Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

Stephanplatz und Europaplatz , Karlsruhe/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

Veröffentlicht als:

Weiterverfolgt
wa-ID
wa-2002449
Tag der Veröffentlichung
15.06.1998
Aktualisiert am
01.04.2003
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Beteiligung
43 Arbeiten
Auslober
Abgabetermin
15.06.1998
Preisgerichtssitzung
06.06.1998
Fertigstellung
12/2001

Wie lautet der dritte Buchstabe von "wettbewerbe"?

1. Preis (*)

Landschaftsarchitekt Bernd Meier, Freiburg

2. Preis

Cella · Eschmann · Lenzin, Berlin

3. Preis

Kränzle+Fischer-Wasels Architekten, Karlsruhe

4. Preis

W.E.S. & Partner Krafft Wehberg, Berlin

1. Ankauf

Architekten Kaulfersch + Volleth, Frankfurt am Main

2. Ankauf

Angela L. Kauls, Berlin

3. Ankauf

Architekten Kaag + Schwarz, Stuttgart
Verfahrensart
begrenzt offener Realisierungswettbewerb

Realisierungswettbewerb
„Karlsruhe: Neugestaltung Stephanplatz und Europaplatz“

Auslober:
Stadt Karlsruhe und Deutsche Post AG

Art des Wettbewerbes:
Vorgesehen ist ein einstufiger begrenzt offener Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren.
Das Benehmen mit dem Landeswettbewerbsausschuß ist hergestellt.

Zulassungsgebiet:
Bewerben kann sich, wer seinen Wohn- und Geschäftssitz in einem
Mitgliedsstaat der Europäischen Gemeinschaft, im Gebiet einer an-deren Vertragspartei des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum oder in einem sonstigen Drittstaat hat, sofern dieser
ebenfalls Mitglied des WTO Dienstleistungsabkommens (GATS) ist und die Bundesrepublik Deutschland für die in Frage stehenden Dienstleistungen, Marktzugangs- und Inländerbehandlungsverpflichtungen übernommen hat.

Teilnahmeberechtigung:
Teilnahmberechtigt sind natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates am Tage der Auslobung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/in, Stadtplaner/in oder Garten-
und Landschaftsarchitekt/in berechtigt sind.
Ist in dem jeweiligen Heimatstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, ein Prüfungszeugnis oder sonstige Befähigungsnachweise verfügt, deren Anerkennung nach der Richtlinie 85/384/EWG (Architekten) bzw. Richtlinie 89/48/EWG (Stadtplaner, Garten- und Landschaftsarchitekten) gewährleistet ist.
Weiterhin sind juristische Personen teilnahmeberechtigt, sofern deren
alleiniger satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen
ausgerichtet ist, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen, und die Gesellschafter sowie einer der bevollmächtigten Verfasser der Wettbewerbsarbeit die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllt.

Bewerbung:
Es werden ca. 50 Bewerber zum Wettbewerb zugelassen, die durch ein Auswahlgremium bzw. durch ein Losverfahren ermittelt werden.

Voraussichtliche Termine:
Ende der Bewerbungsfrist 13. 02.1998
Auslobung Mitte Februar 1998 Ausgabe der Unterlagen Mitte Februar 1998
Bearbeitungszeit März – Mai 1998

Preise und Ankäufe:
Gesamtsumme 110.000 DM

Fachpreisrichter/innen:
Herr Franz Werner Nolte, Deutsche Post AG
Herr Hans-Jürgen Lellek, Deutsche Post AG
Frau Yvonne von Salm, Chapman Taylor Brune
Herr Prof. Hanns Adrian, Hannover
Herr Horst Wagenfeld, Netzewand/Düsseldorf
Frau Ingrid Spengler, Hamburg
Frau Barbara Wilhelm, Lörrach
Herr Horst Schmidt, Gartenbauamt Karlsruhe
Herr Rudolf Schott, Stadtplanungsamt, Karlsruhe

Stellvertretende Fachpreisrichter/innen:
Herr Hans-Joachim Lösche, Deutsche Post AG
Herr Armin Wald, Chapman Taylor Brune
Frau Prof. Brigitte Schmelzer, Stuttgart (Ständige Vertreterin LA)
Herr Volker Rosenstiel, Freiburg (Ständiger Vertreter A)
Herr Helmut Kern, Gartenbauamt, Karlsruhe
Herr Klaus Elliger, Stadtplanungsamt Karlsruhe

Aufgabe:
Mit dem Umbau der Hauptpost – in bester Innenstadtlage von Karls-
ruhe – zu einer Einkaufsgalerie und der Unterbauung des Stephanplatzes mit einer Tiefgarage müssen die angrenzenden Plätze und Straßen neu gestaltet werden. Das Wettbewerbsgebiet umfaßt den
Stephan- und Europaplatz sowie die Karl- und Douglasstraße.

Unterlagen:
Die Bewerbungsunterlagen dürfen das Format DIN A 3 (Quer), der Umfang 10 Seiten nicht überschreiten.

Zur Erleichterung der Entscheidung über die Teilnahme/Bewerbung kann beim Stadtplanungsamt eine Beschreibung der Aufgabe kostenlos angefordert werden

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen