- wa-ID
- wa-2021561
- Tag der Veröffentlichung
- 21.02.2018
- Aktualisiert am
- 16.03.2018
- Verfahrensart
- Offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EWG
EU /EWR
- Beteiligung
- 12 Arbeiten
- Auslober
- Magistrat der Stadt Rüsselsheim am Main
- Bewerbungsschluss
- 19.01.2018
- Preisgerichtssitzung
- 21.02.2018
Verfahrensart
Offener einphasiger städtebaulicher und freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil
Wettbewerbsaufgabe
Die Stadt Rüsselsheim beabsichtigt einen Planungswettbewerb für ein neues Wohnquartier auszurichten. Es soll eine bisher vom SC Opel als Sportfläche genutzte Fläche sowie eine derzeit als Parkplatz genutzte Fläche von insgesamt ca. 46 000 m2 in Rüsselsheim überplant werden (Realisierungsteil). Auf der zur Verfügung stehenden innerstädtischen Fläche soll ein modernes, durchgrüntes Wohngebiet mit hochwertigen öffentlichen Räumen entstehen. Das Gebiet soll funktional und flexibel entwickelt werden können. In einem Ideenteil soll ein Standort für eine Hochgarage als Ersatz für die bisher ebenerdig auf dem Grundstück angeordneten Stellplätze der angrenzenden Großsporthalle gefunden werden.
Offener einphasiger städtebaulicher und freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil
Wettbewerbsaufgabe
Die Stadt Rüsselsheim beabsichtigt einen Planungswettbewerb für ein neues Wohnquartier auszurichten. Es soll eine bisher vom SC Opel als Sportfläche genutzte Fläche sowie eine derzeit als Parkplatz genutzte Fläche von insgesamt ca. 46 000 m2 in Rüsselsheim überplant werden (Realisierungsteil). Auf der zur Verfügung stehenden innerstädtischen Fläche soll ein modernes, durchgrüntes Wohngebiet mit hochwertigen öffentlichen Räumen entstehen. Das Gebiet soll funktional und flexibel entwickelt werden können. In einem Ideenteil soll ein Standort für eine Hochgarage als Ersatz für die bisher ebenerdig auf dem Grundstück angeordneten Stellplätze der angrenzenden Großsporthalle gefunden werden.
04/11/2017 S212 - - Dienstleistungen - Wettbewerbsbekanntmachung - Offenes Verfahren
Deutschland-Rüsselsheim am Main: Stadtplanung und Landschaftsgestaltung
2017/S 212-440903
Wettbewerbsbekanntmachung
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber
I.1) Name und Adressen
Magistrat der Stadt Rüsselsheim am Main
Marktplatz 4
Rüsselsheim am Main
65428
Deutschland
Kontaktstelle(n): Stadtbauplan GmbH
Telefon: +49 615199570
E-Mail: ostpark-ruesselsheim@stadtbauplan.de
Fax: +49 6151995730
NUTS-Code: DE717
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.ruesselsheim.de
I.2) Gemeinsame Beschaffung
I.3) Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.had.de/onlinesuche_freeeu.html?SHOWPUB=2916-447
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:
Offener einphasiger städtebaulicher und freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil Wohngebiet „Quartier am Ostpark“.
Referenznummer der Bekanntmachung: WBW-OST-25211
II.1.2) CPV-Code Hauptteil
71400000
II.2) Beschreibung
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:
Die Stadt Rüsselsheim beabsichtigt einen Planungswettbewerb für ein neues Wohnquartier auszurichten. Es soll eine bisher vom SC Opel als Sportfläche genutzte Fläche sowie eine derzeit als Parkplatz genutzte Fläche von insgesamt ca. 46 000 m2 in Rüsselsheim überplant werden (Realisierungsteil). Auf der zur Verfügung stehenden innerstädtischen Fläche soll ein modernes, durchgrüntes Wohngebiet mit hochwertigen öffentlichen Räumen entstehen. Das Gebiet soll funktional und flexibel entwickelt werden können. In einem Ideenteil soll ein Standort für eine Hochgarage als Ersatz für die bisher ebenerdig auf dem Grundstück angeordneten Stellplätze der angrenzenden Großsporthalle gefunden werden.
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.10) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben: Stadtplaner/Städtebauarchitekten in bindender Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekten. Architekten sind nur in Arbeitsgemeinschaften mit den beiden vorgenannten Fachdisziplinen teilnahmeberechtigt.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.2) Art des Wettbewerbs
Offen
IV.1.7) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
IV.1.9) Kriterien für die Bewertung der Projekte: Folgende Kriterien werden für die Prüfung bzw. Preisrichterbeurteilung angewendet: — städtebauliche und freiraumplanerische Einbindung, — Einhaltung der funktionalen Anforderungen, — gestalterische und räumliche Qualität, — Wirtschaftlichkeit, — planungsrechtliche Umsetzbarkeit.
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 19/01/2018
Ortszeit: 16:00
IV.2.3) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3) Preise und Preisgericht
IV.3.1) Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise: Es werden Preise und Anerkennungen in Höhe von 38 200 EUR (zzgl. MwSt.) ausgelobt: 1. Preis 19 100 EUR. 2. Preis 11 460 EUR. 3. Preis 7 640 EUR. Das Preisgericht ist berechtigt, die Gesamtsumme durch einstimmigen Beschluss anders zu verteilen.
IV.3.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer: Es sind keine Bearbeitungshonorare für alle Teilnehmer vorgesehen.
IV.3.3) Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4) Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: ja
IV.3.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:
Prof. Dr. Maren Harnack, FRA-UAS, Frankfurt/Main
Dr.-Ing. Harald Heinz, Architekt und Stadtplaner, Aachen
Prof. Ulrike Kirchner, Landschaftsarchitektin, Koblenz
Prof. Volker Kleinekort, Architekt und Stadtplaner, Wiesbaden
Nils Kraft, Magistrat der Stadt Rüsselsheim, Stadtrat, Leiter Baudezernat
Tobias Mann, Landschaftsarchitekt, Fulda
Prof. Jens Metz, FRA-UAS, Frankfurt/Main
Prof. Christa Reicher, Architektin und Stadtplanerin, Dortmund
Prof. Rolf Egon Westerheide, Architekt und Stadtplaner, Aachen
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3) Zusätzliche Angaben
: Ergänzung zu Punkt III.2) Nachweis mit Abgabe der Wettbewerbsunterlagen: — Verfassererklärung gemäß § 5 Abs. 3 RPW 2013, — Nachweis der Berufszulassung, — Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien gemäß § 79 Abs. 2 VgV Ergänzung zu IV.3.3). Im Anschluss an den Wettbewerb wird mit den Preisträgern ein Verhandlungsverfahren gemäß § 17 VgV durchgeführt werden. Das Wettbewerbsergebnis wird dabei mit 50 % berücksichtigt. Im Falle der weiteren Beauftragung wird die Wettbewerbssumme auf das Honorar angerechnet soweit der Wettbewerbsentwurf in wesentlichen Teilen unverändert bleibt. Im Anschluss an das Verhandlungsverfahren wird die Ausloberin einen oder mehrere Preisträger mit — der LPH 3 „Entwurf“ gem. Merkblatt Nr. 51 der AKBW/Anlage 9 HOAI 2013 sowie — Leistungen der Bauleitplanung gem. §§19 ff. HOAI, LPH 1 teilw. (15 % wegen beschleunigtem Verfahren) sowie LPH 2-3 beauftragen. Voraussichtlich ist im Parallelverfahren auch eine Änderung des Flächennutzungsplanes erforderlich. Darüber hinaus sollen evtl. weitere vertiefende Gestaltvorgaben entwickelt werden. Die Bewertung des Angebotes/der Auftragsgespräche erfolgt auf Grundlage der Ausführungen in der Vergabeverhandlung sowie des Honorarangebotes anhand der in den Auslobungsunterlagen beschriebenen Zuschlagskriterien (nähere Erläuterungen siehe Auftragsunterlagen): Insgesamt 100 Pkt. A) Wettbewerbserfolg 50 Pkt., B) Projektteam/Projektorganisation 18 Pkt., C) Projektanalyse/Herangehensw. 27 Pkt., D) Honorar 5 Pkt. Termine: — Ende Rückfragenfrist: 17.11.2017, 10:00 Uhr, — Kolloquium: 22.11.2017, 15:00 Uhr (Ort: Rathaus Rüsselsheim, Großer Sitzungssaal, Raum 208, 1.OG), — Abgabetermin für Pläne und Modell: 19.1.2018, bis 16:00 Uhr, — Preisgerichtssitzung: 20./21.2.2018, — Benachrichtigung der Teilnehmer: voraussichtlich 21.2.2018, — Ausstellung: voraussichtlich 23.2. – 9.3.2018.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Darmstadt
64283
Deutschland
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Darmstadt
64283
Deutschland
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Darmstadt
64283
Deutschland
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
02/11/2017
Deutschland-Rüsselsheim am Main: Stadtplanung und Landschaftsgestaltung
2017/S 212-440903
Wettbewerbsbekanntmachung
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber
I.1) Name und Adressen
Magistrat der Stadt Rüsselsheim am Main
Marktplatz 4
Rüsselsheim am Main
65428
Deutschland
Kontaktstelle(n): Stadtbauplan GmbH
Telefon: +49 615199570
E-Mail: ostpark-ruesselsheim@stadtbauplan.de
Fax: +49 6151995730
NUTS-Code: DE717
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.ruesselsheim.de
I.2) Gemeinsame Beschaffung
I.3) Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.had.de/onlinesuche_freeeu.html?SHOWPUB=2916-447
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:
Offener einphasiger städtebaulicher und freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil Wohngebiet „Quartier am Ostpark“.
Referenznummer der Bekanntmachung: WBW-OST-25211
II.1.2) CPV-Code Hauptteil
71400000
II.2) Beschreibung
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:
Die Stadt Rüsselsheim beabsichtigt einen Planungswettbewerb für ein neues Wohnquartier auszurichten. Es soll eine bisher vom SC Opel als Sportfläche genutzte Fläche sowie eine derzeit als Parkplatz genutzte Fläche von insgesamt ca. 46 000 m2 in Rüsselsheim überplant werden (Realisierungsteil). Auf der zur Verfügung stehenden innerstädtischen Fläche soll ein modernes, durchgrüntes Wohngebiet mit hochwertigen öffentlichen Räumen entstehen. Das Gebiet soll funktional und flexibel entwickelt werden können. In einem Ideenteil soll ein Standort für eine Hochgarage als Ersatz für die bisher ebenerdig auf dem Grundstück angeordneten Stellplätze der angrenzenden Großsporthalle gefunden werden.
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.10) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben: Stadtplaner/Städtebauarchitekten in bindender Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekten. Architekten sind nur in Arbeitsgemeinschaften mit den beiden vorgenannten Fachdisziplinen teilnahmeberechtigt.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.2) Art des Wettbewerbs
Offen
IV.1.7) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
IV.1.9) Kriterien für die Bewertung der Projekte: Folgende Kriterien werden für die Prüfung bzw. Preisrichterbeurteilung angewendet: — städtebauliche und freiraumplanerische Einbindung, — Einhaltung der funktionalen Anforderungen, — gestalterische und räumliche Qualität, — Wirtschaftlichkeit, — planungsrechtliche Umsetzbarkeit.
