- wa-ID
- wa-2002741
- Tag der Veröffentlichung
- 12.02.2017
- Aktualisiert am
- 12.02.2017
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Teilnehmer
- Arbeitsgemeinschaften aus Architekten und beratenden Ingenieuren der Fachrichtung Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung
- Beteiligung
- 7 Arbeiten
- Koordination
- BBR - Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Berlin
- Preisgerichtssitzung
- 13.08.1998
Verfahrensart
interdisziplinärer beschr. Realisierungwettbewerb mit 7 eingeladenen Teilnehmern
Wettbewerbsaufgabe
Das Zeughaus zählt zu den bedeutendsten Baudenkmälern in Berlin. Es gilt als eines der wichtigsten Zeugnisse barocker Architektur in Norddeutschland. Nach den schweren Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde in den Jahren 1949 bis 1965 der gesamte Innenbereich, einschließlich der Tragkonstruktion, neu gestaltet.
Der derzeitige Zustand des Gebäudes kann den Anforderungen für diese Nutzung jedoch sowohl quantitativ wie auch qualitativ nicht gerecht werden. Für Wechselausstellungen wird der Neubau für das „Schuauhaus“ an der Straße hinter dem Zeughaus“ von I.M. Pei geplant. Zur Aufnahme der Daueraustellung des DHM soll das Zeughaus zu einem Ausstellungsgebäude hergerichtet werden, das den Ansrüchen an ein modernes Museum gerecht wird.
Fachpreisrichter
Christoph Sattler, München/Berlin (Vors.)
Philipp Eller, Düsseldorf/Berlin
Florian Mausbach, Präsident des BBR
Sachpreisrichter
Prof. Christoph Stölzl, Dt. Historisches Museum
Manfred Rettig, MR BMBau
Preisgerichtsempfehlung
Die Jury empfiehlt die Arbeit des ersten Preises zur Ausführung.
interdisziplinärer beschr. Realisierungwettbewerb mit 7 eingeladenen Teilnehmern
Wettbewerbsaufgabe
Das Zeughaus zählt zu den bedeutendsten Baudenkmälern in Berlin. Es gilt als eines der wichtigsten Zeugnisse barocker Architektur in Norddeutschland. Nach den schweren Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde in den Jahren 1949 bis 1965 der gesamte Innenbereich, einschließlich der Tragkonstruktion, neu gestaltet.
Der derzeitige Zustand des Gebäudes kann den Anforderungen für diese Nutzung jedoch sowohl quantitativ wie auch qualitativ nicht gerecht werden. Für Wechselausstellungen wird der Neubau für das „Schuauhaus“ an der Straße hinter dem Zeughaus“ von I.M. Pei geplant. Zur Aufnahme der Daueraustellung des DHM soll das Zeughaus zu einem Ausstellungsgebäude hergerichtet werden, das den Ansrüchen an ein modernes Museum gerecht wird.
Fachpreisrichter
Christoph Sattler, München/Berlin (Vors.)
Philipp Eller, Düsseldorf/Berlin
Florian Mausbach, Präsident des BBR
Sachpreisrichter
Prof. Christoph Stölzl, Dt. Historisches Museum
Manfred Rettig, MR BMBau
Preisgerichtsempfehlung
Die Jury empfiehlt die Arbeit des ersten Preises zur Ausführung.