Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Wohnüberbauung Reichenbachstrasse 118 Bern
  • Wohnüberbauung Reichenbachstrasse 118 Bern
  • Wohnüberbauung Reichenbachstrasse 118 Bern
  • Wohnüberbauung Reichenbachstrasse 118 Bern
  • Wohnüberbauung Reichenbachstrasse 118 Bern
  • Wohnüberbauung Reichenbachstrasse 118 Bern
  • 1. Preis: Büro B Architekten und Planer, Bern
  • 2. Preis: Matti · Ragaz · Hitz Architekten AG, Bern
  • 3. Preis: ARGE Dubach Agreiter Architekten mit pan m, Zürich
  • 4. Preis: Neff Neumann Architekten AG, Zürich
  • 5. Preis: Johannes Saurer Architekt BSA, Thun
  • 6. Preis: PARK Dipl. Arch. ETH SIA BSA AG, Zürich

Wohnüberbauung Reichenbachstrasse 118 Bern , Bern/ Schweiz

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2022397
Tag der Veröffentlichung
14.09.2017
Aktualisiert am
16.08.2017
Verfahrensart
Offener Wettbewerb
Auslober
Preisgerichtssitzung
16.08.2017

Wie lautet der dritte Buchstabe von "wettbewerbe"?

1. Preis

Büro B Architekten und Planer, Bern
Mitarbeit: Christopher Berger · Michael Schmid · Lisa Balmer · Tom Müller
Landschaftsarchitektur: David Bosshard Landschaftsarchitekten AG, Bern
David Bosshard
Bauingenieur: Diggelmann + Partner AG, Bern
Martin Diggelmann
Haustechnikingenieur: Gruner Roschi AG, Köniz
Marc Wüthrich
  • 1. Preis: Büro B Architekten und Planer, Bern
  • 1. Preis: Büro B Architekten und Planer, Bern
  • 1. Preis: Büro B Architekten und Planer, Bern
  • 1. Preis: Büro B Architekten und Planer, Bern
  • 1. Preis: Büro B Architekten und Planer, Bern
  • 1. Preis: Büro B Architekten und Planer, Bern
  • 1. Preis: Büro B Architekten und Planer, Bern
  • 1. Preis: Büro B Architekten und Planer, Bern
  • 1. Preis: Büro B Architekten und Planer, Bern
  • 1. Preis: Büro B Architekten und Planer, Bern

2. Preis

Matti · Ragaz · Hitz Architekten AG, Bern
Mitarbeit: Noémi Hitz · Orfeo Otis · Cristina Pop · Jan Glauser · Daniel Stebler
Landschaftsarchitektur:
Klötzli Friedli Landschaftsarchitekten AG, Bern, Schweiz
Hans Klötzli · Hannes Zeltner · Marianne Friedli
Elektroingenieur:
Bering AG, Bern, Schweiz
Andreas Bischoff
HLKS-Ingenieur:
Amstein + Walthert Bern AG, Bern, Schweiz
Thomas Grogg · Robert Porosius
Nachhaltigkeit:
Amstein + Walthert AG, Zürich, Schweiz
Matthias Schlegel
  • 2. Preis: Matti · Ragaz · Hitz Architekten AG, Bern
  • 2. Preis: Matti · Ragaz · Hitz Architekten AG, Bern
  • 2. Preis: Matti · Ragaz · Hitz Architekten AG, Bern
  • 2. Preis: Matti · Ragaz · Hitz Architekten AG, Bern
  • 2. Preis: Matti · Ragaz · Hitz Architekten AG, Bern
  • 2. Preis: Matti · Ragaz · Hitz Architekten AG, Bern
  • 2. Preis: Matti · Ragaz · Hitz Architekten AG, Bern
  • 2. Preis: Matti · Ragaz · Hitz Architekten AG, Bern
  • 2. Preis: Matti · Ragaz · Hitz Architekten AG, Bern
  • 2. Preis: Matti · Ragaz · Hitz Architekten AG, Bern