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 19/01/2018
Ortszeit: 16:00
IV.2.3) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3) Preise und Preisgericht
IV.3.1) Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise: Es werden Preise und Anerkennungen in Höhe von 38 200 EUR (zzgl. MwSt.) ausgelobt: 1. Preis 19 100 EUR. 2. Preis 11 460 EUR. 3. Preis 7 640 EUR. Das Preisgericht ist berechtigt, die Gesamtsumme durch einstimmigen Beschluss anders zu verteilen.
IV.3.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer: Es sind keine Bearbeitungshonorare für alle Teilnehmer vorgesehen.
IV.3.3) Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4) Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: ja
IV.3.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:
Prof. Dr. Maren Harnack, FRA-UAS, Frankfurt/Main
Dr.-Ing. Harald Heinz, Architekt und Stadtplaner, Aachen
Prof. Ulrike Kirchner, Landschaftsarchitektin, Koblenz
Prof. Volker Kleinekort, Architekt und Stadtplaner, Wiesbaden
Nils Kraft, Magistrat der Stadt Rüsselsheim, Stadtrat, Leiter Baudezernat
Tobias Mann, Landschaftsarchitekt, Fulda
Prof. Jens Metz, FRA-UAS, Frankfurt/Main
Prof. Christa Reicher, Architektin und Stadtplanerin, Dortmund
Prof. Rolf Egon Westerheide, Architekt und Stadtplaner, Aachen
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3) Zusätzliche Angaben
: Ergänzung zu Punkt III.2) Nachweis mit Abgabe der Wettbewerbsunterlagen: — Verfassererklärung gemäß § 5 Abs. 3 RPW 2013, — Nachweis der Berufszulassung, — Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien gemäß § 79 Abs. 2 VgV Ergänzung zu IV.3.3). Im Anschluss an den Wettbewerb wird mit den Preisträgern ein Verhandlungsverfahren gemäß § 17 VgV durchgeführt werden. Das Wettbewerbsergebnis wird dabei mit 50 % berücksichtigt. Im Falle der weiteren Beauftragung wird die Wettbewerbssumme auf das Honorar angerechnet soweit der Wettbewerbsentwurf in wesentlichen Teilen unverändert bleibt. Im Anschluss an das Verhandlungsverfahren wird die Ausloberin einen oder mehrere Preisträger mit — der LPH 3 „Entwurf“ gem. Merkblatt Nr. 51 der AKBW/Anlage 9 HOAI 2013 sowie — Leistungen der Bauleitplanung gem. §§19 ff. HOAI, LPH 1 teilw. (15 % wegen beschleunigtem Verfahren) sowie LPH 2-3 beauftragen. Voraussichtlich ist im Parallelverfahren auch eine Änderung des Flächennutzungsplanes erforderlich. Darüber hinaus sollen evtl. weitere vertiefende Gestaltvorgaben entwickelt werden. Die Bewertung des Angebotes/der Auftragsgespräche erfolgt auf Grundlage der Ausführungen in der Vergabeverhandlung sowie des Honorarangebotes anhand der in den Auslobungsunterlagen beschriebenen Zuschlagskriterien (nähere Erläuterungen siehe Auftragsunterlagen): Insgesamt 100 Pkt. A) Wettbewerbserfolg 50 Pkt., B) Projektteam/Projektorganisation 18 Pkt., C) Projektanalyse/Herangehensw. 27 Pkt., D) Honorar 5 Pkt. Termine: — Ende Rückfragenfrist: 17.11.2017, 10:00 Uhr, — Kolloquium: 22.11.2017, 15:00 Uhr (Ort: Rathaus Rüsselsheim, Großer Sitzungssaal, Raum 208, 1.OG), — Abgabetermin für Pläne und Modell: 19.1.2018, bis 16:00 Uhr, — Preisgerichtssitzung: 20./21.2.2018, — Benachrichtigung der Teilnehmer: voraussichtlich 21.2.2018, — Ausstellung: voraussichtlich 23.2. – 9.3.2018.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Darmstadt
64283
Deutschland
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Darmstadt
64283
Deutschland
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Darmstadt
64283
Deutschland
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
02/11/2017