- wa-ID
- wa-2027599
- Tag der Veröffentlichung
- 11.10.2019
- Aktualisiert am
- 02.03.2020
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EWG
- Teilnehmer
- Architekt*innen in Arbeitsgemeinschaft (Arge) mit Landschaftsarchitekt*innen
- Beteiligung
- 11 Arbeiten
- Auslober
- BayernHeim GmbH
- Koordination
- SCHIRMER | Architekten + Stadtplaner GmbH, Würzburg
- Bewerbungsschluss
- 11.11.2019 12:00
- Preisgerichtssitzung
- 20.02.2020
- Ausstellung
- 02.-13.03.2020
- Preisverleihung
- 12.03.2020
Verfahrensart
Nicht offener Realisierungswettbewerb
Bereits ausgewählte Teilnehmer
blauraum Architekten GmbH, Hamburg
fischer Z Architekten, München
Grassinger Emrich Architekten, München
H2M Architekten + Stadtplaner GmbH, Kulmbach
Wettbewerbsaufgabe
Die Ausloberin beabsichtigt, auf dem Areal der ehemaligen Röhrenseekaserne in Bayreuth, eine städtebauliche Quartiersentwicklung zur Schaffung neuer Wohnangebote und der Neuordnung vorhandener administrativer Nutzungen. Ergänzend sind eine Parkgarage, eine Kindertagesstätte und ggf. weitere quartiersbezogene soziale Einrichtungen vorgesehen. Insgesamt sollen ca. 300 Wohneinheiten im Mietwohnungsbau geschaffen werden, davon sollen in einem 1. Bauabschnitt mit insgesamt ca. 11 200 m2 Geschossfläche ca. 110-120 WE im geförderten Wohnungsbau errichtet werden.
Wettbewerbsaufgaben sind:
1) der städtebauliche Entwurf für das Quartier mit ca. 3 ha;
2) die hochbauliche Vertiefung für einen Teilbereich des 1. Bauabschnitts mit ca. 2 800 m2 Wohnfläche/ca. 4 000 m2 Geschossfläche. Die Baukosten für den gesamten 1. Bauabschnitt mit insgesamt ca. 11.200 m2 Geschossfläche werden in den KG 300 + 400 mit netto ca. 13,9 Mio EUR geschätzt;
3) die Planung der Freianlagen für den 1. Bauabschnitt mit ca. 3 300 m2 Fläche. Die Baukosten in der KG 500 werden mit netto ca. 363 000 EUR geschätzt.
Fachpreisrichter*innen
Paul Böhmer, Landschaftsarchitekt, Stadtplaner, Bamberg
Roman Dienersberger, Architekt, Lt. Baudirektor, Bay. Staatsministerium f. Wohnen, Bau u. Verkehr, München
Prof. Ingrid Burgstaller, Architektin, Stadtplanerin, München
Urte Kelm, Architektin, Baureferentin, Stadt Bayreuth
Rainer Kriebel, Architekt, Würzburg
Prof. Dr. Franz Pesch, Architekt, Stadtplaner, Dortmund (Vorsitzender)
Irene Ziepl, Architektin, BayernHeim GmbH, München
Sachpreisrichter*innen
Silvia Asadi, Bauoberrätin, Regierung von Oberfranken
Peter Baumeister, BayernHeim GmbH, München
Brigitte Merk-Erbe, Oberbürgermeisterin, Bayreuth
Doris Schönberger-Rau, Architektin, BayernHeim GmbH, München
Thomas Bauske, Stadtrat, Fraktionsvorsitzender
Christoph Reichl, Architekt, Baudirektor, Regierung von Oberfranken, Bayreuth
Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt der Ausloberin einstimmig, die mit dem ersten Preis ausgezeichnete Arbeit mit der weiteren Bearbeitung zu beauftragen. Dabei soll Qualität und Stimmung des öffentlichen Quartiersplatzes als Gelenk zum Bestandsquartier Moritzhöfen im Verhältnis zu dem eher intern genutzten Gerichtshof klarer herausgearbeitet werden.
Preisverleihung und Ausstellung
Die Preisverleihung findet am Donnerstag, den 12. März 2020, 10:30 bis 12:00 Uhr im Staatlichen Bauamt, Wilhelminenstraße 2, Bayreuth statt.
Die Ausstellung kann bereits ab dem 02. März 2020 bis zum 13. März 2020 montags bis donnerstags von 7:30 Uhr bis 16:30 Uhr, freitags von 7:30 Uhr bis 12.00 Uhr besucht werden.
Nicht offener Realisierungswettbewerb
Bereits ausgewählte Teilnehmer
blauraum Architekten GmbH, Hamburg
fischer Z Architekten, München
Grassinger Emrich Architekten, München
H2M Architekten + Stadtplaner GmbH, Kulmbach
Wettbewerbsaufgabe
Die Ausloberin beabsichtigt, auf dem Areal der ehemaligen Röhrenseekaserne in Bayreuth, eine städtebauliche Quartiersentwicklung zur Schaffung neuer Wohnangebote und der Neuordnung vorhandener administrativer Nutzungen. Ergänzend sind eine Parkgarage, eine Kindertagesstätte und ggf. weitere quartiersbezogene soziale Einrichtungen vorgesehen. Insgesamt sollen ca. 300 Wohneinheiten im Mietwohnungsbau geschaffen werden, davon sollen in einem 1. Bauabschnitt mit insgesamt ca. 11 200 m2 Geschossfläche ca. 110-120 WE im geförderten Wohnungsbau errichtet werden.
