Verfahrensart
Nicht offener, einphasiger hochbaulich-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb und nachgeschaltetem Verhandlungsverfahren gem. SektVO
Wettbewerbsaufgabe
Gegenstand des Wettbewerbs ist die Planung des raumbildenden Ausbaus für die U-Bahn-Haltestelle Stephansplatz auf Grundlage der räumlichen und konstruktiven Vorplanung der Hochbahn, die freiraumplanerische Integration der neuen Zugangs- anlagen in ihre Umgebung sowie der freiraumplanerische Entwurf des Bereiches Dag-Hammarskjöld-Platz und der betroffenen Bereiche von Planten un Blomen einschließlich der angrenzenden öffentlichen Umgebungsräume. Zu der Planung des raumbildenden Ausbaus zählen die Gestaltung der öffentlichen Bereiche der Bahnsteigebene, der Schalterhallenebene und der Straßenebene der Haltestelle.
Neben der Schaffung einer guten Umsteigebeziehung zwischen den U-Bahn-Linien U5 und U1 soll eine gute Querverbindung zum bestehenden Bahnhof Dammtor sowie ein barrierefreier Umstieg zwischen der U-Bahn-Linie U5 und den S-Bahn-Linien S2, S5 und künftig S6 sowie dem Regional- und Fernverkehr ermöglicht werden.
Fachpreisrichter*innen
Prof. Katja-Annika Pahl, Architektin, Hochschule Bremen (Vorsitz)
Michael Mathe, Bezirksamt Hamburg-Mitte, Leiter Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung
Eva Henze, Bezirksamt Hamburg-Mitte, Fachamt Management des öffentlichen Raumes, Abteilungsleiterin Stadtgrün
Volker Schmidt, Hamburger Hochbahn AG, Architekt, Leiter Fachbereich Hochbau
Michael Biwer, Architekt, BiwerMau Architekten BDA, Hamburg
Prof. Anne Femmer, Architektin, SUMMACUMFEMMER, Leipzig
Prof. Günter Vogt, Landschaftsarchitekt, Vogt Landscape Architects AG, Zürich
Mirjam Lenzen, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, Referentin des Oberbaudirektors (bis 15:40 Uhr)
Prof. Johannes Schilling, Architekt, Schilling Architekten, Köln (ab 15:40 Uhr)
Britta von Hollen, Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, Abteilung Landschaftsplanung und Stadtgrün
Sachpreisrichter*innen
Martin Bill, Behörde für Verkehr und Mobilitätswende, Staatsrat
Robin Hinz, Bezirksamt Hamburg-Mitte, Leiter Fachamt Management des öffentlichen Raumes
Stephanie Holk, Hamburger Hochbahn AG, Bereichsleiterin Projektbau
Klaus Uphoff, Hochbahn U5 Projekt GmbH, Technischer Geschäftsführer
Ole Thorben Buschhüter, Hamburgische Bürgerschaft
Eva Botzenhart, Hamburgische Bürgerschaft
Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt einstimmig die Verfasser*innen der mit dem 1. Preis ausgezeichneten Arbeit mit der Weiterbearbeitung des hochbaulich-freiraumplanerischen Entwurfs zu beauftragen.
Ausstellung
Die Beiträge der drei Preisträger werden in der Zeit vom 16. Oktober bis 17. November 2025 direkt auf dem Vorplatz der heutigen U1-Haltestelle am Stephansplatz am Eingang zu Planten un Blomen ausgestellt.
Alle eingereichten Beiträge können außerdem auf
schneller-durch-hamburg.de/ergebnisse-architekturwettbewerb-stephansplatz eingesehen werden.