- wa-ID
- wa-2030032
- Tag der Veröffentlichung
- 03.06.2019
- Aktualisiert am
- 19.10.2020
- Verfahrensart
- Sonstiger Wettbewerb
- Teilnehmer
- Architekt*innen
- Beteiligung
- 4 Arbeiten
- Auslober
-
Projektentwicklung Kornstraße GmbH
Freie Hansestadt Bremen
Senator für Bau, Umwelt und Verkehr
Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen - Koordination
- BPW Stadtplanung, Bremen
- Preisgerichtssitzung
- 27.09.2019
Verfahrensart
Städtebauliche und freiraumplanerische Mehrfachbeauftragung mit vier Teilnehmern und kooperativer erster Phase
Teilnehmer
BKK3, Hamburg
Hilmes und Lamprecht Architekten, Bremen
LH Architekten, Hamburg
Wirth Architekten, Bremen
Verfahrensaufgabe
Das Bremer Unternehmen Kornstraße GmbH, möchte das Plangebiet in Abstimmung mit der Stadtgemeinde einer umfassenden städtebaulichen Neustrukturierung und nutzungstypologischen Neuprogrammierung zuführen.
Die Mehrfachbeauftragung dient der planerischen Qualifizierung in einem Prozess. Dabei sollen geeignete städtebauliche Parameter, die Entwicklung geeigneter Nutzungsprogramme und die Verteilung schlüssiger Nutzungstypologien sowie Vorschläge für eine angemessene, zeitgemäße und qualitätvolle städtebauliche Haltung entwickelt und diskutiert werden. Ziel ist es, im Ergebnis des Verfahrens einen Konsens für ein städtebauliches und freiraumplanerisches Grundkonzept mit einer überzeugenden und für die Neustadt typischen gemischt genutzten und urbanen Nutzungsstruktur zu erreichen.
Dabei kann der vorhandene Gebäudebestand vollständig überplant werden.
In der zu konzeptionierenden Gebäudestruktur sollen Wohnungen, Arbeitsplätze und ergänzende soziale Einrichtungen Platz finden, wobei Gewerbe und Wohnen in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen sollen. Ziel ist eine maßstabs- und bedarfsgerechte Erweiterung des Angebots unterschiedlicher Wohn- und Gewerbetypologien, die eine Bereicherung des beschriebenen Bestands in Huckelriede leisten kann. Weiterhin soll die Konzeption eines qualitätvollen, gut mit seiner Umgebung vernetzten, lebendigen und gemischt genutzten Quartieres mit besonderen städtebaulichen, freiräumlichen und architektonischen Qualitäten positiv in das Quartier ausstrahlen.
Beurteilungsgremium
Jens Abramowsky, Plankontor Projekte GmbH
Nils Buschmann, Freier Architekt
Romina Christen, BPW baumgart+partner
Annemarie Czichon, Ortsamt Neustadt/Woltmershausen
Simone Geßner, SWAE
Axel König, SKUMS
Dr. Dirk Kühling, SWAE
Jens Lütjen, Robert C. Spies Immobilien
Jens Oppermann, Beirat Neustadt
Jost Paarmann, Projektentwicklung Kornstr. GmbH
Prof. Katja-Annika Pahl, Unabhängige Architektin
Johann Plagemann, GEWOBA
Martin Paßlack, GEWOBA
Fred Radder, SKUMS
Jens Renkwitz, Tektum Holding
Prof. Dr. Iris Reuther, Senatsbaudirektorin SKUMS
Christoph Schonhoff, Freier Landschaftsarchitekt und Stadtplaner
Jan Dierk Stolte, SKUMS
Christoph Theiling, Freier Landschaftsarchitekt
Manuel Warrlich, Beirat Neustadt
Empfehlung des Beurteilungsgremiums
Nach eingehender Beratung empfiehlt das Beratungsgremium einstimmig die städtebauliche Konzeption der Arbeitsgemeinschaft Hilmes + Lamprecht mit Frenz Landschaftsarchitekten als Grundlage der weiteren planerischen Bearbeitung. Gleichzeitig empfiehlt das Gremium einstimmig die konzeptionelle Weiterentwicklung der städtebaulichen Grundstruktur sowie die bauliche Umsetzung im südöstlichen Plangebietsteil anhand des städtebaulichen Konzepts von Wirth Architekten.
Städtebauliche und freiraumplanerische Mehrfachbeauftragung mit vier Teilnehmern und kooperativer erster Phase
Teilnehmer
BKK3, Hamburg
Hilmes und Lamprecht Architekten, Bremen
LH Architekten, Hamburg
Wirth Architekten, Bremen
Verfahrensaufgabe
Das Bremer Unternehmen Kornstraße GmbH, möchte das Plangebiet in Abstimmung mit der Stadtgemeinde einer umfassenden städtebaulichen Neustrukturierung und nutzungstypologischen Neuprogrammierung zuführen.
Die Mehrfachbeauftragung dient der planerischen Qualifizierung in einem Prozess. Dabei sollen geeignete städtebauliche Parameter, die Entwicklung geeigneter Nutzungsprogramme und die Verteilung schlüssiger Nutzungstypologien sowie Vorschläge für eine angemessene, zeitgemäße und qualitätvolle städtebauliche Haltung entwickelt und diskutiert werden. Ziel ist es, im Ergebnis des Verfahrens einen Konsens für ein städtebauliches und freiraumplanerisches Grundkonzept mit einer überzeugenden und für die Neustadt typischen gemischt genutzten und urbanen Nutzungsstruktur zu erreichen.
Dabei kann der vorhandene Gebäudebestand vollständig überplant werden.
In der zu konzeptionierenden Gebäudestruktur sollen Wohnungen, Arbeitsplätze und ergänzende soziale Einrichtungen Platz finden, wobei Gewerbe und Wohnen in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen sollen. Ziel ist eine maßstabs- und bedarfsgerechte Erweiterung des Angebots unterschiedlicher Wohn- und Gewerbetypologien, die eine Bereicherung des beschriebenen Bestands in Huckelriede leisten kann. Weiterhin soll die Konzeption eines qualitätvollen, gut mit seiner Umgebung vernetzten, lebendigen und gemischt genutzten Quartieres mit besonderen städtebaulichen, freiräumlichen und architektonischen Qualitäten positiv in das Quartier ausstrahlen.
Beurteilungsgremium
Jens Abramowsky, Plankontor Projekte GmbH
Nils Buschmann, Freier Architekt
Romina Christen, BPW baumgart+partner
Annemarie Czichon, Ortsamt Neustadt/Woltmershausen
Simone Geßner, SWAE
Axel König, SKUMS
Dr. Dirk Kühling, SWAE
Jens Lütjen, Robert C. Spies Immobilien
Jens Oppermann, Beirat Neustadt
Jost Paarmann, Projektentwicklung Kornstr. GmbH
Prof. Katja-Annika Pahl, Unabhängige Architektin
Johann Plagemann, GEWOBA
Martin Paßlack, GEWOBA
Fred Radder, SKUMS
Jens Renkwitz, Tektum Holding
Prof. Dr. Iris Reuther, Senatsbaudirektorin SKUMS
Christoph Schonhoff, Freier Landschaftsarchitekt und Stadtplaner
Jan Dierk Stolte, SKUMS
Christoph Theiling, Freier Landschaftsarchitekt
Manuel Warrlich, Beirat Neustadt
Empfehlung des Beurteilungsgremiums
Nach eingehender Beratung empfiehlt das Beratungsgremium einstimmig die städtebauliche Konzeption der Arbeitsgemeinschaft Hilmes + Lamprecht mit Frenz Landschaftsarchitekten als Grundlage der weiteren planerischen Bearbeitung. Gleichzeitig empfiehlt das Gremium einstimmig die konzeptionelle Weiterentwicklung der städtebaulichen Grundstruktur sowie die bauliche Umsetzung im südöstlichen Plangebietsteil anhand des städtebaulichen Konzepts von Wirth Architekten.