- wa-ID
- wa-2020965
- Tag der Veröffentlichung
- 15.11.2016
- Aktualisiert am
- 15.11.2016
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Beteiligung
- 35 Arbeiten
- Auslober
-
BDB Bezirksgruppe Coburg
- Koordination
- Frau Dagmar Laske-Lederer, Coburg
- Preisgerichtssitzung
- 15.11.2016
Verfahrensart
Beschränkter Ideenwettbewerb (nur für Studenten) Fachbereich Bauingenieurwesen Sommersemester 2016 der Hochschule Coburg
Wettbewerbsaufgabe
Entwurf und Konstruktion eines Wohnmoduls für vier minderjährige unbegleitete Asylbewerber in hochgedämmter Holzrahmenbauweise (Ständerwerk KVH 8/24) mit hinterlüfteter Fassadenverkleidung (Graffiti geeignet) auf Grundlage des Raumprogramms und der Baugrenzen.
Der Bauherr besitzt ein Grundstück kurz vor den Toren von Coburg und will dieses für Asylbewerber erschließen um ihnen Raum zu bieten zum Leben und Arbeiten. Die Initiatoren des Projektes wollen ein nachhaltiges „Modul“ entwickeln das auch n anderer Stelle realisiert werden kann um die Flüchtlingsnot zu lindern. Dieses Modul soll mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz als Holzrahmenbauweise geplant werden. Um dieses Projekt realisieren zu können, sollen im ersten Schritt Probeplanungen für die Wohneinheiten angefertigt und im Detail überprüft werden. Baufelder und Grundstückszuschnitte werden für eine dichte Bebauung mit ausreichenden Freiflächen vorgegeben.
Beschränkter Ideenwettbewerb (nur für Studenten) Fachbereich Bauingenieurwesen Sommersemester 2016 der Hochschule Coburg
Wettbewerbsaufgabe
Entwurf und Konstruktion eines Wohnmoduls für vier minderjährige unbegleitete Asylbewerber in hochgedämmter Holzrahmenbauweise (Ständerwerk KVH 8/24) mit hinterlüfteter Fassadenverkleidung (Graffiti geeignet) auf Grundlage des Raumprogramms und der Baugrenzen.
Der Bauherr besitzt ein Grundstück kurz vor den Toren von Coburg und will dieses für Asylbewerber erschließen um ihnen Raum zu bieten zum Leben und Arbeiten. Die Initiatoren des Projektes wollen ein nachhaltiges „Modul“ entwickeln das auch n anderer Stelle realisiert werden kann um die Flüchtlingsnot zu lindern. Dieses Modul soll mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz als Holzrahmenbauweise geplant werden. Um dieses Projekt realisieren zu können, sollen im ersten Schritt Probeplanungen für die Wohneinheiten angefertigt und im Detail überprüft werden. Baufelder und Grundstückszuschnitte werden für eine dichte Bebauung mit ausreichenden Freiflächen vorgegeben.