürobereichen je Etage. Das Einzelzimmerkonzept des ursprünglichen Multi-Tenant-Hauses wich einer modernen Bürowelt in Form von Multi Space-Büros und neuem Brandschutzkonzept.
Gegenüber der bestehenden Granit-Fassade erhielten die Neubauten eine vorgehängte Glasfassade mit raumhoher Verglasung. Sie ergänzen so den steinernen Charakter des Gebäudes durch zwei große Fenster und stellen die Offenheit nach außen dar.
Der Innenhof zur Kaiserleistraße blieb offen und ist unter dem Boulevard-Gebäude frei zugänglich. Der Innenhof an der Main-Seite ist mit einem Folienkissendach überspannt. Eine ca. 1.000 m² große, zentrale Halle bildet das Herz des Helaba Campus mit einem Forum und dem Empfang. An die Halle sind Cafeteria, Mitarbeiterrestaurant und Loungebereiche als zentrale Treffpunkte für die Mitarbeiter angegliedert.
Anfang März 2022 wurde das Projekt mit dem Architektur-Award für intelligente Arbeitswelten ausgezeichnet. Der Preis 'Best Workspaces' beurteilt Innovationsfaktor, Zeitgemäßheit, Gestaltung und Dialog mit dem Umfeld.
Alle Fotos: © Thomas Ott -
Konzernzentrale KION Frankfurt
Neubau
11/2017 -
Für die KION Group, einen weltweit führenden Hersteller von Flurförderzeugen, entwickelte BGF+ ein Prototypgebäude als neue Konzernzentrale. Basierend auf dem Entwurf wurden Projektentwickler aufgerufen, sich an einem Wettbewerb zu beteiligen und das Gebäude auf verschiedenen Grundstücken zu erproben. Die Entscheidung fiel auf das Eingangsgrundstück des Stadtquartiers Gateway Gardens am Flughafen Frankfurt des Joint Venture von Groß & Partner Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH und OFB Projektentwicklung GmbH, auf dem die neue Konzernzentrale durch die beiden Projektentwickler errichtet wird.
Realisiert wurde ein modernes Raumprogramm mit Multi-Space-Büroflächen, in Anlehnung an Studien des Fraunhofer IAO und aconsea. Das Gebäude umfasst einen Vorstandsbereich, eine Konferenzetage, ein Mitarbeiterbistro sowie eine Empfangs- und Ausstellungshalle. Insgesamt rund 270 Arbeitsplätze befinden sich in zehn Multi-Space-Bereichen, die jeweils über eigene Teeküchen und WCs verfügen. Die Mittelzonen dieser Multi-Space-Offices sind multifunktional und bestehen aus Think Tanks für konzentriertes Arbeiten, Copy-Boxen und Archiven. Eine große Fensterfläche markiert die Eingangshalle, die sich über zwei Etagen erstreckt, sowie die darüber liegenden Konferenzräume. Diese befinden sich mittig zwischen den abgehenden Multi-Space-Bereichen und sind somit zentral erreichbar.
Die s-förmige, abgerundete Form und die großzügigen Fensterbänder sowie das große Fenster im Eingangsbereich dominieren das Erscheinungsbild des Gebäudes. Die Eingangsgeste zu Gateway Gardens wird optimal in Szene gesetzt. Die „Sägezahn“-Fassade ist ein Highlight: Je nach Blickwinkel wirkt die Fassade offen oder erstrahlt farbig geschlossen. Das Spiel von geschlossenen und offenen Flächen verleiht dem skulpturalen Neubau eine lebendige Optik. -
Hauptverwaltung Linde MH Aschaffenburg
Revitalisierung
10/2016 -
Die Hauptverwaltung der Linde Material Handling GmbH, ein Unternehmen der KION Group und weltweit führender Hersteller von Gabelstaplern und Lagertechnikgeräten, wurde umfassend saniert. BGF+ war im Auftrag der Steinberg Projektgesellschaft mbH & Co.KG, einem Unternehmen der REALCONCEPT-Gruppe, mit der Planung der Sanierung des Bürogebäudes in Aschaffenburg sowie mit der Bauleitung beauftragt.
Unter Berücksichtigung und Erhaltung der denkmalgeschützten Bauteile, wie etwa dem Foyer und der Fassade, wurde ein modernes Bürokonzept umgesetzt. Der „Behördenflur“ mit abgehenden Einzelbüros wurde gänzlich abgebrochen. Multi-Space-Office-Lösungen, basierend auf Empfehlungen des Fraunhofer IAO und aconsea, passen das Gebäude an die heutige Arbeitswelt an. So verfügen die Büroflächen über offene und geschlossene Bereiche, multifunktionale Mittelzonen mit Raum-in-Raum-Elementen für kurze Meetings sowie Think Tanks für konzentriertes Arbeiten. Die gemischten und flexiblen Raumstrukturen fördern hierbei die Kommunikation. Im ehemaligen Lagerbereich wurden eine Kantine und ein Konferenz- und Schulungsbereich errichtet. Dank der Maßnahmen verwandelt sich das Verwaltungsgebäude somit in ein historisches Denkmal mit modernem Kern (Fotos Thomas Ott). -
Pressehaus Wiesbaden
Revitalisierung
06/2016 -
Das geschichtsträchtige Pressehaus aus dem Jahr 1909 in der Langgasse in Wiesbaden beherbergt unter anderem die Räumlichkeiten des Wiesbadener Kuriers und Wiesbadener Tagblatts. BGF+ hat die umfangreiche Sanierung und teilweise historische Rekonstruierung des denkmalgeschützten Gebäudes verantwortet. Die Verlagsbereiche wurden verkleinert und die Produktion komplett ausgelagert. In den unteren Geschossen sind neben den Büroräumen Ladengeschäfte, die Hof und Gebäude beleben, entstanden. Die Büroflächen wurden modernisiert: Neue Glaswände strahlen Transparenz aus und die offene Bürolandschaft fördert die Kommunikation. Trotzdem ist der ursprüngliche Charme dank historischer Elemente wie Stuckdecken und Vertäfelungen spürbar. Der Innenhof erstrahlt in neuem Glanz, nachdem die Innenhoffassade in Teilen rekonstruiert und die Dächer teilweise zurück gebaut und als Schieferdächer erneuert wurden. 18 unterschiedlich geschnittene Wohnungen in den Obergeschossen ermöglichen einen individuellen Umgang mit dem Denkmal. Unschöne Bausünden wurden zurück gebaut, historische Details und Wandmalereien freigelegt sowie rekonstruiert und somit wieder ein stimmiges Gesamtensemble in der Wiesbadener Innenstadt hergestellt. (Fotos: Thomas Ott)
-
Wohnungsbau Lahn'sche Höfe Frankfurt
Neubau
08/2015 -
Der Wohnungsbau Lahn’sche Höfe im Frankfurter Stadtteil Gallus besteht aus sechs Häusern, 237 Miet- und 113 Eigentumswohnungen sowie einer Kindertagesstätte. Unterhalb der Häuser befindet sich eine den Gesamtkomplex verbindende Tiefgarage. Die unterschiedlich gestalteten Eingänge, Fassaden und Grundrisse verleihen den Häusern Individualität und Vielfalt.
Abwechslungsreiche und farbenfrohe Elemente kennzeichnen die Gestaltung der Kindertagesstätte Lahn’sche Höfe. Sie bietet mit rund 800 m² Nutzfläche Platz für insgesamt 80 Kinder in fünf Gruppen. Nicht nur die Gruppenräume laden zum Spielen ein, sondern auch der großzügig angelegte Flur und der helle Aktionsraum mit Zugang zum Freibereich (Fotos Thomas Ott). -
SV SparkassenVersicherung Wiesbaden
Generalsanierung
07/2012 -
Verschlossen wirkte das mit dunklen Fassadenblechen verkleidete Gebäude der SV SparkassenVersicherung Wiesbaden aus dem Jahr 1972. Nach der Generalsanierung durch BGF+ Architekten ist ein optisch vollkommen neues, repräsentatives Gebäude entstanden. Die helle und durch verschieden große Einschnitte strukturierte Fassade lässt das Gebäude leicht, großzügig und offen erscheinen. Scheinbar schwebend wirkt das auskragende Dach oberhalb des aufgestockten, verglasten Staffelgeschosses. Der Innenhof der 1970er-Jahre wird zum Innenraum. Es entsteht ein gebäudehohes Atrium, das über ein transparentes Folienkissendach verfügt. Dieses trägt auch zur energetischen Optimierung des Gebäudes bei. Die SV erhält somit einen imposanten Raum für Ausstellungen und Veranstaltungen.
Zum beauftragten Planungsumfang von BGF+ gehörte zudem die Sanierung und der Innenausbau des stadteinwärts anschließenden Bürogebäudes aus den 1950er-Jahren. Dank einer ziegelroten, modern gegliederten Putzfassade beweist der als Mietobjekt konzipierte Baukörper Eigenständigkeit gegenüber dem benachbarten Gebäude der SV (Fotos Thomas Ott). -
Polizeidirektion Chemnitz
Erweiterungsneubau
05/2012 -
Die Polizeidirektion Chemnitz ist im ehemaligen Verwaltungsgebäude der Sächsischen Maschinenfabrik in Chemnitz (Baujahr 1895/1896) untergebracht. 2012 wurde das denkmalgeschützte Gebäude um einen architektonisch sehenswerten fünfgeschossigen Neubau erweitert. Dieser beherbergt heute unter anderem das neue Führungs- und Lagezentrum (FLZ) inkl. der Notruf- und Einsatzzentrale, Büroräume, Umkleiden und eine Kantine. Die Fassaden transportieren die Materialien des Bestandsgebäudes, Putz und Naturstein, in eine zeitgemäße Architektur. Ein gläserner Verbindungsbau vermittelt zwischen den unterschiedlichen Geschosshöhen von Bestand und Neubau. Bei Planung und Bau der Polizeidirektion Chemnitz mussten besonders hohe Sicherheitsanforderungen beachtet werden, um künftig einen reibungslosen Dienstablauf zu gewährleisten. Die Herausforderung bestand aber vor allem darin, unter Beachtung des Denkmalschutzes den historischen Bestand und modernen Neubau in Einklang zu bringen und so ein harmonisches Gesamtensemble zu schaffen.
2014 wurde das Projekt für den jährlich am letzten Juni-Wochenende stattfindenden "Tag der Architektur" ausgewählt. (Fotos Thomas Ott)
2022
Best Workspaces-Award | Büro- und Verwaltungsgebäude Helaba Campus
>Architektur-Award für intelligente Arbeitswelten
2020
Beispielhaftes Bauen - Architektenkammer Baden-Württemberg | Polizeirevier Schwäbisch Hall
>Auszeichnungsverfahren "Beispielhaftes Bauen" der Architektenkammer, um das Bewusstsein für die Baukultur im Alltag zu schärfen.
2018
Deutscher Metallbaupreis | KION Tower Gateway Gardens
>1. Platz in der Kategorie Stahlkonstruktionen
2017
Hessischer Denkmalschutzpreis | Revitalisierung Pressehaus
>Würdigung vorbildlichen Engagements in der Denkmalpflege
2016
Unterfränkischer Denkmalpreis | Headquarter Linde MH
>Förderpreis der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken zur Erhaltung historischer Bausubstanz