Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

Thüringer Staatspreis für Architektur und Städtebau 2018 , Erfurt/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2023887
Tag der Veröffentlichung
09.05.2018
Aktualisiert am
14.09.2018
Verfahrensart
Award
Zulassungsbereich
Regional begrenzt
Teilnehmer
Bauherren und Planer der Fachrichtungen Architektur, Städtebau/Stadtplanung, Landschaftsarchitektur und Innenarchitektur
Beteiligung
34 Arbeiten
Auslober
Abgabetermin
15.06.2018
Bekanntgabe
06.09.2018

Wie lautet der letzte Buchstabe von "aktuell"?

Preis

Architekten und Stadtplaner PartGmbB, Kempten
Dipl.-Ing. Architekt und Stadtplaner Martin Kopp
Dipl.-Ing. Architekt und Stadtplaner Philip Leube
Dipl.-Ing. Architekt und Stadtplaner Rainer Lindermayr
Dipl.-Ing. Architekt Thomas Meusburger
Dipl.-Ing. (FH) Architekt und Stadtplaner Stephan Walter
Baron Landschaftsarchitekt BDLA, Ulm
Dipl.-Ing. (FH) Landschaftsarchitekt Hans Jürgen Baron

Beauftragt durch
grimelo GmbH & Co. KG, Leutkirch

Projekt: Betriebsgebäude mit Produktionshalle und Büros in Probstzella

Foto: www.peters-fotodesign.de
  • Preis: Architekten und Stadtplaner PartGmbB, Kempten
  • Preis: Architekten und Stadtplaner PartGmbB, Kempten

Sonderpreis Holzbau

raum 33 | architekten. Jörg Weber & Dirk Hädicke PartG, Weimar
Dipl.-Ing. Architekt Jörg Weber

Beauftragt durch
Hufeland-Träger-Gesellschaft Weimar mbH

Projekt: Kindergarten „Holzwürmchen“ in Weimar

Foto: Julius Kauert
  • Sonderpreis Holzbau: raum 33 | architekten. Jörg Weber & Dirk Hädicke PartG, Weimar
  • Sonderpreis Holzbau: raum 33 | architekten. Jörg Weber & Dirk Hädicke PartG, Weimar

Anerkennung Barrierefreiheit

Junk & Reich Architekten Planungsgesellschaft mbH, Weimar
Dipl.-Ing. Architekt Ulrich Junk
stock landschaftsarchitekten bdla, Jena
Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt Wolfram Stock

Beauftragt durch
jenawohnen GmbH, Jena

Projekt: „Wohnen mit Weitblick“ Friedensberg-Terrassen in Jena

Foto: Michael Miltzow
  • Anerkennung Barrierefreiheit: Junk & Reich Architekten Planungsgesellschaft mbH, Weimar
  • Anerkennung Barrierefreiheit: Junk & Reich Architekten Planungsgesellschaft mbH, Weimar

Anerkennung

Nau2 GmbH, Zürich
Dipl. Arch. Jean-Lucien Gay
Arch. Michael J. Brown

in Zusammenarbeit mit Sven-Erik Hitzer,
Vorstand Stiftung Leuchtenburg

Beauftragt durch
Stiftung Leuchtenburg, Seitenroda

Projekt: „Porzellankirche“ auf der Leuchtenburg

Foto: Alexander Schlotter
  • Anerkennung: Nau2 GmbH, Zürich
  • Anerkennung: Nau2 GmbH, Zürich

Anerkennung

Nickl & Partner Architekten AG, Berlin
Prof. Dipl.-Ing. Architekt Hans Nickl
Prof. Dipl.-Ing. Architektin Christine Nickl-Weller
Dr.-Ing. Architekt Benjamin Rämmler

Beauftragt durch
Freistaat Thüringen, vertreten durch das
Landesamt für Bau und Verkehr, Erfurt

Projekt: Kommunikations- und Informationszentrum der Universität Erfurt

Foto: Werner Huthmacher
  • Anerkennung: Nickl & Partner Architekten AG, Berlin
  • Anerkennung: Nickl & Partner Architekten AG, Berlin

Anerkennung

Marcel Adam Landschaftsarchitekten BDLA, Potsdam
Dipl.-Ing. (FH) Landschaftsarchitekt Marcel Adam
Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektin Veronika von Bechtolsheim
Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt Andreas Ziegeler

Beauftragt durch
Stadt Apolda

Projekt: Gartendenkmal „Herressener Promenade“ in Apolda

Foto: Salih Usta
  • Anerkennung: Marcel Adam Landschaftsarchitekten BDLA, Potsdam
  • Anerkennung: Marcel Adam Landschaftsarchitekten BDLA, Potsdam
Verfahrensart
Architekturpreis / Auszeichnung

Wettbewerbsaufgabe
Der Thüringer Staatspreis für Architektur und Städtebau wird alle zwei Jahre durch das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft ausgelobt.

In Kooperation mit der Architektenkammer Thüringen und der Stiftung Baukultur Thüringen suchte das Ministerium in diesem Jahr so bereits zum zwölften Mal die innovativsten Architektur- und Städtebaukonzepte im Gebiet des Freistaates.

Der mit 15.000 Euro dotierte Staatspreis zeichnet insbesondere Vorhaben aus, die sich ganzheitlich aktuellen Themen stellen (wie z. B. schonender Umgang mit Umwelt und Ressourcen, Nachnutzung von Flächen und Gebäuden, Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit), dabei einem besonders hohen ästhetischen Anspruch genügen und somit das Bauen unserer Tage prägen.

Eine besondere Rolle spielen dabei die komplexe Betrachtung von Gebäude, Freiraum und Städtebau sowie das Zusammenspiel einzelnen Planungsbereiche bei der Gestaltung öffentlicher und privater Räume.

Mit dem Preis angesprochen wurden sowohl Bauherren als auch Planer der Fachrichtungen Architektur, Städtebau/Stadtplanung, Landschaftsarchitektur und Innenarchitektur.
Thüringer Staatspreis für Architektur und Städtebau 2018 mit Sonderpreis Holzbau

Auslober
Thüringer Ministerium für
Infrastruktur und Landwirtschaft
Werner-Seelenbinder-Straße 8
99096 Erfurt
http://www.thueringen.de/

Wettbewerbsaufgabe
Eingereicht werden können komplexe Hochbau-, Freianlagen- und Städtebauprojekte, die im Gebiet des Freistaats Thüringen im Zeitraum vom 1. Januar 2014 bis zum 1. Juni 2018 fertig gestellt wurden und sich aktuellen Themen stellen, die das Bauen unserer Tage prägen.

Dazu gehören Aspekte wie der demografische Wandel, der schonende Umgang mit Umwelt und Ressourcen, Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit, Nachnutzung von Flächen und Gebäuden, Barrierefreiheit sowie die Innen- und Bestandsentwicklung.

Neben dem Thüringer Staatspreis für Architektur und Städtebau 2018 wird der Sonderpreis Holzbau vergeben.

Darüber hinaus sind Anerkennungen für besonders innovative und nachahmenswerte Umsetzungen baulicher Barrierefreiheit und baukultureller Aspekte möglich.

Wettbewerbsart
Architekturpreis

Zulassungsbereich
Gebiet des Freistaats Thüringen

Teilnehmer
Planer der Fachrichtungen Architektur, Städtebau/Stadtplanung, Landschaftsarchitektur oder Innenarchitektur als auch Bauherren (öffentlich/privat)

Termine
Einsendeschluss: 15. Juni 2018

Preise
Preissumme: 15.000 EUR

Unterlagen
www.baukultur-thueringen.de/

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen