- wa-ID
- wa-2024483
- Tag der Veröffentlichung
- 17.07.2018
- Aktualisiert am
- 17.07.2018
- Verfahrensart
- Sonstiger Wettbewerb
- Teilnehmer
- Landschaftsarchitekten
- Beteiligung
- 3 Arbeiten
- Auslober
-
GWG Ges. für Wohnen und Bauen mbH
Bezirksamt Hamburg-Mitte
May & Co. LUPUS XVII GmbH & Co. KG - Koordination
- D&K drost consult GmbH, Hamburg
- Abgabetermin
- 30.05.2018 16:00
- Preisgerichtssitzung
- 29.06.2018
Verfahrensart
Nicht offenes, kooperatives, freiraumplanerisches Gutachterverfahren mit 3 eingeladenen Teilnehmern
Wettbewerbsaufgabe
Mümmelmannsberg in Hamburg-Billstedt, eine in den 1970er Jahren errichtete Großwohnsiedlung und mit ca. 17.800 Bewohnern (Stand 2016) der bevölkerungsreichste Teil Billstedts, wurde im Jahr 1991 durch Verordnung des Hamburger Senats förmlich als Sanierungsgebiet festgelegt. Generelles Sanierungsziel ist es, die Lebens-, Wohn- und Arbeitsbedingungen im Gebiet durch konkrete Maßnahmen nach dem Baugesetzbuch umfassend und nachhaltig zu verbessern. Die Steuerung und Umsetzungsverantwortung der Maßnahmen obliegt dem Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung des Bezirksamtes Hamburg-Mitte.
Im Zuge der Errichtung der Großwohnsiedlung Mümmelmannsberg entstand am Havighorster Redder und der Kandinskyallee auch ein Zentrum zur Nahversorgung der Wohnbevölkerung mit Gütern des täglichen Bedarfs (Einkaufszentrum, EKZ). Dieser ehemalige südliche Kaufhauskomplex – inzwischen leerstehend und heute im Eigentum der May & Co. LUPUS XVII GmbH & Co. KG, weist einerseits aufgrund der strukturellen und gestalterischen Missstände der Platzgestaltung/Fußgängerzone als Zugangsbereich zu den Ladeneinheiten seit Jahren Leerstände auf. Ebenso hat der in den beiden zurückliegenden Jahrzehnten greifende Strukturwandel im Einzelhandel auch Verschiebungen im Einzelhandelsbesatz sowie hinsichtlich der jeweiligen Lagen in Mümmelmannsberg zur Folge gehabt. Heute ist der Einzelhandel auf der Ostseite der Kandinskyallee zum Teil neu aufgestellt worden.
Wesentliche Gebäudeteile des alten Zentrumsbereiches sind im Eigentum der SAGA Unternehmensgruppe. Im Rahmen des laufenden Sanierungsverfahrens stellt neben der fortlaufenden Sanierung der Gebäude und der Neuvermietung der Gewerbe- und Einzelhandelsflächen die Neustrukturierung und qualitätsvolle Gestaltung der Frei-/Platzflächen, die sich zwischen diesen Gebäuden erstrecken, einen elementaren Bestandteil zur qualitativen Aufwertung des EKZ dar.
Mit der Aufwertung des EKZ Mümmelmannsberg durch die energetische Modernisierung einschließlich der Errichtung des Kaufhaus-Neubaus im Eckbereich Havighorster Redder/Kandinskyallee soll somit auch die dazwischen gelegene Platzfläche eine qualitative Aufwertung erfahren. Das erneuerte EKZ Mümmelmannsberg soll wieder die einstige Strahlkraft zurückerlangen und das Zentrum des Quartiers in neuer Qualität markieren. Dies ist jedoch im Kontext einer funktionalen Neuausrichtung vorgesehen: Neben der Kernfunktion Wohnen geht es heute im Zuge der Neuvermietung insbesondere um die Bereitstellung von Flächen für soziale und gesundheitliche Dienstleistungen sowie Gemeinbedarfsinfrastruktur.
Nicht offenes, kooperatives, freiraumplanerisches Gutachterverfahren mit 3 eingeladenen Teilnehmern
Wettbewerbsaufgabe
Mümmelmannsberg in Hamburg-Billstedt, eine in den 1970er Jahren errichtete Großwohnsiedlung und mit ca. 17.800 Bewohnern (Stand 2016) der bevölkerungsreichste Teil Billstedts, wurde im Jahr 1991 durch Verordnung des Hamburger Senats förmlich als Sanierungsgebiet festgelegt. Generelles Sanierungsziel ist es, die Lebens-, Wohn- und Arbeitsbedingungen im Gebiet durch konkrete Maßnahmen nach dem Baugesetzbuch umfassend und nachhaltig zu verbessern. Die Steuerung und Umsetzungsverantwortung der Maßnahmen obliegt dem Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung des Bezirksamtes Hamburg-Mitte.
Im Zuge der Errichtung der Großwohnsiedlung Mümmelmannsberg entstand am Havighorster Redder und der Kandinskyallee auch ein Zentrum zur Nahversorgung der Wohnbevölkerung mit Gütern des täglichen Bedarfs (Einkaufszentrum, EKZ). Dieser ehemalige südliche Kaufhauskomplex – inzwischen leerstehend und heute im Eigentum der May & Co. LUPUS XVII GmbH & Co. KG, weist einerseits aufgrund der strukturellen und gestalterischen Missstände der Platzgestaltung/Fußgängerzone als Zugangsbereich zu den Ladeneinheiten seit Jahren Leerstände auf. Ebenso hat der in den beiden zurückliegenden Jahrzehnten greifende Strukturwandel im Einzelhandel auch Verschiebungen im Einzelhandelsbesatz sowie hinsichtlich der jeweiligen Lagen in Mümmelmannsberg zur Folge gehabt. Heute ist der Einzelhandel auf der Ostseite der Kandinskyallee zum Teil neu aufgestellt worden.
Wesentliche Gebäudeteile des alten Zentrumsbereiches sind im Eigentum der SAGA Unternehmensgruppe. Im Rahmen des laufenden Sanierungsverfahrens stellt neben der fortlaufenden Sanierung der Gebäude und der Neuvermietung der Gewerbe- und Einzelhandelsflächen die Neustrukturierung und qualitätsvolle Gestaltung der Frei-/Platzflächen, die sich zwischen diesen Gebäuden erstrecken, einen elementaren Bestandteil zur qualitativen Aufwertung des EKZ dar.
Mit der Aufwertung des EKZ Mümmelmannsberg durch die energetische Modernisierung einschließlich der Errichtung des Kaufhaus-Neubaus im Eckbereich Havighorster Redder/Kandinskyallee soll somit auch die dazwischen gelegene Platzfläche eine qualitative Aufwertung erfahren. Das erneuerte EKZ Mümmelmannsberg soll wieder die einstige Strahlkraft zurückerlangen und das Zentrum des Quartiers in neuer Qualität markieren. Dies ist jedoch im Kontext einer funktionalen Neuausrichtung vorgesehen: Neben der Kernfunktion Wohnen geht es heute im Zuge der Neuvermietung insbesondere um die Bereitstellung von Flächen für soziale und gesundheitliche Dienstleistungen sowie Gemeinbedarfsinfrastruktur.