3. Preis

ARGE Dubach Agreiter Architekten mit pan m, Zürich
Mitarbeit: Martin Dubach · Benno Agreiter · Wulf Böer · Felix Krüttli · Roman Leonhartsberger
Landschaftsarchitektur: Daniel Schläpfer, Zürich
Bauingenieur: Basler Hoffmann und Partner, Zürich,
Stefan Wehrli, Jörg Habenberger
Haustechnikingenieur: Basler Hoffmann und Partner, Zürich
Stefan Wehrli · Urs Keller · Christian Eugster
Bauphysik: Basler Hoffmann und Partner, Zürich
Stefan Wehrli · Tobias Kraftv
  • 3. Preis: ARGE Dubach Agreiter Architekten mit pan m, Zürich
  • 3. Preis: ARGE Dubach Agreiter Architekten mit pan m, Zürich
  • 3. Preis: ARGE Dubach Agreiter Architekten mit pan m, Zürich
  • 3. Preis: ARGE Dubach Agreiter Architekten mit pan m, Zürich
  • 3. Preis: ARGE Dubach Agreiter Architekten mit pan m, Zürich
  • 3. Preis: ARGE Dubach Agreiter Architekten mit pan m, Zürich
  • 3. Preis: ARGE Dubach Agreiter Architekten mit pan m, Zürich
  • 3. Preis: ARGE Dubach Agreiter Architekten mit pan m, Zürich
  • 3. Preis: ARGE Dubach Agreiter Architekten mit pan m, Zürich
  • 3. Preis: ARGE Dubach Agreiter Architekten mit pan m, Zürich

4. Preis

Neff Neumann Architekten AG, Zürich
Mitarbeit: Barbara Neff · Bettina Neumann · Liliana Wild · Marc Baud · Léonor Grivel · Lucie Petruskova · Thomas Wölfel
Bauingenieur:
Dr. Lüchinger Meyer Bauingenieure AG, Zürich, Schweiz
Andreas Gianoli
Elektroingenieur:
PBP AG Engineering, Zürich, Schweiz
Salvatore Baia
HLKS-Ingenieur:
RMB Engineering AG, Zürich, Schweiz
Andreas Marti
Baurealisation:
b + p Baurealisation AG, Zürich, Schweiz
Timo Phillippen
  • 4. Preis: Neff Neumann Architekten AG, Zürich
  • 4. Preis: Neff Neumann Architekten AG, Zürich
  • 4. Preis: Neff Neumann Architekten AG, Zürich
  • 4. Preis: Neff Neumann Architekten AG, Zürich
  • 4. Preis: Neff Neumann Architekten AG, Zürich
  • 4. Preis: Neff Neumann Architekten AG, Zürich
  • 4. Preis: Neff Neumann Architekten AG, Zürich
  • 4. Preis: Neff Neumann Architekten AG, Zürich
  • 4. Preis: Neff Neumann Architekten AG, Zürich
  • 4. Preis: Neff Neumann Architekten AG, Zürich

5. Preis

Johannes Saurer Architekt BSA, Thun
Mitarbeit: Johannes Saurer · Bruno Stettler · Nina Özgür · Deborah Weiss · Lukas Schütz · Layla Zehnder · Rebecca Lädrach
Landschaftsarchitektur: Xeros Landschaftsarchitektur GmbH, Bern
Christof Wenger
Bauingenieur: Indermühle Bauingenieure HTL/SIA, Thun
Daniel Indermühle
Haustechnikingenieur: Ingenieurbüro IEM AG, Thun
Christian Hilgenber
  • 5. Preis: Johannes Saurer Architekt BSA, Thun
  • 5. Preis: Johannes Saurer Architekt BSA, Thun
  • 5. Preis: Johannes Saurer Architekt BSA, Thun
  • 5. Preis: Johannes Saurer Architekt BSA, Thun
  • 5. Preis: Johannes Saurer Architekt BSA, Thun
  • 5. Preis: Johannes Saurer Architekt BSA, Thun
  • 5. Preis: Johannes Saurer Architekt BSA, Thun
  • 5. Preis: Johannes Saurer Architekt BSA, Thun
  • 5. Preis: Johannes Saurer Architekt BSA, Thun
  • 5. Preis: Johannes Saurer Architekt BSA, Thun

6. Preis

PARK Dipl. Arch. ETH SIA BSA AG, Zürich
Mitarbeit: Markus Lüscher · Daniel Forster · Julia Mair · Michaela Danz
Landschaftsarchitektur: Krebs und Herde GmbH Landschaftsarchitekten BSLA, Winterthur
Matthias Krebs
Bauingenieur: Ulaga Partner AG Dipl. Bauingenieure ETH SIA USIC, Basel
Dominik Weiss
Haustechnikingenieur: Raumanzug GmbH, Zürich
Daniel Gilgen · Fabio Creti
  • 6. Preis: PARK Dipl. Arch. ETH SIA BSA AG, Zürich
  • 6. Preis: PARK Dipl. Arch. ETH SIA BSA AG, Zürich
  • 6. Preis: PARK Dipl. Arch. ETH SIA BSA AG, Zürich
  • 6. Preis: PARK Dipl. Arch. ETH SIA BSA AG, Zürich
  • 6. Preis: PARK Dipl. Arch. ETH SIA BSA AG, Zürich
  • 6. Preis: PARK Dipl. Arch. ETH SIA BSA AG, Zürich
  • 6. Preis: PARK Dipl. Arch. ETH SIA BSA AG, Zürich
  • 6. Preis: PARK Dipl. Arch. ETH SIA BSA AG, Zürich
  • 6. Preis: PARK Dipl. Arch. ETH SIA BSA AG, Zürich
  • 6. Preis: PARK Dipl. Arch. ETH SIA BSA AG, Zürich

7. Preis

Rüst & Gerle Architekten GmbH, Basel
Patrycja Okuljar Architektur, Zürich
Mitarbeit: Nicolas Rüst · Arkos Gerle · Patrycja Okuljar · Hubert Holewik
Landschaftsarchitektur: James Melsom Landschaftsarchitekt BSLA, Basel
James Melsom
Bauingenieur: Gruner AG, Basel
Haustechnikingenieur: Gruner Roschi AG, Köniz
  • 7. Preis: Rüst & Gerle Architekten GmbH, Basel
  • 7. Preis: Rüst & Gerle Architekten GmbH, Basel
  • 7. Preis: Rüst & Gerle Architekten GmbH, Basel
  • 7. Preis: Rüst & Gerle Architekten GmbH, Basel
  • 7. Preis: Rüst & Gerle Architekten GmbH, Basel
  • 7. Preis: Rüst & Gerle Architekten GmbH, Basel
  • 7. Preis: Rüst & Gerle Architekten GmbH, Basel
  • 7. Preis: Rüst & Gerle Architekten GmbH, Basel
  • 7. Preis: Rüst & Gerle Architekten GmbH, Basel
  • 7. Preis: Rüst & Gerle Architekten GmbH, Basel
Verfahrensart
Einstufiger Projektwettbewerb für Generalplanungsteams im offenen Verfahren

Wettbewerbsaufgabe
Auf dem stadteigenen Areal der ehemaligen Krankenpflegeschule Engeried an der Reichenbachstrasse 118 sollen rund 100 neue Wohnungen entstehen.
Höchstens 10% der oberirdischen Geschossfläche von mindestens 11 500 bis maximal 12 500 m2 sind für die öffentlichen Nutzungen, wie Basisstufe, Tagesschule und Bibliothek, Räume für gemeinschaftliche Nutzung (Bewohner- oder Vereinsanlässe) sowie für nicht störende Arbeitsnutzungen vorgesehen. Die gesamte, dem Wohnen dienende Geschossfläche ist dem preisgünstigen, gemeinnützigen Wohnungsbau vorbehalten.
Der Fonds beabsichtigt, die Überbauung nach den Anforderungen der 2000-Watt-Areale, der Empfehlung SIA 112/1 2004 Nachhaltiges Bauen - Hochbau und dem Nachhaltigen Immobilienmanagement (NIM) der Stadt Bern auszurichten. Bei der Gestaltung des Aussenraums sind die Förderung urbaner Biodiversität und die soziale Nachhaltigkeit zentrale Themen. Die örtlichen Gegebenheiten bieten einen hohen Freizeitwert. Dieser soll, zusammen mit der Möglichkeit zur Fernsicht auf die Alpenkette im Südosten und den Jura im Nordwesten, dem Anspruch nach Orten der sozialen Begegnung bewusst zum Entwurfsthema gemacht werden.

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen