Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Superscape 2022
  • Superscape 2022
  • Superscape 2022
  • Superscape 2022
  • Preisverleihung Superscape 2022 | v.l.n.r. Michael Gehbauer (WBV-GPA), Alberto Roncelli, Nicole Mayer (JP Immobilien). Foto: © Clara Maria Fickl
  • Preisverleihung Superscape 2022 | Foto: © Clara Maria Fickl
  • Preisverleihung Superscape 2022 | Foto: © Clara Maria Fickl
  • Preisverleihung Superscape 2022 | Foto: © Clara Maria Fickl

Superscape 2022 , Wien/ Österreich

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2032653
Tag der Veröffentlichung
12.10.2021
Aktualisiert am
25.10.2022
Verfahrensart
Award
Zulassungsbereich
Andere
Teilnehmer
Absolvent*innen eines Studiengangs der Architektur, Landschaftsarchitektur, Raumplanung oder Design an einer Universität, Fachhochschule oder Akademie
Auslober
Koordination
art:phalanx Agentur für Kultur und Urbanität, Wien
Abgabetermin
14.03.2022 16:00
Preisgerichtssitzung
18.04.2022
Abgabetermin 2. Phase
29.08.2022
Preisgerichtssitzung 2. Phase
12.09.2022
Preisverleihung
17.10.2022

Gewinner

Projekt: The Grafted City
Alberto Roncelli (Italien)

Zusatzpreis Wien

Projekt: Greta. Das Grätzlwohnzimmer
Antonia Karner · Luca Bierkle · Philippe-Maurice Hällmayer
Verfahrensart
Award / Auszeichnung

Shortlist
Carbon Capture Towers | Alessandro Bianchi (IT) mit A. Rebeca, C. Rodriguez, I. Agrawal, K. Mathews, P. Soundy, P. Rawat, D. Fuentes, V. Cornejo, M. B. Aguirre.
Would you like to take the climate walk with me? | Klara Jörg, Julian Raffetseder (AT / CH)
Reduce, Reuse, Recycle -Realtime Participatory Living | Alexander Grasser, Alexandra Parger (AT)
Stadtlandschaft | Nikola Pohl, Marie Waller (AT)
The Grafted City | Alberto Roncelli (IT)
The Upcycling Hub: New Spatialities for the Circular Cities | Alberto Roncelli, Nicole Vettore (IT / CH)

Wettbewerbsaufgabe
Kontext: Architekturkonzeptpreis Superscape
Bevölkerungswachstum, steigende Urbanisierung sowie gesellschaftliche Wandlungsprozesse stellen erweiterte Anforderungen an die Architektur und Stadtplanung. Im Spiegel dieser Veränderungsprozesse eröffnet Superscape einen kreativen Freiraum für unkonventionelle Ideen, die der realen Architekturproduktion und Stadtentwicklung Impulse verleihen sollen. Der Preis sucht biennal nach innovativen und visionären Architekturkonzepten, die für einen weitergefassten Zeitraum von 30 Jahren neue Wohnmodelle und Strategien für das Wohnen und Arbeiten im urbanen Kontext ausloten.
www.superscape.at

Zielsetzung Superscape 2022
GREEN SHIFT
Visionen für nachhaltiges Wohnen

Das Betätigungsfeld von Architekt_innen hat sich in den letzten Jahrzehnten stetig erweitert. Die Profession ist mit immer größererVerantwortung konfrontiert, die über räumliche, funktionale und rein ästhetische Fragestellungen weit hinausgeht. Internationale Protestbewegungen (u.a. Fridays for Future) haben dazu geführt, dass die Dringlichkeit der allerorts spürbaren Klimakrise erkannt wurde. Der Klimaschutz ist der Ausgangspunkt eines breiten Umdenkens, der jeden Lebensbereich und vor allem jeden Wirtschaftszweig erfasst.

Gerade die gebaute Umwelt und allen voran die Bauwirtschaft kann hier neue Impulse setzen. Frei nach dem Motto „Reduce, Reuse, Recycle“ müssen natürliche Kreisläufe ihren Weg in die Architektur finden und der Lebenszyklus von Bauwerken aus ökologischer, ökonomischer und sozialer Perspektive betrachtet werden. Der langfristige Schutz von Umwelt und Klima, nicht zuletzt als qualitativer Lebensraum für Mensch und Tier, ist folglich eines der dringlichsten Ziele moderner Architektur.

Gleichzeitig wächst die Bevölkerung in den Städten, der Bedarf an Wohnraum steigt und auch die daran angeknüpften Bedürfnisse der Bewohner_innen werden von Faktoren wie Digitalisierung, Automatisierung, Mobilität und Silver Society beeinflusst. Im Kontext von digitaler Vernetzung, sozialer Nachhaltigkeit, Smart Cities und Climate Care gilt es, innovative Potenziale und Problemlösungen der Architektur auszuloten sowie visionäre Zukunftsblicke und gestalterische Experimente zu wagen, die auf zukünftige Herausforderungen des städtischen Raums im Jahr 2050 eingehen.

