- wa-ID
- wa-2039999
- Tag der Veröffentlichung
- 28.03.2025
- Aktualisiert am
- 09.07.2025
- Verfahrensart
- Studentenwettbewerb
- Beteiligung
- 6 Arbeiten
- Auslober
-
Siedlungswerk Nürnberg
Technischen Hochschule Nürnberg - Koordination
- mt2 ARCHITEKTEN I STADTPLANER Susanne Senf · Martin Kühnl, Nürnberg
- Workshop I mit Aufgabenstellung, Analysen, Betreuung
- 04.04.2025
- Workshop II mit Erstellung Raumprogramm für den Wettbewerb, Einteilung der Gruppen
- 25.04.2025
- Präsentation der Ideen mit anschließender Prämierung der Arbeiten
- 27.06.2025
Verfahrensart
Studentenwettbewerb mit Workshop
Wettbewerbsaufgabe
Das Siedlungswerk Nürnberg, gegründet 1919 mit einem Wohnungsangebot von insgesamt über 8.000 Wohnungen erstreckt sich vor allem auf den Großraum Nürnberg, Erlangen und Fürth sowie auf verschiedene Städte in Franken, wie z.B. Aschaffenburg, Würzburg und Bayreuth.
Im Nürnberger Westen, im Stadtteil Neuröthenbach, unmittelbar am Main-Donau-Kanal, besitzt das Siedlungswerk ein ca.13 ha. großes Areal mit 4- bis 8-geschossigen Wohngebäuden als Geschoßwohnungen sowie zwei 17-geschossige Wohntürme. Die Siedlung entstammt aus den 1960er Jahren.
Im Sinne von Weiternutzen, Weiterentwickeln und Weiterbauen sollen in einem ersten Schritt Ideen gesammelt werden, wie man zukünftig mit Bestandssituationen umgehen möchte. Es sollen Ideen für eine klimaangepasste Neugestaltung der bestehenden Freiflächen unter Berücksichtigung des Klimapfades 2040 erarbeitet werden (Workshop). Die Ergebnisse des Workshops bilden die Grundlage und das Raumprogramm für den Wettbewerb. Hier soll ein Wohnturm genauer untersucht, um die Ideen
auf den Turm zu transformieren. Die Transformation kann auf allen Ebenen erfolgen (baulich, sozial, klimagerecht, etc.).
Preisgericht
Wolf Opitsch, Architekt und Technischer Leiter, Siedlungswerk Nürnberg
Prof. Niels Jonkhans, Dekan Technische Hochschule Nürnberg
Siegfried Dengler, Architekt und Stadtplaner, Dienststellenleiter Stadtplanungsamt Nürnberg
Studentenwettbewerb mit Workshop
Wettbewerbsaufgabe
Das Siedlungswerk Nürnberg, gegründet 1919 mit einem Wohnungsangebot von insgesamt über 8.000 Wohnungen erstreckt sich vor allem auf den Großraum Nürnberg, Erlangen und Fürth sowie auf verschiedene Städte in Franken, wie z.B. Aschaffenburg, Würzburg und Bayreuth.
Im Nürnberger Westen, im Stadtteil Neuröthenbach, unmittelbar am Main-Donau-Kanal, besitzt das Siedlungswerk ein ca.13 ha. großes Areal mit 4- bis 8-geschossigen Wohngebäuden als Geschoßwohnungen sowie zwei 17-geschossige Wohntürme. Die Siedlung entstammt aus den 1960er Jahren.
Im Sinne von Weiternutzen, Weiterentwickeln und Weiterbauen sollen in einem ersten Schritt Ideen gesammelt werden, wie man zukünftig mit Bestandssituationen umgehen möchte. Es sollen Ideen für eine klimaangepasste Neugestaltung der bestehenden Freiflächen unter Berücksichtigung des Klimapfades 2040 erarbeitet werden (Workshop). Die Ergebnisse des Workshops bilden die Grundlage und das Raumprogramm für den Wettbewerb. Hier soll ein Wohnturm genauer untersucht, um die Ideen
auf den Turm zu transformieren. Die Transformation kann auf allen Ebenen erfolgen (baulich, sozial, klimagerecht, etc.).
Preisgericht
Wolf Opitsch, Architekt und Technischer Leiter, Siedlungswerk Nürnberg
Prof. Niels Jonkhans, Dekan Technische Hochschule Nürnberg
Siegfried Dengler, Architekt und Stadtplaner, Dienststellenleiter Stadtplanungsamt Nürnberg