- wa-ID
- wa-2032546
- Tag der Veröffentlichung
- 23.09.2021
- Aktualisiert am
- 23.09.2021
- Verfahrensart
- Einladungswettbewerb
- Teilnehmer
- Landschaftsarchitekt*innen
- Beteiligung
- 5 Arbeiten
- Auslober
- Bezirksamt Spandau
- Abgabetermin
- 13.07.2021
- Preisgerichtssitzung
- 19.08.2021
Verfahrensart
Mehrfachbeauftragung
Teilnehmer
Gruppe F – Freiraum für alle GmbH
Hoch C Landschaftsarchitekten PartGmbB
WES LandschaftsArchitektur Berlin
Ingenieurbüro Jeannine Oehlschläger
A24 LANDSCHAFT Landschaftsarchitektur GmbH
Verfahrensaufgabe
Die Neugestaltung des Marktplatzes ist eines der zentralen Projekte im Rahmen des Umbaus der Altstadt Spandau. Die Altstadt ist seit 2015 Teil des Förderprogrammes „Lebendige Zentren und Quartiere“ (bis 2019 „Städtebaulicher Denkmalschutz“). Die bereitgestellten Fördermittel ermöglichen die Durchführung zahlreicher Projekte für eine positive Stadtentwicklung. Neben baulichen Maßnahmen an Straßen, Wegen, Plätzen und öffentlichen Gebäuden wird die Altstadt als Einzelhandelsstandort und Bezirkszentrum weiterentwickelt und gestärkt. Grundlage der Gesamtmaßnahme der Städtebauförderung sind die im „Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept“ (ISEK) definierten Ziele und Maßnahmen. Der Marktplatz ist Teil der Rahmenkonzeption zur Neugestaltung des öffentlichen Raums. Zudem werden zurzeit mehrere Ansätze bzw. Varianten für die zukünftige Gestaltung des Marktplatzes entwickelt.
Der Marktplatz liegt im Zentrum der Altstadt und der dortigen Fußgängerzone. Die Spandauer Altstadt stellt das Zentrum des Bezirks mit seinen über 245.000 EinwohnerInnen dar. Der historische Platz ist nicht nur zentraler Treffpunkt in der Altstadt und Ort für unterschiedlichste Veranstaltungen. Mit dem Havelländischen Land- und Bauernmarkt findet hier auch ein regelmäßiges Markttreiben statt.
In den kommenden Jahren soll der Marktplatz neugestaltet werden, da er in seinem jetzigen Zustand erhebliche gestalterische und funktionale Mängel aufweist. Zu nennen sind hier beispielsweise die fehlende Barrierefreiheit, zu wenige Sitzgelegenheiten oder eine unzureichende Aufenthaltsqualität. Insbesondere sollen die derzeitigen Höhenunterschiede und Stufen entfernt werden. Ziel ist die Schaffung eines attraktiven, barrierefreien und für die zahlreichen Veranstaltungen und Märkte multifunktional nutzbaren Platzes mit hoher Aufenthaltsqualität. Bislang wird der Markt in den Abendstunden aufgrund fehlender Angebote kaum genutzt. Daher soll das Wasserspiel nicht nur während seiner Betriebszeiten (tagsüber sowie im Sommerhalbjahr) attraktiv gestaltet sein, sondern auch außerhalb dieser Zeiten (nachts und in den Wintermonaten) und ohne laufenden Betrieb eine ansprechende Gestaltung entfalten.
Um die beste Lösung für den Marktplatz zu finden, hat das Bezirksamt Spandau, Fachbereich Stadtplanung, im Juni 2021 eine Mehrfachbeauftragung durchgeführt. Zielstellung war es, zur Steigerung der Aufenthaltsqualität eine optisch ansprechende Neugestaltung des zentral in der Altstadt gelegenen Marktes im Zusammenhang mit der Errichtung eines Wasserspiels zu finden. Unter dem Begriff Wasserspiel wurden hierbei unterschiedlich ausgestaltete Anlagen wie bspw. Brunnen oder Fontänenfelder verstanden. Im Vorfeld erfolgte vom Auftraggeber keine Vorfestlegung des auszuführenden Wasserspiels. Bei der Entwurfsentwicklung galt es den derzeitigen Planungstand des Marktplatzes zu berücksichtigen. Die Klärung der technischen Umsetzung und der technischen Parameter sollen im Anschluss in einem separaten Verfahren erfolgen.
Jury
Herr Dr. Becker, bgmr Landschaftsarchitekten GmbH (Vorsitzender)
Bezirksstadtrat Herr Bewig, Abteilung Bauen, Planen und Gesundheit
Herr Schulte, Leiter Stadtentwicklungsamt
Herr Reschke, Straßen- und Grünflächenamt, Fachbereich Tiefbau
Herr Leonhardt, Berliner Wasserbetriebe
Herr Meißner, Berliner Wasserbetriebe
Herr Reschke, Franz Reschke Landschaftsarchitektur GmbH
Herr Barnikel, Optiker Barnikel, Vertreter der Altstadtvertretung
Mehrfachbeauftragung
Teilnehmer
Gruppe F – Freiraum für alle GmbH
Hoch C Landschaftsarchitekten PartGmbB
WES LandschaftsArchitektur Berlin
Ingenieurbüro Jeannine Oehlschläger
A24 LANDSCHAFT Landschaftsarchitektur GmbH
Verfahrensaufgabe
Die Neugestaltung des Marktplatzes ist eines der zentralen Projekte im Rahmen des Umbaus der Altstadt Spandau. Die Altstadt ist seit 2015 Teil des Förderprogrammes „Lebendige Zentren und Quartiere“ (bis 2019 „Städtebaulicher Denkmalschutz“). Die bereitgestellten Fördermittel ermöglichen die Durchführung zahlreicher Projekte für eine positive Stadtentwicklung. Neben baulichen Maßnahmen an Straßen, Wegen, Plätzen und öffentlichen Gebäuden wird die Altstadt als Einzelhandelsstandort und Bezirkszentrum weiterentwickelt und gestärkt. Grundlage der Gesamtmaßnahme der Städtebauförderung sind die im „Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept“ (ISEK) definierten Ziele und Maßnahmen. Der Marktplatz ist Teil der Rahmenkonzeption zur Neugestaltung des öffentlichen Raums. Zudem werden zurzeit mehrere Ansätze bzw. Varianten für die zukünftige Gestaltung des Marktplatzes entwickelt.
Der Marktplatz liegt im Zentrum der Altstadt und der dortigen Fußgängerzone. Die Spandauer Altstadt stellt das Zentrum des Bezirks mit seinen über 245.000 EinwohnerInnen dar. Der historische Platz ist nicht nur zentraler Treffpunkt in der Altstadt und Ort für unterschiedlichste Veranstaltungen. Mit dem Havelländischen Land- und Bauernmarkt findet hier auch ein regelmäßiges Markttreiben statt.
In den kommenden Jahren soll der Marktplatz neugestaltet werden, da er in seinem jetzigen Zustand erhebliche gestalterische und funktionale Mängel aufweist. Zu nennen sind hier beispielsweise die fehlende Barrierefreiheit, zu wenige Sitzgelegenheiten oder eine unzureichende Aufenthaltsqualität. Insbesondere sollen die derzeitigen Höhenunterschiede und Stufen entfernt werden. Ziel ist die Schaffung eines attraktiven, barrierefreien und für die zahlreichen Veranstaltungen und Märkte multifunktional nutzbaren Platzes mit hoher Aufenthaltsqualität. Bislang wird der Markt in den Abendstunden aufgrund fehlender Angebote kaum genutzt. Daher soll das Wasserspiel nicht nur während seiner Betriebszeiten (tagsüber sowie im Sommerhalbjahr) attraktiv gestaltet sein, sondern auch außerhalb dieser Zeiten (nachts und in den Wintermonaten) und ohne laufenden Betrieb eine ansprechende Gestaltung entfalten.
Um die beste Lösung für den Marktplatz zu finden, hat das Bezirksamt Spandau, Fachbereich Stadtplanung, im Juni 2021 eine Mehrfachbeauftragung durchgeführt. Zielstellung war es, zur Steigerung der Aufenthaltsqualität eine optisch ansprechende Neugestaltung des zentral in der Altstadt gelegenen Marktes im Zusammenhang mit der Errichtung eines Wasserspiels zu finden. Unter dem Begriff Wasserspiel wurden hierbei unterschiedlich ausgestaltete Anlagen wie bspw. Brunnen oder Fontänenfelder verstanden. Im Vorfeld erfolgte vom Auftraggeber keine Vorfestlegung des auszuführenden Wasserspiels. Bei der Entwurfsentwicklung galt es den derzeitigen Planungstand des Marktplatzes zu berücksichtigen. Die Klärung der technischen Umsetzung und der technischen Parameter sollen im Anschluss in einem separaten Verfahren erfolgen.
Jury
Herr Dr. Becker, bgmr Landschaftsarchitekten GmbH (Vorsitzender)
Bezirksstadtrat Herr Bewig, Abteilung Bauen, Planen und Gesundheit
Herr Schulte, Leiter Stadtentwicklungsamt
Herr Reschke, Straßen- und Grünflächenamt, Fachbereich Tiefbau
Herr Leonhardt, Berliner Wasserbetriebe
Herr Meißner, Berliner Wasserbetriebe
Herr Reschke, Franz Reschke Landschaftsarchitektur GmbH
Herr Barnikel, Optiker Barnikel, Vertreter der Altstadtvertretung