Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • ULI Hines Student Competition – Europe 2025
  • Gewinner und Jury. Bild: © Hines

ULI Hines Student Competition – Europe 2025 , London/ Vereinigtes Königreich

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2038880
Tag der Veröffentlichung
25.11.2024
Aktualisiert am
07.05.2025
Verfahrensart
Studentenwettbewerb
Zulassungsbereich
EU /EWR
Teilnehmer
Student*innen von Universitäten und Wirtschaftshochschulen
Auslober
Bewerbungsschluss
14.02.2025
Networking-Event + Wettbewerbsfinale
03. und 04.04.2025
Bekanntgabe
06.05.2025

Wie viele Buchstaben hat "wa"?

Gewinner

Team LHBK
Balazs Kondor, Leo Walton, Kris Chandaria, Harry Anderson Endean
University of Cambridge (England)

Finalist

Team Chaire/MUI 2025
Wijdane, Prajjwall Singh, Carl-Jihan Brennan, Hardika Arora
ESSEC (Frankreich)

Finalist

Team CzechoSlovak Syndicate
Tereza Táborská, Julie Polanecká, Štĕpán Tichý, Rebeka Uhlárová
Chalmers University of Technology (Schweden)
Czech Technical University and University of Economics in Prag (Tschechien)

Finalist

Team MUIS Minds United In Synergy
Mohamad Ali El Mawla, Ivanna Papushenko, Ulaş Filiz, Sebastian Rincon
École Polytechnique Fédérale de Lausanne – EPFL (Schweiz)
Technische Universität Berlin (Deutschland)
EBS Universität (Deutschland)
Technological University Dublin (Irland)

Finalist

Team Revivo Urbana
Janhavi Bhonge, Nazar Zaliubivskyi, Thomas Li, Yoyo Zhang
London School of Economics and University College London (England)

Finalist

Team Synergy 360
Stavroula Tziourtzia, Angeliki Samara, Leo Galler, Athina Poupa
Aristotle University of Thessaloniki (Griechenland)
INSEAD (Frankreich)
Massachusetts Institute of Technology (USA)
ESADE Business School (Spanien)
Vienna University of Economics and Business (Österreich)
Presseinformation des ULI

Team der University of Cambridge gewinnt ULI Hines Student Competition – Europe 2025
Starkes Finale mit deutscher Beteiligung

Frankfurt am Main, 6. Mai 2025
– Das Team LHBK von der University of Cambridge, Großbritannien, wurde zum Sieger des sechsten jährlichen ULI Hines Student Competition – Europe gekürt. Die Entscheidung der Jury wurde vom Urban Land Institute (ULI) und Hines, dem globalen Immobilieninvestor, -entwickler und -verwalter, nach einem zweitägigen Finale im Londoner Europa-Hauptsitz von Hines, dem „Grainhouse“, bekannt gegeben.

Sechs diverse, interdisziplinäre Teams aus ganz Europa, bestehend aus Studierenden renommierter Universitäten und Wirtschaftshochschulen, qualifizierten sich für das diesjährige Finale. Mit dabei war auch das Team „MUIS“ unter Beteiligung der EBS Universität für Wirtschaft und Recht sowie der Technischen Universität Berlin, das sich im Verlauf des Wettbewerbs durch Fachwissen, Teamgeist und kreative Ansätze auszeichnete.

Die Finalisten standen vor der Aufgabe, komplexe Herausforderungen rund um die Projektentwicklung am Bahnhof Bond Street in London zu lösen – mit einem besonderen Fokus auf die Neudefinition von Einzelhandel und Freizeitangeboten in Verbindung mit modernen Wohn- und Arbeitsräumen.

Die Aufgabe zielte darauf ab, das Verständnis der Teams für die Schlüsselfaktoren einer verantwortungsvollen Flächennutzung und nachhaltigen Stadtentwicklung unter Beweis zu stellen – von Immobilienfinanzierung und Investitionen über Projektentwicklung bis hin zu sozialen und ökologischen Aspekten.

Folgende Teams standen im Finale:

• Synergy360
: Interuniversitäres Team der Aristoteles-Universität Thessaloniki – Griechenland, INSEAD – Frankreich, Massachusetts Institute of Technology – USA und ESADE Business School – Spanien / Wirtschaftsuniversität Wien – Österreich,
• Revivo Urbana: Interuniversitäres Team von UCL und LSE – Großbritannien,
• MUIS: Minds United In Synergy (interuniversitäres Team der EPFL – Schweiz, TU Berlin – Deutschland, Technological University Dublin – Irland und EBS Universität – Deutschland
• Chaire/MUI 2025: ESSEC Business School – Frankreich
• CzechoSlovak Syndicate: Interuniversitäres Team der Chalmers University of Technology – Schweden, Tschechische Technische Universität und Universität für Wirtschaft in Prag – Tschechien
• LHBK: University of Cambridge – Großbritannien

Die Jury entschied, dass das Team LHBK, bestehend aus Harry Anderson, Krris Chandaria, Balazs Kondor und Leo Walton, die beste Antwort auf die diesjährige komplexe Herausforderung präsentierte.

Das Konzept mit dem Titel „City touching the sky“ beinhaltete unter anderem: die Fußgängerzone Stratford Place für Einzelhandel und Freizeit, die Schaffung grüner Verbindungskorridore, die Integration eines Parks in Handels- und Büroflächen, mehr natürliches Licht innen und außen, eine Fußgänger-Himmelsbrücke sowie vernetzte Dachflächen zur Erweiterung öffentlicher Grünflächen. Die Jury war besonders beeindruckt vom Gespür des Teams für Design und Stadtgestaltung, einschließlich der Maximierung von Tageslicht, und ihren innovativen Ideen zur Förderung der Konnektivität mit besonderem Fokus auf Fußgängerfreundlichkeit im öffentlichen Raum.

Die diesjährige Jury stand setzte sich aus folgenden Personen zusammen:

• Brian Moran (Senior Managing Director bei Hines, Vorsitzende der Jury)
• Lars Huber (Head of Europe, Hines)
• Lisette Van Doorn (CEO, ULI Europe)
• Joanna Fisher (CEO, ECE Marketplaces)
• Mark Robinson (Head of Regeneration, NewRiver REIT plc)
• Setareh Neshati (Director of Regeneration and Development - Delivery and Operations, Westminster Council)
• Ron Bakker (Gründungspartner und Leiter von PLP Labs)
• Judith Everett (Vorsitzende des UK Green Building Council)

Lars Huber: „Die Zukunft unserer Branche hängt von mutigem, innovativem Denken ab. Die Hines ULI Student Competition bietet weiterhin eine starke Plattform, um Innovationen bei den klügsten Nachwuchskräften der Immobilienbranche zu fördern. Es war beeindruckend zu sehen, wie sich die diesjährigen Teams den komplexen, praxisnahen Herausforderungen mit Kreativität gestellt haben. Herzlichen Glückwunsch an das Gewinnerteam der University of Cambridge für ihre herausragende Leistung – und ein großes Lob an alle anderen Finalisten für ihr bemerkenswertes Engagement.“

Sabine Georgi, Geschäftsführerin ULI Deutschland, Schweiz, Österreich: „Herzlichen Glückwunsch an das Team LHBK zum Gewinn der diesjährigen Competition – und ein besonderer Dank an unser interdisziplinäres und internationales Team von der EBS und der TU Berlin für ihren großartigen Einsatz in diesem herausfordernden Wettbewerb. Die Internationalität und Interdisziplinarität dieses Wettbewerbs zeigen eindrucksvoll, wie essenziell Zusammenarbeit und Kollaboration – gerade in herausfordernden Zeiten – sind. Genau dafür steht das ULI: Fachleute entlang der gesamten Immobilienwertschöpfungskette zusammenzubringen, um voneinander zu lernen, Wissen zu teilen und gemeinsam an einer zukunftsfähigen gebauten Umwelt zu arbeiten.”

Das Siegerteam erhielt folgende Preise:

• Eine Bewerbungsmöglichkeit für das renommierte Hines-Praktikumsprogramm
• Eine exklusive Führung durch ein Entwicklungsprojekt von HINES
• Möglichkeit zur Teilnahme an Projektmeetings am europäischen Hauptsitz von Hines
• Kostenlosen Zugang zu ULI-Programmen
• Ein kostenloses Ticket für die ULI Europe Annual Conference in London (16.–19. Juni 2025).

Preise für die Finalisten:

• Eine einjährige ULI-Mitgliedschaft (inklusive Zugang zu Forschung, Events, Webinaren, Bildungs- und Mentoringprogrammen sowie zum globalen Netzwerk)
• Einen ermäßigten Preis zur Teilnahme an der ULI Europe Conference, Mitgliedschaft in der exklusiven LinkedIn-Gruppe der Student Competition, und weitere Vorteile

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des ULI Europe:
www.europe.uli.org/StudentCompetition


Über das Urban Land Institute (ULI)
Das Urban Land Institute (ULI) ist eine weltweite, mitgliedergeführte Forschungs- und Bildungsorganisation mit über 45.000 Mitgliedern, die sich dem Austausch von Fragen zur nachhaltigen Entwicklung und Nutzung von Städten und allen Themen der Immobilienwirtschaft widmet. 1936 in Washington D.C. gegründet ist das ULI heute in über 80 Ländern vertreten und bietet ein multidisziplinäres Forum für Experten der Immobilienwirtschaft und der Stadtentwicklung, die sich als Citychanger für die Zukunft unserer urbanen Lebensräume einsetzen: Über 5.000 Mitglieder hat das ULI in Europa, die in 15 nationalen Netzwerken organisiert sind. Ziel ist es, gemeinsam mit der Öffentlichen Hand durch Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch die Verbesserung der Lebensqualität in den Städten und Kommunen stetig weiter voranzutreiben. Damit prägt es nicht nur die Immobilienwirtschaft, sondern übernimmt gesellschaftliche Verantwortung. Weitere Informationen unter germany.uli.org und europe.uli.org, folgen Sie uns auf LinkedIn und Instagram.

Über Hines
Hines ist ein führender globaler Immobilieninvestor, -entwickler und -verwalter. Wir besitzen und betreiben Vermögenswerte im Wert von 86,9 Milliarden Euro¹ in verschiedenen Immobilienarten und im Auftrag einer vielfältigen Gruppe von institutionellen und privaten Vermögenskunden. Jeden Tag nutzen unsere 5.000 Mitarbeiter in 31 Ländern unsere 67-jährige Geschichte, um die Welt voranzubringen, indem sie in einige der besten Immobilien der Welt investieren, diese entwickeln und verwalten. Weitere Informationen finden Sie unter www.hines.com und folgen Sie @Hines in den sozialen Medien.

¹ Umfasst sowohl das AuM von Hines weltweit als auch das verwaltete Vermögen als Registered Investment Adviser. Alle Angaben per 30.06.2024.
Presseinformation des ULI
 
Ausschreibung der „ULI Hines Student Competition – Europe 2025“ startet
 
Studierende sind aufgerufen, ihre Beiträge bis zum 14. Februar 2025 einzureichen
 
Berlin, 25. November 2024 – Das Urban Land Institute (ULI) und das international agierende Immobilienunternehmen Hines haben die Ausschreibung der „ULI Hines Student Competition – Europe 2025“ gestartet. Der renommierte Wettbewerb, der dieses Jahr zum sechsten Mal durchgeführt wird, richtet sich an Studierende von Universitäten und Wirtschaftshochschulen in ganz Europa. Im Mittelpunkt steht die Anwendung theoretischen Wissens der Immobilien- und Flächennutzung bei einer praktischen und anspruchsvollen Aufgabe. Bewerbungen sind ab sofort möglich, die Bewerbungsfrist endet am 14. Februar 2025.
 
Studierende sind eingeladen, interdisziplinäre Teams aus vier Personen zu bilden. Die Finalisten sollen eine praktische Fallstudie bearbeiten und ihre Lösungen anschließend einer Jury aus Branchenexperten vorstellen. Die Aufgabe erfordert ein tiefes Verständnis der zentralen Aspekte, die Entscheidungen rund um verantwortungsvolle Flächennutzung und nachhaltige Entwicklung beeinflussen. Dazu gehören Immobilienfinanzierung, Investitionen, Projektentwicklung sowie soziale und ökologische Fragestellungen.
 
Die Fallstudien für das Wettbewerbsfinale werden am 3. und 4. April 2025 bekannt gegeben. Das Finale findet in der europäischen Zentrale von Hines, dem „Grainhouse“ in Covent Garden, London, statt. Am Abend des ersten Tages gibt es einen Networking-Empfang mit Getränken sowie eine Besichtigung des Standorts der Fallstudie. Am zweiten Tag wird der Wettbewerb ausgetragen, und die Gewinner werden verkündet.
 
Im Rahmen der Bewerbung muss jedes Team ein kurzes Video einreichen, in dem sie sich vorstellen und drei Qualifikationsfragen beantworten. Diese Fragen können sich auf folgende Themen beziehen: ein inspirierendes Gebäude, eine städtebauliche Entwicklung oder ein Projekt, eine Idee für die Umnutzung eines bestehenden Gebäudes oder innovative Konzepte zur Belebung von Räumen. Zusätzlich müssen die Lebensläufe aller Teammitglieder eingereicht werden. Teams mit Mitgliedern aus unterschiedlichen Hochschulen, Ländern oder Studienrichtungen sind herzlich eingeladen, teilzunehmen. Alle Bewerbungen werden von Vertretern des ULI, Hines und weiteren Branchenexperten geprüft.
 
Alle Finalisten erhalten:
 
• Eine großzügige Unterstützung für die Anreise und zwei kostenlose Übernachtungen, um am Finale teilzunehmen;
• praktische Erfahrung durch eine umfassende Fallstudien-Beteiligung während des Wettbewerbs;
• Gelegenheiten zum Networking mit hochrangigen Branchenführern, Fachmentoren und Gleichgesinnten von anderen Universitäten;
• exklusive Teilnahme am Networking-Empfang im Grainhouse;
• eine einjährige ULI-Mitgliedschaft, die Zugang zu Forschung, Veranstaltungen, Webinaren, Bildungsangeboten, Mentorenprogrammen und Experten bietet;
• ermäßigte Teilnahmegebühr für die ULI Europe Conference (16. bis 19. Juni 2025, London);
• Mitgliedschaft in der exklusiven LinkedIn Student Competition Cohort-Gruppe, der auch Finalisten aus den Regionen APAC und Amerika angehören.
 
Zusätzlich zu den oben genannten Leistungen erhält jedes Mitglied des Gewinnerteams außerdem:
 
• eine beschleunigte Aufnahme in das renommierte Hines-Praktikumsprogramm;
• eine exklusive Führung durch ein laufendes Entwicklungsprojekt und die Möglichkeit, an Projektbesprechungen in der europäischen Zentrale von Hines in London teilzunehmen;
• kostenlosen Zugang zu persönlichen Gelegenheiten im Rahmen von ULI-Programmen, die über lokale Netzwerke des ULI auf ihren Standort zugeschnitten sind;
• einen kostenlosen Delegiertenausweis für die wichtigste Jahreskonferenz des ULI Europe.
 
Zu den bisherigen Gewinnern gehören die ESSEC Business School in Frankreich, die zweimal gewonnen hat, zuletzt im Jahr 2024, sowie die University of Manchester (Großbritannien), die London Business School (Großbritannien) und das Politecnico di Milano (Italien). Bei früheren Wettbewerben mussten die Teams Lösungen für die Neugestaltung der städtischen Mischung in einem historischen Viertel im Londoner West End, die Modernisierung und Zukunftssicherung eines Sozialwohnungsprojekts in Berlin, die Sanierung einer ehemaligen Molkerei in Madrid und die Entwicklung einer Vision für das Büro der Zukunft in Amsterdam erarbeiten. 
 
Lars Huber, CEO von Hines Europe: „Wir freuen uns sehr, im April 2025 die sechste Auflage des ULI Hines Student Competition im Grainhouse ausrichten zu dürfen. Der Wettbewerb hat sich zu einer einzigartigen Plattform entwickelt, auf der die nächste Generation von Immobilienexperten ihre Fähigkeiten, Kreativität und ihr innovatives Denken unter Beweis stellen kann, um einige der größten Herausforderungen des Immobiliensektors zu meistern."
 
Sabine Georgi, Geschäftsführerin des ULI Deutschland/Österreich/Schweiz: „Wir rufen erneut die Immobilienexperten von morgen auf, ins Rampenlicht zu treten und in Teams zusammenzuarbeiten, um ihre Kreativität und ihren Einfallsreichtum bei der Problemlösung unter Beweis zu stellen. Der Wettbewerb, der nun bereits zum sechsten Mal stattfindet, hat sich als einzigartiger, multidisziplinärer Wettbewerb für Studierendenteams aus ganz Europa etabliert. Die Teilnehmer müssen kreativ und ganzheitlich denken und eng zusammenarbeiten, um alle Aspekte der Stadtentwicklung, einschließlich der Design-, Entwicklungs-, Investitions- und Betriebsperspektiven, erfolgreich zu berücksichtigen. 
 
Wir sind sehr stolz darauf, dass viele der Studierenden, die an früheren Ausgaben teilgenommen haben, in die Branche eingestiegen sind. Wir brauchen die nächste Generation, um einige der größten gesellschaftlichen Herausforderungen, wie den Klimawandel, zu bewältigen und die Chancen zu nutzen, die sich beispielsweise aus der Digitalisierung und der künstlichen Intelligenz ergeben. Wir freuen uns, den Wettbewerb 2025 zu eröffnen, und erwarten großes Interesse von Studierenden an Universitäten und Business Schools in ganz Europa. Wir möchten uns noch einmal bei Hines für die langjährige Partnerschaft bei diesem renommierten jährlichen Wettbewerb bedanken." 
 
Einzelheiten zur Bewerbung finden Sie unter www.europe.uli.org/StudentCompetition.
 
 
Über das Urban Land Institute (ULI)
Das Urban Land Institute (ULI) ist eine weltweite, mitgliedergeführte Forschungs- und Bildungsorganisation mit über 45.000 Mitgliedern, die sich dem Austausch von Fragen zur nachhaltigen Entwicklung und Nutzung von Städten und allen Themen der Immobilienwirtschaft widmet. 1936 in Washington D.C. gegründet ist das ULI heute in über 80 Ländern vertreten und bietet ein multidisziplinäres Forum für Experten der Immobilienwirtschaft und der Stadtentwicklung, die sich als Citychanger für die Zukunft unserer urbanen Lebensräume einsetzen: Über 5.000 Mitglieder hat das ULI in Europa, die in 15 nationalen Netzwerken organisiert sind. Ziel ist es, gemeinsam mit der Öffentlichen Hand durch Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch die Verbesserung der Lebensqualität in den Städten und Kommunen stetig weiter voranzutreiben. Damit prägt es nicht nur die Immobilienwirtschaft, sondern übernimmt gesellschaftliche Verantwortung. Weitere Informationen unter germany.uli.org und europe.uli.org, folgen Sie uns auf LinkedIn und Instagram

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen