- wa-ID
- wa-2035900
- Tag der Veröffentlichung
- 15.03.2023
- Aktualisiert am
- 15.03.2023
- Verfahrensart
- Sonstiger Wettbewerb
- Teilnehmer
- Architekt*innen
- Auslober
-
Belle Époque KW Scheederstraße 2 GmbH
Stadt Königs Wusterhausen - Koordination
- ProStadt Gesellschaft für Projektsteuerung im Städtebau mbH, Berlin
- Preisgerichtssitzung
- 24.05.2022
Verfahrensart
Konkurrierendes Werkstattverfahren
Verfahrensaufgabe
Zielstellung ist die Etablierung eines zentralen, leistungsfähigen und bürgernahen Verwaltungscampus einschließlich eines angemessen dimensionierten Plenar- und Sitzungsbereichs, die Schaffung von Büro- und Dienstleistungseinrichtungen für externe Nutzer sowie die Realisierung eines Standortes der städtischen Bibliothek und die Schaffung einer Rathauskantine mit einer Zentralküche zur Versorgung der städtischen Bildungseinrichtungen.
Das Grundstück der Belle Èpoque (BE), in der Scheederstraße 2, soll in diesem Kontext in die städtebauliche Neukonzeptionierung mit eingebunden werden. Dies erfolgt vor dem Hintergrund, dass die Realisierung des neuen Verwaltungscampus langfristig und etappenweise erfolgen wird. In einer ersten Phase soll das Vorhaben Scheederstraße 2 der BE, welches zuerst zur Realisierung gelangen wird, die mittelfristig erforderlichen bürgernahen, publikumsbezogenen Dienstleistungen (Bibliothek, Standesamt, etc.) beherbergen. Neben diesen städtischen Einrichtungen sind ergänzende publikumswirksame Erdgeschoßnutzungen, wie Einzelhandel, Dienstleistungen und Gastronomie und in den Obergeschossen Büro- und Dienstleistungsnutzungen im Objekt der BE gewünscht.
Jury
Prof. Per Pedersen (Vorsitz)
Prof. Laura Vahl
Prof. Dr. Silke Weidner
Michaela Wiezorek (Bürgermeisterin der Stadt Königs Wusterhausen)
Hans-Jörg Schmidt (Leiter Projektentwicklung, Belle Èpoque Gruppe)
Konkurrierendes Werkstattverfahren
Verfahrensaufgabe
Zielstellung ist die Etablierung eines zentralen, leistungsfähigen und bürgernahen Verwaltungscampus einschließlich eines angemessen dimensionierten Plenar- und Sitzungsbereichs, die Schaffung von Büro- und Dienstleistungseinrichtungen für externe Nutzer sowie die Realisierung eines Standortes der städtischen Bibliothek und die Schaffung einer Rathauskantine mit einer Zentralküche zur Versorgung der städtischen Bildungseinrichtungen.
Das Grundstück der Belle Èpoque (BE), in der Scheederstraße 2, soll in diesem Kontext in die städtebauliche Neukonzeptionierung mit eingebunden werden. Dies erfolgt vor dem Hintergrund, dass die Realisierung des neuen Verwaltungscampus langfristig und etappenweise erfolgen wird. In einer ersten Phase soll das Vorhaben Scheederstraße 2 der BE, welches zuerst zur Realisierung gelangen wird, die mittelfristig erforderlichen bürgernahen, publikumsbezogenen Dienstleistungen (Bibliothek, Standesamt, etc.) beherbergen. Neben diesen städtischen Einrichtungen sind ergänzende publikumswirksame Erdgeschoßnutzungen, wie Einzelhandel, Dienstleistungen und Gastronomie und in den Obergeschossen Büro- und Dienstleistungsnutzungen im Objekt der BE gewünscht.
Jury
Prof. Per Pedersen (Vorsitz)
Prof. Laura Vahl
Prof. Dr. Silke Weidner
Michaela Wiezorek (Bürgermeisterin der Stadt Königs Wusterhausen)
Hans-Jörg Schmidt (Leiter Projektentwicklung, Belle Èpoque Gruppe)