Wettbewerbsaufgaben sind:
1) der städtebauliche Entwurf für das Quartier mit ca. 3 ha;
2) die hochbauliche Vertiefung für einen Teilbereich des 1. Bauabschnitts mit ca. 2 800 m2 Wohnfläche/ca. 4 000 m2 Geschossfläche. Die Baukosten für den gesamten 1. Bauabschnitt mit insgesamt ca. 11.200 m2 Geschossfläche werden in den KG 300 + 400 mit netto ca. 13,9 Mio EUR geschätzt;
3) die Planung der Freianlagen für den 1. Bauabschnitt mit ca. 3 300 m2 Fläche. Die Baukosten in der KG 500 werden mit netto ca. 363 000 EUR geschätzt.
Fachpreisrichter*innen
Paul Böhmer, Landschaftsarchitekt, Stadtplaner, Bamberg
Roman Dienersberger, Architekt, Lt. Baudirektor, Bay. Staatsministerium f. Wohnen, Bau u. Verkehr, München
Prof. Ingrid Burgstaller, Architektin, Stadtplanerin, München
Urte Kelm, Architektin, Baureferentin, Stadt Bayreuth
Rainer Kriebel, Architekt, Würzburg
Prof. Dr. Franz Pesch, Architekt, Stadtplaner, Dortmund (Vorsitzender)
Irene Ziepl, Architektin, BayernHeim GmbH, München
Sachpreisrichter*innen
Silvia Asadi, Bauoberrätin, Regierung von Oberfranken
Peter Baumeister, BayernHeim GmbH, München
Brigitte Merk-Erbe, Oberbürgermeisterin, Bayreuth
Doris Schönberger-Rau, Architektin, BayernHeim GmbH, München
Thomas Bauske, Stadtrat, Fraktionsvorsitzender
Christoph Reichl, Architekt, Baudirektor, Regierung von Oberfranken, Bayreuth
Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt der Ausloberin einstimmig, die mit dem ersten Preis ausgezeichnete Arbeit mit der weiteren Bearbeitung zu beauftragen. Dabei soll Qualität und Stimmung des öffentlichen Quartiersplatzes als Gelenk zum Bestandsquartier Moritzhöfen im Verhältnis zu dem eher intern genutzten Gerichtshof klarer herausgearbeitet werden.
Preisverleihung und Ausstellung
Die Preisverleihung findet am Donnerstag, den 12. März 2020, 10:30 bis 12:00 Uhr im Staatlichen Bauamt, Wilhelminenstraße 2, Bayreuth statt.
Die Ausstellung kann bereits ab dem 02. März 2020 bis zum 13. März 2020 montags bis donnerstags von 7:30 Uhr bis 16:30 Uhr, freitags von 7:30 Uhr bis 12.00 Uhr besucht werden.
11/10/2019 S197 - - Dienstleistungen - Wettbewerbsbekanntmachung - Nicht offenes Verfahren
Deutschland-München: Dienstleistungen von Architekturbüros
2019/S 197-479551
Wettbewerbsbekanntmachung
Legal Basis:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber
I.1) Name und Adressen
BayernHeim GmbH
Karl-Scharnagl-Ring 6
München
80539
Deutschland
E-Mail: WBBayAV0F7498@bayernheim.de
NUTS-Code: DE212
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: bayernheim.de
I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3) Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av0f7498-eu
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Schirmer Architekten + Stadtplaner GmbH
Huttenstraße 4
Würzburg
97072
Deutschland
Kontaktstelle(n): Marek Stadthaus
Telefon: +49 931794077813
E-Mail: marek.stadthaus@schirmer-stadtplanung.de
NUTS-Code: DE263
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.schirmer-stadtplanung.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av0f7498-eu
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Staatliche Wohnungsbaugesellschaft
I.5) Haupttätigkeit(en)
Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:
Realisierungswettbewerb „Wohnen und Arbeiten in Moritzhöfen, Bayreuth“
II.1.2) CPV-Code Hauptteil
71200000
II.2) Beschreibung
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
71222000
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:
Die Ausloberin beabsichtigt, auf dem Areal der ehemaligen Röhrenseekaserne in Bayreuth, eine städtebauliche Quartiersentwicklung zur Schaffung neuer Wohnangebote und der Neuordnung vorhandener administrativer Nutzungen. Ergänzend sind eine Parkgarage, eine Kindertagesstätte und ggf. weitere quartiersbezogene soziale Einrichtungen vorgesehen. Insgesamt sollen ca. 300 Wohneinheiten im Mietwohnungsbau geschaffen werden, davon sollen in einem 1. Bauabschnitt mit insgesamt ca. 11 200 m2 Geschossfläche ca. 110-120 WE im geförderten Wohnungsbau errichtet werden.
Wettbewerbsaufgaben sind:
1) der städtebauliche Entwurf für das Quartier mit ca. 3 ha;
2) die hochbauliche Vertiefung für einen Teilbereich des 1. Bauabschnitts mit ca. 2 800 m2 Wohnfläche/ca. 4 000 m2 Geschossfläche. Die Baukosten für den gesamten 1. Bauabschnitt mit insgesamt ca. 11.200 m2 Geschossfläche werden in den KG 300 + 400 mit netto ca. 13,9 Mio EUR geschätzt;
3) die Planung der Freianlagen für den 1. Bauabschnitt mit ca. 3 300 m2 Fläche. Die Baukosten in der KG 500 werden mit netto ca. 363 000 EUR geschätzt.
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.10) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Teilnahmeberechtigt sind in der EU oder den EWR/GPA-Staaten ansässige Architekten/innen in Arbeitsgemeinschaft (Arge) mit Landschaftsarchitekten/innen. Diese sind im Bewerbungsformblatt bereits zu benennen.
Es wird empfohlen, Stadtplaner/innen als ARGE-Partner oder beratend als Subplaner ins Team aufzunehmen. Um sich im Bewerbungsverfahren für die Teilnahme am Wettbewerb zu qualifizieren, müssen die Bewerber ihre fachliche Eignung sowie als Auswahlkriterium ein Referenzprojekt nachweisen. Die Voraussetzungen für die Teilnahmeberechtigung am Wettbewerb müssen am Tag des Bewerbungsschlusses erfüllt sein.
Die Zahl der Bewerber zur Teilnahme am Wettbewerb ist unbegrenzt. Der Wettbewerb ist auf 12 Teilnehmer begrenzt. 4 Teilnehmer wurden bereits von der Ausloberin ausgewählt. 8 Teilnehmer werden aus den eingehenden qualifizierten Bewerbungen zur Teilnahme am Wettbewerb gemäß § 3 Abs. 3 RPW ausgewählt.
Fachliche Eignung:
Jede Bewerbergemeinschaft muss die Anforderungen erfüllen, die an natürliche oder juristische Personen gestellt werden:
— natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift des Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt bzw. für den Arge-Partner Landschaftsarchitekt befugt sind. Stadtplaner sind ebenso in Arbeitsgemeinschaft mit Architekten und Landschaftsarchitekten teilnahmeberechtigt. Ist die Berufsbezeichnung am jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt/Landschaftsarchitekt/Stadtplaner, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der 2013/55/EU entspricht,
— juristische Personen, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen und für die Wettbewerbsteilnahme ein verantwortlicher Berufsangehöriger benannt ist, der in seiner Person die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt, die an die natürlichen Personen gestellt werden.
Bewerbergemeinschaften und juristische Personen haben im Bewerbungsformblatt einen bevollmächtigten Vertreter als Ansprechpartner zu benennen. Dieser soll auch später im Wettbewerb als Ansprechpartner in der Verfassererklärung benannt sein.
Auswahlkriterium:
Als Auswahlkriterium ist ein Referenzprojekt darzustellen, das mit der Komplexität der Wettbewerbsaufgabe hinsichtlich Städtebau und Hochbau vergleichbar ist und alle der folgenden Anforderungen erfüllen muss:
— Einordnung mindestens in Honorarzone III für Gebäude nach § 34 HOAI mit einem Bauvolumen von mind. 1,5 Mio. EUR netto in den KG 300 + 400. Realisierung nach dem 1.1.2011 (mindestens Leistungsphase 8 ist abgeschlossen),
— der Bewerber bzw. bevollmächtigte Vertreter hatte die Projektleitung mind. für die Leistungsphasen 2 bis 5 inne.
Bewerbungsunterlagen:
Es werden zur Bewerbung nur die folgenden digital eingereichten Unterlagen akzeptiert:
— das vollständig ausgefüllte und unterschriebene Bewerbungsformblatt,
— Darstellung des Referenzprojekts mit Bild/Plan und Kurzbeschreibung auf einer Seite DIN A4 (Gestaltung freigestellt),
— Nachweis zur Teilnahmeberechtigung (Kopie der Architektenurkunde, des Architektenausweises oder der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung oder ein vergleichbares Dokument entspr. Abschnitt „Fachliche Eignung“) - Auch vom Arge-Partner (Landschaftsarchitekt) einzureichen,
— sowie ggf. der Nachweis über die Projektleitung bei Referenzprojekten aus einem Fremdbüro.
Die Unterlagen sind als verbindliche Bewerbung ausschließlich über die Vergabeplattform www.aumass.de einzureichen.
Für den rechtzeitigen, vollständigen Eingang trägt der Bewerber die Verantwortung. Kosten für die Bewerbung werden nicht erstattet. Weitere als die geforderten Unterlagen, Bewerbungen per Brief/Post oder pauschale Bewerbungen mit Broschüren, Prospekten, Werkberichten o. ä., werden nicht berücksichtigt.