Vielzählige Fragestellungen kommen dabei auf:
Wie kann moderne Architektur auf die ökologischen Herausforderungen unserer Zeitam besten reagieren? Wie sieht energiesparende und energieeffiziente Architektur aus? Gibt es Lösungen, die ökologische Nachhaltigkeit mit innovativer Bautechnik verbinden?

Wie kann der langfristige Schutz von Umwelt und Klima innerhalb einer stetig wachsenden Stadt garantiert werden? Wie gelingt der Wandel von einer linearen hin zu einer kreislauffähigen Bauwirtschaft? Wie kann die Architektur unter Verwendung natürlicher Materialien die belastenden Effekte auf die Umwelt mindern bzw. ausgleichen. Welche innovativen Technologien könnten hier zum Einsatz kommen?

Wie können innovative Mobilitätskonzepte in die Planungen von Städten integriert werden? Welche Lösungen gibt es für die Schaffung einer Stadt der kurzen Wege?

Welchen Bedürfnissen müssen Flächen im Wohnbau der Zukunft vor dem Hintergrund sich wandelnder Lebensbedingungen, neuer Alltagskulturen und einer sich permanent diversifizierenden Gesellschaft (multilokales oder temporäres Wohnen, Individualisierung, Sharing Economy uvm.) standhalten?

Wie zukunftsfähig ist der urbane Bestand? Welche Möglichkeiten der Nach- und Zwischennutzung lassen sich für diesen entwickeln, um ihn neu zu beleben und Leerstand zu vermeiden? Wie kann allgemein die Lebensdauer von Gebäuden verlängert werden?

Wie kann der Wohnbau der Zukunft auf soziale Durchmischung bzw. Diversität eingehen und eine gewisse Flexibilität der Nutzung ermöglichen?

Fachpreisrichter*innen
Renate Hammer (AT), Geschäftsführerin des Institute of Building Research & Innovation
Christoph Thun-Hohenstein (AT), Kunstmanager und Publizist
Maria Vassilakou (AT), Beraterin im Bereich Stadtentwicklung

Weitere Informationen zu dem Ergebnis finden Sie unter:
www.superscape.at/Superscape-2022
Superscape 2022  
 
GREEN SHIFT
Visionen für nachhaltiges Wohnen
 
Auslober
JP Immobilien
Lehárgasse 7, A-1060 Wien
 
WBV-GPA, Wohnbauvereinigung für Privatangestellte
Werdertorgasse 9, A-1013 Wien
 
in Kooperation mit der Wirtschaftsagentur Wien 
 
Wettbewerbsbetreuung
art:phalanx - Agentur für Kultur und Urbanität
Neubaugasse 25/1/11, A-1070 Wien
 
Kontakt
mail@superscape.at; +43 1 524 98 03 24
 
Kontext: Architekturkonzeptpreis Superscape 
Bevölkerungswachstum, steigende Urbanisierung sowie gesellschaftliche Wandlungsprozesse stellen erweiterte Anforderungen an die Architektur und Stadtplanung. Im Spiegel dieser Veränderungsprozesse eröffnet Superscape einen kreativen Freiraum für unkonventionelle Ideen, die der realen Architekturproduktion und Stadtentwicklung Impulse verleihen sollen. Der Preis sucht biennal nach innovativen und visionären Architekturkonzepten, die für einen weitergefassten Zeitraum von 30 Jahren neue Wohnmodelle und Strategien für das Wohnen und Arbeiten im urbanen Kontext ausloten.
 
Zielsetzung Superscape 2022
GREEN SHIFT
Visionen für nachhaltiges Wohnen 
 
Das Betätigungsfeld von Architekt_innen hat sich in den letzten Jahrzehnten stetig erweitert. Die Profession ist mit immer größererVerantwortung konfrontiert, die über räumliche, funktionale und rein ästhetische Fragestellungen weit hinausgeht. Internationale Protestbewegungen (u.a. Fridays for Future) haben dazu geführt, dass die Dringlichkeit der allerorts spürbaren Klimakrise erkannt wurde. Der Klimaschutz ist der Ausgangspunkt eines breiten Umdenkens, der jeden Lebensbereich und vor allem jeden Wirtschaftszweig erfasst. 
 
Gerade die gebaute Umwelt und allen voran die Bauwirtschaft kann hier neue Impulse setzen.  Frei nach dem Motto „Reduce, Reuse, Recycle“ müssen natürliche Kreisläufe ihren Weg in die Architektur finden und der Lebenszyklus von Bauwerken aus ökologischer, ökonomischer und sozialer Perspektive betrachtet werden. Der langfristige Schutz von Umwelt und Klima, nicht zuletzt als qualitativer Lebensraum für Mensch und Tier, ist folglich eines der dringlichsten Ziele moderner Architektur. 
 
