Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Werkstattverfahren Algarve
  • Werkstattverfahren Algarve
  • Werkstattverfahren Algarve
  • Werkstattverfahren Algarve
  • Siegerentwurf: caspar.schmitzmorkramer gmbh, Köln | Schellenberg + Bäumler Architekten, Dresden | studio grüngrau Landschaftsarchitektur, Düsseldorf || Visualisierung: caspar./Paul Trakies
  • Weiterer Teilnehmer: UNStudio, Amsterdam
  • Weiterer Teilnehmer: JWA Jan Wiese Architekten, Berlin
  • Weiterer Teilnehmer: C.F. Møller Architects, Aarhus

Werkstattverfahren Algarve , Duisburg/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2039682
Tag der Veröffentlichung
06.02.2023
Aktualisiert am
09.05.2025
Verfahrensart
Sonstiger Wettbewerb
Teilnehmer
Planungsteams der Fachrichtungen Städtebau, Freiraum, Architektur und Verkehr/Mobilität
Beteiligung
4 Arbeiten
Auslober
Koordination
ISR Innovative Stadt- und Raumplanung GmbH, Düsseldorf
Abgabetermin
12.04.2023
Zukunftswerkstatt / 1. Sitzung Empfehlungsgremium
03.05.2023
Abgabe für Entwurfspräsentation
22.08.2023
Entwurfspräsentation / 2. Sitzung Empfehlungsgremium
20.09.2023
Bekanntgabe
23.04.2025

Wie lautet der dritte Buchstabe von "wettbewerbe"?

Siegerentwurf

caspar.schmitzmorkramer gmbh, Köln
Schellenberg + Bäumler Architekten, Dresden
studio grüngrau Landschaftsarchitektur, Düsseldorf
Werner Sobek AG, Stuttgart
Paul Trakies Illustrator, Freising
  • Siegerentwurf: caspar.schmitzmorkramer gmbh, Köln | Schellenberg + Bäumler Architekten, Dresden | studio grüngrau Landschaftsarchitektur, Düsseldorf || Visualisierung: caspar./Paul Trakies
  • Siegerentwurf: caspar.schmitzmorkramer gmbh, Köln | Schellenberg + Bäumler Architekten, Dresden | studio grüngrau Landschaftsarchitektur, Düsseldorf || Visualisierung: caspar./Paul Trakies
  • Siegerentwurf: caspar.schmitzmorkramer gmbh, Köln | Schellenberg + Bäumler Architekten, Dresden | studio grüngrau Landschaftsarchitektur, Düsseldorf
  • Siegerentwurf: caspar.schmitzmorkramer gmbh, Köln | Schellenberg + Bäumler Architekten, Dresden | studio grüngrau Landschaftsarchitektur, Düsseldorf
  • Siegerentwurf: caspar.schmitzmorkramer gmbh, Köln | Schellenberg + Bäumler Architekten, Dresden | studio grüngrau Landschaftsarchitektur, Düsseldorf
  • Siegerentwurf: caspar.schmitzmorkramer gmbh, Köln | Schellenberg + Bäumler Architekten, Dresden | studio grüngrau Landschaftsarchitektur, Düsseldorf
  • Siegerentwurf: caspar.schmitzmorkramer gmbh, Köln | Schellenberg + Bäumler Architekten, Dresden | studio grüngrau Landschaftsarchitektur, Düsseldorf
  • Siegerentwurf: caspar.schmitzmorkramer gmbh, Köln | Schellenberg + Bäumler Architekten, Dresden | studio grüngrau Landschaftsarchitektur, Düsseldorf || Visualisierung: caspar./Paul Trakies
  • Siegerentwurf: caspar.schmitzmorkramer gmbh, Köln | Schellenberg + Bäumler Architekten, Dresden | studio grüngrau Landschaftsarchitektur, Düsseldorf || Visualisierung: caspar./Paul Trakies
  • Siegerentwurf: caspar.schmitzmorkramer gmbh, Köln | Schellenberg + Bäumler Architekten, Dresden | studio grüngrau Landschaftsarchitektur, Düsseldorf
  • Siegerentwurf: caspar.schmitzmorkramer gmbh, Köln | Schellenberg + Bäumler Architekten, Dresden | studio grüngrau Landschaftsarchitektur, Düsseldorf
  • Siegerentwurf: caspar.schmitzmorkramer gmbh, Köln | Schellenberg + Bäumler Architekten, Dresden | studio grüngrau Landschaftsarchitektur, Düsseldorf
  • Siegerentwurf: caspar.schmitzmorkramer gmbh, Köln | Schellenberg + Bäumler Architekten, Dresden | studio grüngrau Landschaftsarchitektur, Düsseldorf
  • Siegerentwurf: caspar.schmitzmorkramer gmbh, Köln | Schellenberg + Bäumler Architekten, Dresden | studio grüngrau Landschaftsarchitektur, Düsseldorf

Weiterer Teilnehmer

UNStudio, Amsterdam
  • Weiterer Teilnehmer: UNStudio, Amsterdam
  • Weiterer Teilnehmer: UNStudio, Amsterdam
  • Weiterer Teilnehmer: UNStudio, Amsterdam
  • Weiterer Teilnehmer: UNStudio, Amsterdam
  • Weiterer Teilnehmer: UNStudio, Amsterdam
  • Weiterer Teilnehmer: UNStudio, Amsterdam
  • Weiterer Teilnehmer: UNStudio, Amsterdam
  • Weiterer Teilnehmer: UNStudio, Amsterdam
  • Weiterer Teilnehmer: UNStudio, Amsterdam
  • Weiterer Teilnehmer: UNStudio, Amsterdam
  • Weiterer Teilnehmer: UNStudio, Amsterdam
  • Weiterer Teilnehmer: UNStudio, Amsterdam
  • Weiterer Teilnehmer: UNStudio, Amsterdam
  • Weiterer Teilnehmer: UNStudio, Amsterdam

Weiterer Teilnehmer

JWA Jan Wiese Architekten, Berlin
  • Weiterer Teilnehmer: JWA Jan Wiese Architekten, Berlin
  • Weiterer Teilnehmer: JWA Jan Wiese Architekten, Berlin
  • Weiterer Teilnehmer: JWA Jan Wiese Architekten, Berlin
  • Weiterer Teilnehmer: JWA Jan Wiese Architekten, Berlin
  • Weiterer Teilnehmer: JWA Jan Wiese Architekten, Berlin
  • Weiterer Teilnehmer: JWA Jan Wiese Architekten, Berlin
  • Weiterer Teilnehmer: JWA Jan Wiese Architekten, Berlin
  • Weiterer Teilnehmer: JWA Jan Wiese Architekten, Berlin
  • Weiterer Teilnehmer: JWA Jan Wiese Architekten, Berlin
  • Weiterer Teilnehmer: JWA Jan Wiese Architekten, Berlin
  • Weiterer Teilnehmer: JWA Jan Wiese Architekten, Berlin
  • Weiterer Teilnehmer: JWA Jan Wiese Architekten, Berlin
  • Weiterer Teilnehmer: JWA Jan Wiese Architekten, Berlin
  • Weiterer Teilnehmer: JWA Jan Wiese Architekten, Berlin

Weiterer Teilnehmer

C.F. Møller Architects, Aarhus
  • Weiterer Teilnehmer: C.F. Møller Architects, Aarhus
  • Weiterer Teilnehmer: C.F. Møller Architects, Aarhus
  • Weiterer Teilnehmer: C.F. Møller Architects, Aarhus
  • Weiterer Teilnehmer: C.F. Møller Architects, Aarhus
  • Weiterer Teilnehmer: C.F. Møller Architects, Aarhus
  • Weiterer Teilnehmer: C.F. Møller Architects, Aarhus
  • Weiterer Teilnehmer: C.F. Møller Architects, Aarhus
  • Weiterer Teilnehmer: C.F. Møller Architects, Aarhus
  • Weiterer Teilnehmer: C.F. Møller Architects, Aarhus
  • Weiterer Teilnehmer: C.F. Møller Architects, Aarhus
  • Weiterer Teilnehmer: C.F. Møller Architects, Aarhus
  • Weiterer Teilnehmer: C.F. Møller Architects, Aarhus
  • Weiterer Teilnehmer: C.F. Møller Architects, Aarhus
  • Weiterer Teilnehmer: C.F. Møller Architects, Aarhus
Verfahrensart
Dialogisch-kollaboratives Werkstattverfahren mit zwei Phasen

Verfahrensaufgabe
Gegenstand des Werkstattverfahrens ist die Findung einer zukunftsgerichteten, innovativen und nachhaltigen städtebaulichen und freiraumplanerischen Entwicklung für das Plangebiet im Stadtbezirk Duisburg-Mitte/Wanheimerort sowie konzeptioneller Ansätze für hochbauliche Qualifizierungen.

Das Plangebiet stellt mit seiner exponierten Lage eine Potenzialfläche zur Entwicklung eines identitätsstarken und durchmischten Quartiers dar. Die Fläche soll sowohl dem vorhandenen Wohnraumbedarf mit innovativen Wohnformen für unterschiedliche Lebensentwürfe als auch der Lagegunst hinsichtlich reizvoller Standorte für vielseitige Büro- und Gewerbeflächen gerecht werden.

Empfehlungsgremium
Sören Link, Oberbürgermeister, Stadt Duisburg
Martin Linne, Beigeordneter des Dezernats für Stadtentwicklung, Mobilität und Sport, Stadt Duisburg
Hendrik Trappmann, Amtsleiter des Amtes für Stadtentwicklung und Projektmanagement, Stadt Duisburg
Michael Rüscher, Wirtschaftsdezernent, Stadt Duisburg
Prof. Christa Reicher, Architektin und Stadtplanerin, Aachen
Prof. Rolf Westerheide, Architekt und Stadtplaner, Aachen
Rebekka Junge, Landschafsarchitektin, Bochum
Rasmus Duong-Grunnet, Stadtplaner, Kopenhagen
Kathrin Schmitz, Architektin, Berlin, Beirat für Stadtgestaltung
Martin Hofmann, ZAR Real Estate Holding
Maximilian Weck, ZAR Real Estate Holding
Arne Siemens, ZAR Real Estate Holding
Reiner Friedrich, Ratsherr
Dr. Gabriele Siegert
Sevket Avci

Empfehlungen des Gremiums
Das Ergebnis der Zukunftswerkstatt (1. Phase) stellt sich wie folgt dar: Das Gremium empfahl nach intensiver Diskussion, die Arbeit des Teams caspar. als Grundlage für die anschließende hochbauliche Bearbeitungsphase auszuwählen.

Für die hochbauliche Bearbeitungsphase (2. Phase) wurde folgende Empfehlung ausgesprochen: Es wurde empfohlen, die städtebauliche Masterplanung weiter zu betreiben und die wertvollen Hinweise und Vertiefungen (beziehungsweise Plausibilisierungen) der vier Teams hierbei einzustreuen. Ferner empfahl das Gremium der Auftraggeberin, die Büros sowohl bei der anstehenden Aktivierungsphase als auch bei der späteren hochbaulichen Realisierung (auf Grundlage des Ideenspeichers aus der hochbaulichen Vertiefung) mit Teilaufgaben einzubinden.

Weitere Informationen unter:
zar-holding.com/projekte/algarve
www.studiocaspar.com/cosmos/1-preis-fuer-masterplan-algarve-duisburg

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen