- wa-ID
- wa-2040141
- Tag der Veröffentlichung
- 06.05.2025
- Aktualisiert am
- 13.08.2025
- Verfahrensart
- Studentenwettbewerb
- Zulassungsbereich
-
Regional begrenzt
- Teilnehmer
- Student*innen in Baden-Württemberg, die sich in ihrem Studium auf die Holzverwendung und das Bauen mit Holz bezogen sehen und verstehen.
- Auslober
- Landesbeirat Holz Baden-Württemberg e.V., Stuttgart
- Preisverleihung
- 06.05.2025
Verfahrensart
Award / Auszeichnung für Student*innen
Wettbewerbsaufgabe
Der Landesbeirat Holz Baden-Württemberg e.V. stiftet entsprechend seiner Satzungsziele einen Studierendenpreis für herausragende Beiträge
- zur Innovation im Holz- und Holzhybridbau,
- zur Innovation in der Holzverwendung,
- zur regionalen Wertschöpfung aus Holz,
- für interdisziplinäre, digitale und strukturelle Prozessanregungen sowie
- zur Weiterentwicklung der holzbasierten Baukultur.
Das Potential der Studierenden und ihrer Arbeiten an den Hochschulen des Landes zur Nutzung von Holz im Sinne der Auslobung dieser Stiftung soll einer größeren Öffentlichkeit zugänglich und sichtbar werden. Insbesondere soll dadurch der öffentliche Diskurs über Wege aus dem Klimawandel und der Transformation von Planungs- und Produktionsprozessen zu einer klimafreundlicheren Baukultur unter besonderer Berücksichtigung des Roh- und Werkstoffs Holz im Sinne einer Bauwende angeregt werden.
Jury
Prof. Ludger Dederich (Vorsitz)
Dr. Sonja Geier
Prof. Simon Mönch
Weitere Informationen zum Ergebnis unter:
holz-bw.de/studierendenpreis
Presseinformation der DHBW Lörrach
Der Studiengang Architektur mit Studiengangsleiter Prof. Hovenbitzer freut sich, dass Studierende der DHBW Lörrach in der Kategorie «Innovative Lehr- und Lernkonzepte» den Studierendenförderpreis des «Landesbeirat Holz Baden-Württemberg» erhalten haben. Beim Holzbaukongress in Friedrichshafen wurde am 7.05.25 in einer feierlichen Preisverleihung eine Studienarbeit prämiert, die insbesondere auch auf Grundlage des innovativen Lehrkonzepts des Studiengangs entstanden ist.
Das Profil der Lehre der Architektur an der DHBW Lörrach hat das Ziel der Gestaltung einer gebauten Umwelt, die durch eine zukunftsfähige, nachhaltige und gestalterisch herausragende Baukunst mit Schwerpunkt Holzbau bestimmt wird.
Zur inhaltlichen Profilierung des Studiengangs wird modellhaft in einem integralen Lehrkonzept ein sogenanntes Projektstudium angeboten. Das heißt, die Semesterinhalte strukturieren sich um ein zentrales Semesterprojekt mit Profil- Schwerpunkt, das von einem der drei Lehrbereiche - Gestaltung, Konstruktion Holzbau und Umwelt - definiert wird. Lehrbereiche, die im jeweiligen Semester keine Schwerpunktrolle bedienen, unterstützen das Semesterprojekt als praxisorientierte Integration.
Entsprechend wurden unter Leitung von Frau Prof. Bergmann die Studierenden durch Lehrende verschiedener Disziplinen und auch externe Fachleute intensiv und erfolgreich betreut, so dass das Ergebnis von hoher funktionaler, gestalterischer und technischer Qualität zeugt. Praxisbezogen wurde eine konkrete Aufgabenstellung des Vereins «Hü-Basel» in Riehen / CH für ein Kutschenmuseum bearbeitet.
Ausgezeichnet wurde das Projekt von Alec Lopes Dos Santos, Janek Rötter und Marco Motzkus «Kutschenwelt». Der Entwurf der Studierenden für das Kutschenmuseum zeugt in besonderer Qualität von der Möglichkeit zeitgenössische Holzbauarchitektur mit historischer und denkmalgeschützter Bausubstanz zu verbinden. Der Förderpreis wird durch eine Preissumme in Höhe von 1.000 Euro prämiert.
Die Auszeichnung ist ein weiteres Zeugnis für die herausragende Qualität der Lehre im Dualen Studium der Architektur, das in der Form bundesweit einzigartig an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, DHBW Lörrach, angeboten wird und seit 2023 die Bildungslandschaft in Deutschland modellhaft bereichert.
Award / Auszeichnung für Student*innen
Wettbewerbsaufgabe
Der Landesbeirat Holz Baden-Württemberg e.V. stiftet entsprechend seiner Satzungsziele einen Studierendenpreis für herausragende Beiträge
- zur Innovation im Holz- und Holzhybridbau,
- zur Innovation in der Holzverwendung,
- zur regionalen Wertschöpfung aus Holz,
- für interdisziplinäre, digitale und strukturelle Prozessanregungen sowie
- zur Weiterentwicklung der holzbasierten Baukultur.
Das Potential der Studierenden und ihrer Arbeiten an den Hochschulen des Landes zur Nutzung von Holz im Sinne der Auslobung dieser Stiftung soll einer größeren Öffentlichkeit zugänglich und sichtbar werden. Insbesondere soll dadurch der öffentliche Diskurs über Wege aus dem Klimawandel und der Transformation von Planungs- und Produktionsprozessen zu einer klimafreundlicheren Baukultur unter besonderer Berücksichtigung des Roh- und Werkstoffs Holz im Sinne einer Bauwende angeregt werden.
Jury
Prof. Ludger Dederich (Vorsitz)
Dr. Sonja Geier
Prof. Simon Mönch
Weitere Informationen zum Ergebnis unter:
holz-bw.de/studierendenpreis
Presseinformation der DHBW Lörrach
Der Studiengang Architektur mit Studiengangsleiter Prof. Hovenbitzer freut sich, dass Studierende der DHBW Lörrach in der Kategorie «Innovative Lehr- und Lernkonzepte» den Studierendenförderpreis des «Landesbeirat Holz Baden-Württemberg» erhalten haben. Beim Holzbaukongress in Friedrichshafen wurde am 7.05.25 in einer feierlichen Preisverleihung eine Studienarbeit prämiert, die insbesondere auch auf Grundlage des innovativen Lehrkonzepts des Studiengangs entstanden ist.
Das Profil der Lehre der Architektur an der DHBW Lörrach hat das Ziel der Gestaltung einer gebauten Umwelt, die durch eine zukunftsfähige, nachhaltige und gestalterisch herausragende Baukunst mit Schwerpunkt Holzbau bestimmt wird.
Zur inhaltlichen Profilierung des Studiengangs wird modellhaft in einem integralen Lehrkonzept ein sogenanntes Projektstudium angeboten. Das heißt, die Semesterinhalte strukturieren sich um ein zentrales Semesterprojekt mit Profil- Schwerpunkt, das von einem der drei Lehrbereiche - Gestaltung, Konstruktion Holzbau und Umwelt - definiert wird. Lehrbereiche, die im jeweiligen Semester keine Schwerpunktrolle bedienen, unterstützen das Semesterprojekt als praxisorientierte Integration.
Entsprechend wurden unter Leitung von Frau Prof. Bergmann die Studierenden durch Lehrende verschiedener Disziplinen und auch externe Fachleute intensiv und erfolgreich betreut, so dass das Ergebnis von hoher funktionaler, gestalterischer und technischer Qualität zeugt. Praxisbezogen wurde eine konkrete Aufgabenstellung des Vereins «Hü-Basel» in Riehen / CH für ein Kutschenmuseum bearbeitet.
Ausgezeichnet wurde das Projekt von Alec Lopes Dos Santos, Janek Rötter und Marco Motzkus «Kutschenwelt». Der Entwurf der Studierenden für das Kutschenmuseum zeugt in besonderer Qualität von der Möglichkeit zeitgenössische Holzbauarchitektur mit historischer und denkmalgeschützter Bausubstanz zu verbinden. Der Förderpreis wird durch eine Preissumme in Höhe von 1.000 Euro prämiert.
Die Auszeichnung ist ein weiteres Zeugnis für die herausragende Qualität der Lehre im Dualen Studium der Architektur, das in der Form bundesweit einzigartig an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, DHBW Lörrach, angeboten wird und seit 2023 die Bildungslandschaft in Deutschland modellhaft bereichert.