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
Teilnahmeberechtigt sind in der EU oder den EWR/GPA-Staaten ansässige Architekten/innen in Arbeitsgemeinschaft (Arge) mit Landschaftsarchitekten/innen.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.2) Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 12
IV.1.7) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
blauraum Architekten GmbH, Hamburg
fischer Z Architekten, München
Grassinger Emrich Architekten, München
H2M Architekten + Stadtplaner GmbH, Kulmbach
IV.1.9) Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Ausschlusskriterien:
Jeder Bewerber hat seine Teilnahmeberechtigung eigenverantwortlich zu prüfen. Zum Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren führen:
— nicht digital über die Plattform eingereichte Bewerbungen,
— nicht fristgerecht eingegangene Bewerbungen,
— nicht unterschriebene oder unvollständig ausgefüllte Bewerbungsblätter,
— fehlende Nachweise,
— Mehrfachbewerbungen von natürlichen oder juristischen Personen oder von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft führen zum Ausscheiden aller Mitglieder.
Auswahlverfahren:
Nach Abschluss des Bewerbungszeitraums werden die eingegangenen Bewerbungen über die Online-Vergabeplattform durch die Ausloberin geöffnet (Submission). Im zweiten Schritt wird die Qualifizierung jeder Bewerbung anhand der Vollständigkeit und der Erfüllung der Kriterien der fachlichen Eignung von einem Gremium überprüft, das von einer qualifizierten Person geleitet wird. Sollten sich mehr Bewerber qualifizieren, als Plätze für die Wettbewerbsteilnahme zur Verfügung stehen, so entscheidet in einem dritten Schritt das Los über die Auswahl als Wettbewerbsteilnehmer. Zusätzlich werden Nachrücker in angemessener Zahl durch das Los bestimmt. Die Losziehung erfolgt unter Aufsicht einer fachkundigen, vom Verfahren unabhängigen Person. Die Ausloberin behält sich vor, die Angaben/Nachweise der ausgewählten Teilnehmer zu überprüfen. Falsche Angaben oder Nachweise führen zum Ausschluss von der Wettbewerbsteilnahme. Die Nachrücker werden bei Absage durch oder Ausschluss von einem ausgewählten Wettbewerbsteilnehmer spätestens bis zum Rückfragenkolloquium zur Teilnahme zugelassen werden.
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 11/11/2019
Ortszeit: 12:00
IV.2.3) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3) Preise und Preisgericht
IV.3.1) Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Die Ausloberin stellt als Wettbewerbssumme insgesamt netto 75.000 EUR zur Verfügung. Die Summe setzt sich aus einem Bearbeitungshonorar von 3.500 EUR je Teilnehmer und aus dem Preisgeld in Höhe von 33.000 EUR zusammen
1. Preis: 17.000 EUR netto
2. Preis: 10.000 EUR netto
3. Preis: 6.000 EUR netto
IV.3.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
Bearbeitungshonorar von 3 500 EUR je Teilnehmer
IV.3.3) Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4) Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: ja
IV.3.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:
Fachpreisrichter: Paul Böhmer, Landschaftsarchitekt, Bamberg
Fachpreisrichterin: Prof. Ingrid Burgstaller, Architektin, Stadtplanerin, München
Fachpreisrichter: Roman Dienersberger, Architekt, Lt. Baudirektor, Bay. Staatsministerium f. Wohnen, Bau u. Verkehr, München
Fachpreisrichterin: Urte Kelm, Architektin, Baureferentin, Stadt Bayreuth
Fachpreisrichter: Rainer Kriebel, Architekt, Würzburg
Fachpreisrichter: Franz Pesch, Architekt, Stadtplaner, Dortmund
Fachpreisrichterin: Irene Ziepl, Architektin, BayernHeim GmbH, München
Stellv. Fachpreisrichterin: Alexandra Anders, Landschaftsarchitektin, Erlangen
Stellv. Fachpreisrichter: Christian Geldner, Architekt, Würzburg
Ständig anw. stellv. Fachpreisrichter: Benjamin Lotze, Stadtplaner, Stadtplanungsamt Bayreuth
Stellv. Fachpreisrichter: Ulrich Meyer zu Helligen, Stadtplaner, Stadtplanungsamt Bayreuth
Ständig anw. stellv. Fachpreisrichter: Christoph Reichl, Architekt, Baudirektor, Regierung von Ober-franken, Bayreuth
Stellv. Fachpreisrichter: Philip Schmal, Architekt, Stadtplaner, Stuttgart
Sachpreisrichterin: Silvia Asadi, Bauoberrätin, Regierung von Oberfranken
Sachpreisrichter: Peter Baumeister, BayernHeim GmbH, München
Sachpreisrichter: Thomas Ebersberger, 2. Bürgermeister, Stadt Bayreuth
Sachpreisrichterin: Dr. Beate Kuhn, 3. Bürgermeisterin, Stadt Bayreuth
Sachpreisrichterin: Brigitte Merk-Erbe, Oberbürgermeisterin, Bayreuth
Sachpreisrichterin: Doris Schönberger-Rau, Architektin, BayernHeim GmbH, München
Stellv. Sachpreisrichterin: Irene Dorschner, Bauoberrätin, Regierung von Oberfranken
Stellv. Sachpreisrichter: Bernd Friedhoff, BayernHeim GmbH, München
Sachverständige Beraterin: Manuela Brozat, Sozialreferentin, Stadt Bayreuth
Sachverständiger Berater: Thomas Pfeifer, Dienststellenleiter, Autobahndirektion Nordbayern, BT
Sachverständiger Berater: Christof Präg, Stellv. Amtsleiter, Staatliches Bauamt BT
Sachverständiger Berater: Jürgen Prinzewoski, Aufsichtsführender Richter, Sozialgericht BT
Sachverständiger Berater: Dr. Wolfgang Schwarz, Präsident des Sozialgerichts BT
Sachverständige Beraterin: Bettina Wurzel, Behindertenbeauftragte, Stadt BT
Sachverständiger Berater: André Zimmermann, Diensstellenleiter, IMBY, Bamberg
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3) Zusätzliche Angaben
:
Auftrag:
Auftragsvergabe im Verhandlungsverfahren
Die Ausloberin wird, wenn die Aufgabe realisiert wird, unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichts, einem der Preisträger die für die Umsetzung des Wettbewerbsentwurfs notwendigen weiteren Planungsleistungen übertragen. Die Verfasser der im Wettbewerb mit Preisen prämierten Arbeiten werden als Bieter zu einem Verhandlungsverfahren nach VgV eingeladen. Arbeitsgemeinschaften aus dem Wettbewerb treten als Bietergemeinschaften auf. Bietergemeinschaften dürfen nach Abschluss des Wettbewerbs nicht erweitert werden. Eine Eignungsleihe kann jedoch über Subunternehmen erfolgen.
Eignungskriterien:
Um für das Verhandlungsverfahren zugelassen zu werden, müssen Bieter oder Bietergemeinschaften spätestens 15 Werktage nach dem Abschluss des Wettbewerbs Eignungskriterien nachweisen. Bieter bzw. die Bietergemeinschaften, die nicht die Eignungskriterien fristgerecht nachgewiesen haben, werden nicht zum Verhandlungsverfahren eingeladen.
Alle folgend benannten Eignungskriterien sind nachzuweisen:
1) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssumme über mindestens 3 000 000 EUR für Personenschäden und 2 000 000 EUR für sonstige Schäden;
2) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Namentliche Benennung von mindestens 3 technischen Mitarbeitern einschließlich dem Büroinhaber/Geschäftsführer mit abgeschlossenem Studium der Architektur (Dipl.-Arch., Dipl.-Ing. (Arch), Master in Architektur an einer Universität oder Fachhochschule) oder vergleichbarer Abschluss;
3) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 6 und 73 VgV Vergabeverordnung sowie §§ 123, 124 und 128 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen GWB vorliegen.
Der Auftrag wird an den Bieter oder die Bietergemeinschaft vergeben, der/die alle Eignungskriterien fristgerecht nachgewiesen hat und der/die höchste Bewertung im Verhandlungsverfahren erreicht.
Weitere Informationen zum Verhandlungsverfahren sind in den Bewerbungsunterlagen enthalten.
Auftragsumfang
Die Beauftragung umfasst Leistungen gemäß:
— dem Merkblatt Nr. 51 der Architektenkammer Baden-Württemberg für städtebauliche Entwürfe (empfohlen von der Bayerischen Architektenkammer) die Ausarbeitung eines Rahmenplans (Leistungsphase 3), sowie
— der Leistungsbilder der HOAI 2013 für Gebäude und Innenräume (§§ 34/35) mit Anlage 9 bzw. für Freianlagen (§§ 39/40) mit Anlage 10 jeweils in den Leistungsphasen 2 bis 5 für den 1. Bauabschnitt.
Es werden stufenweise mindestens die Leistungsphasen 2 bis 5 beauftragt,
— Sofern kein wichtiger Grund der Beauftragung entgegen steht (§ 8 Abs. 2 RPW) und
— Soweit und sobald die dem Wettbewerb zugrunde liegende Aufgabe realisiert werden soll.
Für den Fall, dass die Ausloberin aus wichtigem Grund von der Realisierung teilweise oder vollständig Abstand nimmt, stehen dem Teilnehmer aus einer Nichtbeauftragung keine finanziellen Ansprüche, z. B. auf etwaig entgangenen Gewinn oder Schadensersatz, zu.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer Südbayern, Regierung von Oberbayern
Maximilianstraße 39
München
80538
Deutschland
Telefon: +49 8921762411
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Fax: +49 8921762847Internet-Adresse: www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer/02856/
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
08/10/2019
Deutschland-München: Dienstleistungen von Architekturbüros
2019/S 197-479551
Wettbewerbsbekanntmachung
Legal Basis:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber
I.1) Name und Adressen
BayernHeim GmbH
Karl-Scharnagl-Ring 6
München
80539
Deutschland
E-Mail: WBBayAV0F7498@bayernheim.de
NUTS-Code: DE212
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: bayernheim.de
I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3) Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av0f7498-eu
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Schirmer Architekten + Stadtplaner GmbH
Huttenstraße 4
Würzburg
97072
Deutschland
Kontaktstelle(n): Marek Stadthaus
Telefon: +49 931794077813
E-Mail: marek.stadthaus@schirmer-stadtplanung.de
NUTS-Code: DE263
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.schirmer-stadtplanung.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av0f7498-eu
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Staatliche Wohnungsbaugesellschaft
I.5) Haupttätigkeit(en)
Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:
Realisierungswettbewerb „Wohnen und Arbeiten in Moritzhöfen, Bayreuth“
II.1.2) CPV-Code Hauptteil
71200000
II.2) Beschreibung
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
71222000
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:
Die Ausloberin beabsichtigt, auf dem Areal der ehemaligen Röhrenseekaserne in Bayreuth, eine städtebauliche Quartiersentwicklung zur Schaffung neuer Wohnangebote und der Neuordnung vorhandener administrativer Nutzungen. Ergänzend sind eine Parkgarage, eine Kindertagesstätte und ggf. weitere quartiersbezogene soziale Einrichtungen vorgesehen. Insgesamt sollen ca. 300 Wohneinheiten im Mietwohnungsbau geschaffen werden, davon sollen in einem 1. Bauabschnitt mit insgesamt ca. 11 200 m2 Geschossfläche ca. 110-120 WE im geförderten Wohnungsbau errichtet werden.
Wettbewerbsaufgaben sind:
1) der städtebauliche Entwurf für das Quartier mit ca. 3 ha;
2) die hochbauliche Vertiefung für einen Teilbereich des 1. Bauabschnitts mit ca. 2 800 m2 Wohnfläche/ca. 4 000 m2 Geschossfläche. Die Baukosten für den gesamten 1. Bauabschnitt mit insgesamt ca. 11.200 m2 Geschossfläche werden in den KG 300 + 400 mit netto ca. 13,9 Mio EUR geschätzt;
3) die Planung der Freianlagen für den 1. Bauabschnitt mit ca. 3 300 m2 Fläche. Die Baukosten in der KG 500 werden mit netto ca. 363 000 EUR geschätzt.
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.10) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Teilnahmeberechtigt sind in der EU oder den EWR/GPA-Staaten ansässige Architekten/innen in Arbeitsgemeinschaft (Arge) mit Landschaftsarchitekten/innen. Diese sind im Bewerbungsformblatt bereits zu benennen.
Es wird empfohlen, Stadtplaner/innen als ARGE-Partner oder beratend als Subplaner ins Team aufzunehmen. Um sich im Bewerbungsverfahren für die Teilnahme am Wettbewerb zu qualifizieren, müssen die Bewerber ihre fachliche Eignung sowie als Auswahlkriterium ein Referenzprojekt nachweisen. Die Voraussetzungen für die Teilnahmeberechtigung am Wettbewerb müssen am Tag des Bewerbungsschlusses erfüllt sein.
Die Zahl der Bewerber zur Teilnahme am Wettbewerb ist unbegrenzt. Der Wettbewerb ist auf 12 Teilnehmer begrenzt. 4 Teilnehmer wurden bereits von der Ausloberin ausgewählt. 8 Teilnehmer werden aus den eingehenden qualifizierten Bewerbungen zur Teilnahme am Wettbewerb gemäß § 3 Abs. 3 RPW ausgewählt.
Fachliche Eignung:
Jede Bewerbergemeinschaft muss die Anforderungen erfüllen, die an natürliche oder juristische Personen gestellt werden:
— natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift des Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt bzw. für den Arge-Partner Landschaftsarchitekt befugt sind. Stadtplaner sind ebenso in Arbeitsgemeinschaft mit Architekten und Landschaftsarchitekten teilnahmeberechtigt. Ist die Berufsbezeichnung am jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt/Landschaftsarchitekt/Stadtplaner, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der 2013/55/EU entspricht,
— juristische Personen, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen und für die Wettbewerbsteilnahme ein verantwortlicher Berufsangehöriger benannt ist, der in seiner Person die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt, die an die natürlichen Personen gestellt werden.
Bewerbergemeinschaften und juristische Personen haben im Bewerbungsformblatt einen bevollmächtigten Vertreter als Ansprechpartner zu benennen. Dieser soll auch später im Wettbewerb als Ansprechpartner in der Verfassererklärung benannt sein.
Auswahlkriterium:
Als Auswahlkriterium ist ein Referenzprojekt darzustellen, das mit der Komplexität der Wettbewerbsaufgabe hinsichtlich Städtebau und Hochbau vergleichbar ist und alle der folgenden Anforderungen erfüllen muss:
— Einordnung mindestens in Honorarzone III für Gebäude nach § 34 HOAI mit einem Bauvolumen von mind. 1,5 Mio. EUR netto in den KG 300 + 400. Realisierung nach dem 1.1.2011 (mindestens Leistungsphase 8 ist abgeschlossen),
— der Bewerber bzw. bevollmächtigte Vertreter hatte die Projektleitung mind. für die Leistungsphasen 2 bis 5 inne.
Bewerbungsunterlagen:
Es werden zur Bewerbung nur die folgenden digital eingereichten Unterlagen akzeptiert:
— das vollständig ausgefüllte und unterschriebene Bewerbungsformblatt,
— Darstellung des Referenzprojekts mit Bild/Plan und Kurzbeschreibung auf einer Seite DIN A4 (Gestaltung freigestellt),
— Nachweis zur Teilnahmeberechtigung (Kopie der Architektenurkunde, des Architektenausweises oder der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung oder ein vergleichbares Dokument entspr. Abschnitt „Fachliche Eignung“) - Auch vom Arge-Partner (Landschaftsarchitekt) einzureichen,
— sowie ggf. der Nachweis über die Projektleitung bei Referenzprojekten aus einem Fremdbüro.
Die Unterlagen sind als verbindliche Bewerbung ausschließlich über die Vergabeplattform www.aumass.de einzureichen.
Für den rechtzeitigen, vollständigen Eingang trägt der Bewerber die Verantwortung. Kosten für die Bewerbung werden nicht erstattet. Weitere als die geforderten Unterlagen, Bewerbungen per Brief/Post oder pauschale Bewerbungen mit Broschüren, Prospekten, Werkberichten o. ä., werden nicht berücksichtigt.
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
Teilnahmeberechtigt sind in der EU oder den EWR/GPA-Staaten ansässige Architekten/innen in Arbeitsgemeinschaft (Arge) mit Landschaftsarchitekten/innen.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.2) Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 12
IV.1.7) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
blauraum Architekten GmbH, Hamburg
fischer Z Architekten, München
Grassinger Emrich Architekten, München
H2M Architekten + Stadtplaner GmbH, Kulmbach
IV.1.9) Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Ausschlusskriterien:
Jeder Bewerber hat seine Teilnahmeberechtigung eigenverantwortlich zu prüfen. Zum Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren führen:
— nicht digital über die Plattform eingereichte Bewerbungen,
— nicht fristgerecht eingegangene Bewerbungen,
— nicht unterschriebene oder unvollständig ausgefüllte Bewerbungsblätter,
— fehlende Nachweise,
— Mehrfachbewerbungen von natürlichen oder juristischen Personen oder von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft führen zum Ausscheiden aller Mitglieder.
Auswahlverfahren:
Nach Abschluss des Bewerbungszeitraums werden die eingegangenen Bewerbungen über die Online-Vergabeplattform durch die Ausloberin geöffnet (Submission). Im zweiten Schritt wird die Qualifizierung jeder Bewerbung anhand der Vollständigkeit und der Erfüllung der Kriterien der fachlichen Eignung von einem Gremium überprüft, das von einer qualifizierten Person geleitet wird. Sollten sich mehr Bewerber qualifizieren, als Plätze für die Wettbewerbsteilnahme zur Verfügung stehen, so entscheidet in einem dritten Schritt das Los über die Auswahl als Wettbewerbsteilnehmer. Zusätzlich werden Nachrücker in angemessener Zahl durch das Los bestimmt. Die Losziehung erfolgt unter Aufsicht einer fachkundigen, vom Verfahren unabhängigen Person. Die Ausloberin behält sich vor, die Angaben/Nachweise der ausgewählten Teilnehmer zu überprüfen. Falsche Angaben oder Nachweise führen zum Ausschluss von der Wettbewerbsteilnahme. Die Nachrücker werden bei Absage durch oder Ausschluss von einem ausgewählten Wettbewerbsteilnehmer spätestens bis zum Rückfragenkolloquium zur Teilnahme zugelassen werden.
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 11/11/2019
Ortszeit: 12:00
IV.2.3) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3) Preise und Preisgericht
IV.3.1) Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Die Ausloberin stellt als Wettbewerbssumme insgesamt netto 75.000 EUR zur Verfügung. Die Summe setzt sich aus einem Bearbeitungshonorar von 3.500 EUR je Teilnehmer und aus dem Preisgeld in Höhe von 33.000 EUR zusammen
1. Preis: 17.000 EUR netto
2. Preis: 10.000 EUR netto
3. Preis: 6.000 EUR netto
IV.3.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
Bearbeitungshonorar von 3 500 EUR je Teilnehmer
IV.3.3) Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4) Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: ja
IV.3.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:
Fachpreisrichter: Paul Böhmer, Landschaftsarchitekt, Bamberg
Fachpreisrichterin: Prof. Ingrid Burgstaller, Architektin, Stadtplanerin, München
Fachpreisrichter: Roman Dienersberger, Architekt, Lt. Baudirektor, Bay. Staatsministerium f. Wohnen, Bau u. Verkehr, München
Fachpreisrichterin: Urte Kelm, Architektin, Baureferentin, Stadt Bayreuth
Fachpreisrichter: Rainer Kriebel, Architekt, Würzburg
Fachpreisrichter: Franz Pesch, Architekt, Stadtplaner, Dortmund
Fachpreisrichterin: Irene Ziepl, Architektin, BayernHeim GmbH, München
Stellv. Fachpreisrichterin: Alexandra Anders, Landschaftsarchitektin, Erlangen
Stellv. Fachpreisrichter: Christian Geldner, Architekt, Würzburg
Ständig anw. stellv. Fachpreisrichter: Benjamin Lotze, Stadtplaner, Stadtplanungsamt Bayreuth
Stellv. Fachpreisrichter: Ulrich Meyer zu Helligen, Stadtplaner, Stadtplanungsamt Bayreuth
Ständig anw. stellv. Fachpreisrichter: Christoph Reichl, Architekt, Baudirektor, Regierung von Ober-franken, Bayreuth
Stellv. Fachpreisrichter: Philip Schmal, Architekt, Stadtplaner, Stuttgart
Sachpreisrichterin: Silvia Asadi, Bauoberrätin, Regierung von Oberfranken
Sachpreisrichter: Peter Baumeister, BayernHeim GmbH, München
Sachpreisrichter: Thomas Ebersberger, 2. Bürgermeister, Stadt Bayreuth
Sachpreisrichterin: Dr. Beate Kuhn, 3. Bürgermeisterin, Stadt Bayreuth
Sachpreisrichterin: Brigitte Merk-Erbe, Oberbürgermeisterin, Bayreuth
Sachpreisrichterin: Doris Schönberger-Rau, Architektin, BayernHeim GmbH, München
Stellv. Sachpreisrichterin: Irene Dorschner, Bauoberrätin, Regierung von Oberfranken
Stellv. Sachpreisrichter: Bernd Friedhoff, BayernHeim GmbH, München
Sachverständige Beraterin: Manuela Brozat, Sozialreferentin, Stadt Bayreuth
Sachverständiger Berater: Thomas Pfeifer, Dienststellenleiter, Autobahndirektion Nordbayern, BT
Sachverständiger Berater: Christof Präg, Stellv. Amtsleiter, Staatliches Bauamt BT
Sachverständiger Berater: Jürgen Prinzewoski, Aufsichtsführender Richter, Sozialgericht BT
Sachverständiger Berater: Dr. Wolfgang Schwarz, Präsident des Sozialgerichts BT
Sachverständige Beraterin: Bettina Wurzel, Behindertenbeauftragte, Stadt BT
Sachverständiger Berater: André Zimmermann, Diensstellenleiter, IMBY, Bamberg
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3) Zusätzliche Angaben
:
Auftrag:
Auftragsvergabe im Verhandlungsverfahren
Die Ausloberin wird, wenn die Aufgabe realisiert wird, unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichts, einem der Preisträger die für die Umsetzung des Wettbewerbsentwurfs notwendigen weiteren Planungsleistungen übertragen. Die Verfasser der im Wettbewerb mit Preisen prämierten Arbeiten werden als Bieter zu einem Verhandlungsverfahren nach VgV eingeladen. Arbeitsgemeinschaften aus dem Wettbewerb treten als Bietergemeinschaften auf. Bietergemeinschaften dürfen nach Abschluss des Wettbewerbs nicht erweitert werden. Eine Eignungsleihe kann jedoch über Subunternehmen erfolgen.
Eignungskriterien:
Um für das Verhandlungsverfahren zugelassen zu werden, müssen Bieter oder Bietergemeinschaften spätestens 15 Werktage nach dem Abschluss des Wettbewerbs Eignungskriterien nachweisen. Bieter bzw. die Bietergemeinschaften, die nicht die Eignungskriterien fristgerecht nachgewiesen haben, werden nicht zum Verhandlungsverfahren eingeladen.
Alle folgend benannten Eignungskriterien sind nachzuweisen:
1) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssumme über mindestens 3 000 000 EUR für Personenschäden und 2 000 000 EUR für sonstige Schäden;
2) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Namentliche Benennung von mindestens 3 technischen Mitarbeitern einschließlich dem Büroinhaber/Geschäftsführer mit abgeschlossenem Studium der Architektur (Dipl.-Arch., Dipl.-Ing. (Arch), Master in Architektur an einer Universität oder Fachhochschule) oder vergleichbarer Abschluss;
3) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 6 und 73 VgV Vergabeverordnung sowie §§ 123, 124 und 128 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen GWB vorliegen.
Der Auftrag wird an den Bieter oder die Bietergemeinschaft vergeben, der/die alle Eignungskriterien fristgerecht nachgewiesen hat und der/die höchste Bewertung im Verhandlungsverfahren erreicht.
Weitere Informationen zum Verhandlungsverfahren sind in den Bewerbungsunterlagen enthalten.
Auftragsumfang
Die Beauftragung umfasst Leistungen gemäß:
— dem Merkblatt Nr. 51 der Architektenkammer Baden-Württemberg für städtebauliche Entwürfe (empfohlen von der Bayerischen Architektenkammer) die Ausarbeitung eines Rahmenplans (Leistungsphase 3), sowie
— der Leistungsbilder der HOAI 2013 für Gebäude und Innenräume (§§ 34/35) mit Anlage 9 bzw. für Freianlagen (§§ 39/40) mit Anlage 10 jeweils in den Leistungsphasen 2 bis 5 für den 1. Bauabschnitt.
Es werden stufenweise mindestens die Leistungsphasen 2 bis 5 beauftragt,
— Sofern kein wichtiger Grund der Beauftragung entgegen steht (§ 8 Abs. 2 RPW) und
— Soweit und sobald die dem Wettbewerb zugrunde liegende Aufgabe realisiert werden soll.
Für den Fall, dass die Ausloberin aus wichtigem Grund von der Realisierung teilweise oder vollständig Abstand nimmt, stehen dem Teilnehmer aus einer Nichtbeauftragung keine finanziellen Ansprüche, z. B. auf etwaig entgangenen Gewinn oder Schadensersatz, zu.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer Südbayern, Regierung von Oberbayern
Maximilianstraße 39
München
80538
Deutschland
Telefon: +49 8921762411
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Fax: +49 8921762847Internet-Adresse: www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer/02856/
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
08/10/2019