Gleichzeitig wächst die Bevölkerung in den Städten, der Bedarf an Wohnraum steigt und auch die daran angeknüpften Bedürfnisse der Bewohner_innen werden von Faktoren wie Digitalisierung, Automatisierung, Mobilität und Silver Society beeinflusst. Im Kontext von digitaler Vernetzung, sozialer Nachhaltigkeit, Smart Cities und Climate Care gilt es, innovative Potenziale und Problemlösungen der Architektur auszuloten sowie visionäre Zukunftsblicke und gestalterische Experimente zu wagen, die auf zukünftige Herausforderungen des städtischen Raums im Jahr 2050 eingehen.
 
Vielzählige Fragestellungen kommen dabei auf: 
Wie kann moderne Architektur auf die ökologischen Herausforderungen unserer Zeitam besten reagieren? Wie sieht energiesparende und energieeffiziente Architektur aus? Gibt es Lösungen, die ökologische Nachhaltigkeit mit innovativer Bautechnik verbinden?
 
Wie kann der langfristige Schutz von Umwelt und Klima innerhalb einer stetig wachsenden Stadt garantiert werden? Wie gelingt der Wandel von einer linearen hin zu einer kreislauffähigen Bauwirtschaft? Wie kann die Architektur unter Verwendung natürlicher Materialien die belastenden Effekte auf die Umwelt mindern bzw. ausgleichen. Welche innovativen Technologien könnten hier zum Einsatz kommen?
 
Wie können innovative Mobilitätskonzepte in die Planungen von Städten integriert werden? Welche Lösungen gibt es für die Schaffung einer Stadt der kurzen Wege? 
 
Welchen Bedürfnissen müssen Flächen im Wohnbau der Zukunft vor dem Hintergrund sich wandelnder Lebensbedingungen, neuer Alltagskulturen und einer sich permanent diversifizierenden Gesellschaft (multilokales oder temporäres Wohnen, Individualisierung, Sharing Economy uvm.) standhalten?
 
Wie zukunftsfähig ist der urbane Bestand? Welche Möglichkeiten der Nach- und Zwischennutzung lassen sich für diesen entwickeln, um ihn neu zu beleben und Leerstand zu vermeiden? Wie kann allgemein die Lebensdauer von Gebäuden verlängert werden?
 
Wie kann der Wohnbau der Zukunft auf soziale Durchmischung bzw. Diversität eingehen und eine gewisse Flexibilität der Nutzung ermöglichen?
 
Verfahrensart und Verfahrensgrundlage 
Die erste Phase des Architekturwettbewerbs wird als anonymes, offenes Verfahren ausgelobt. Nach der Nominierung der Shortlist (max. 6 Projekte) durch die Fachjury werden die einreichenden Akteur_innen zu einem nicht-anonymen Verfahren geladen, im Rahmen dessen die Projektskizzen weiter ausgearbeitet werden sollen. Rechtsgrund sind der vorliegende Auslobungstext und die Beantwortung der an die Verfahrensorganisation gestellten Fragen (FAQ), die anonymisiert unter www.superscape.at einsehbar sind. 
 
Das Verfahren wird in deutscher Sprache durchgeführt, Einreichungen in englischer Sprache sind zulässig. Mit der Einreichung anerkennen Einreicher_innen die Bestimmungen der Auslobungsunterlagen. Die Entscheidungen der Fachjury sind endgültig. Einsprüche gegen die Beurteilung und die Ränge der Bewerbungen sind nicht zulässig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
 
Teilnahmeberechtigung 
Teilnahmeberechtigt sind Absolvent_innen eines Studiengangs der Architektur, Landschaftsarchitektur, Raumplanung oder Design an einer Universität, Fachhochschule oder Akademie. Multidisziplinäre Teams sind zugelassen, müssen jedoch mindestens ein Mitglied aufweisen, das die Teilnahmekriterien erfüllt. Als Nachweis ist der Einreichung eine Kopie des Abschlusszeugnisses beizulegen. Handelt es sich bei dem eingereichten Projekt oder Konzept um den Gegenstand eines kommerziellen Auftrags oder eines Forschungsprojekts, ist dies explizit anzugeben.
 
Termine 
Einreichschluss 1. Phase: bis spätestens Montag,14. März 2022, 16:00 Uhr (CET)
Erste Sitzung der Fachjury: Montag, 18. April 2022 
Bekanntgabe der Shortlist und des_der Zusatzpreisträger_in: Mai 2022 
Einreichschluss 2. Phase: Montag, 29. August 2022 
Zweite Sitzung der Fachjury: Montag, 12. September 2022 
Bekanntgabe Gewinnerprojekt: Oktober 2022
 
Fachjury
Renate Hammer (AT), Geschäftsführerin des Institute of Building Research & Innovation
Christoph Thun-Hohenstein (AT), Kunstmanager und Publizist
Maria Vassilakou (AT), Beraterin im Bereich Stadtentwicklung
 
Auslobungsunterlagen
Die Auslobungsunterlagen sind ausschließlich erhältlich unter: 

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen