Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Umbau und Gesamtinstandsetzung Schauspielhaus Pfauen
  • Umbau und Gesamtinstandsetzung Schauspielhaus Pfauen
  • Umbau und Gesamtinstandsetzung Schauspielhaus Pfauen
  • Umbau und Gesamtinstandsetzung Schauspielhaus Pfauen
  • 1. Preis / 1. Rang: EMI Architekt*innen AG, Zürich | Visualisierung: © ZUEND, Zürich
  • 2. Preis / 2. Rang: ARGE spillmann echsle righetti, Zürich | Visualisierung: © [ATELIER BRUNECKY], Zürich
  • 3. Preis / 3. Rang: GIGON / GUYER Architekten / HSSP AG, Zürich | Visualisierung: © ZUEND, Zürich
  • 4. Preis / 4. Rang: HBF Huggenbergerfries Architekten AG, Zürich | Visualisierung: © Filippo Bolognese Images, Mailand

Umbau und Gesamtinstandsetzung Schauspielhaus Pfauen , Zürich-Hottingen/ Schweiz

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2038579
Tag der Veröffentlichung
12.09.2024
Aktualisiert am
12.09.2025
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EU / Schweiz
Teilnehmer
Generalplaner*innen, Architekt*innen, Baumanager*innen, Bauingenieur*innen, Elektroingenieur*innen, HLK-Ingenieur*innen, Sanitäringenieur*innen
Auslober
Bewerbungsschluss
17.10.2024
Abgabetermin Pläne
10.04.2025
Abgabetermin Modell
30.04.2025
Preisgerichtssitzung
08./09.05. und 24.06.2025
Ausstellung
05.-17.09.2025

Wie lautet der letzte Buchstabe von "aktuell"?

1. Preis / 1. Rang

DIE VÖGEL
Generalplanung / Architektur / Baumanagement: EMI Architekt*innen AG, Zürich
Elli Mosayebi, Ron Edelaar, Christian Inderbitzin, Ramin Mosayebi,
Mirella Mascolo, Adrian Richter Sibila, Sibe Duijsters, Paul Eckert,
Leo Weber, Jana Hewel, Ludovica Dalsasso, Nicolò Giovanella
Bauingenieurwesen: Basler & Hofmann AG, Zürich
Tobias Humbel, Daniel Graf
Elektroingenieurwesen: R+B engineering AG, Zürich
Tobias Schmidmeister, Davide Quadraccia
HLKKS-Ingenieurwesen: Gruenberg + Partner AG, Zürich
Stefan Thöne
Brandschutzplanung: Basler & Hofmann AG, Zürich
Juan Blond
Bühnenplanung: Planung AB AG, Luzern
Andreas von Graffenried
Akustikplanung: Basler & Hofmann AG, Esslingen
Severin Camenisch
Signaletik und Grafik: NORM, Zürich
Manuel Krebs
Visualisierungen: ZUEND, Zürich
  • 1. Preis / 1. Rang: EMI Architekt*innen AG, Zürich | Visualisierung: © ZUEND, Zürich
  • 1. Preis / 1. Rang: EMI Architekt*innen AG, Zürich
  • 1. Preis / 1. Rang: EMI Architekt*innen AG, Zürich
  • 1. Preis / 1. Rang: EMI Architekt*innen AG, Zürich
  • 1. Preis / 1. Rang: EMI Architekt*innen AG, Zürich
  • 1. Preis / 1. Rang: EMI Architekt*innen AG, Zürich
  • 1. Preis / 1. Rang: EMI Architekt*innen AG, Zürich
  • 1. Preis / 1. Rang: EMI Architekt*innen AG, Zürich
  • 1. Preis / 1. Rang: EMI Architekt*innen AG, Zürich
  • 1. Preis / 1. Rang: EMI Architekt*innen AG, Zürich | Visualisierung: © ZUEND, Zürich
  • 1. Preis / 1. Rang: EMI Architekt*innen AG, Zürich
  • 1. Preis / 1. Rang: EMI Architekt*innen AG, Zürich
  • 1. Preis / 1. Rang: EMI Architekt*innen AG, Zürich
  • 1. Preis / 1. Rang: EMI Architekt*innen AG, Zürich
  • 1. Preis / 1. Rang: EMI Architekt*innen AG, Zürich
  • 1. Preis / 1. Rang: EMI Architekt*innen AG, Zürich
  • 1. Preis / 1. Rang: EMI Architekt*innen AG, Zürich
  • 1. Preis / 1. Rang: EMI Architekt*innen AG, Zürich

2. Preis / 2. Rang

JUNO UND DER PFAU
Generalplanung: ARGE spillmann echsle righetti, Zürich
Annette Spillmann, Samuel Grünwald
Architektur: spillmann echsle architekten ag, Zürich
Annette Spillmann, Harald Echsle, Carlo Fumarola, Patricia Pervan,
Hajo Seevers, Isabel Lehn, Petra Pfaff, Anja Güller
Baumanagement: Righetti Partner Group AG, Zürich
Samuel Grünwald, Mike Kummer
Bauingenieurwesen: Synaxis AG, Zürich
Luca Trachsler, Carlo Bianchi
Elektroingenieurwesen: HKG Engineering AG, Schlieren
Daniel Heim
HLKKS-Ingenieurwesen: PZM Zürich AG, Zürich
Alexander Küng, Christian Polke
Raumakustik: Müller-BBM GmbH, Planegg (DE)
Michael Wahl
Bauphysik / Bauakustik / Nachhaltigkeit: EK Energiekonzepte, Zürich
Anna Scholz
Bühnentechnik: Theater Engineering Ingenieurgesellschaft mbH, Berlin
David Klamroth
AV-Planung / Bühnenlicht: Spektrum Lichtplanung AG, Zürich
Stefan Marti
Brandschutz: AFC AG, Zürich
Manuel Schertel
Lichtplanung: Licht Kunst Licht AG, Bonn (DE) Moritz Messer
Gastroplanung: GaPlan GmbH, Villigen
Klaus Mosimann
Visualisierungen: [ATELIER BRUNECKY], Zürich
  • 2. Preis / 2. Rang: ARGE spillmann echsle righetti, Zürich | Visualisierung: © [ATELIER BRUNECKY], Zürich
  • 2. Preis / 2. Rang: ARGE spillmann echsle righetti, Zürich
  • 2. Preis / 2. Rang: ARGE spillmann echsle righetti, Zürich
  • 2. Preis / 2. Rang: ARGE spillmann echsle righetti, Zürich
  • 2. Preis / 2. Rang: ARGE spillmann echsle righetti, Zürich
  • 2. Preis / 2. Rang: ARGE spillmann echsle righetti, Zürich
  • 2. Preis / 2. Rang: ARGE spillmann echsle righetti, Zürich
  • 2. Preis / 2. Rang: ARGE spillmann echsle righetti, Zürich
  • 2. Preis / 2. Rang: ARGE spillmann echsle righetti, Zürich
  • 2. Preis / 2. Rang: ARGE spillmann echsle righetti, Zürich | Visualisierung: © [ATELIER BRUNECKY], Zürich
  • 2. Preis / 2. Rang: ARGE spillmann echsle righetti, Zürich
  • 2. Preis / 2. Rang: ARGE spillmann echsle righetti, Zürich
  • 2. Preis / 2. Rang: ARGE spillmann echsle righetti, Zürich
  • 2. Preis / 2. Rang: ARGE spillmann echsle righetti, Zürich
  • 2. Preis / 2. Rang: ARGE spillmann echsle righetti, Zürich
  • 2. Preis / 2. Rang: ARGE spillmann echsle righetti, Zürich
  • 2. Preis / 2. Rang: ARGE spillmann echsle righetti, Zürich
  • 2. Preis / 2. Rang: ARGE spillmann echsle righetti, Zürich

