Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Volksschule Schwefel
  • Volksschule Schwefel
  • Volksschule Schwefel
  • Volksschule Schwefel
  • Volksschule Schwefel
  • Volksschule Schwefel
  • 1. Preis: Tabernig - Zierl Architekten, Innsbruck
  • 2. Preis: Xander Architektur ZT GmbH, Feldkirch
  • 3. Preis: Cukrowicz Nachbaur Architekten ZT GmbH, Bregenz
  • Anerkennung: Oskar Leo Kaufmann | Albert Rüf ZT GmbH, Dornbirn
  • Anerkennung: ppag architects ZT GmbH, Wien
  • Anerkennung: Dorner/Matt Architekten, Bregenz

Volksschule Schwefel , Hohenems/ Österreich

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2020310
Tag der Veröffentlichung
01.07.2016
Aktualisiert am
01.07.2016
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Beteiligung
17 Arbeiten
Auslober
Preisgerichtssitzung
01.07.2016

Wie lautet der dritte Buchstabe von "wettbewerbe"?

1. Preis

ARGE Tabernig - Zierl Architekten, Innsbruck
Alois Zierl
Mitarbeiter: DI Gerald Haselwanter
  • 1. Preis: Tabernig - Zierl Architekten, Innsbruck
  • 1. Preis: Tabernig - Zierl Architekten, Innsbruck
  • 1. Preis: Tabernig - Zierl Architekten, Innsbruck
  • 1. Preis: Tabernig - Zierl Architekten, Innsbruck

2. Preis

Xander Architektur ZT GmbH, Feldkirch
Andreas Xander, DI Toshiya Kurihara
  • 2. Preis: Xander Architektur ZT GmbH, Feldkirch
  • 2. Preis: Xander Architektur ZT GmbH, Feldkirch
  • 2. Preis: Xander Architektur ZT GmbH, Feldkirch
  • 2. Preis: Xander Architektur ZT GmbH, Feldkirch
  • 2. Preis: Xander Architektur ZT GmbH, Feldkirch
  • 2. Preis: Xander Architektur ZT GmbH, Feldkirch

3. Preis

Cukrowicz Nachbaur Architekten ZT GmbH, Bregenz
Mitarbeiter: Vogt Landschaftsarchitekten AG, Zürich
Merz Kley Partner ZT GmbH, Dornbirn
GMI Ing. Peter Messner GmbH, Dornbirn
K&M Brandschutztechnik GmbH, Lochau
Edgar Neugebauer, Bregenz
Lisa Reibold, Bregenz
  • 3. Preis: Cukrowicz Nachbaur Architekten ZT GmbH, Bregenz
  • 3. Preis: Cukrowicz Nachbaur Architekten ZT GmbH, Bregenz
  • 3. Preis: Cukrowicz Nachbaur Architekten ZT GmbH, Bregenz
  • 3. Preis: Cukrowicz Nachbaur Architekten ZT GmbH, Bregenz
  • 3. Preis: Cukrowicz Nachbaur Architekten ZT GmbH, Bregenz
  • 3. Preis: Cukrowicz Nachbaur Architekten ZT GmbH, Bregenz

Anerkennung

Oskar Leo Kaufmann | Albert Rüf ZT GmbH, Dornbirn
Mitarbeiter: Bernd Riegger
  • Anerkennung: Oskar Leo Kaufmann | Albert Rüf ZT GmbH, Dornbirn
  • Anerkennung: Oskar Leo Kaufmann | Albert Rüf ZT GmbH, Dornbirn
  • Anerkennung: Oskar Leo Kaufmann | Albert Rüf ZT GmbH, Dornbirn
  • Anerkennung: Oskar Leo Kaufmann | Albert Rüf ZT GmbH, Dornbirn
  • Anerkennung: Oskar Leo Kaufmann | Albert Rüf ZT GmbH, Dornbirn
  • Anerkennung: Oskar Leo Kaufmann | Albert Rüf ZT GmbH, Dornbirn

Anerkennung

ppag architects ZT GmbH, Wien
Mitarbeiter: Anna Popelka, Georg Poduschka, Paul Fürst, Ernst
Kainmüller, Arjan van Togrenburg, Martin Enzinger, Mathias Lefebure
  • Anerkennung: ppag architects ZT GmbH, Wien
  • Anerkennung: ppag architects ZT GmbH, Wien
  • Anerkennung: ppag architects ZT GmbH, Wien
  • Anerkennung: ppag architects ZT GmbH, Wien
  • Anerkennung: ppag architects ZT GmbH, Wien
  • Anerkennung: ppag architects ZT GmbH, Wien

Anerkennung

Dorner/Matt Architekten, Bregenz
Mitarbeiter: DI Hannes Zumtobel, DI Michael Lammer
Brunner Landschaftsarchitekten, St. Gallen
  • Anerkennung: Dorner/Matt Architekten, Bregenz
  • Anerkennung: Dorner/Matt Architekten, Bregenz
  • Anerkennung: Dorner/Matt Architekten, Bregenz
  • Anerkennung: Dorner/Matt Architekten, Bregenz
  • Anerkennung: Dorner/Matt Architekten, Bregenz
  • Anerkennung: Dorner/Matt Architekten, Bregenz
Verfahrensart
Beschränkter Realisierungswettbewerb, Zweistufig

Wettbewerbsaufgabe
Gegenstand des Wettbewerbes ist die Erlangung von Vorentwürfen für den Neubau der Volksschule Schwefel mit 12 Klassen und einer Zweifachturnhalle; Gesamtnutzfläche ca. 4 100 m². In den vergangenen Jahren wurden das Schul- und Kindergartenkonzept der Stadt Hohenems evaluiert und in diesem Zusammenhang auch das pädagogische Konzept diskutiert.
Um die notwendige pädagogische Offenheit zu haben, ist vorgesehen, 4 Cluster mit je 3 Klassenräumen, 3 Gruppenräumen, einer Kleinklasse und einer Mitte in der Größe von 80 m², die für Individualunterricht bzw. Begegnung und Ganztagsaktivitäten gemeinsam genutzt wird, sowie ein Lehrerbüro, Sanitärbereiche und einen Essbereich mit Küchenzeile unterzubringen. Des Weiteren sind die Fachräume für Werken, eine Schulbibliothek, ein Musikzimmer, eine Zentralgarderobe in Kombination mit der Aula und eine Zweifachturnhalle im Schulkomplex anzuordnen.

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen