Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Umgestaltung Zentraler Einkaufsbereich / Grubenstraße
  • Umgestaltung Zentraler Einkaufsbereich / Grubenstraße
  • Umgestaltung Zentraler Einkaufsbereich / Grubenstraße
  • 1. Preis: WES LandschaftsArchitektur, Hamburg
  • 3. Preis: Freie Landschaftsarchitekten Brien · Wessels · Werning GmbH, Lübeck
  • 2. Preis: grabner huber lipp landschaftsarchitekten und stadtplaner partnerschaft mbb, Freising

Umgestaltung Zentraler Einkaufsbereich / Grubenstraße , Mölln/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2024022
Tag der Veröffentlichung
25.05.2018
Aktualisiert am
18.02.2019
Verfahrensart
Offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EWG
Teilnehmer
Landschaftsarchitekten und beratende Ingenieure für Verkehrsanlagen
Beteiligung
6 Arbeiten
Auslober
Koordination
Architektur + Stadtplanung, Hamburg
Bewerbungsschluss
02.07.2018
Abgabetermin
20.09.2018
Preisgerichtssitzung
30.10.2018
Abgabetermin 2. Phase
18.12.2018
Preisgerichtssitzung 2. Phase
05.02.2019

Wie viele Buchstaben hat "wa"?

1. Preis

WES LandschaftsArchitektur, Hamburg
Planungsbüro VIA eg, Köln
  • 1. Preis: WES LandschaftsArchitektur, Hamburg
  • 1. Preis: WES LandschaftsArchitektur, Hamburg
  • 1. Preis: WES LandschaftsArchitektur, Hamburg
  • 1. Preis: WES LandschaftsArchitektur, Hamburg
  • 1. Preis: WES LandschaftsArchitektur, Hamburg
  • 1. Preis: WES LandschaftsArchitektur, Hamburg

2. Preis

grabner huber lipp landschaftsarchitekten und stadtplaner partnerschaft mbb, Freising
BPR Dipl.-Ing. Bernd Künne & Partner, Hannover
  • 2. Preis: grabner huber lipp landschaftsarchitekten und stadtplaner partnerschaft mbb, Freising
  • 2. Preis: grabner huber lipp landschaftsarchitekten und stadtplaner partnerschaft mbb, Freising
  • 2. Preis: grabner huber lipp landschaftsarchitekten und stadtplaner partnerschaft mbb, Freising
  • 2. Preis: grabner huber lipp landschaftsarchitekten und stadtplaner partnerschaft mbb, Freising
  • 2. Preis: grabner huber lipp landschaftsarchitekten und stadtplaner partnerschaft mbb, Freising
  • 2. Preis: grabner huber lipp landschaftsarchitekten und stadtplaner partnerschaft mbb, Freising

3. Preis

Freie Landschaftsarchitekten Brien · Wessels · Werning GmbH, Lübeck
Essling Ingenieurbüro, Mölln
  • 3. Preis: Freie Landschaftsarchitekten Brien · Wessels · Werning GmbH, Lübeck
  • 3. Preis: Freie Landschaftsarchitekten Brien · Wessels · Werning GmbH, Lübeck
  • 3. Preis: Freie Landschaftsarchitekten Brien · Wessels · Werning GmbH, Lübeck
  • 3. Preis: Freie Landschaftsarchitekten Brien · Wessels · Werning GmbH, Lübeck
  • 3. Preis: Freie Landschaftsarchitekten Brien · Wessels · Werning GmbH, Lübeck
  • 3. Preis: Freie Landschaftsarchitekten Brien · Wessels · Werning GmbH, Lübeck
Verfahrensart
Offener, zweiphasiger, interdisziplinärer freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb

Anlass und Ziel
Im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Städtebaulicher Denkmalschutz sollen der zentrale Einkaufsbereich entlang der Hauptstraße nebst dem anschließendem Platz Bauhof sowie der Verkehrsflächen der Zielsetzung des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes Altstadt folgend ihren jeweiligen Funktionen entsprechend neu gestaltet werden. Diese Zielsetzung gilt auch für eine an diesen Bereich anschließende Nebenstraße, die ihrer Lage entsprechend als Verbindung zwischen den Wasserflächen gestaltet werden soll.

Die Hauptstraße ist eine wichtige Verkehrsachse, die durch den historischen Altstadtkern der Stadt Mölln führt. Die Straße dient mit ihrem vielseitigen Einzelhandelsangebot als wichtiger zentraler Versorgungs- und Aufenthaltsort in der Innenstadt, ihre Aufenthaltsqualität ist jedoch durch das hohe Verkehrsaufkommen eingeschränkt.

Ziel des Wettbewerbs ist die Erlangung von qualitätsvollen Ideen und Entwürfen für die freiraumplanerische Neugestaltung eines Teilbereiches der historischen Altstadt.

Eine Herausforderung der Wettbewerbsaufgabe stellt die enge Verknüpfung und Abhängigkeit der stadt- und freiraumplanerischen sowie der verkehrlichen Belange und deren Berücksichtigung dar.
25/05/2018    S98    - - Dienstleistungen - Wettbewerbsbekanntmachung - Offenes Verfahren 
Deutschland-Mölln: Landschaftsgestaltung
2018/S 098-224380
Wettbewerbsbekanntmachung
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber

I.1) Name und Adressen

Stadt Mölln Der Bürgermeister Fachbereich 4 Bauen und Stadtentwicklung
Wasserkrüger Weg 16
Mölln
23879
Deutschland
Kontaktstelle(n): Fachbereich 4 Bauen und Stadtentwicklung, Fachdienst Planung
Telefon: +49 4542803209
E-Mail: cornelia.neumann@stadt-moelln.de
Fax: +49 4542803241
NUTS-Code: DEF06
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.moelln.de
I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung

I.3) Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: wettbewerbe.archi-stadt.de
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Architektur + Stadtplanung
Graumannsweg 69
Hamburg
22087
Deutschland
Kontaktstelle(n): Christiane Mahnke
Telefon: +49 40441419
E-Mail: C.Mahnke@archi-stadt.de
Fax: +49 40443105
NUTS-Code: DE60
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: archi-stadt.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: wettbewerbe.archi-stadt.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers

Regional- oder Kommunalbehörde

I.5) Haupttätigkeit(en)

Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:
Realisierungswettbewerb Verkehrs- und Freiraumanlagen Umgestaltung „Zentraler Einkaufsbereich / Grubenstraße“ Stadt Mölln

II.1.2) CPV-Code Hauptteil

71420000

II.2) Beschreibung


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)

71322500

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:
Im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Städtebaulicher Denkmalschutz sollen der zentrale Einkaufsbereich entlang der Hauptstraße nebst dem anschließendem Platz Bauhof sowie der Verkehrsflächen der Zielsetzung des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes Altstadt folgend ihren jeweiligen Funktionen entsprechend neu gestaltet werden. Diese Zielsetzung gilt auch für eine an diesen Bereich anschließende Nebenstraße, die ihrer Lage entsprechend als Verbindung zwischen den Wasserflächen gestaltet werden soll. Die Hauptstraße ist eine wichtige Verkehrsachse, die durch den historischen Altstadtkern der Stadt Mölln führt. Die Straße dient mit ihrem vielseitigen Einzelhandelsangebot als wichtiger zentraler Versorgungs- und Aufenthaltsort in der Innenstadt, ihre Aufenthaltsqualität ist jedoch durch das hohe Verkehrsaufkommen eingeschränkt. Ziel des Wettbewerbs ist die Erlangung von qualitätsvollen Ideen und Entwürfen für die freiraumplanerische Neugestaltung eines Teilbereiches der historischen Altstadt. Eine Herausforderung der Wettbewerbsaufgabe stellt die enge Verknüpfung und Abhängigkeit der stadt- und freiraumplanerischen sowie der verkehrlichen Belange und deren Berücksichtigung dar.

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen

III.1.10) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:

III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand

Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben: Teilnahmeberechtigt sind in den EWR-/WTO-/GPA-Staaten ansässige natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates zur Führung der jeweiligen Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekten/innen und beratenden Ingenieuren für Verkehrsanlagen berechtigt sind (weitere Details siehe Auslobung). Jeder Teilnehmer gibt eine Verfassererklärung gem. § 5 (3) RPW ab.

Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung

IV.1.2) Art des Wettbewerbs
Offen
IV.1.7) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
IV.1.9) Kriterien für die Bewertung der Projekte: Das Preisgericht wird sein Urteil anhand der Qualität der eingereichten Planungsleistungen bilden: Freiraumplanerisches Gesamtkonzept (1. und 2. Phase): — Strukturelle übergeordnete Leitidee. — Verkehrskonzept. — Gliederung und Übersichtlichkeit. Gestaltungsqualität und funktionale Qualität: — Gestaltungs- und Gebrauchsqualität von öffentlicher Verkehrsfläche und Aufenthaltsbereichen. — Berücksichtigung der unterschiedlichen Nutzergruppen (motorisierter Verkehr, Fahrradfahrer, Fußgänger. — Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit. — Berücksichtigung des Denkmalschutzes.

IV.2) Verwaltungsangaben

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 02/07/2018
IV.2.3) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3) Preise und Preisgericht
IV.3.1) Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise: Die Preissummen betragen (netto, zuzüglich 19 % MwSt): 1) Preis: 15 000 EUR 2) Preis: 9 000 EUR 3) Preis 6 000 EUR Das Preisgericht ist berechtigt, durch einstimmigen Beschluss eine andere Verteilung der Preissumme vorzunehmen. Das Bearbeitungshonorar und die Preissummen werden nach der Entscheidung des Preisgerichts unter Ausschluss des Rechtsweges zugeteilt.
IV.3.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer: Das Bearbeitungshonorar beträgt für die Teilnehmer der 2. Phase 10 x je 3 000 EUR Sollte das Preisgericht weniger als 10 Arbeiten für die 2. Phase auswählen, wird die Differenz auf die Preissumme aufgeschlagen.
IV.3.3) Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4) Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
IV.3.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:
Sabine Kling
Manfred Kuhmann
Heike Lorenz
Martin Rein-Cano (angefragt)
Prof. Irene Lohaus (angefragt)
Stephan Gosch
NN
6 Vertreter des Bauausschusses, Stadt Mölln

Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.3) Zusätzliche Angaben
: Die Anmeldung zum Verfahren erfolgt ausschließlich über die Wettbewerbsplattform des Betreuungsbüros Architektur + Stadtplanung. Die Wettbewerbsunterlagen und erforderlichen Formulare sind unter wettbewerbe.archi-stadt.de erhältlich. Bei der Registrierung wird automatisch eine Kennzahl vergeben, die im weiteren Verfahren durch die Teilnehmer zu verwenden ist (Beschriftung der Pläne, Kennzeichnung der Planunterlagen etc.). Die Freischaltung des Teilnehmerbereiches erfolgt ab 1.6.2018. Anmeldeschluss ist der 2.7.2018. Bitte beachten Sie bei der Anmeldung, dass Sie eine E-Mail-Adresse verwenden, die immer erreichbar ist (z.B. die allgemeine Büro-Adresse). Infobriefe mit wettbewerbsrelevanten Informationen werden automatisiert über die Seite wettbewerbe.archi-stadt.de verschickt. Die bei der Anmeldung einmal vergebene E-Mail-Adresse ist mit Ihrer Teilnehmer-Kennzahl gekoppelt und kann nachträglich nicht mehr geändert werden. Nach Abgabe der ersten Phase werden nur noch die Kennzahlen im System weitergeführt, die eine Arbeit abgegeben haben. Somit wird jeweils nur eine E-Mail-Adresse für das gesamte Team angeschrieben. Der Empfänger der Infobriefe ist dann dafür verantwortlich, die Informationen an das komplette Team weiter zu leiten. Mit der Anmeldung zum Wettbewerb erklären Sie sich mit diesem Verfahren einverstanden. Bitte beachten Sie diesbezüglich auch die Datenschutzerklärung gem. DSGVO 2018 auf der Website des betreuenden Büros www.archi-stadt.de Vorläufiger Zeitplan: Anmeldephase: bis 2.7.2018. Schriftliche Rückfragen: bis 9.7.2018. Rückfragenkolloquium: 12.7.2018, 11.00. Abgabe der Arbeiten Phase 1: 20.9.2018, 17.00. Preisgerichtssitzung Phase 1: 30.10.2018. Benachrichtigung zur 2. Phase: im Anschluss. Schriftliche Rückfragen für Teilnehmer 2. Phase: bis 9.11.2018. Abgabe der Arbeiten Phase 2: 18.12.2018, 17.00. Preisgerichtssitzung: 5.2.2019. Ausstellung der Arbeiten im Anschluss.

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Düsternbrooker Weg 94
Kiel
24105
Deutschland
Telefon: +49 4319884640
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.deInternet-Adresse: www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Düsternbrooker Weg 94
Kiel
24105
Deutschland
Telefon: +49 4319884640
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.deInternet-Adresse: www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein
Düsternbrooker Weg 71
Kiel
24105
Deutschland
Telefon: +49 431570650
E-Mail: info@aik-sh.deInternet-Adresse: www.aik-sh.de

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:

24/05/2018

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen