- wa-ID
- wa-2022424
- Tag der Veröffentlichung
- 05.10.2017
- Aktualisiert am
- 08.09.2017
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Beteiligung
- 12 Arbeiten
- Auslober
- Stadt Wiehl
- Koordination
- post welters + partner mbB Architekten & Stadtplaner BDA/SRL, Dortmund
- Preisgerichtssitzung
- 08.09.2017
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Wettbewerbsaufgabe
Der Wiehlpark stellt für die Stadt Wiehl eine der bedeutendsten Naherholungsmöglichkeit dar. Der Park erstreckt sich auf rund 40 000 m² und bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Am Rande des Parks verläuft der Fuss Wiehl. Das Hauptaugenmerk des Wettbewerbes liegt auf der Neugestaltung des Wiehlparks. Gesucht wird ein freiraumplanerisches Gesamtkonzept zur Anbindung des Parks an die Innenstadt sowie ein Nutzungsangebot das verschiedene Altersgruppen und Nutzer anspricht. Zudem ist es Aufgabe des Wettbewerbs, den Fluß, den Wiehler Bürgern und Bürgerinnen näher zu bringen und stärker in das städtische Leben zu integrieren. Erreicht werden soll dies durch die Einbindung des Wiehlparks in die angrenzende innerstädtische Wohn-, Freizeit- und Geschäftsquartiere. Zudem sollen gestalterische Aussagen zu Bauten und konzeptionelle, städtebauliche Aussagen zur Entwicklung eines innerstädtischen Quartiers getroffen werden.
Nicht offener Wettbewerb
Wettbewerbsaufgabe
Der Wiehlpark stellt für die Stadt Wiehl eine der bedeutendsten Naherholungsmöglichkeit dar. Der Park erstreckt sich auf rund 40 000 m² und bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Am Rande des Parks verläuft der Fuss Wiehl. Das Hauptaugenmerk des Wettbewerbes liegt auf der Neugestaltung des Wiehlparks. Gesucht wird ein freiraumplanerisches Gesamtkonzept zur Anbindung des Parks an die Innenstadt sowie ein Nutzungsangebot das verschiedene Altersgruppen und Nutzer anspricht. Zudem ist es Aufgabe des Wettbewerbs, den Fluß, den Wiehler Bürgern und Bürgerinnen näher zu bringen und stärker in das städtische Leben zu integrieren. Erreicht werden soll dies durch die Einbindung des Wiehlparks in die angrenzende innerstädtische Wohn-, Freizeit- und Geschäftsquartiere. Zudem sollen gestalterische Aussagen zu Bauten und konzeptionelle, städtebauliche Aussagen zur Entwicklung eines innerstädtischen Quartiers getroffen werden.