Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Westfälischer Preis für Baukultur 2025
  • Westfälischer Preis für Baukultur 2025
  • Westfälischer Preis für Baukultur 2025
  • Westfälischer Preis für Baukultur 2025
  • Westfälischer Preis für Baukultur 2025
  • Westfälischer Preis für Baukultur 2025
  • Westfälischer Preis für Baukultur 2025 | Logo: © Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), Münster
  • Preis | Grüner Weiler I, Münster (2025) | Foto: © Viola Epler
  • Preis | Landesgartenschau Höxter 2023 | Foto: © Marc Leppin
  • Preis | Grundschule St. Michael, Paderborn (2022) | Foto: © Jörg Hempel, Aachen
  • Preis | Eingangsgebäude LWL-Freilichtmuseum Hagen (2022) | Foto: © Caspar Sessler
  • Preis | Jacoby Studios, Paderborn (2020) | Foto: © Simon Menges

Westfälischer Preis für Baukultur 2025 , Münster/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2039514
Tag der Veröffentlichung
24.03.2025
Aktualisiert am
12.11.2025
Verfahrensart
Award
Teilnehmer
private wie öffentliche Auftraggeber*innen, Architekt*innen und Planer*innen
Beteiligung
200 Arbeiten
Auslober
Abgabetermin
30.05.2025
Preisgerichtssitzung
30.09.2025
Preisverleihung
10.11.2025

Wie lautet der dritte Buchstabe von "wettbewerbe"?

Preis

Grüner Weiler I, Münster (2025)
Bauherrschaft: Grüner Weiler eG, Münster
Architektur: office03, Köln; SOWATORINI Landschaft, Bochum;
Birgit Brewe Architekten, Münster / Zürich; Seraina Merz Architektur, Zürich
  • Preis | Grüner Weiler I, Münster (2025) | Foto: © Viola Epler
  • Preis | Grüner Weiler I, Münster (2025) | Foto: © Viola Epler

Preis

Landesgartenschau Höxter 2023
Bauherrschaft: Landesgartenschau Höxter 2023 gGmbH
Architektur: Franz Reschke Landschaftsarchitektur, Berlin
  • Preis | Landesgartenschau Höxter 2023 | Foto: © Marc Leppin
  • Preis | Landesgartenschau Höxter 2023 | Foto: © Marc Leppin

Preis

Grundschule St. Michael, Paderborn (2022)
Bauherrschaft: Erzbistum Paderborn
Architektur: Hausmann Architektur, Aachen; brandenfels landscape + environment, Münster
  • Preis | Grundschule St. Michael, Paderborn (2022) | Foto: © Jörg Hempel, Aachen
  • Preis | Grundschule St. Michael, Paderborn (2022) | Foto: © Jörg Hempel, Aachen

Preis

Eingangsgebäude LWL-Freilichtmuseum Hagen (2022)
Bauherrschaft: Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster
Architektur: Schnoklake Betz Dömer Architekten, Münster
  • Preis | Eingangsgebäude LWL-Freilichtmuseum Hagen (2022) | Foto: © Caspar Sessler
  • Preis | Eingangsgebäude LWL-Freilichtmuseum Hagen (2022) | Foto: © Caspar Sessler

Preis

Jacoby Studios, Paderborn (2020)
Bauherrschaft: Jacoby GbR, Paderborn
Architektur: David Chipperfield Architects, Berlin; Wirtz International Landscape Architects, Schoten
  • Preis | Jacoby Studios, Paderborn (2020) | Foto: © Simon Menges
  • Preis | Jacoby Studios, Paderborn (2020) | Foto: © Simon Menges

Anerkennung

Baugruppe KliQ – Kollaborativ leben im Quartier, Münster (2025)
Bauherrschaft: Baugemeinschaft KliQ GbR, Münster
Architektur: MS PLUS ARCHITEKTEN BDA, Münster
  • Anerkennung | Baugruppe KliQ – Kollaborativ leben im Quartier, Münster (2025) | Foto: © Viola Epler
  • Anerkennung | Baugruppe KliQ – Kollaborativ leben im Quartier, Münster (2025) | Foto: © Viola Epler

Anerkennung

Rat- und Bürgerhaus Holzwickede (2023)
Bauherrschaft: Gemeinde Holzwickede
Architektur: bez+kock architekten, Stuttgart
  • Anerkennung | Rat- und Bürgerhaus Holzwickede (2023) | Foto: © Brigida González
  • Anerkennung | Rat- und Bürgerhaus Holzwickede (2023) | Foto: © Brigida González

Anerkennung

Waldkindergarten, Wadersloh-Liesborn (2023)
Bauherrschaft: DRK-Ortsverein Wadersloh e.V.
Architektur: thomas becker_architekten, Ennigerloh
  • Anerkennung | Waldkindergarten, Wadersloh-Liesborn (2023) | Foto: © Thomas Becker
  • Anerkennung | Waldkindergarten, Wadersloh-Liesborn (2023) | Foto: © Thomas Becker

Anerkennung

Fritz Bauer Forum, Bochum (2023)
Bauherrschaft: Buxus Stiftung gGmbH, Bochum
Architektur: planplus, Bochum
  • Anerkennung | Fritz Bauer Forum, Bochum (2023) | Foto: © planplus GmbH
  • Anerkennung | Fritz Bauer Forum, Bochum (2023) | Foto: © planplus GmbH

Anerkennung

KoFabrik, Bochum (2021)
Bauherrschaft: Urbane Nachbarschaft Imbuschplatz gGmbH, Bochum;
Montag Stiftung Urbane Räume gAG, Bonn
Architektur: Böll Architekten, Essen
  • Anerkennung | KoFabrik, Bochum (2021) | Foto: © Montag Stiftung Urbane Räume gAG/ Urbane Nachbarschaft Imbuschplatz gGmbH
  • Anerkennung | KoFabrik, Bochum (2021) | Foto: © Montag Stiftung Urbane Räume gAG/ Urbane Nachbarschaft Imbuschplatz gGmbH

Anerkennung

Mittleres Paderquellgebiet, Paderborn (2019)
Bauherrschaft: Stadt Paderborn
Architektur: WES LandschaftsArchitektur, Hamburg
  • Anerkennung | Mittleres Paderquellgebiet, Paderborn (2019) | Foto: © NZO-GmbH
  • Anerkennung | Mittleres Paderquellgebiet, Paderborn (2019) | Foto: © NZO-GmbH

Anerkennung

kult – Kulturhistorisches Zentrum Westmünsterland, Vreden (2018)
Bauherrschaft: Kreis Borken in Kooperation mit der Stadt Vreden
Architektur: Pool Leber Architekten, München; bleckmann & krys architekten, Münster
  • Anerkennung | kult – Kulturhistorisches Zentrum Westmünsterland, Vreden (2018) | Foto: © Brigida González
  • Anerkennung | kult – Kulturhistorisches Zentrum Westmünsterland, Vreden (2018) | Foto: © Brigida González

Anerkennung

Museum Peter August Böckstiegel, Werther (2018)
Bauherrschaft: Peter-August-Böckstiegel-Stiftung, Werther
Architektur: habermann.decker.architekten, Lemgo; Die Planergruppe, Essen
  • Anerkennung | Museum Peter August Böckstiegel, Werther (2018) | Foto: © Claudia Dreyße
  • Anerkennung | Museum Peter August Böckstiegel, Werther (2018) | Foto: © Claudia Dreyße

Anerkennung

Siegen zu neuen Ufern (2016)
Bauherrschaft: Stadt Siegen
Architektur: Atelier Loidl, Berlin; BPR Dr. Schäpertöns Consult, München
  • Anerkennung | Siegen zu neuen Ufern (2016) | Foto: © Atelier Loidl
  • Anerkennung | Siegen zu neuen Ufern (2016) | Foto: © Atelier Loidl

Anerkennung

Anneliese Brost Musikforum Ruhr, Bochum (2016)
Bauherrschaft: Stadt Bochum
Architektur: bez+kock architekten, Stuttgart
  • Anerkennung | Anneliese Brost Musikforum Ruhr, Bochum (2016) | Foto: © Brigida González
  • Anerkennung | Anneliese Brost Musikforum Ruhr, Bochum (2016) | Foto: © Brigida González
Verfahrensart
Award / Auszeichnung

Wettbewerbsaufgabe
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lobt zum dritten Mal den Westfälischen Preis für Baukultur aus. Gesucht werden Projekte aus Städtebau, Architektur und Freiraumplanung, die einen besonderen Beitrag zur Entwicklung der Baukultur in Westfalen-Lippe leisten. Ziel des Preises ist es, die Bedeutung der Baukultur für das Profil der Städte, Dörfer und Gemeinden zu unterstreichen und die öffentliche Diskussion über die gebaute Umwelt anzuregen.

Die Projekte sollen bewusste Bezüge zu ihrem räumlichen Kontext erkennen lassen und den jeweiligen Ort in hoher gestalterischer Qualität weiterentwickeln. Vor dem Hintergrund des Klimawandels wird dabei besonders die ressourcenschonende Kultur des Weiterbauens gewürdigt – sowohl in Bezug auf Stadt und Gebäude als auch auf Konstruktion und Material. Darüber hinaus stellt die Qualität der Planungs-, Beteiligungs- und Umsetzungsverfahren ein wichtiges Kriterium für die Preisvergabe dar.

Jury
Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, LWL-Kulturdezernentin
Dieter Gebhard, Stellv. Vorsitzender des LWL-Kulturausschusses
Dr. Holger Mertens, Leiter der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender, Bundesstiftung Baukultur, Potsdam
Susanne Crayen, Vizepräsidentin, Architektenkammer Nordrhein-Westfalen
Peter Köddermann, Geschäftsführer Programm, Baukultur Nordrhein-Westfalen e.V.
Prof. Joachim Schultz-Granberg, Stadtplaner und Architekt, Berlin / Münster
Jórunn Ragnarsdóttir, Architektin, Stuttgart / Berlin
Prof. Stephan Lenzen, Landschaftsarchitekt, Bonn

Weitere Informationen zum Ergebnis unter:
www.westfaelischer-baukulturpreis.de
Westfälischer Preis für Baukultur 2025
Weiterbauen in Westfalen – aktuelle Projekte gesucht
 
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lobt zum dritten Mal den Westfälischen Preis für Baukultur aus. Gesucht werden Projekte aus Städtebau, Architektur und Freiraumplanung, die einen besonderen Beitrag zur Entwicklung der Baukultur in Westfalen-Lippe leisten. Ziel des Preises ist es, die Bedeutung der Baukultur für das Profil der Städte, Dörfer und Gemeinden zu unterstreichen und die öffentliche Diskussion über die gebaute Umwelt anzuregen.
 
Realisierte Projekte der letzten 10 Jahre (2015 bis 2025) aus kleinen, mittleren sowie großen Städten und Gemeinden aus Westfalen-Lippe sind willkommen. Teilnahmeberechtigt sind private wie öffentliche Auftraggeber:innen, Architekt:innen und Planer:innen. Besonders freut der LWL sich über Bewerbergemeinschaften, die sich gemeinsam um den Westfälischen Baukulturpreis bewerben.
 
Die Projekte sollen bewusste Bezüge zu ihrem räumlichen Kontext erkennen lassen und den jeweiligen Ort in hoher gestalterischer Qualität weiterentwickeln. Vor dem Hintergrund des Klimawandels wird dabei besonders die ressourcenschonende Kultur des Weiterbauens gewürdigt – sowohl in Bezug auf Stadt und Gebäude als auch auf Konstruktion und Material. Darüber hinaus stellt die Qualität der Planungs-, Beteiligungs- und Umsetzungsverfahren ein wichtiges Kriterium für die Preisvergabe dar.
 
Der Jury gehören neben Vertreter:innen des LWL Fachleute von baukulturellen Partnerorganisationen und mit überregionaler Büro- und Hochschulexpertise an: Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger (LWL-Kulturdezernentin), Dr. Holger Mertens (Leiter der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen), Michael Pavlicic (LWL-Kulturausschuss), Reiner Nagel (Bundesstiftung Baukultur), Susanne Crayen (Architektenkammer Nordrhein-Westfalen), Peter Köddermann (Baukultur Nordrhein-Westfalen e.V.) sowie Prof. Joachim Schultz-Granberg (Städtebau, Münster/Berlin), Jórunn Ragnarsdöttir (Architektur, Berlin/Stuttgart) und Prof. Stephan Lenzen (Freiraumplanung, Bonn).
 
Der Westfälische Preis für Baukultur 2025 wird unterstützt durch die Förderer: Ernsting Kunst- und Kulturstiftung (Coesfeld), Klinkerwerk Hagemeister (Nottuln) und NRW.BANK (Düsseldorf/Münster).
 
Die Preisverleihung findet am 10. November 2025 im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster statt. Im Anschluss werden die ausgezeichneten Projekte in verschiedenen Medienformaten präsentiert, darunter in Kurzfilmen und in einer Publikation.
 
Auslobungsstart: 24. März 2025
Einsendeschluss: 30. Mai 2025
Alle Informationen unter: www.westfaelischer-baukulturpreis.de

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen