Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

Wohngebiet „Nördlich Zügelstraße“ , Kornwestheim/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2032230
Tag der Veröffentlichung
21.07.2021
Aktualisiert am
09.02.2022
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EU /EWR
Teilnehmer
Teilnahmeberechtigt sind Stadtplaner*innen und Architekt*innen. Landschaftsarchitekt*innen sind in Bewerbergemeinschaften mit Stadtplaner*innen oder Architekt*innen zugelassen.
Beteiligung
12 Arbeiten
Auslober
Koordination
kohler grohe architekten, Stuttgart
Bewerbungsschluss
16.08.2021 13:00
Abgabetermin Pläne
11.11.2021 16:00
Abgabetermin Modell
30.11.2021 12:00
Preisgerichtssitzung
03.02.2022

Wie viele Buchstaben hat "wa"?

1. Preis

becker + haindl architekten.stadtplaner PartGmbB

2. Preis

Holl Wieden Partnerschaft

3. Preis

Thomas Schüler Architekten und Stadtplaner

Anerkennung

QUERFELDEINS Landschaft | Städtebau | Architektur PartGmbB
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb

Wettbewerbsaufgabe
In der Stadt Kornwestheim besteht aufgrund der positiven wirtschaftlichen Entwicklung in der Stadt und der Region Stuttgart eine hohe Nachfrage nach Wohnraum, die das Angebot deutlich übersteigt. Nachdem in den vergangenen Jahrzehnten nahezu alle größeren Flächenreserven im Innenbereich der Stadt Kornwestheim entwickelt werden konnten, soll erstmals seit 1990 wieder ein kleineres Wohngebiet am nördlichen Rand der Siedlungsfläche geplant und umgesetzt werden. Der im Flächennutzungsplan 2030 als „Geplante Wohnbaufläche“ dargestellte Bereich nördlich des Wohngebietes Kirchle umfasst dabei eine Fläche von ca. 3 ha. Die Größe der zu entwickelnden Wohnbaufläche beträgt rund 2,3 ha.

Unter Berücksichtigung der genannten Rahmenbedingungen soll mit dem Wettbewerb die Grundlage für eine qualitätsvolle, wirtschaftliche und nachhaltige Neubebauung geschaffen werden.

Gegenstand des Wettbewerbs sind Leistungen für die städtebauliche Planung des Wohngebietes „Nördlich Zügelstraße“ in Kornwestheim.

Jury
Peter Schlaier (Vorsitz), Lisa Bogner, Daniel Güthler,
Kai Haag, Rolf Kicherer, Frank Lohrberg, Sibylle Waechter
23/07/2021    S141

Deutschland-Kornwestheim: Dienstleistungen von Architekturbüros

2021/S 141-375881

Berichtigung

Bekanntmachung über Änderungen oder zusätzliche Angaben

Dienstleistungen

(Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, 2021/S 139-370824)

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Kornwestheim

Postanschrift: Jakob-Sigle-Platz

Ort: Kornwestheim

NUTS-Code: DE115 Ludwigsburg

Postleitzahl: 70806

Land: Deutschland

Kontaktstelle(n): Stadt Kornwestheim und kohler grohe architekten, Verfahrensbetreuer, Kontakt: Anja Kilian

E-Mail: anja.kilian@kohlergrohe.de

Telefon: +49 71176963934

Internet-Adresse(n):

Hauptadresse: https://www.kohlergrohe.de

Adresse des Beschafferprofils: https://www.kohlergrohe.de/noerdlich-zuegelstrasse-kornwestheim

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

 

Städtebaulicher Wettbewerb Wohngebiet „Nördlich Zügelstraße“, Kornwestheim

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

 

In der Stadt Kornwestheim besteht aufgrund der positiven wirtschaftlichen Entwicklung in der Stadt und der Region Stuttgart eine hohe Nachfrage nach Wohnraum, die das Angebot deutlich übersteigt. Nachdem in den vergangenen Jahrzehnten nahezu alle größeren Flächenreserven im Innenbereich der Stadt Kornwestheim entwickelt werden konnten, soll erstmals seit 1990 wieder ein kleineres Wohngebiet am nördlichen Rand der Siedlungsfläche geplant und umgesetzt werden. Der im Flächennutzungsplan 2030 als „Geplante Wohnbaufläche“ dargestellte Bereich nördlich des Wohngebietes Kirchle umfasst dabei eine Fläche von ca. 3 ha. Die Größe der zu entwickelnden Wohnbaufläche beträgt rund 2,3 ha.

Unter Berücksichtigung der genannten Rahmenbedingungen soll mit dem Wettbewerb die Grundlage für eine qualitätsvolle, wirtschaftliche und nachhaltige Neubebauung geschaffen werden.

Teilnahmeberechtigt sind Stadtplaner und Architekten. Landschaftsarchitekten sind in Bewerbergemeinschaften mit Stadtplanern oder Architekten zugelassen.

Wegen der Komplexität der Aufgabenstellung wird die Teilnahme von Landschaftsarchitekten empfohlen. Die Benennung der Landschaftsarchitekten erfolgt spätestens in der Verfassererklärung.

Die Beratung durch Verkehrsplaner wird bei der Wettbewerbsbearbeitung empfohlen.

Gegenstand des Wettbewerbs sind Leistungen für die städtebauliche Planung des Wohngebietes „Nördlich Zügelstraße“ in Kornwestheim.

Der Wettbewerb ist als einphasiger, nicht offener, städtebaulicher Wettbewerb mit vorgeschaltetem Auswahlverfahren mit 18 Teilnehmern ausgelobt. Die Ausloberin wählt 6 Teilnehmer vorab aus. Das Verfahren ist anonym

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
19/07/2021
VI.6)Referenz der ursprünglichen Bekanntmachung
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2021/S 139-370824

Abschnitt VII: Änderungen

VII.1)Zu ändernde oder zusätzliche Angaben
VII.1.2)In der ursprünglichen Bekanntmachung zu berichtigender Text
Abschnitt Nummer: I.1)
Stelle des zu berichtigenden Textes: Name und Adressen
Anstatt:

 

Adresse des Beschafferprofils: https://www.kohlergrohe.de/noerdlich-zuegelstraße-kornwestheim

muss es heißen:
Abschnitt Nummer: I.3)
Stelle des zu berichtigenden Textes: Kommunikation
Anstatt:

 

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.kohlergrohe.de/noerdlich-zuegelstraße-kornwestheim

muss es heißen:

 

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.kohlergrohe.de/noerdlich-zuegelstrasse-kornwestheim

VII.2)Weitere zusätzliche Informationen:
21/07/2021    S139

Deutschland-Kornwestheim: Dienstleistungen von Architekturbüros

2021/S 139-370824

Wettbewerbsbekanntmachung

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Kornwestheim

Postanschrift: Jakob-Sigle-Platz

Ort: Kornwestheim

NUTS-Code: DE115 Ludwigsburg

Postleitzahl: 70806

Land: Deutschland

Kontaktstelle(n): Stadt Kornwestheim und kohler grohe architekten, Verfahrensbetreuer, Kontakt: Anja Kilian

E-Mail: anja.kilian@kohlergrohe.de

Telefon: +49 71176963934

Internet-Adresse(n):

Hauptadresse: https://www.kohlergrohe.de

Adresse des Beschafferprofils: www.kohlergrohe.de/noerdlich-zuegelstraße-kornwestheim
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.kohlergrohe.de/noerdlich-zuegelstraße-kornwestheim
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

 

Städtebaulicher Wettbewerb Wohngebiet „Nördlich Zügelstraße“, Kornwestheim

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
II.2)Beschreibung
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

 

In der Stadt Kornwestheim besteht aufgrund der positiven wirtschaftlichen Entwicklung in der Stadt und der Region Stuttgart eine hohe Nachfrage nach Wohnraum, die das Angebot deutlich übersteigt. Nachdem in den vergangenen Jahrzehnten nahezu alle größeren Flächenreserven im Innenbereich der Stadt Kornwestheim entwickelt werden konnten, soll erstmals seit 1990 wieder ein kleineres Wohngebiet am nördlichen Rand der Siedlungsfläche geplant und umgesetzt werden. Der im Flächennutzungsplan 2030 als „Geplante Wohnbaufläche“ dargestellte Bereich nördlich des Wohngebietes Kirchle umfasst dabei eine Fläche von ca. 3 ha. Die Größe der zu entwickelnden Wohnbaufläche beträgt rund 2,3 ha.

Unter Berücksichtigung der genannten Rahmenbedingungen soll mit dem Wettbewerb die Grundlage für eine qualitätsvolle, wirtschaftliche und nachhaltige Neubebauung geschaffen werden.

Teilnahmeberechtigt sind Stadtplaner und Architekten. Landschaftsarchitekten sind in Bewerbergemeinschaften mit Stadtplanern oder Architekten zugelassen.

Wegen der Komplexität der Aufgabenstellung wird die Teilnahme von Landschaftsarchitekten empfohlen. Die Benennung der Landschaftsarchitekten erfolgt spätestens in der Verfassererklärung.

Die Beratung durch Verkehrsplaner wird bei der Wettbewerbsbearbeitung empfohlen.

Gegenstand des Wettbewerbs sind Leistungen für die städtebauliche Planung des Wohngebietes „Nördlich Zügelstraße“ in Kornwestheim.

Der Wettbewerb ist als einphasiger, nicht offener, städtebaulicher Wettbewerb mit vorgeschaltetem Auswahlverfahren mit 18 Teilnehmern ausgelobt. Die Ausloberin wählt 6 Teilnehmer vorab aus. Das Verfahren ist anonym

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:

 

Der Zulassungsbereich umfasst die Staaten des europäischen Wirtschaftsraums EWR sowie die Staaten der Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen GPA. Die Wettbewerbssprache ist deutsch. Dies gilt auch für die Weiterbearbeitung.

Zwingende Zulassungskriterien

Formalien

— fristgerechter und vollständiger Eingang der Bewerbung,

— Bewerber-/ Teilnahmeerklärung mit eigenhändiger rechtsverbindlicher Unterschrift aller Teilnahmeberechtigten.

Erklärungen

— Eigenerklärung, dass die vorgegebene berufliche Qualifikation vorliegt,

— Eigenerklärung, dass keine Ausschlusskriterien nach dem GWB in § 123 und 124 vorliegen. Falls Einzelziffern nach § 124 vorliegen, sind diese mit Angabe, Erläuterungen und Nachweisen der Bewerbererklärung als Anlage beizufügen,

— Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine ausreichende Haftpflichtversicherung abgeschlossen wird.

Bewerber qualifizieren sich durch die Erfüllung der formalen Kriterien – Zulassungskriterien – für die qualitative Auswahl.

Nachweise

Die formalen Nachweise zu den Erklärungen werden nach dem Wettbewerb von den Preisträgern und den Teilnehmern der engeren Wahl angefordert und geprüft.

Auswahlkriterien

A Nachweis eines oder mehrerer Erfolge (städtebaulicher Wettbewerb)

(Preis, Ankauf, Anerkennung) in einem regelgerechten Wettbewerb, z. B. durch eine „Wettbewerbe Aktuell“-Dokumentation.

Es können auch Projekte eingereicht werden, die als verantwortlicher Projektleiter in einem anderen Büro selbständig abgewickelt wurden, wenn dies die Büroinhaber bestätigen. Referenzen aus den Jahren 2009 bis einschl. 2020.

Studentenwettbewerbe können ebenfalls eingereicht werden.

— Formblatt DIN A4 mit Daten der Referenz (Art des Erfolgs, Jahr der Auszeichnung, Wettbewerbsart, Auslober mit Adresse, Verfasser (= Name des Bewerbers),

— Darstellung je Referenz auf max. 1 DIN A4 Seite: Zeichnungen, Abbildungen, Erläuterungen.

Bewertung mit max. 3 Punkten (bewertet wird die Anzahl der Preise, Ankäufe, Anerkennungen).

1 Preis, Ankauf, Anerkennung = 1 Punkt,

2 Preise, Ankäufe, Anerkennungen = 2 Punkte,

3 und mehr Preise, Ankäufe, Anerkennungen = 3 Punkte.

B Nachweis einer oder mehrerer vergleichbarer städtebaulicher Planungen

(Größe Bearbeitungsbereich min. 0,5 ha.).

Es können auch Projekte eingereicht werden, die als verantwortlicher Projektleiter in einem anderen Büro selbständig abgewickelt wurden, wenn dies die Büroinhaber bestätigen. Referenzen aus den Jahren 2009 bis einschl. 2020.

— Formblatt DIN A4 mit Daten der Referenz: Bezeichnung, Bauherr, Verfasser (= Name des Bewerbers), Jahr der Fertigstellung,

— Darstellung auf max. 1 DIN A4 Seite: Zeichnungen, Abbildungen, Erläuterungen.

Bewertung mit max. 4 Punkten

(mehrere Referenzen können bis zu 4 Punkten addiert werden).

1 abgeschlossene städtebauliche Planung = 1 Punkt,

2 abgeschlossene städtebauliche Planungen = 2 Punkte, usw.

Auswahl

Den Nachweis der fachlichen Eignung und Kompetenz erbringen die Bewerber anhand von Nachweisen, Erklärungen und Referenzen in Form von Projektblättern, in denen sie darlegen, inwieweit sie den Auswahlkriterien genügen. Die Vorprüfung überprüft anhand der Projektblätter die dort dargestellten Referenzen – mit maximal 7 möglichen Punkten. Bewerber, die 3 oder mehr Punkte erreichen, sind als Teilnehmer des Planungswettbewerbs qualifiziert. Dabei ist aus den Bereichen A und B jeweils mindestens ein Punkt nachzuweisen. Qualifizieren sich mehr als 12 Bewerber entscheidet das Los. Landschaftsarchitekten können ohne Nachweis teilnehmen.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Kurzinformation.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:

 

Teilnahmeberechtigt sind Stadtplaner und Architekten. Landschaftsarchitekten sind in Bewerbergemeinschaften mit Stadtplanern oder Architekten zugelassen. Wegen der Komplexität der Aufgabenstellung wird die Teilnahme von LA empfohlen. Die Benennung der LA erfolgt spätestens in der Verfassererklärung. Die Beratung durch Verkehrsplaner wird bei der Wettbewerbsbearbeitung empfohlen.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.2)Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 18
IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
ARP Architekten Partnerschaft Stuttgart GbR, Stuttgart (angefragt)
Dietrich | Untertrifaller Architekten, Bregenz (angefragt)
marcus brucker architektur+planung, Stuttgart
Project GmbH, Esslingen
Baldauf Architekten und Stadtplaner GmbH, Stuttgart
Wick + Partner Architekten und Stadtplaner mbH, Stuttgart
IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:

 

Das Preisgericht wird bei der Bewertung und Beurteilung der Wettbewerbsarbeiten die folgenden Kriterien anwenden, wobei die Nennung der Kriterien keine Rangfolge darstellt:

— Einbindung der Entwicklungsfläche in die Umgebung,

— Qualität des städtebaulichen und freiräumlichen Konzeptes,

— Qualität des Wohnens,

— Zukunftsfähige Erschließungs-, Mobilitäts- und Parkraumkonzepte,

— Nachhaltigkeit (Flexibilität, Wirtschaftlichkeit, Umwelteigenschaften),

— Innergebietliche Qualität der räumlichen Übergänge (Abstufung in der Bebauung und Nutzung, störträchtige und störsensible Nutzung, Übergang und Anbindung in den Landschaftsraum),

— Konzepte zur lokalen Energieeffizienz.

IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 16/08/2021
Ortszeit: 13:00
IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3)Preise und Preisgericht
IV.3.1)Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:

 

Die Ausloberin stellt für Preise und Anerkennungen einen Betrag von 40.000 € (inkl. MwSt.) zur Verfügung. Diese Wettbewerbssumme ist auf der Basis der aktuellen HOAI ermittelt.

Es werden folgende Preise ausgelobt:

1. Preis 16 000 EUR,

2. Preis 10 000 EUR,

3. Preis 6 000 EUR,

Anerkennungen 8 000 EUR.

Preise inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer.

Das Preisgericht kann durch einstimmigen Beschluss die Verteilung der Preissumme und die Anzahl der Preise verändern.

IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
IV.3.3)Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
Prof. Kai Haag, Freier Architekt BDA, Stuttgart
Prof. Jörg Aldinger, Freier Architekt BDA, Stuttgart
Prof. Stefan Werrer, Freier Architekt und Stadtplaner AKBW DASL, Stuttgart
Prof. Rolf Kicherer, Freier Architekt, Kornwestheim
Prof. Dr. Frank Lohrberg, Freier Landschaftsarchitekt bdla, Stuttgart
Sibylle Waechter, Freie Architektin BDA, Darmstadt
Daniel Güthler, Erster Bürgermeister, Kornwestheim
und weitere.

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

 

Geplante Termine:

— Verfahrenseinleitung 16.7.2021,

— Abgabe Bewerbungen16.8.2021, 13.00 Uhr,

— Auslosung 17.8.2021,

— Bestätigung der Teilnahme 18.8.2021,

— Bereitstellung der Auslobungsunterlagen 20.8.2021,

— Rückfragen 6.9.2021,

— Abgabe der Pläne 11.11.2021, 16.00 Uhr,

— Abgabe Modell 30.11.2021, 12.00 Uhr,

— Preisgerichtssitzung 3.2.2022,

— Benachrichtigung 3.2.2022.

Voraussichtliche Leistungen:

1. Schwarzplan M 1:2500,

2. Lageplan M 1:1000,

3. Lageplan M 1:500,

4. Systemschnitte und Ansichten M 1:500,

5. Darstellung der Nutzungskonzepte bzw. des Wohnungsgemenges in den Gebäuden,

6. Darstellung der Nutzungskonzepte für den öffentlichen und privaten Freiraum,

7. Modell im Maßstab 1:500,

8. Vertiefung ausgewählter Gebäudetypologien M 1:200, in der Bearbeitungstiefe von M 1:500,

9. Berechnungen,

10. konzeptionelle Aussagen und erläuternde Skizzen,

11. Nutzungskonzept / Raumprogramm,

12. Verfassererklärung,

13. Kennzeichnung der eingereichten Unterlagen,

14. Verzeichnis aller eingereichten Unterlagen.

Es wird darauf hingewiesen, dass kein förmliches Vergabeverfahren nach Maßgabe des 4. Teils des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), der Vergabeverordnung (VgV) sowie der VOB/A durchgeführt wird.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Kurzinformation.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Stadt Kornwestheim

Postanschrift: Jakob-Sigle-Platz

Ort: Kornwestheim

Postleitzahl: 70806

Land: Deutschland
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Architektenkammer Baden-Württemberg

Ort: Stuttgart

Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

 

Wettbewerbsteilnehmer können von ihnen vermutete Verstöße gegen das in der Auslobung festgelegte Verfahren oder das Preisgerichtsverfahren beim Auslober rügen. Die Rüge muss innerhalb von 10 Tagen nach Zugang des Preisgerichtsprotokolls beim Auslober eingehen. Der Auslober trifft seine Feststellungen im Einvernehmen mit der Architektenkammer.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Architektenkammer Baden-Württemberg

Ort: Stuttgart

Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
16/07/2021

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen