- wa-ID
- wa-2039858
- Tag der Veröffentlichung
- 05.06.2025
- Aktualisiert am
- 30.10.2025
- Verfahrensart
- Award
- Zulassungsbereich
-
Regional begrenzt
- Teilnehmer
- Student*innen, die an einer Hochschule, und/oder Universität in Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen oder Brandenburg in den Fachbereichen Architektur und Städtebau, einen Bachelor-, Master- oder Diplomabschluss erworben haben.
- Beteiligung
- 68 Arbeiten
- Auslober
-
Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA
Landesverband Sachsen-Anhalt
Landesverband Sachsen
Landesverband Thüringen
Landesverband Brandenburg - Abgabetermin
- 11.08.2025
- Preisgerichtssitzung
- 29.08.2025
- Preisverleihung
- 10.10.2025
Vielen Dank für Ihre Nachricht
Preis
„Co-Care“
Dorothea Harrer, TU Dresden
Dorothea Harrer, TU Dresden
Betreuung: Prof. Johannes Lott
-
Preis: „Co-Care“ © Dorothea Harrer, TU Dresden
-
Preis: „Co-Care“ © Dorothea Harrer, TU Dresden
-
Preis: „Co-Care“ © Dorothea Harrer, TU Dresden
-
Preis: „Co-Care“ © Dorothea Harrer, TU Dresden
-
Preis: „Co-Care“ © Dorothea Harrer, TU Dresden
-
Preis: „Co-Care“ © Dorothea Harrer, TU Dresden
-
Preis: „Co-Care“ © Dorothea Harrer, TU Dresden
-
Preis: „Co-Care“ © Dorothea Harrer, TU Dresden
-
Preis: „Co-Care“ © Dorothea Harrer, TU Dresden
-
Preis: „Co-Care“ © Dorothea Harrer, TU Dresden
-
Preis: „Co-Care“ © Dorothea Harrer, TU Dresden
-
Preis: „Co-Care“ © Dorothea Harrer, TU Dresden
-
Preis: „Co-Care“ © Dorothea Harrer, TU Dresden
-
Preis: „Co-Care“ © Dorothea Harrer, TU Dresden
Preis
„Ein städtisches Haus“
Nico Schmitt, Bauhaus Universität Weimar
Nico Schmitt, Bauhaus Universität Weimar
Betreuung: Jun. Prof. Christina Köchling
-
Preis: „Ein städtisches Haus“ © Nico Schmitt, Bauhaus Universität Weimar
-
Preis: „Ein städtisches Haus“ © Nico Schmitt, Bauhaus Universität Weimar
-
Preis: „Ein städtisches Haus“ © Nico Schmitt, Bauhaus Universität Weimar
-
Preis: „Ein städtisches Haus“ © Nico Schmitt, Bauhaus Universität Weimar
-
Preis: „Ein städtisches Haus“ © Nico Schmitt, Bauhaus Universität Weimar
-
Preis: „Ein städtisches Haus“ © Nico Schmitt, Bauhaus Universität Weimar
-
Preis: „Ein städtisches Haus“ © Nico Schmitt, Bauhaus Universität Weimar
-
Preis: „Ein städtisches Haus“ © Nico Schmitt, Bauhaus Universität Weimar
-
Preis: „Ein städtisches Haus“ © Nico Schmitt, Bauhaus Universität Weimar
-
Preis: „Ein städtisches Haus“ © Nico Schmitt, Bauhaus Universität Weimar
-
Preis: „Ein städtisches Haus“ © Nico Schmitt, Bauhaus Universität Weimar
-
Preis: „Ein städtisches Haus“ © Nico Schmitt, Bauhaus Universität Weimar
-
Preis: „Ein städtisches Haus“ © Nico Schmitt, Bauhaus Universität Weimar
-
Preis: „Ein städtisches Haus“ © Nico Schmitt, Bauhaus Universität Weimar
-
Preis: „Ein städtisches Haus“ © Nico Schmitt, Bauhaus Universität Weimar
-
Preis: „Ein städtisches Haus“ © Nico Schmitt, Bauhaus Universität Weimar
-
Preis: „Ein städtisches Haus“ © Nico Schmitt, Bauhaus Universität Weimar
-
Preis: „Ein städtisches Haus“ © Nico Schmitt, Bauhaus Universität Weimar
Preis
„MUTUA“
Jaleesa Menschel, TU Dresden
Jaleesa Menschel, TU Dresden
Betreuung: Prof. Katharina Löser
-
Preis: „MUTUA“ © Jaleesa Menschel, TU Dresden
-
Preis: „MUTUA“ © Jaleesa Menschel, TU Dresden
-
Preis: „MUTUA“ © Jaleesa Menschel, TU Dresden
-
Preis: „MUTUA“ © Jaleesa Menschel, TU Dresden
-
Preis: „MUTUA“ © Jaleesa Menschel, TU Dresden
-
Preis: „MUTUA“ © Jaleesa Menschel, TU Dresden
-
Preis: „MUTUA“ © Jaleesa Menschel, TU Dresden
-
Preis: „MUTUA“ © Jaleesa Menschel, TU Dresden
-
Preis: „MUTUA“ © Jaleesa Menschel, TU Dresden
-
Preis: „MUTUA“ © Jaleesa Menschel, TU Dresden
-
Preis: „MUTUA“ © Jaleesa Menschel, TU Dresden
-
Preis: „MUTUA“ © Jaleesa Menschel, TU Dresden
-
Preis: „MUTUA“ © Jaleesa Menschel, TU Dresden
-
Preis: „MUTUA“ © Jaleesa Menschel, TU Dresden
Anerkennung
„Stadt:Land:Frank“
Nina Kater, Bauhaus Universität Weimar
Nina Kater, Bauhaus Universität Weimar
Betreuung: Prof. Dipl.-Ing. Andreas Garkisch
-
Anerkennung: „Stadt:Land:Frank“ © Nina Kater, Bauhaus Universität Weimar
-
Anerkennung: „Stadt:Land:Frank“ © Nina Kater, Bauhaus Universität Weimar
-
Anerkennung: „Stadt:Land:Frank“ © Nina Kater, Bauhaus Universität Weimar
-
Anerkennung: „Stadt:Land:Frank“ © Nina Kater, Bauhaus Universität Weimar
-
Anerkennung: „Stadt:Land:Frank“ © Nina Kater, Bauhaus Universität Weimar
-
Anerkennung: „Stadt:Land:Frank“ © Nina Kater, Bauhaus Universität Weimar
-
Anerkennung: „Stadt:Land:Frank“ © Nina Kater, Bauhaus Universität Weimar
-
Anerkennung: „Stadt:Land:Frank“ © Nina Kater, Bauhaus Universität Weimar
-
Anerkennung: „Stadt:Land:Frank“ © Nina Kater, Bauhaus Universität Weimar
-
Anerkennung: „Stadt:Land:Frank“ © Nina Kater, Bauhaus Universität Weimar
-
Anerkennung: „Stadt:Land:Frank“ © Nina Kater, Bauhaus Universität Weimar
-
Anerkennung: „Stadt:Land:Frank“ © Nina Kater, Bauhaus Universität Weimar
-
Anerkennung: „Stadt:Land:Frank“ © Nina Kater, Bauhaus Universität Weimar
-
Anerkennung: „Gemeinschaffende Infrastrukturen im ländlichen Raum“ © Denise Dilje, Anna Wagner, Felix Schmidt, Lando Daut, Bauhaus Universität Weimar
-
Anerkennung: „Gemeinschaffende Infrastrukturen im ländlichen Raum“ © Denise Dilje, Anna Wagner, Felix Schmidt, Lando Daut, Bauhaus Universität Weimar
-
Anerkennung: „Gemeinschaffende Infrastrukturen im ländlichen Raum“ © Denise Dilje, Anna Wagner, Felix Schmidt, Lando Daut, Bauhaus Universität Weimar
-
Anerkennung: „Gemeinschaffende Infrastrukturen im ländlichen Raum“ © Denise Dilje, Anna Wagner, Felix Schmidt, Lando Daut, Bauhaus Universität Weimar
-
Anerkennung: „Gemeinschaffende Infrastrukturen im ländlichen Raum“ © Denise Dilje, Anna Wagner, Felix Schmidt, Lando Daut, Bauhaus Universität Weimar
-
Anerkennung: „Gemeinschaffende Infrastrukturen im ländlichen Raum“ © Denise Dilje, Anna Wagner, Felix Schmidt, Lando Daut, Bauhaus Universität Weimar
-
Anerkennung: „Gemeinschaffende Infrastrukturen im ländlichen Raum“ © Denise Dilje, Anna Wagner, Felix Schmidt, Lando Daut, Bauhaus Universität Weimar
-
Anerkennung: „Gemeinschaffende Infrastrukturen im ländlichen Raum“ © Denise Dilje, Anna Wagner, Felix Schmidt, Lando Daut, Bauhaus Universität Weimar
-
Anerkennung: „Gemeinschaffende Infrastrukturen im ländlichen Raum“ © Denise Dilje, Anna Wagner, Felix Schmidt, Lando Daut, Bauhaus Universität Weimar
-
Anerkennung: „Gemeinschaffende Infrastrukturen im ländlichen Raum“ © Denise Dilje, Anna Wagner, Felix Schmidt, Lando Daut, Bauhaus Universität Weimar
-
Anerkennung: „Gemeinschaffende Infrastrukturen im ländlichen Raum“ © Denise Dilje, Anna Wagner, Felix Schmidt, Lando Daut, Bauhaus Universität Weimar
Anerkennung
„Madonna del Monte“
Franziska Heldmann, Bauhaus Universität Weimar
Franziska Heldmann, Bauhaus Universität Weimar
Betreuung: Prof. Verena von Beckerath
-
Anerkennung: „Madonna del Monte“ © Franziska Heldmann, Bauhaus Universität Weimar
-
Anerkennung: „Madonna del Monte“ © Franziska Heldmann, Bauhaus Universität Weimar
-
Anerkennung: „Madonna del Monte“ © Franziska Heldmann, Bauhaus Universität Weimar
-
Anerkennung: „Madonna del Monte“ © Franziska Heldmann, Bauhaus Universität Weimar
-
Anerkennung: „Madonna del Monte“ © Franziska Heldmann, Bauhaus Universität Weimar
-
Anerkennung: „Madonna del Monte“ © Franziska Heldmann, Bauhaus Universität Weimar
-
Anerkennung: „Madonna del Monte“ © Franziska Heldmann, Bauhaus Universität Weimar
-
Anerkennung: „Madonna del Monte“ © Franziska Heldmann, Bauhaus Universität Weimar
-
Anerkennung: „Madonna del Monte“ © Franziska Heldmann, Bauhaus Universität Weimar
-
Anerkennung: „Madonna del Monte“ © Franziska Heldmann, Bauhaus Universität Weimar
-
Anerkennung: „Madonna del Monte“ © Franziska Heldmann, Bauhaus Universität Weimar
-
Anerkennung: „Madonna del Monte“ © Franziska Heldmann, Bauhaus Universität Weimar
-
Anerkennung: „Madonna del Monte“ © Franziska Heldmann, Bauhaus Universität Weimar
-
Anerkennung: „Madonna del Monte“ © Franziska Heldmann, Bauhaus Universität Weimar
-
Anerkennung: „Madonna del Monte“ © Franziska Heldmann, Bauhaus Universität Weimar
Anerkennung
„Gemeinschaffende Infrastrukturen im ländlichen Raum“
Denise Dilje, Anna Wagner, Felix Schmidt, Lando Daut, Bauhaus Universität Weimar
Denise Dilje, Anna Wagner, Felix Schmidt, Lando Daut, Bauhaus Universität Weimar
Betreuung: Jun. Prof. Tim Simon-Meyer
-
Anerkennung: „Gemeinschaffende Infrastrukturen im ländlichen Raum“ © Denise Dilje, Anna Wagner, Felix Schmidt, Lando Daut, Bauhaus Universität Weimar
-
Anerkennung: „Gemeinschaffende Infrastrukturen im ländlichen Raum“ © Denise Dilje, Anna Wagner, Felix Schmidt, Lando Daut, Bauhaus Universität Weimar
-
Anerkennung: „Gemeinschaffende Infrastrukturen im ländlichen Raum“ © Denise Dilje, Anna Wagner, Felix Schmidt, Lando Daut, Bauhaus Universität Weimar
-
Anerkennung: „Gemeinschaffende Infrastrukturen im ländlichen Raum“ © Denise Dilje, Anna Wagner, Felix Schmidt, Lando Daut, Bauhaus Universität Weimar
-
Anerkennung: „Gemeinschaffende Infrastrukturen im ländlichen Raum“ © Denise Dilje, Anna Wagner, Felix Schmidt, Lando Daut, Bauhaus Universität Weimar
-
Anerkennung: „Gemeinschaffende Infrastrukturen im ländlichen Raum“ © Denise Dilje, Anna Wagner, Felix Schmidt, Lando Daut, Bauhaus Universität Weimar
-
Anerkennung: „Gemeinschaffende Infrastrukturen im ländlichen Raum“ © Denise Dilje, Anna Wagner, Felix Schmidt, Lando Daut, Bauhaus Universität Weimar
-
Anerkennung: „Gemeinschaffende Infrastrukturen im ländlichen Raum“ © Denise Dilje, Anna Wagner, Felix Schmidt, Lando Daut, Bauhaus Universität Weimar
-
Anerkennung: „Gemeinschaffende Infrastrukturen im ländlichen Raum“ © Denise Dilje, Anna Wagner, Felix Schmidt, Lando Daut, Bauhaus Universität Weimar
-
Anerkennung: „Gemeinschaffende Infrastrukturen im ländlichen Raum“ © Denise Dilje, Anna Wagner, Felix Schmidt, Lando Daut, Bauhaus Universität Weimar
-
Anerkennung: „Gemeinschaffende Infrastrukturen im ländlichen Raum“ © Denise Dilje, Anna Wagner, Felix Schmidt, Lando Daut, Bauhaus Universität Weimar
-
Anerkennung: „Gemeinschaffende Infrastrukturen im ländlichen Raum“ © Denise Dilje, Anna Wagner, Felix Schmidt, Lando Daut, Bauhaus Universität Weimar
Verfahrensart
Award / Auszeichnung für Student*innen
Wettbewerbsaufgabe
Der Studienpreis Konrad Wachsmann wird seit 2018 jedes Jahr durch die BDA-Landesverbände Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg ausgelobt. Zugelassen sind jeweils herausragende Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten der letzten drei Semester, die an den Hochschulen der vier Länder entstanden sind.
Konrad Wachsmann ist einer der Pioniere des industriellen Holzbaus. Als er im November 1980 in Los Angeles starb, hinterließ er als Architekt ein bis heute nachwirkendes Lebenswerk und beeinflusste als Hochschullehrer eine Vielzahl später selbst erfolgreicher Schüler. Als Gegner des Hitler-Regimes in Deutschland gelang ihm nach Emigration und Neuanfang in den USA später auch die Versöhnung mit seiner Heimat Deutschland. Der Lebensweg Wachsmanns verdeutlicht, wie wichtig auf menschlicher Ebene die Offenheit und Toleranz gegenüber Andersdenkenden, fachlich die ständige Suche nach überzeugenden baulichen Lösungen vom Entwurfsansatz bis zum Detail und die gesellschaftlichen Debatten darüber heute immer noch sind.
Der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten ist der älteste und renommierteste Verband freiberuflich tätiger Architekten in Deutschland. Seine Mitglieder treten dafür ein, die Qualität des Planens und Bauens in Verantwortung gegenüber der Gesellschaft, der Geschichte und der Umwelt zu fördern, die Rahmenbedingungen für die Berufsausübung des Berufsstandes zu verbessern und das öffentliche Bewusstsein für gute Architektur und Stadtplanung zu stärken.
Qualitätsorientierung fängt an den Hochschulen an. Durch die Auslobung des Studienpreises möchten die vier mitteldeutschen BDA Landesverbände Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen und Brandenburg besonders begabte Studierende dazu motivieren, ihre Leistungen einem breiten, öffentlichen Publikum zugänglich zu machen.
Jury
Karin Hartmann, Bonn, Architektin BDA und Autorin (Vorsitz)
Ayşin İpekçi, Köln, Architektin BDA, Studyo Architects
Matthias Hoffmann, Köln, Architekt BDA, Demo Working Group
Weitere Informationen zum Ergebnis unter:
www.bda-bund.de/2025/10/entschieden-studienpreis-konrad-wachsmann-2025
Award / Auszeichnung für Student*innen
Wettbewerbsaufgabe
Der Studienpreis Konrad Wachsmann wird seit 2018 jedes Jahr durch die BDA-Landesverbände Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg ausgelobt. Zugelassen sind jeweils herausragende Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten der letzten drei Semester, die an den Hochschulen der vier Länder entstanden sind.
Konrad Wachsmann ist einer der Pioniere des industriellen Holzbaus. Als er im November 1980 in Los Angeles starb, hinterließ er als Architekt ein bis heute nachwirkendes Lebenswerk und beeinflusste als Hochschullehrer eine Vielzahl später selbst erfolgreicher Schüler. Als Gegner des Hitler-Regimes in Deutschland gelang ihm nach Emigration und Neuanfang in den USA später auch die Versöhnung mit seiner Heimat Deutschland. Der Lebensweg Wachsmanns verdeutlicht, wie wichtig auf menschlicher Ebene die Offenheit und Toleranz gegenüber Andersdenkenden, fachlich die ständige Suche nach überzeugenden baulichen Lösungen vom Entwurfsansatz bis zum Detail und die gesellschaftlichen Debatten darüber heute immer noch sind.
Der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten ist der älteste und renommierteste Verband freiberuflich tätiger Architekten in Deutschland. Seine Mitglieder treten dafür ein, die Qualität des Planens und Bauens in Verantwortung gegenüber der Gesellschaft, der Geschichte und der Umwelt zu fördern, die Rahmenbedingungen für die Berufsausübung des Berufsstandes zu verbessern und das öffentliche Bewusstsein für gute Architektur und Stadtplanung zu stärken.
Qualitätsorientierung fängt an den Hochschulen an. Durch die Auslobung des Studienpreises möchten die vier mitteldeutschen BDA Landesverbände Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen und Brandenburg besonders begabte Studierende dazu motivieren, ihre Leistungen einem breiten, öffentlichen Publikum zugänglich zu machen.
Jury
Karin Hartmann, Bonn, Architektin BDA und Autorin (Vorsitz)
Ayşin İpekçi, Köln, Architektin BDA, Studyo Architects
Matthias Hoffmann, Köln, Architekt BDA, Demo Working Group
Weitere Informationen zum Ergebnis unter:
www.bda-bund.de/2025/10/entschieden-studienpreis-konrad-wachsmann-2025
Studienpreis Konrad Wachsmann 2025
Konrad Wachsmann ist einer der Pioniere des industriellen Holzbaus. Als er im November 1980 in Los Angeles starb, hinterließ er als Architekt ein bis heute nachwirkendes Lebenswerk und beeinflusste als Hochschullehrer eine Vielzahl später selbst erfolgreicher Schüler. Als Gegner des Hitler-Regimes in Deutschland gelang ihm nach Emigration und Neuanfang in den USA später auch die Versöhnung mit seiner Heimat Deutschland. Der Lebensweg Wachsmanns verdeutlicht, wie wichtig auf menschlicher Ebene die Offenheit und Toleranz gegenüber Andersdenkenden, fachlich die ständige Suche nach überzeugenden baulichen Lösungen vom Entwurfsansatz bis zum Detail und die gesellschaftlichen Debatten darüber heute immer noch sind.
Der “Studienpreis Konrad Wachsmann 2025“ wird in diesem Jahr bereits zum zwölften Mal ausgelobt. Die vier Landesverbände des BDA Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen und Brandenburg treten als gemeinsamer Auslober des Studienpreises auf.
Der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten ist der älteste und renommierteste Verband freiberuflich tätiger Architekten in Deutschland. Seine Mitglieder treten dafür ein, die Qualität des Planens und Bauens in Verantwortung gegenüber der Gesellschaft, der Geschichte und der Umwelt zu fördern, die Rahmenbedingungen für die Berufsausübung des Berufsstandes zu verbessern und das öffentliche Bewusstsein für gute Architektur und Stadtplanung zu stärken.
Qualitätsorientierung fängt an den Hochschulen an. Durch die Auslobung des Studienpreises möchten die vier mitteldeutschen BDA Landesverbände Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen und Brandenburg besonders begabte Studierende dazu motivieren, ihre Leistungen einem breiten, öffentlichen Publikum zugänglich zu machen.
Teilnahmeberechtigt sind Studierende, die an einer Hochschule, und/oder Universität in Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen oder Brandenburg in den Fachbereichen Architektur und Städtebau, einen Bachelor-, Master- oder Diplomabschluss erworben haben. Es können Abschlussarbeiten des SS 2024 (sofern nicht bereits im Vorjahr eingereicht), des WS 2024/2025 oder des SS 2025 eingereicht werden. Die Einreichung erfolgt auf eigene Initiative.
Alle Informationen sowie die vollständigen Teilnahmebedingungen finden Sie zum Herunterladen auf den Homepages der vier auslobenden Landesverbände oder über die Webseite des BDA Bundesverbands:
Die Jury 2025:
• Aysin Ipekci, Köln, Architektin BDA, Studyo Architects
• Karin Hartmann, Bonn, Architektin BDA und Autorin
• Matthias Hoffmann, Köln, Architekt BDA, Demo Working Group
Einsendeschluss ist der 11. August 2025