- wa-ID
- wa-2024391
- Tag der Veröffentlichung
- 22.08.2017
- Aktualisiert am
- 02.07.2018
- Verfahrensart
- Award
- Zulassungsbereich
-
Europäischer Wirtschaftsraum
- Teilnehmer
- Personen, Unternehmen, Institutionen sowie Kooperationen von Wissenschaft und Wirtschaft
- Beteiligung
- 561 Arbeiten
- Auslober
- Wirtschaftsvereinigung Stahl
- Abgabetermin
- 26.01.2018
- Preisgerichtssitzung
- 15.03.2018
- Bekanntgabe
- 13.06.2018
Verfahrensart
Award / Auszeichnung
Wettbewerbsaufgabe
Seit 1989 zeichnet die Stahlindustrie in Deutschland alle drei Jahre herausragende Innovationen mit dem Stahl-Innovationspreis aus. Der Wettbewerb stellt die Innovationskraft der Stahlanwender heraus, bietet neuen Ideen rund um den Werkstoff eine Bühne und ist einer der führenden Innovationspreise in Deutschland.
Um der großen Anwendungsvielfalt von Stahl gerecht zu werden, wird der Stahl-Innovationspreis in vier Kategorien ausgeschrieben: „Produkte aus Stahl”, „Stahl im Bauwesen”, „Stahl-Design” und „Stahl in Forschung und Entwicklung”. In allen Kategorien werden jeweils drei Preise vergeben.
Mit dem Sonderpreis „Klimaschutz und Ressourceneffizienz“ wird zusätzlich die Stahl-Innovation ausgezeichnet, die durch Verwendung von Stahl dazu beiträgt, Energie und Material einzusparen.
Der Stahl-Innovationspreis 2018 steht unter der Schirmherrschaft von Arndt G. Kirchhoff, KIRCHHOFF Automotive Holding GmbH & Co KG.
Award / Auszeichnung
Wettbewerbsaufgabe
Seit 1989 zeichnet die Stahlindustrie in Deutschland alle drei Jahre herausragende Innovationen mit dem Stahl-Innovationspreis aus. Der Wettbewerb stellt die Innovationskraft der Stahlanwender heraus, bietet neuen Ideen rund um den Werkstoff eine Bühne und ist einer der führenden Innovationspreise in Deutschland.
Um der großen Anwendungsvielfalt von Stahl gerecht zu werden, wird der Stahl-Innovationspreis in vier Kategorien ausgeschrieben: „Produkte aus Stahl”, „Stahl im Bauwesen”, „Stahl-Design” und „Stahl in Forschung und Entwicklung”. In allen Kategorien werden jeweils drei Preise vergeben.
Mit dem Sonderpreis „Klimaschutz und Ressourceneffizienz“ wird zusätzlich die Stahl-Innovation ausgezeichnet, die durch Verwendung von Stahl dazu beiträgt, Energie und Material einzusparen.
Der Stahl-Innovationspreis 2018 steht unter der Schirmherrschaft von Arndt G. Kirchhoff, KIRCHHOFF Automotive Holding GmbH & Co KG.
Stahl-Innovationspreis 2018
Auslober
Schirmherrschaft:
Arndt G. Kirchhoff, KIRCHHOFF Automotive Holding GmbH & Co KG
Wirtschaftsvereinigung Stahl
Sohnstraße 65
40237 Düsseldorf
Vertreten durch: Hans Jürgen Kerkhoff
Wettbewerbsaufgabe
Seit 1989 zeichnet die Stahlindustrie in Deutschland alle drei Jahre herausragende Innovationen mit dem Stahl-Innovationspreis aus. Der Wettbewerb stellt die Innovationskraft der Stahlanwender heraus, bietet neuen Ideen rund um den Werkstoff eine Bühne und ist einer der führenden Innovationspreise in Deutschland.
Um der großen Anwendungsvielfalt von Stahl gerecht zu werden, wird der Stahl-Innovationspreis in vier Kategorien ausgeschrieben:
– „Produkte aus Stahl”
– „Stahl im Bauwesen”
– „Stahl-Design”
– „Stahl in Forschung und Entwicklung”
In allen Kategorien werden jeweils drei Preise vergeben.
Mit dem Sonderpreis „Klimaschutz und Ressourceneffizienz“ wird zusätzlich die Stahl-Innovation ausgezeichnet, die durch Verwendung von Stahl dazu beiträgt, Energie und Material einzusparen.
Wettbewerbsart
Preis / Award
Zulassungsbereich
Die eingereichten Projekte müssen in den letzten fünf Jahren in Deutschland entwickelt worden sein.
Der Einreicher muss über das Urheber- bzw. Nutzungsrecht für das Projekt verfügen. Bestehende Rechte Dritter dürfen nicht verletzt werden.
Teilnehmer
Personen, Unternehmen, Institutionen sowie Kooperationen von Wissenschaft und Wirtschaft mit Sitz in Deutschland können ihre Projekte einreichen.
Stahl erzeugende Unternehmen und ihre Mitarbeiter sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
Termine
Einsendeschluss: – 26. Januar 2018
Jurysitzung: – März 2018
Preisverleihung: – Juni 2018
Preise
Der Stahl-Innovationspreis 2018 ist mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 60.000 Euro dotiert.
Die Preisträger erhalten ein Preisgeld, eine auf Edelstahl gedruckte Siegerurkunde und als Sachpreis eine von der Künstlerin Stefanie Welk für den Wettbewerb gestaltete Skulptur.
Leistungen
Die Bewerbung um den Stahl-Innovationspreis ist ab sofort möglich. Sie können beliebig viele Projekte einreichen. Sie müssen über das Urheber- bzw. Nutzungsrecht für das Projekt verfügen. Bestehende Rechte Dritter dürfen nicht verletzt werden. Die eingereichten Projekte müssen in den letzten fünf Jahren in Deutschland entwickelt worden sein. Sie können Ihre Projekte digital einreichen, oder wir senden Ihnen Präsentationstafeln zu.
TEILNAHME MIT PRÄSENTATIONSTAFELN
Wenn Sie die Präsentationstafeln anfordern möchten, geben Sie Ihre Kontaktdaten bitte hier ein.
– Für jedes eingereichte Projekt ist eine Projektbeschreibung notwendig (eine gedruckte A4-Seite, maximal 1.800 Zeichen).Sie erhalten zwei Präsentationstafeln (70 x 50 cm) pro Projekt. Sie können eine oder auch beide Tafeln nutzen.
– Die Tafeln sind im Querformat zu gestalten. Die Gestaltung sollte einfach gehalten sein. Zur Veranschaulichung des Projekts können Sie einen Kurztext, Fotos, Zeichnungen, Skizzen und/oder Grafiken aufkleben. Bitte verwenden Sie keine wertvollen Originale und reichen Sie keine Modelle ein. Auf der Vorderseite der Tafeln dürfen weder Firmennamen noch Logos zu sehen sein!
– Das Teilnahmeformular füllen Sie bitte aus, unterschreiben es und senden es mit den Präsentationstafeln an uns. Handelt es sich bei Ihrem Projekt um eine Kooperationsleistung, nennen Sie bitte alle Partner und lassen auch diese unterschreiben.
Wenn Sie mehrere Projekte einreichen möchten, füllen Sie bitte für jedes Projekt ein separates Teilnahmeformular aus.
DIGITALE TEILNAHME
– Für jedes eingereichte Projekt ist eine Projektbeschreibung notwendig (eine gedruckte A4-Seite, maximal 1.800 Zeichen).
– Zur Veranschaulichung des Projekts laden Sie bitte einen Kurztext, Fotos, Zeichnungen, Skizzen und/oder Grafiken hoch. Bitte beachten Sie, dass der Gesamtumfang zehn Dateien (insgesamt max. acht DIN-A-4-Seiten) nicht überschreiten darf. Auch Filme (nicht länger als 2 Minuten und maximal 50 MB) können Sie einreichen.
Auf den Unterlagen dürfen weder Firmennamen noch Logos zu sehen sein!
Bitte achten Sie darauf, alle Dateien eindeutig zu bezeichnen, um eine Zuordnung zur Einreichung zu ermöglichen.
Dateiformate:
Texte: .pdf, .doc(x), .rtf
Bilder: .jpg/.jpeg, .png (möglichst in druckfähiger Qualität, 300 dpi)
Videos/Filme: .mov, .wmv, .flv, .avi, .mp4, .mpg/.mpeg (in bestmöglicher Qualität (max. Full HD 1080p) oder als Link zu einer Website, auf der der Film zu sehen ist)
– Das Teilnahmeformular füllen Sie bitte aus, unterschreiben es und laden es ebenfalls hoch. Handelt es sich bei Ihrem Projekt um eine Kooperationsleistung, nennen Sie bitte alle Partner und lassen auch diese unterschreiben.
Wenn Sie mehrere Projekte einreichen möchten, füllen Sie bitte für jedes Projekt ein separates Teilnahmeformular aus.
Unterlagen
www.stahl-innovationspreis.de
Auslober
Schirmherrschaft:
Arndt G. Kirchhoff, KIRCHHOFF Automotive Holding GmbH & Co KG
Wirtschaftsvereinigung Stahl
Sohnstraße 65
40237 Düsseldorf
Vertreten durch: Hans Jürgen Kerkhoff
Wettbewerbsaufgabe
Seit 1989 zeichnet die Stahlindustrie in Deutschland alle drei Jahre herausragende Innovationen mit dem Stahl-Innovationspreis aus. Der Wettbewerb stellt die Innovationskraft der Stahlanwender heraus, bietet neuen Ideen rund um den Werkstoff eine Bühne und ist einer der führenden Innovationspreise in Deutschland.
Um der großen Anwendungsvielfalt von Stahl gerecht zu werden, wird der Stahl-Innovationspreis in vier Kategorien ausgeschrieben:
– „Produkte aus Stahl”
– „Stahl im Bauwesen”
– „Stahl-Design”
– „Stahl in Forschung und Entwicklung”
In allen Kategorien werden jeweils drei Preise vergeben.
Mit dem Sonderpreis „Klimaschutz und Ressourceneffizienz“ wird zusätzlich die Stahl-Innovation ausgezeichnet, die durch Verwendung von Stahl dazu beiträgt, Energie und Material einzusparen.
Wettbewerbsart
Preis / Award
Zulassungsbereich
Die eingereichten Projekte müssen in den letzten fünf Jahren in Deutschland entwickelt worden sein.
Der Einreicher muss über das Urheber- bzw. Nutzungsrecht für das Projekt verfügen. Bestehende Rechte Dritter dürfen nicht verletzt werden.
Teilnehmer
Personen, Unternehmen, Institutionen sowie Kooperationen von Wissenschaft und Wirtschaft mit Sitz in Deutschland können ihre Projekte einreichen.
Stahl erzeugende Unternehmen und ihre Mitarbeiter sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
Termine
Einsendeschluss: – 26. Januar 2018
Jurysitzung: – März 2018
Preisverleihung: – Juni 2018
Preise
Der Stahl-Innovationspreis 2018 ist mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 60.000 Euro dotiert.
Die Preisträger erhalten ein Preisgeld, eine auf Edelstahl gedruckte Siegerurkunde und als Sachpreis eine von der Künstlerin Stefanie Welk für den Wettbewerb gestaltete Skulptur.
Leistungen
Die Bewerbung um den Stahl-Innovationspreis ist ab sofort möglich. Sie können beliebig viele Projekte einreichen. Sie müssen über das Urheber- bzw. Nutzungsrecht für das Projekt verfügen. Bestehende Rechte Dritter dürfen nicht verletzt werden. Die eingereichten Projekte müssen in den letzten fünf Jahren in Deutschland entwickelt worden sein. Sie können Ihre Projekte digital einreichen, oder wir senden Ihnen Präsentationstafeln zu.
TEILNAHME MIT PRÄSENTATIONSTAFELN
Wenn Sie die Präsentationstafeln anfordern möchten, geben Sie Ihre Kontaktdaten bitte hier ein.
– Für jedes eingereichte Projekt ist eine Projektbeschreibung notwendig (eine gedruckte A4-Seite, maximal 1.800 Zeichen).Sie erhalten zwei Präsentationstafeln (70 x 50 cm) pro Projekt. Sie können eine oder auch beide Tafeln nutzen.
– Die Tafeln sind im Querformat zu gestalten. Die Gestaltung sollte einfach gehalten sein. Zur Veranschaulichung des Projekts können Sie einen Kurztext, Fotos, Zeichnungen, Skizzen und/oder Grafiken aufkleben. Bitte verwenden Sie keine wertvollen Originale und reichen Sie keine Modelle ein. Auf der Vorderseite der Tafeln dürfen weder Firmennamen noch Logos zu sehen sein!
– Das Teilnahmeformular füllen Sie bitte aus, unterschreiben es und senden es mit den Präsentationstafeln an uns. Handelt es sich bei Ihrem Projekt um eine Kooperationsleistung, nennen Sie bitte alle Partner und lassen auch diese unterschreiben.
Wenn Sie mehrere Projekte einreichen möchten, füllen Sie bitte für jedes Projekt ein separates Teilnahmeformular aus.
DIGITALE TEILNAHME
– Für jedes eingereichte Projekt ist eine Projektbeschreibung notwendig (eine gedruckte A4-Seite, maximal 1.800 Zeichen).
– Zur Veranschaulichung des Projekts laden Sie bitte einen Kurztext, Fotos, Zeichnungen, Skizzen und/oder Grafiken hoch. Bitte beachten Sie, dass der Gesamtumfang zehn Dateien (insgesamt max. acht DIN-A-4-Seiten) nicht überschreiten darf. Auch Filme (nicht länger als 2 Minuten und maximal 50 MB) können Sie einreichen.
Auf den Unterlagen dürfen weder Firmennamen noch Logos zu sehen sein!
Bitte achten Sie darauf, alle Dateien eindeutig zu bezeichnen, um eine Zuordnung zur Einreichung zu ermöglichen.
Dateiformate:
Texte: .pdf, .doc(x), .rtf
Bilder: .jpg/.jpeg, .png (möglichst in druckfähiger Qualität, 300 dpi)
Videos/Filme: .mov, .wmv, .flv, .avi, .mp4, .mpg/.mpeg (in bestmöglicher Qualität (max. Full HD 1080p) oder als Link zu einer Website, auf der der Film zu sehen ist)
– Das Teilnahmeformular füllen Sie bitte aus, unterschreiben es und laden es ebenfalls hoch. Handelt es sich bei Ihrem Projekt um eine Kooperationsleistung, nennen Sie bitte alle Partner und lassen auch diese unterschreiben.
Wenn Sie mehrere Projekte einreichen möchten, füllen Sie bitte für jedes Projekt ein separates Teilnahmeformular aus.
Unterlagen
www.stahl-innovationspreis.de