3. Preis / 3. Rang

FOYER PUBLIQUE
Generalplanung: GIGON / GUYER Architekten / HSSP AG, Zürich
Mike Guyer, Tanja Jackschath
Architektur: GIGON / GUYER Partner Architekten AG, Zürich
Stefan Thommen, Mike Guyer, Elena Hofbeck, Cléa Peretti,
Maurizio Mätzler, Sophie Judson, Justus Förster, Marie Krudl
Baumanagement: HSSP AG, Zürich
Tanja Jackschath, Dennis Neu
Bauingenieurwesen: WaltGalmarini AG, Zürich
Gregorij Meleshko, Christoph Strässle
Elektroingenieurwesen: IBG Engineering AG, Winterthur
Mauro Canzian
HLKK-Ingenieurwesen: Waldhauser + Hermann AG, Münchenstein
Marco Waldhauser
Sanitäringenieurwesen: Bösch Sanitäringenieure AG, Dietikon
Lukas Häusermann
Regie/Kuration: Transit Productions, Zürich
Barbara Weber
Theatertechnik: theapro GmbH, München
Sabine Netter
Akustik: Kuster+Partner AG, Münchenstein
Christiane Bangert
Brandschutz: Gruner AG, Zürich
Bojan Stevanovic
Gastroplanung: planbar AG, Zürich
Mario Sekinger
Visualisierungen: ZUEND, Zürich
  • 3. Preis / 3. Rang: GIGON / GUYER Architekten / HSSP AG, Zürich | Visualisierung: © ZUEND, Zürich
  • 3. Preis / 3. Rang: GIGON / GUYER Architekten / HSSP AG, Zürich
  • 3. Preis / 3. Rang: GIGON / GUYER Architekten / HSSP AG, Zürich
  • 3. Preis / 3. Rang: GIGON / GUYER Architekten / HSSP AG, Zürich
  • 3. Preis / 3. Rang: GIGON / GUYER Architekten / HSSP AG, Zürich
  • 3. Preis / 3. Rang: GIGON / GUYER Architekten / HSSP AG, Zürich
  • 3. Preis / 3. Rang: GIGON / GUYER Architekten / HSSP AG, Zürich
  • 3. Preis / 3. Rang: GIGON / GUYER Architekten / HSSP AG, Zürich
  • 3. Preis / 3. Rang: GIGON / GUYER Architekten / HSSP AG, Zürich
  • 3. Preis / 3. Rang: GIGON / GUYER Architekten / HSSP AG, Zürich | Visualisierung: © ZUEND, Zürich
  • 3. Preis / 3. Rang: GIGON / GUYER Architekten / HSSP AG, Zürich
  • 3. Preis / 3. Rang: GIGON / GUYER Architekten / HSSP AG, Zürich
  • 3. Preis / 3. Rang: GIGON / GUYER Architekten / HSSP AG, Zürich
  • 3. Preis / 3. Rang: GIGON / GUYER Architekten / HSSP AG, Zürich
  • 3. Preis / 3. Rang: GIGON / GUYER Architekten / HSSP AG, Zürich
  • 3. Preis / 3. Rang: GIGON / GUYER Architekten / HSSP AG, Zürich
  • 3. Preis / 3. Rang: GIGON / GUYER Architekten / HSSP AG, Zürich
  • 3. Preis / 3. Rang: GIGON / GUYER Architekten / HSSP AG, Zürich

4. Preis / 4. Rang

COURAGE
Generalplanung: HBF Huggenbergerfries Architekten AG, Zürich
Lukas Huggenberger
Architektur: Buol & Zünd Architekten BSA GmbH, Basel
Marco Zünd, Lukas Buol, Simon Bergström, Luca Borlenghi, Felicitas Klinke
Architektur: HBF Huggenbergerfries Architekten AG, Zürich
Lukas Huggenberger, Erika Fries, Adrian Berger, Mathias Westermeier, Sydney Günther
Baumanagement: Takt Baumanagement AG, Zürich
Peter Siegl
Bauingenieurwesen: ZPF Consulting AG, Zürich
Jacqueline Pauli
HLKKSE-Ingenieurwesen: PZM Zürich AG, Zürich
Alexander Küng
Akustik: Kuster+Partner AG, Münchenstein
Martin Lachmann
Theaterplanung: Theapro GmbH, München
Björn Ley
Visualisierungen: Filippo Bolognese Images, Mailand
  • 4. Preis / 4. Rang: HBF Huggenbergerfries Architekten AG, Zürich | Visualisierung: © Filippo Bolognese Images, Mailand
  • 4. Preis / 4. Rang: HBF Huggenbergerfries Architekten AG, Zürich
  • 4. Preis / 4. Rang: HBF Huggenbergerfries Architekten AG, Zürich
  • 4. Preis / 4. Rang: HBF Huggenbergerfries Architekten AG, Zürich
  • 4. Preis / 4. Rang: HBF Huggenbergerfries Architekten AG, Zürich
  • 4. Preis / 4. Rang: HBF Huggenbergerfries Architekten AG, Zürich
  • 4. Preis / 4. Rang: HBF Huggenbergerfries Architekten AG, Zürich
  • 4. Preis / 4. Rang: HBF Huggenbergerfries Architekten AG, Zürich
  • 4. Preis / 4. Rang: HBF Huggenbergerfries Architekten AG, Zürich
  • 4. Preis / 4. Rang: HBF Huggenbergerfries Architekten AG, Zürich | Visualisierung: © Filippo Bolognese Images, Mailand
  • 4. Preis / 4. Rang: HBF Huggenbergerfries Architekten AG, Zürich
  • 4. Preis / 4. Rang: HBF Huggenbergerfries Architekten AG, Zürich
  • 4. Preis / 4. Rang: HBF Huggenbergerfries Architekten AG, Zürich
  • 4. Preis / 4. Rang: HBF Huggenbergerfries Architekten AG, Zürich
  • 4. Preis / 4. Rang: HBF Huggenbergerfries Architekten AG, Zürich
  • 4. Preis / 4. Rang: HBF Huggenbergerfries Architekten AG, Zürich
  • 4. Preis / 4. Rang: HBF Huggenbergerfries Architekten AG, Zürich
  • 4. Preis / 4. Rang: HBF Huggenbergerfries Architekten AG, Zürich
Verfahrensart
Selektiver Projektwettbewerb nach SIA 142

Wettbewerbsaufgabe
Der Fokus der Wettbewerbsaufgabe lag in der Optimierung der Bedürfnisse des Schau­spielhauses hinsichtlich Publikum, Kunst und Betrieb unter Berücksichtigung des provi­sorischen Schutzumfangs der städtischen Denkmalpflege. Dabei stand der Umgang mit dem geschützten Theatersaal im Zentrum. Der Spielraum wurde durch die 5 Bausteine der durch den Gemeinderat ausgewählten Variante ‹Sanierung mit kleinen Eingriffen› definiert. Weiter ist auch eine räumliche Ver­grösserung und betriebliche Verbesserung der Foyerbereiche im Erdgeschoss und im 1. Obergeschoss von grosser Wichtigkeit.
Mit dem Umbau und der Instandsetzung des Pfauenkomplexes soll auch der Auftritt des erneuerten Schauspielhauses am Heimplatz als wichtige Vertreterin der städtischen Kul­tureinrichtungen präzisiert und subtil gestärkt werden.

Fachpreisrichter*innen
Ursula Müller, Amt für Hochbauten (Vorsitz)
Katrin Gügler, Direktorin Amt für Städtebau
Silke Langenberg, Prof. Dr. Denkmalpflege ETH, Zürich
Volker Staab, Prof. Architekt BDA, Berlin
Anna Jessen, Prof. Architektin ETH/BSA, Basel
Marc Loeliger, Architekt ETH/BSA, Zürich
Frank Schneider, Architekt ETH, Zürich

Sachpreisrichter*innen
André Odermatt, Vorsteher Hochbaudepartement
Rebekka Fässler, Co-Direktorin Kultur
Silvia Kistler, Immobilien Stadt Zürich
Beate Eckhardt, Co-Verwaltungsratspräsidentin SHZ
Dirk Wauschkuhn, Technischer Direktor SHZ
Rafael Sanchez, Co-Intendant SHZ ab 2025/26

Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt der Bauherrschaft das Projekt Nr. 4 DIE VÖGEL unter Berücksichtigung der Projekt­ kritik und der Ergebnisse der Vorprüfung weiter zu bearbeiten.

Ausstellung
05. bis 17. September 2025

Ausstellungsraum Pavillon Werd
Morgartenstrasse 40
8004 Zürich

Infos zur Ausstellung unter:
www.stadt-zuerich.ch/de/aktuell/veranstaltungen/planen-und-bauen/wettbewerbsausstellung-schauspielhaus-pfauen.html

Weitere Informationen zum Ergebnis unter:
www.stadt-zuerich.ch/de/planen-und-bauen/projekte-und-ausschreibungen/hochbauvorhaben/architekturwettbewerbe/abgeschlossene-architekturwettbewerbe/schauspielhaus-pfauen-zuerich.html
Umbau und Gesamtinstandsetzung Schauspielhaus Pfauen, Zürich-Hottingen
 
Auslober
Stadt Zürich
Hochbaudepartement
Amt für Hochbauten
 
Wettbewerbsaufgabe
Das Schauspielhaus Zürich (SHZ) mit seinem Hauptstandort Pfauen am Heimplatz gehört zu den wichtigsten Kultureinrichtungen der Stadt Zürich und zu den führenden Theatern der Schweiz sowie des deutschsprachigen Raums. Das bauliche Ensemble stammt in seiner ursprünglichen Form aus dem Jahr 1888/89 und besteht aus einer dreiseitigen Randbebauung mit einem Theatereinbau im Innenhof. Unter den verschiedenen baulichen Veränderungen war der Umbau von 1926 von besonderer Bedeutung. Damals wurde der ursprünglich freistehende Hofeinbau mit der Randbebauung verknüpft und der Theatersaal erhielt seine heutige Gestalt. Die letzte umfassende Erneuerung erfolgte im Jahr 1977. Heute ist der im kommunalen Inventar der kunst- und kulturhistorischen Schutzobjekte aufgeführte Gebäudekomplex stark in die Jahre gekommen. Eine Gesamtinstandsetzung ist dringend notwendig. Weiter werden verschiedene sicherheitstechnische Auflagen nicht mehr eingehalten. Zudem sind das Publikum, die Kunst und der Betrieb mit Mängeln konfrontiert, welche eine erfolgreiche Zukunft des Schauspielhauses am Pfauen behindern.
 
Nach umfangreichen Untersuchungen und Machbarkeitsstudien hat sich der Züricher Gemeinderat im Oktober 2022 von vier vorgelegten Varianten für eine ‚Sanierung mit kleinen Eingriffen‘ entschieden. Bei dieser Variante können zwar nicht alle Anforderungen des Schauspielhauses erfüllt, dafür aber der Theatersaal in seiner heutigen Form erhalten werden. Zudem sollen rund 1‘400 m² Nutzfläche aus dem Blockrand neu dem Schauspielhaus zugerechnet werden. Ziel dieses Wettbewerbs ist es nun, für die erwarteten Verbesserungen für Publikum, Kunst und Betrieb unter Berücksichtigung der denkmalpflegerischen Vorgaben den bestmöglichen Projektvorschlag zu finden.
 
Wettbewerbsart
Projektwettbewerb nach SIA 142 für Generalplanende, selektives Verfahren einstufig, anonym.
Das Verfahren untersteht der IVöB (11/2019), dem Beitrittsgesetz (03/2023) und der SVO (06/2023) Kt ZH.
 
Zulassungsbereich
WTO, CH
 
Teilnahmeberechtigung
Generalplanung / Architektur / Baumanagement / Bauingenieurwesen / Elektroingenieurwesen / HLK-Ingenieurwesen / Sanitäringenieurwesen
 
Termine 
Präqualifikation:
Abgabe Bewerbung: 17.10.2024
Benachrichtigung: Ende November 2024
 
Wettbewerb:
Ausgabe Unterlagen: 09.01.2025
Abgabe Beiträge: 10.04.2025
Abgabe Modelle: 30.04.2025
Benachrichtigung: Ende Juni 2025
 
Fachpreisrichter*innen
Ursula Müller, Amt für Hochbauten (Vorsitz)
Katrin Gügler, Direktorin Amt für Städtebau
Silke Langenberg, Prof. Dr. Denkmalpflege ETH, Zürich 
Volker Staab, Prof. Architekt BDA, Berlin
Anna Jessen, Prof. Architektin ETH/BSA, Basel
Marc Loeliger, Architekt ETH/BSA, Zürich
Frank Schneider, Architekt ETH, Zürich (Ersatz)
 
Sachpreisrichter*innen
André Odermatt, Vorsteher Hochbaudepartement 
Rebekka Fässler, Co-Direktorin Kultur
Silvia Kistler, Immobilien Stadt Zürich
Beate Eckhardt, Co-Verwaltungsratspräsidentin SHZ 
Dirk Wauschkuhn, Technischer Direktor SHZ
Rafael Sanchez, Co-Intendant SHZ ab 2025/26 (Ersatz)
 
Weitere Informationen und Unterlagen unter

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen