Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

Unser neues Haus 2019 – Umbau, Erweiterung und Sanierung der Zentrale des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger , Wien/ Österreich

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2019082
Tag der Veröffentlichung
24.09.2015
Aktualisiert am
01.09.2015
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Beteiligung
14 Arbeiten
Auslober
Koordination
ARGEWO - Nikolaus Hellmayr Architektur, Wien
Preisgerichtssitzung
01.09.2015

Wie lautet der dritte Buchstabe von "wettbewerbe"?

1. Rang

Atelier d'architecture Chaix & Morel et associés, Paris
Philippe Chaix · Jean-Paul Morel · Walter Grasmug
Mitarbeit: Cécile Riviere · Remi Brabis · Jan Horst
Nina Meissner · Thomas Krähenbühl · Milica Tomazovic,
Mirjana Bucevac · Stefan Panzenböck
Fachberater und Konsulenten:
Christan Anton Pichler · Bernhard Hamann, Büro Kandl, Werner Sobek International, KS Ingenieure,
TB Eipeldauer + Partner, ZFG, Erich Röhrer
  • 1. Rang: Atelier d'architecture Chaix & Morel et associés, Paris
  • 1. Rang: Atelier d'architecture Chaix & Morel et associés, Paris
  • 1. Rang: Atelier d'architecture Chaix & Morel et associés, Paris
  • 1. Rang: Atelier d'architecture Chaix & Morel et associés, Paris
  • 1. Rang: Atelier d'architecture Chaix & Morel et associés, Paris
  • 1. Rang: Atelier d'architecture Chaix & Morel et associés, Paris
  • 1. Rang: Atelier d'architecture Chaix & Morel et associés, Paris
  • 1. Rang: Atelier d'architecture Chaix & Morel et associés, Paris
  • 1. Rang: Atelier d'architecture Chaix & Morel et associés, Paris
  • 1. Rang: Atelier d'architecture Chaix & Morel et associés, Paris
  • 1. Rang: Atelier d'architecture Chaix & Morel et associés, Paris
  • 1. Rang: Atelier d'architecture Chaix & Morel et associés, Paris

2. Rang

kub a Karl und Bremhorst Architekten, Wien
Mitarbeit: Corina Payr · Hannes Kettl
Bernardo Rührig
Haustechnik/Statik/Bauphysik: Woschitz Engineering
L.Arch.: Jakob Fina
Modell: Mattweiss Wien
Visualisierung: Zoom Vp.
  • 2. Rang: kub a Karl und Bremhorst Architekten, Wien
  • 2. Rang: kub a Karl und Bremhorst Architekten, Wien
  • 2. Rang: kub a Karl und Bremhorst Architekten, Wien
  • 2. Rang: kub a Karl und Bremhorst Architekten, Wien
  • 2. Rang: kub a Karl und Bremhorst Architekten, Wien
  • 2. Rang: kub a Karl und Bremhorst Architekten, Wien
  • 2. Rang: kub a Karl und Bremhorst Architekten, Wien
  • 2. Rang: kub a Karl und Bremhorst Architekten, Wien
  • 2. Rang: kub a Karl und Bremhorst Architekten, Wien
  • 2. Rang: kub a Karl und Bremhorst Architekten, Wien

3. Rang

NMPB Architekten ZT GmbH, Wien
Mitarbeit: Josef Steckermeiern · Harald Demuth Jakob Brandstötter · Lena Wucherpfennig
Statik: FCP - Fritsch, Chiari + Partner
Bauphysik: bauphysik.at - Clemens Häusler
L.Arch.: DD Landschaftsplanung
  • 3. Rang: NMPB Architekten ZT GmbH, Wien
  • 3. Rang: NMPB Architekten ZT GmbH, Wien
  • 3. Rang: NMPB Architekten ZT GmbH, Wien
  • 3. Rang: NMPB Architekten ZT GmbH, Wien
  • 3. Rang: NMPB Architekten ZT GmbH, Wien
  • 3. Rang: NMPB Architekten ZT GmbH, Wien
  • 3. Rang: NMPB Architekten ZT GmbH, Wien
  • 3. Rang: NMPB Architekten ZT GmbH, Wien
  • 3. Rang: NMPB Architekten ZT GmbH, Wien
  • 3. Rang: NMPB Architekten ZT GmbH, Wien
  • 3. Rang: NMPB Architekten ZT GmbH, Wien
  • 3. Rang: NMPB Architekten ZT GmbH, Wien

4. Rang

Zechner & Zechner ZT GmbH, Wien
Mitarbeit: Mario Buxbaumer · Pauline Krauß
Julián Baena Baldomero
Haustechnik: Die Haustechniker TB
3:0 Landschaftsarchitektur, Wien
Bauphysik: Dr. Pfeiler
Modell: Gerhard Stocker
Visualisierung: Isochrom.com
  • 4. Rang: Zechner & Zechner ZT GmbH, Wien
  • 4. Rang: Zechner & Zechner ZT GmbH, Wien
  • 4. Rang: Zechner & Zechner ZT GmbH, Wien
  • 4. Rang: Zechner & Zechner ZT GmbH, Wien
  • 4. Rang: Zechner & Zechner ZT GmbH, Wien
  • 4. Rang: Zechner & Zechner ZT GmbH, Wien
  • 4. Rang: Zechner & Zechner ZT GmbH, Wien
  • 4. Rang: Zechner & Zechner ZT GmbH, Wien
  • 4. Rang: Zechner & Zechner ZT GmbH, Wien
  • 4. Rang: Zechner & Zechner ZT GmbH, Wien
  • 4. Rang: Zechner & Zechner ZT GmbH, Wien
  • 4. Rang: Zechner & Zechner ZT GmbH, Wien
Verfahrensart
Nicht offener Realisierungswettbewerb

Wettbewerbsaufgabe: 
Im Rahmen des gegenständlichen Projekts bleibt das „Haupthaus“ (Hochhausbaukörper) samt den drei Untergeschossen bestehen und wird adaptiert, die oberirdischen Ebenen des „Akademiegebäudes“ (EG bis OG 7) werden abgebrochen.
Die Untergeschosse mit Garagennutzung und Technik, Archiv, Lager bleiben im Wesentlichen erhalten bzw. können neue Nutzungen aufnehmen. Das „Haupthaus“ soll großteils mit Büroflächen besiedelt werden.
Erdgeschoss, OG 1 und – falls erforderlich – auch OG 2 können die halböffentlichen, zentralen Sonderflächen aufnehmen. OG 2 bis OG 13 sind für Büro-Regelgeschosse geeignet, die Nutzung des OG 14 ist dem Vorstand und Management vorbehalten. Im OG 15 kann erforderliche Technik situiert werden. Eine optimal reversible, flexible Nutzung des Haupthauses sollte die Möglichkeit bieten,jedes Büro-Regelgeschoss als eigene Mieteinheit extern zu vermieten. Die Planungsmodule Technik und Ausbau sollten das berücksichtigen (Messung/Regelung/Zählung, Büroflächen-Infrastrukturen, Sicherheit/Zutritt). Die lichten Raumhöhen der zukünftigen Büroflächen sollten mind. 2,80m betragen, um sowohl das Bürokonzept-FLEXIBEL, als auch das Bürokonzept-MOBIL (siehe Absatz B.3.4 und die Studie Beilage D.02 Flächenprogramm und funktionale Anforderungen) optimal umsetzen zu können. Das führt möglicherweise zu einer erforderlichen Rohbaukorrektur im Bereich von OG 5 (und OG 6), falls dieses als Büro-Regelgeschoss gewidmet wird (siehe auch beiliegender Ingenieurbefund, D.05). Alternativ dazu können im OG 5 auch diverse zentrale Sonderflächen untergebracht werden, die – wegen der kleinräumigeren Nutzungsstrukur – mit geringeren lichten Raumhöhen auskommen.
Generell ist im Rahmen der Projektausarbeitung architektonisch dem Thema Raumakustik im Bereich der Büros und der Veranstaltungsräume Rechnung zu tragen.

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen