Fertigstellung des Projekts - September 2018
Fotos:
© Wolfgang Klause, Daniele Aulenta
(Büro Grabow Klause Architekten, München)
Standort: Brüxerstraße 5-23, 91052 Erlangen
Bauherr: GEWOBau Erlangen
Architekten: Wolfgang Klause, Büro Grabow Klause Architekten partmbB,
Mitarbeiter: Annette Starck, Daniele Aulenta, Meike Rehmann
Landschaftsplanung: Wendler Landschaftsarchitekten bdla + Stadtplaner, München
Fachplaner:
Tragwerksplanung: Ing.-Büro für Baustatik Scheer e.K., Erlangen
TGA: PTG Planungsgesellschaft für Technische Gebäudeausrüstung mbH, Heroldsbach und Roßtal
Bauphysik: Müller-BBM GmbH, Planegg
Bauleitung: Lenard Lerotic Dipl.-Ing. Bauing., Erlangen
Projektdaten:
Platzierung des Wettbewerbsentwurfes von Oktober 2014 1.Preis
Wohnfläche (WF) gesamt: 8270m²,
Bruttorauminhalt (BRI) gesamt: 42699m³,
Brutto-Grundfläche (BGF) gesamt: 11880m²
Programm: 163 Wohnungen mit Tiefgaragen
1-, 2-, 3-Zi-Whgen, 50% Altenwohnungen
komplett barrierefrei, Aufzüge für Liegendtransport
Zeitschiene:
- Preisgericht: Oktober 2014
- Beauftragung: Januar 2015
- Baueingabe: September 2015
- Spatenstich: November 2015
- Fertigstellung: September 2018
Hervorgegangen ist das Wohnbauprojekt an der Brüxer-Straße in Erlangen aus einem Wettbewerbsgewinn von Oktober 2014.
Als Ersatz für nicht mehr wirtschaftlich sanierbare Altbauten entstanden 4 neue Wohnhäuser im öffentlich geförderten Wohnungsbau (EOF). Die Anzahl der Wohnungen auf dem Grundstück wurde hierbei auf 164 WE verdoppelt. Zudem entstanden 84 Stellplätze in 2 Tiefgaragen.
Die Anordnung der Baukörper nimmt Bezug auf die Orthogonalität der Umgebung und spielt damit. Hierdurch entsteht eine einfach lesbare Stadtstruktur, die in der Brüxer Straße rhythmisch gegliedert ist.
Die Erschließung setzt auf die Entflechtung von Fußgängern und Autoverkehr.
Wenige, aber gut belichtete, großzügige Treppenhäuser mit vorgelagerten Überdachungen erschließen die 4-Spänner. Die 1-Zimmerwohnungen entlang der Brüxer-Straße im Süden sind mit einem kurzen Laubengang angehängt.
Thematisch gestaltete Innenhöfe bieten eine hohe Aufenthaltsqualität. Durch die Anordnung der Baukörper sind sie von äußeren Lärmquellen weitgehend abgeschirmt.
Die weitgehend Ost-West ausgerichteten Wohnungen sind alle barrierefrei gestaltet und haben entweder einen Balkon, oder eine Terrasse. Diesen Bereichen ist jeweils ein kleiner Stauraum zugeordnet, in dem Außenmobiliar verräumt werden kann. Überwiegend entstanden 1- und 2-Zimmer Wohnungen, sowie einige mit 3-Zimmern.
Des Weiteren wurden 7 Rollstuhl-Wohnungen errichtet. Die durchschnittliche Wohnungsgröße beträgt 55 m². Bäder und Küchen sind in der Mittelzone der Baukörper angeordnet. Essenplatz, Küche, Wohnraum und Balkon bilden eine räumliche Einheit, von der aus auch die Erschließung der Individualräume erfolgt. Hierdurch wird trotz Einhaltung der Barrierefreiheit mit den entsprechenden Drehradien eine relative Großzügigkeit erreicht. Fensterbrüstungen sind maximal 60 cm hoch, so dass auch im Sitzen ein guter Außenbezug möglich ist.
Fernwärme sichert den Wärmbedarf der Fußbodenheizung und Warmwasser. Ein einfaches zentrales Abluftsystem mit feuchtegesteuerten Nachströmöffnungen sorgt für die Belüftung.
Trotz unerwartet komplizierter Wasserhaltung konnten die Obergrenzen der Förderung für den sozialen Wohnungsbau unterschritten werden.
-
Lageplan
-
Grundriss EG
-
Grundriss UG/Tiefgarage
-
Schnitte
-
1. Preis: grabow klause architekten Volker Grabow, Wolfgang Klause, München
Copyright: Wolfgang Klause, Büro Grabow Klause Architekten, München
-
1. Preis: grabow klause architekten Volker Grabow, Wolfgang Klause, München
Copyright: Wolfgang Klause, Büro Grabow Klause Architekten, München
-
1. Preis: grabow klause architekten Volker Grabow, Wolfgang Klause, München
Copyright: Wolfgang Klause, Büro Grabow Klause Architekten, München
-
1. Preis: grabow klause architekten Volker Grabow, Wolfgang Klause, München
Copyright: Wolfgang Klause, Büro Grabow Klause Architekten, München
-
1. Preis: grabow klause architekten Volker Grabow, Wolfgang Klause, München
Copyright: Wolfgang Klause, Büro Grabow Klause Architekten, München
-
1. Preis: grabow klause architekten Volker Grabow, Wolfgang Klause, München
Copyright: Wolfgang Klause, Büro Grabow Klause Architekten, München
-
1. Preis: grabow klause architekten Volker Grabow, Wolfgang Klause, München
Copyright: Daniele Aulenta, Büro Grabow Klause Architekten, München
-
1. Preis: grabow klause architekten Volker Grabow, Wolfgang Klause, München
Copyright: Daniele Aulenta, Büro Grabow Klause Architekten, München
-
1. Preis: grabow klause architekten Volker Grabow, Wolfgang Klause, München
Copyright: Daniele Aulenta, Büro Grabow Klause Architekten, München
-
1. Preis: grabow klause architekten Volker Grabow, Wolfgang Klause, München
Copyright: Daniele Aulenta, Büro Grabow Klause Architekten, München
-
1. Preis: grabow klause architekten Volker Grabow, Wolfgang Klause, München
Copyright: Daniele Aulenta, Büro Grabow Klause Architekten, München
-
1. Preis: grabow klause architekten Volker Grabow, Wolfgang Klause, München
Copyright: Daniele Aulenta, Büro Grabow Klause Architekten, München