
Senatsverwaltung
für Stadtentwicklung und Wohnen
Kindertagesstätten Berlin Süd-West

- wa-ID
- wa-2021576
- Tag der Veröffentlichung
- 29.05.2018
- Bewerbungsfrist
- 07.12.2017
- Abgabetermin
- 12.04.2018 16:00
- Abgabetermin Modell
- 19.04.2018 16:00
- Preisgerichtssitzung
- 15.05.2018
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EWG
- Fachbereich
-
Allgem. Ing.-Leistungen
Architektur
Ingenieurwesen/ Fachplanung - Teilnehmer
- Bewerber- /Bietergemeinschaften aus Architekten/innen und Ingenieuren/innen für technische Ausrüstung
- Auslober
-
Senatsverwaltung
für Stadtentwicklung und Wohnen
Kindertagesstätten Berlin Süd-West
Technischer Support
Ihre Fragen beantworten wir gerne:
FAQ Online-Verfahren
Kontakt
0761/77455 - 33
onlinesupport@wettbewerbe-aktuell.de
Servicezeiten
Montag - Donnerstag
7:30 - 15:00 Uhr
Freitag
7:30 - 12:00 Uhr
Was ist ein Online-Verfahren?
Infos zum Online-Verfahren
Hinweise
© Luftbild: SenStadtWohnDie Teilnahme am Bewerbungsverfahren erfolgt ausschließlich per Internet-Formular unter dieser Adresse. Postalische Einsendungen sind nicht möglich.
Aufgabe
Nichtoffener Realisierungswettbewerb für Bewerber-/Bietergemeinschaften ausArchitekten/innen und Ingenieuren/innen für technische Ausrüstung.
Grundlagen des Wettbewerbs: RPW 2013 sowie der Leitfaden zur Durchführung von
Wettbewerben gemäß IV 150 der Anweisung Bau – ABau Berlin.
Gegenstand des Wettbewerbs ist der Entwurf einer Kindertagesstätte als Ersatz für
die bestehende Kita. Zur Sicherstellung einer regionalen bedarfsgerechten
Versorgung mit Betreuungsplätzen soll in der Rathausstr. 84, 12167 Berlin Tempelhof-
Schöneberg eine Kindertagesstätte für 138 Kinder im Alter von unter 3 Jahren bis zur
Einschulung errichtet werden.
Der Träger der Kindertagesstätten ist der Eigenbetrieb Berlin-Süd-West mit
Zuständigkeiten in den Bezirken Tempelhof-Schöneberg und Steglitz-Zehlendorf. Am
Standort Rathaushausstraße sollen 48 Betreuungsplätze für Kinder unter 3 und 90
Plätze für Kinder ab 3 Jahre entstehen. Es sind 1.256 m2 Nutzfläche (NF) zu planen.
Für die Baumaßnahme stehen ca. 4.185.000,- Euro brutto einschl.
Unvorhergesehenes zur Verfügung. Die Finanzierung erfolgt aus dem SIWANA-Programm,
aus dem Bundesprogramm zur Förderung von Kindern unter drei Jahren
in Tageseinrichtungen (U3-Programm 2017-2020) und aus Eigenmitteln der
Kindertagesstätten Berlin-Süd-West.
Die Fertigstellung ist für Ende 2021 geplant.
Generelle Informationen
Die Anmeldung bei wa um an Online-Verfahren teilzunhmen ist gratis. Davon abweichend, kann in Einzelfällen der Anbieter von Online-Verfahren eine Gebühr zur Teilnahme verlangen, die an den jeweiligen Anbieter zu entrichten ist.
Es reicht eine einmalige Registrierung als Basiskunde, um an Onlineverfahren teilnehmen zu können. Sollten Sie bereits registrierter Kunde sein, so loggen Sie sich ein, um am Online-Verfahren teilzunehmen.
Deutschland-Berlin: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2017/S 215-447433
Wettbewerbsbekanntmachung
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber
I.1) Name und Adressen
Kindertagesstätten Berlin-Süd-West, Eigenbetrieb von Berlin
Mittelstraße 7
Berlin
12167
Deutschland
Kontaktstelle(n): Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Abt. II, Referat für Architektur, Stadtgestaltung, Wettbewerbe
E-Mail: nanna.sellin-eysholdt@sensw.berlin.de
NUTS-Code: DE300
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.stadtentwicklung.berlin.de
I.2) Gemeinsame Beschaffung
I.3) Kommunikation
Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere Auskünfte sind erhältlich unter: www.wettbewerbe-aktuell.de/de/ausschreibungen/online/247/teilnehmerbereich.html
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.wettbewerbe-aktuell.de/de/ausschreibungen/online/247/teilnehmerbereich.html
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:
Neubau der Kindertagesstätte Rathausstr. 84.
II.1.2) CPV-Code Hauptteil
71240000
II.2) Beschreibung
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:
Nichtoffener Realisierungswettbewerb. Grundlagen des Wettbewerbs sind: RPW 2013 sowie der Leitfaden zur Durchführung von Wettbewerben gemäß IV 150 der Anweisung Bau – ABau Berlin. Wettbewerbsaufgabe ist der Entwurf einer Kindertagesstätte mit 138 Plätzen. Weiteres dazu in der Anlage 1 zur Wettbewerbsbekanntmachung unter www.wettbewerbe-aktuell.de/de/ausschreibungen/online/247/teilnehmerbereich.html
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.10) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer: Zur Bewerbung zugelassen sind: Bewerber- /Bietergemeinschaften aus Architekten/innen und Ingenieuren/innen für technische Ausrüstung. Die Eignungskriterien für die Auswahl der Teilnehmer/innen sind: Fristgerechter Eingang sowie vollständig ausgefülltes und korrekt abgesendetes Online-Bewerbungs-Formular mit folgenden Angaben (Weiteres dazu in der Anlage 1 zur Bekanntmachung): 1) Angaben zur Bewerber- /Bietergemeinschaft, 2) Nachweis der geforderten 3 Referenzen (Erbringung durch den Architekten/die Architektin), 3) Nachweis zweier Bilddateien mit Darstellung der in der Referenzliste genannten Projekte des Architekten/der Architektin, 4) Nachweis der Eignungskriterien. Mehrfachbewerbungen sind unzulässig. Eine Mehrfachbewerbung ist auch eine Bewerbung unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros. Weiteres dazu in der Anlage 1 zur Wettbewerbsbekanntmachung unter www.wettbewerbe-aktuell.de/de/ausschreibungen/online/247/teilnehmerbereich.html
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben: Architekt/in, geforderte Berufsqualifikation gem. VgV §75 (1) u. (3). Ingenieur/in (Technische Ausrüstung), geforderte Berufsqualifikation gem. VgV §75 (2).
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.2) Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 15
IV.1.7) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
IV.1.9) Kriterien für die Bewertung der Projekte: Gestaltung, Funktionalität, Konstruktion, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, Städtebau. Die Listung stellt keine Rangfolge da.
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 07/12/2017
Ortszeit: 16:00
IV.2.3) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3) Preise und Preisgericht
IV.3.1) Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise: Die Wettbewerbssumme (RPW 2013 § 7 Absatz 2) ist auf der Basis der §§35 und 56 HOAI (i. d. Fassung v. 17.7.2013) ermittelt. Für Preise und Anerkennungen stehen insgesamt 25 000 EUR (netto) zur Verfügung.
IV.3.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
IV.3.3) Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4) Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
IV.3.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3) Zusätzliche Angaben
:
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer des Landes Berlin
Martin-Luther-Str. 105
Berlin
10825
Deutschland
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090137613
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
06/11/2017