Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Standortentwicklung der Wüstenrot & Württembergische AG
  • Standortentwicklung der Wüstenrot & Württembergische AG
  • Standortentwicklung der Wüstenrot & Württembergische AG
  • Preisgruppe : gmp Architekten von Gerkan · Marg und Partner, Aachen
  • Preisgruppe : Ortner & Ortner Baukunst Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin-Charlottenburg
  • Preisgruppe: Thomas Müller Ivan Reimann Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin

Standortentwicklung der Wüstenrot & Württembergische AG , Ludwigsburg/Kornwestheim/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

Sie sind Abonnent? einloggen
wa-ID
wa-2013421
Tag der Veröffentlichung
16.12.2013
Aktualisiert am
23.11.2018
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EU /EWR
Teilnehmer
Architekten und Stadtplaner
Beteiligung
18 Arbeiten
Auslober
Koordination
Drees & Sommer, Berlin
Bewerbungsschluss
15.02.2013
Abgabetermin Pläne
25.10.2013
Preisgerichtssitzung
16.12.2013

Oktober 2017 – Zwischenstand des Projekts

Im Anschluss an den Wettbewerb, der im Dezember 2013 entschieden worden war, hat der Bauherr das Büro Ortner & Ortner Baukunst GmbH, Berlin zusammen mit Höhler + Partner mit der Generalplanung für den 1. Bauabschnitt (zwei Bürohäuser und zwei Parkhäuser) beauftragt. Diese Beauftragung vom Mai 2014 beinhaltet die Leistungsphasen 1-4, 5 (teilweise) und 6-8. Die Baugenehmigung für den 1. Bauabschnitt wurde Ende Juli 2015 erteilt. Die Vergabe Hochbau erfolgte im September 2015. Der beauftragte GU hat im Anschluss daran mit den Rohbauarbeiten begonnen. Die Fertigstellung ist für den Herbst 2017 terminiert.
An der Grundstruktur des Gesamtkomplexes mit den Bürohäusern, die entlang einer Passage angeordnet werden, hat sich im Wesentlichen nichts verändert. Im Vergleich zum Wettbewerbsentwurf wurden lediglich die Bürohäuser in ihrer Kubatur optimiert.

Preisgruppe

gmp Architekten von Gerkan · Marg und Partner, Aachen
Christian Hoffmann
Mitarbeit: Michael König · Christoph Salentin
Roman Hepp · Stefan Walter
TGA: Heinze · Stockfisch · Grabis + Partner Jan Haza
Fassade: Rache Engineering GmbH
Ralf Rache
L.Arch.: Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten
Prof. Rainer Schmidt · Thore Kokulinsky
Fabian Fieweger
  • Preisgruppe : gmp Architekten von Gerkan · Marg und Partner, Aachen
  • Preisgruppe : gmp Architekten von Gerkan · Marg und Partner, Aachen

Preisgruppe

Ortner & Ortner Baukunst Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin-Charlottenburg
Roland Duda
Mitarbeit: Fabian Maurer · Aleksandra Spitsa
Nino Schiddel · Pascal Dworak
Rene Kobel · Benjamin Hunold TGA: HTW, Berlin
L.Arch.: ST raum a
Kosten: Kondius AG Nachhaltigkeit: Elke Duda
  • Preisgruppe : Ortner & Ortner Baukunst Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin-Charlottenburg
  • Preisgruppe : Ortner & Ortner Baukunst Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin-Charlottenburg

Preisgruppe

Thomas Müller Ivan Reimann Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
Thomas Müller
Mitarbeit: Thomas Werner · Hieu Dang Tran
Andreas Fuchs · Cornelia Hensmann
Thomas Kaubisch · Jonas Houba
Tobias Schmidt · Gerrit Vetter
TGA: Winter Ber. Ing. für Gebäudetechnik GmbH, Berlin, Jordan Kornfeld
Tragwerk/Brandschutz: GSE Ing.-Ges. mbH Saar · Enseleit und Partner, Berlin
Dr. Jörg Enseleit
L.Arch.: Vogt Landschaftsarchitekten AG, Zürich, Günther Vogt
Stadtpl./Verkehr: Freie Planungsgruppe Berlin GmbH, Berlin
Martin Panhorst · Susanne Klar
Großküchen: Geisel GmbH, Reutlingen Hartmut Schneider
  • Preisgruppe: Thomas Müller Ivan Reimann Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
  • Preisgruppe: Thomas Müller Ivan Reimann Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin

1. Anerkennung

Kleihues + Kleihues Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
Jan Kleihues mit Johannes Kressner
Mitarbeit: Mathias Berg · Dirk Hagenow
Nikita Marykov · Carsten Scheffers
Marius Schreilechner
TGA: Winter Ber. Ing. für Gebäudetechnik GmbH, Berlin, Jordan Kornfeld
Fassade: AMP, Elmar Jocheim

2. Anerkennung

wulf architekten, Stuttgart
Prof. Tobias Wulf
Mitarbeit: Miriam Baehrens · Jakub Pakula
Josépha Roussel · Yeon Yung Choi
Marie-Lilli Haag · Jan-Michael Kallfaß
Steffen Vogt
Stadtplanung: Pesch & Partner
Mitarbeit: Volker Scholz
Gebäudetechnik: Schreiber Ingenieure Fassadenplanung: bffgmbh Stölzle
Verfahrensart
Einphasiger, nicht offener Planungswettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren zur Auswahl von 20 Teilnehmern

Wettbewerbsaufgabe
Die Wüstenrot & Württembergische AG plant die Neuordnung ihres Immobilienbestandes, verbunden mit einer optimierten Nutzung der Hauptverwaltungsstandorte Stuttgart und Ludwigsburg/ Kornwestheim. Der Standort Ludwigsburg/ Kornwestheim soll schrittweise ausgebaut werden und der Standort Stuttgart in Abhängigkeit des Ausbaus von Ludwigsburg/ Kornwestheim verkleinert werden. Die Erweiterung erfolgt auf den eigenen, heute größtenteils bebauten und ausschließlich selbstgenutzten Arealen in Ludwigsburg/Kornwestheim. Das Wettbewerbsgebiet befindet sich etwa zehn Kilometer nördlich der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart und erstreckt sich über eine Fläche von rund 82.000 m2 zu einem Viertel dieser Fläche im Süden der Stadt Ludwigsburg und zu drei Vierteln im Norden der Stadt Kornwestheim. Aktuell beheimatet der Standort der W&W AG in Ludwigsburg/Kornwestheim rund 3.000 Arbeitsplätze. Im Zuge der städtebaulichen und baulichen Neuordnung des Gebiets ist der Standort für insgesamt 4.700 Arbeitsplätze auszulegen. Die beiden Areale Ludwigsburg und Kornwestheim sollen als Campus der W&W AG (Gebäude und Außenraum) mit einem erkennbar übergreifenden Konzept gestaltet werden, dessen einheitliche Handschrift auch von außen erkennbar und erlebbar ist. Das zu schaffende Gesamtkonzept muss landschaftsräumlich in die Umgebung eingebunden werden.

Competition assignment
The W&W AG is planning a new organisation of its real estate, combined with an optimised use of its headquarters Stuttgart, which shall be scaled down, and Ludwigsburg/Kornwestheim, which shall be extended. The site of approx. 82.000 m2 accommodates 3.000 workspaces. In the course of the urban redevelopment the location shall be designed for 4.700 workspaces.

Fachpreisrichter
Prof. Arno Lederer, Stuttgart (Vors.)
Prof. Rebecca Chestnutt, Berlin
Philip Kurz, Wüstenrot Stiftung Gemeinschaft der Freunde
Prof. Regine Leibinger, Berlin
Prof. Uwe Schröder, Berlin
Alexander Schwarz, Berlin
Prof. Jörg Springer, Berlin

Sachpreisrichter
Dr. Alexander Erdland, W&W AG
Dr. Michael Gutjahr, W&W AG
Norbert Heinen, Württemberg. Versicherung AG
Bernd Hertweck, Wüstenrot Bausparkasse AG
Uwe Ilzhöfer, Württemberg. Versicherung AG
Dr. Jan Martin Wicke, W&W AG

Preisgerichtsempfehlung
Das Preisgericht empfiehlt, die mit den Preisen ausgezeichneten Entwürfe einer Überarbeitung zuzuführen. Weiter rät das Preisgericht zu einem Kolloquium, in dem über die Vor- und Nachteile der einzelnen Konzepte diskutiert und daraus die Aufgabenstellung für die Überarbeitung formuliert wird.

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen