- wa-ID
- wa-2021155
- Tag der Veröffentlichung
- 27.01.2017
- Aktualisiert am
- 10.01.2017
- Verfahrensart
- Offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EWG
- Beteiligung
- 68 Arbeiten
- Auslober
- ARE Austrian Real Estate GmbH
- Preisgerichtssitzung
- 10.01.2017
Verfahrensart
EU-weit offener 1-stufiger Realisierungswettbewerb
Wettbewerbsaufgabe
Gegenstand des Realisierungswettbewerbs ist die Erlangung von baukünstlerischen Vorentwurfskonzepten(reduzierte Vorentwurfsunterlagen) für die Wohnbebauung im Bereich des Zeughauses (einem Standortder Tiroler Landesmuseen) im Stadtteil „Dreiheiligen“ in Innsbruck. Die im gesamten Wettbewerbsverfahrenverlangten Ausarbeitungen müssen so ausgearbeitet sein, dass die vorgeschlagene Lösung der gestellten Aufgabe eindeutig ablesbar ist.
EU-weit offener 1-stufiger Realisierungswettbewerb
Wettbewerbsaufgabe
Gegenstand des Realisierungswettbewerbs ist die Erlangung von baukünstlerischen Vorentwurfskonzepten(reduzierte Vorentwurfsunterlagen) für die Wohnbebauung im Bereich des Zeughauses (einem Standortder Tiroler Landesmuseen) im Stadtteil „Dreiheiligen“ in Innsbruck. Die im gesamten Wettbewerbsverfahrenverlangten Ausarbeitungen müssen so ausgearbeitet sein, dass die vorgeschlagene Lösung der gestellten Aufgabe eindeutig ablesbar ist.
27/08/2016 S165 - - Dienstleistungen - Wettbewerbsbekanntmachung - Offenes Verfahren Österreich-Wien: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen2016/S 165-298268WettbewerbsbekanntmachungDieser Wettbewerb fällt unter: Richtlinie 2004/18/EG
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/ Auftraggeber
I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
ARE Austrian Real Estate GmbH und ARE Austrian Real Estate Development GmbHHintere Zollamtsstraße 17Kontaktstelle(n): undarchitektur Architekt DI Thomas KlimaZu Händen von: DI Petra Totschnig1030 WienÖsterreichE-Mail: office@undarchitektur.atInternet-Adresse(n): Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers / des Auftraggebers: www.are.atElektronischer Zugang zu Informationen: www.big.at/projekte/laufende-wettbewerbe/Weitere Auskünfte erteilen: undarchitektur Architekt DI Thomas KlimaBachlechnerstraße 21Kontaktstelle(n): undarchitektur Architekt DI Thomas KlimaZu Händen von: DI Petra Totschnig6020 InnsbruckÖsterreichTelefon: +43 512574729E-Mail: office@undarchitektur.atAusschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: undarchitektur Architekt DI Thomas KlimaBachlechnerstraße 21Kontaktstelle(n): undarchitektur Architekt DI Thomas KlimaZu Händen von: DI Petra Totschnig6020 InnsbruckÖsterreichTelefon: +43 512574729E-Mail: office@undarchitektur.atAngebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: undarchitektur Architekt DI Thomas KlimaBachlechnerstraße 21Kontaktstelle(n): undarchitektur Architekt DI Thomas KlimaZu Händen von: DI Petra Totschnig6020 InnsbruckÖsterreichTelefon: +43 512574729E-Mail: office@undarchitektur.at
I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers
Sonstige: Bauträger, der dem öffentlichen Vergaberecht unterliegt (BVergG)
1.3) Haupttätigkeit(en)
Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
1.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber /
anderer AuftraggeberDer öffentliche Auftraggeber / Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Gegenstand
des Wettbewerbs / Beschreibung des Projekts
II.1) Beschreibung
II.1.1) Bezeichnung des Wettbewerbs/Projekts durch den öffentlichen
Auftraggeber / den Auftraggeber:
EU-weit offener 1-stufiger Realisierungswettbewerb mit Teilen im Rahmen der Tiroler Wohnbauförderung zur Erlangung von baukünstlerischen Vorentwurfskonzepten für die Wohnbebauung Zeughausareal in Innsbruck.
II.1.2) Kurze Beschreibung:
Gegenstand des Realisierungswettbewerbs ist die Erlangung von baukünstlerischen Vorentwurfskonzepten (reduzierte Vorentwurfsunterlagen) für die Wohnbebauung im Bereich des Zeughauses (einem Standort der Tiroler Landesmuseen) im Stadtteil „Dreiheiligen“ in Innsbruck. Die im gesamten Wettbewerbsverfahren verlangten Ausarbeitungen müssen so ausgearbeitet sein, dass die vorgeschlagene Lösung der gestellten Aufgabe eindeutig ablesbar ist.
II.1.3) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
71240000
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
III.2) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja— Österreichische Architekten, Zivilingenieure für Hochbau und ZT-Gesellschaften mit aufrechter Befugnis gemäß Ziviltechnikergesetz in der geltenden Fassung.— Staatsangehörige eines Mitgliedsstaates der EU, des EWR oder der Schweiz, die in einem Mitgliedsstaat der EU / des EWR oder der Schweiz niedergelassen sind und dort den Beruf eines freiberuflichen Architekten oder eines freiberuflichen Ingenieurkonsulenten auf einem Fachgebiet, das den Fachgebieten der o. a. Befugnisträger gleichzuhalten ist, befugt ausüben.— Natürliche Personen, die eine Planungsberechtigung zur selbstständigen Planung des Wettbewerbsgegenstandes im Sitzstaat (gilt für Mitgliedsstaaten der EU / des EWR oder der Schweiz) des Teilnehmers sitzen.— Juristische Personen im vorgenannten Sinne, sofern deren satzungsmäßiger Gesellschaftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist und der Wettbewerbsaufgabe entspricht und einer der vertretungsbefugten Geschäftsführer bzw. der Verfasserin der Wettbewerbsarbeit die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllt (gilt für Mitgliedsstaaten der EU / des EWR oder der Schweiz).Die Teilnahmeberechtigung muss zum Zeitpunkt der Abgabe der Wettbewerbsarbeiten aufrecht sein. Die Teilnehmer haben ihre Teilnahmevoraussetzung eigenverantwortlich zu prüfen und bestätigen diese mit Abgabe des unterzeichneten Verfasserbriefes.Für die nichtösterreichischen Teilnehmer wird auf die Informationspflicht der Dienstleister vor Erbringung der Dienstleistung (im Auftragsfall) an die Dienstleistungsempfänger gemäß § 32 ZTG hingewiesen.Anmerkung: Gemäß § 32 ZTG ist der Dienstleister verpflichtet, vor Erbringung der Dienstleistungen den Dienstleistungsempfänger über folgendes zu informieren:a. das Register, in dem er eingetragen ist, sowie die Nummer der Eintragung oder gleichwertige, der Identifikation dienende Angaben aus diesem Register,b. Name und Anschrift der zuständigen Aufsichtsbehörde des Niederlassungsstaates,c. die Berufskammer oder vergleichbare Organisationen, denen der Dienstleister angehört,d. die Berufsbezeichnung oder seinen Befähigungsnachweis,e. die Umsatzsteueridentifikationsnummer nach Art. 22 Abs. 1 ABI. L 145 vom 13.6.1977 S. 1, zuletzt geändert durch die Richtlinie 2004/66/EG des Rates, ABI. L 168 vom 1.5.2004 S. 35 undf. Einzelheiten zu seinem Versicherungsschutz in Bezug auf die Berufshaftpflicht.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Art des Wettbewerbs
Offen
IV.2) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer
IV.3) Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Architektonische Kriterien:— Städtebauliche Qualität im Kontext mit den benachbarten Bauten;— Bezug zur Umgebung;— Architektonische Qualität im Innen- und Außenraum;— Qualität der Wohngrundrisse in Raumzuschnitt und Bezug zum Außenraum;— Freiraumqualität;— Materialisierung.Funktionale Kriterien:— Entwurfsidee und Gesamtstruktur;— Äußere Erschließung, innere Erschließung;— Erfüllung des Funktionsprogramms.Ökonomische und ökologische Kriterien:— Wirtschaftlichkeit der Gesamtlösung in Errichtung und im Betrieb;— Wirtschaftlichkeit des statisch-konstruktiven Systems;— Energieeffizienz und -effektivität;— Nachhaltigkeit der Gesamtlösung.
IV.4) Verwaltungsangaben
IV.4.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber/beim Auftraggeber:
IV.4.2) Bedingungen für den Erhalt von Vertrags- und ergänzenden
UnterlagenSchlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 30.9.2016 - 12:00Kostenpflichtige Unterlagen: jaPreis: 240 EURZahlungsbedingungen und -weise: Einzahlung auf das Konto des Verfahrensbetreuers.Bei Abgabe einer den Wettbewerbsbedingungen entsprechenden Wettbewerbsarbeit wird die Schutzgebühr von 240 EUR inkl. 20 % USt. nach Abschluss des gesamten Wettbewerbsverfahrens auf das im Verfasserbrief angegebene Konto rückerstattet.
IV.4.3) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 15.11.2016 - 16:00
IV.4.4) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte
Bewerber
IV.4.5) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder
Teilnahmeanträge verfasst werden könnenDeutsch.
IV.5) Preise und Preisgericht
IV.5.1) Angaben zu Preisen:
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: jaAnzahl und Höhe der zu vergebenden Preise: Es werden 3 Preise vergeben:1. Preis 27 000 EUR(Gewinner);2. Preis 21 000 EUR;3. Preis 16 000 EUR.
IV.5.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer
IV.5.3) Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den bzw. an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.5.4) Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber / den Auftraggeber bindend: nein
IV.5.5) Namen der ausgewählten Preisrichter
1. Architekt Prof. DI Hans Gangoly2. Architekt DI Christian Matt3. Architekt Mag.arch. Walter Stelzhammer4. Architekt DI Gerhard Sailer5. DI Hans Peter Sailer6. BGM Mag. Christine Oppitz-Plörer7. DI Roland Kapferer8. DI Alois Aigner9. Mag.(FH) Roland Köll
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.2) Zusätzliche Angaben:
VI.3) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.3.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Landesverwaltungsgericht TirolMichael-Gaismair-Straße 16020 InnsbruckÖsterreichZuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Landesverwaltungsgericht TirolMichael-Gaismair-Straße 16020 InnsbruckÖsterreich
VI.3.2) Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.3.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteiltLandesverwaltungsgericht TirolMichael-Gaismair-Straße 16020 InnsbruckÖsterreich
VI.4) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
24.8.2016
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/ Auftraggeber
I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
ARE Austrian Real Estate GmbH und ARE Austrian Real Estate Development GmbHHintere Zollamtsstraße 17Kontaktstelle(n): undarchitektur Architekt DI Thomas KlimaZu Händen von: DI Petra Totschnig1030 WienÖsterreichE-Mail: office@undarchitektur.atInternet-Adresse(n): Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers / des Auftraggebers: www.are.atElektronischer Zugang zu Informationen: www.big.at/projekte/laufende-wettbewerbe/Weitere Auskünfte erteilen: undarchitektur Architekt DI Thomas KlimaBachlechnerstraße 21Kontaktstelle(n): undarchitektur Architekt DI Thomas KlimaZu Händen von: DI Petra Totschnig6020 InnsbruckÖsterreichTelefon: +43 512574729E-Mail: office@undarchitektur.atAusschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: undarchitektur Architekt DI Thomas KlimaBachlechnerstraße 21Kontaktstelle(n): undarchitektur Architekt DI Thomas KlimaZu Händen von: DI Petra Totschnig6020 InnsbruckÖsterreichTelefon: +43 512574729E-Mail: office@undarchitektur.atAngebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: undarchitektur Architekt DI Thomas KlimaBachlechnerstraße 21Kontaktstelle(n): undarchitektur Architekt DI Thomas KlimaZu Händen von: DI Petra Totschnig6020 InnsbruckÖsterreichTelefon: +43 512574729E-Mail: office@undarchitektur.at
I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers
Sonstige: Bauträger, der dem öffentlichen Vergaberecht unterliegt (BVergG)
1.3) Haupttätigkeit(en)
Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
1.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber /
anderer AuftraggeberDer öffentliche Auftraggeber / Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Gegenstand
des Wettbewerbs / Beschreibung des Projekts
II.1) Beschreibung
II.1.1) Bezeichnung des Wettbewerbs/Projekts durch den öffentlichen
Auftraggeber / den Auftraggeber:
EU-weit offener 1-stufiger Realisierungswettbewerb mit Teilen im Rahmen der Tiroler Wohnbauförderung zur Erlangung von baukünstlerischen Vorentwurfskonzepten für die Wohnbebauung Zeughausareal in Innsbruck.
II.1.2) Kurze Beschreibung:
Gegenstand des Realisierungswettbewerbs ist die Erlangung von baukünstlerischen Vorentwurfskonzepten (reduzierte Vorentwurfsunterlagen) für die Wohnbebauung im Bereich des Zeughauses (einem Standort der Tiroler Landesmuseen) im Stadtteil „Dreiheiligen“ in Innsbruck. Die im gesamten Wettbewerbsverfahren verlangten Ausarbeitungen müssen so ausgearbeitet sein, dass die vorgeschlagene Lösung der gestellten Aufgabe eindeutig ablesbar ist.
II.1.3) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
71240000
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
III.2) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja— Österreichische Architekten, Zivilingenieure für Hochbau und ZT-Gesellschaften mit aufrechter Befugnis gemäß Ziviltechnikergesetz in der geltenden Fassung.— Staatsangehörige eines Mitgliedsstaates der EU, des EWR oder der Schweiz, die in einem Mitgliedsstaat der EU / des EWR oder der Schweiz niedergelassen sind und dort den Beruf eines freiberuflichen Architekten oder eines freiberuflichen Ingenieurkonsulenten auf einem Fachgebiet, das den Fachgebieten der o. a. Befugnisträger gleichzuhalten ist, befugt ausüben.— Natürliche Personen, die eine Planungsberechtigung zur selbstständigen Planung des Wettbewerbsgegenstandes im Sitzstaat (gilt für Mitgliedsstaaten der EU / des EWR oder der Schweiz) des Teilnehmers sitzen.— Juristische Personen im vorgenannten Sinne, sofern deren satzungsmäßiger Gesellschaftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist und der Wettbewerbsaufgabe entspricht und einer der vertretungsbefugten Geschäftsführer bzw. der Verfasserin der Wettbewerbsarbeit die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllt (gilt für Mitgliedsstaaten der EU / des EWR oder der Schweiz).Die Teilnahmeberechtigung muss zum Zeitpunkt der Abgabe der Wettbewerbsarbeiten aufrecht sein. Die Teilnehmer haben ihre Teilnahmevoraussetzung eigenverantwortlich zu prüfen und bestätigen diese mit Abgabe des unterzeichneten Verfasserbriefes.Für die nichtösterreichischen Teilnehmer wird auf die Informationspflicht der Dienstleister vor Erbringung der Dienstleistung (im Auftragsfall) an die Dienstleistungsempfänger gemäß § 32 ZTG hingewiesen.Anmerkung: Gemäß § 32 ZTG ist der Dienstleister verpflichtet, vor Erbringung der Dienstleistungen den Dienstleistungsempfänger über folgendes zu informieren:a. das Register, in dem er eingetragen ist, sowie die Nummer der Eintragung oder gleichwertige, der Identifikation dienende Angaben aus diesem Register,b. Name und Anschrift der zuständigen Aufsichtsbehörde des Niederlassungsstaates,c. die Berufskammer oder vergleichbare Organisationen, denen der Dienstleister angehört,d. die Berufsbezeichnung oder seinen Befähigungsnachweis,e. die Umsatzsteueridentifikationsnummer nach Art. 22 Abs. 1 ABI. L 145 vom 13.6.1977 S. 1, zuletzt geändert durch die Richtlinie 2004/66/EG des Rates, ABI. L 168 vom 1.5.2004 S. 35 undf. Einzelheiten zu seinem Versicherungsschutz in Bezug auf die Berufshaftpflicht.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Art des Wettbewerbs
Offen
IV.2) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer
IV.3) Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Architektonische Kriterien:— Städtebauliche Qualität im Kontext mit den benachbarten Bauten;— Bezug zur Umgebung;— Architektonische Qualität im Innen- und Außenraum;— Qualität der Wohngrundrisse in Raumzuschnitt und Bezug zum Außenraum;— Freiraumqualität;— Materialisierung.Funktionale Kriterien:— Entwurfsidee und Gesamtstruktur;— Äußere Erschließung, innere Erschließung;— Erfüllung des Funktionsprogramms.Ökonomische und ökologische Kriterien:— Wirtschaftlichkeit der Gesamtlösung in Errichtung und im Betrieb;— Wirtschaftlichkeit des statisch-konstruktiven Systems;— Energieeffizienz und -effektivität;— Nachhaltigkeit der Gesamtlösung.
IV.4) Verwaltungsangaben
IV.4.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber/beim Auftraggeber:
IV.4.2) Bedingungen für den Erhalt von Vertrags- und ergänzenden
UnterlagenSchlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 30.9.2016 - 12:00Kostenpflichtige Unterlagen: jaPreis: 240 EURZahlungsbedingungen und -weise: Einzahlung auf das Konto des Verfahrensbetreuers.Bei Abgabe einer den Wettbewerbsbedingungen entsprechenden Wettbewerbsarbeit wird die Schutzgebühr von 240 EUR inkl. 20 % USt. nach Abschluss des gesamten Wettbewerbsverfahrens auf das im Verfasserbrief angegebene Konto rückerstattet.
IV.4.3) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 15.11.2016 - 16:00
IV.4.4) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte
Bewerber
IV.4.5) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder
Teilnahmeanträge verfasst werden könnenDeutsch.
IV.5) Preise und Preisgericht
IV.5.1) Angaben zu Preisen:
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: jaAnzahl und Höhe der zu vergebenden Preise: Es werden 3 Preise vergeben:1. Preis 27 000 EUR(Gewinner);2. Preis 21 000 EUR;3. Preis 16 000 EUR.
IV.5.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer
IV.5.3) Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den bzw. an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.5.4) Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber / den Auftraggeber bindend: nein
IV.5.5) Namen der ausgewählten Preisrichter
1. Architekt Prof. DI Hans Gangoly2. Architekt DI Christian Matt3. Architekt Mag.arch. Walter Stelzhammer4. Architekt DI Gerhard Sailer5. DI Hans Peter Sailer6. BGM Mag. Christine Oppitz-Plörer7. DI Roland Kapferer8. DI Alois Aigner9. Mag.(FH) Roland Köll
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.2) Zusätzliche Angaben:
VI.3) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.3.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Landesverwaltungsgericht TirolMichael-Gaismair-Straße 16020 InnsbruckÖsterreichZuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Landesverwaltungsgericht TirolMichael-Gaismair-Straße 16020 InnsbruckÖsterreich
VI.3.2) Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.3.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteiltLandesverwaltungsgericht TirolMichael-Gaismair-Straße 16020 InnsbruckÖsterreich
VI.4) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
24.8.2016