- wa-ID
- wa-2020911
- Tag der Veröffentlichung
- 21.11.2016
- Aktualisiert am
- 21.11.2016
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
Europäischer Wirtschaftsraum
- Teilnehmer
- Architekten, Landschaftsarchitekten
- Auslober
-
Stadt Frauenfeld
Departement Bau und Verkehr
Amt für Hochbau und Stadtplanung - Bewerbungsschluss
- 24.04.2016
- Preisgerichtssitzung
- 21.11.2016
Verfahrensart
Städtebaulicher Ideenwettbewerb mit Präqualifikation
Wettbewerbsaufgabe
Für die Neu- und Umgestaltung der Stadtkaserne, der gegenüberliegenden P+R Halle sowie des angrenzenden, noch unbebauten Areals «Oberes Mätteli» sollen die städtebaulichen Rahmenbedingungen für eine langfristige und hochwertige bauliche Entwicklung definiert werden. Dabei gilt es auch einen wirtschaftlich attraktiven Nutzungsmix zu bestimmen und einen sensiblen Umgang mit der alten, zum Teil geschützten Bausubtanz zu finden.
Der Standort an hervorragend erschlossener Lage soll sich demnach zu einem lebendigen und vielfältigen Gebiet entfalten und einen wesentlichen Beitrag zur Aufwertung des Bahnhofsgebiets und zur Vernetzung von Altstadt mit dem Naherholungsgebiet an der Murg leisten.
Der Fokus liegt auf folgenden Aspekten:
- Städtebau (Gebäudesetzung, Höhenentwicklung, Dichte, Bautypologie, Vernetzung)
- Nutzungszusammensetzung und –anordnung (Wirtschaftlichkeit, Verträglichkeit, Einbindung)
- Umgang mit der bestehenden Bausubstanz
- Öffentliche Freiräume (Kasernenhof, Oberes Mätteli, Strassenräume)
- Erschliessung (LV und IV) sowie Parkierung
- Unabhängige Entwicklung der beiden grossen Parzellen (Stadtkaserne und Oberes Mätteli)
Städtebaulicher Ideenwettbewerb mit Präqualifikation
Wettbewerbsaufgabe
Für die Neu- und Umgestaltung der Stadtkaserne, der gegenüberliegenden P+R Halle sowie des angrenzenden, noch unbebauten Areals «Oberes Mätteli» sollen die städtebaulichen Rahmenbedingungen für eine langfristige und hochwertige bauliche Entwicklung definiert werden. Dabei gilt es auch einen wirtschaftlich attraktiven Nutzungsmix zu bestimmen und einen sensiblen Umgang mit der alten, zum Teil geschützten Bausubtanz zu finden.
Der Standort an hervorragend erschlossener Lage soll sich demnach zu einem lebendigen und vielfältigen Gebiet entfalten und einen wesentlichen Beitrag zur Aufwertung des Bahnhofsgebiets und zur Vernetzung von Altstadt mit dem Naherholungsgebiet an der Murg leisten.
Der Fokus liegt auf folgenden Aspekten:
- Städtebau (Gebäudesetzung, Höhenentwicklung, Dichte, Bautypologie, Vernetzung)
- Nutzungszusammensetzung und –anordnung (Wirtschaftlichkeit, Verträglichkeit, Einbindung)
- Umgang mit der bestehenden Bausubstanz
- Öffentliche Freiräume (Kasernenhof, Oberes Mätteli, Strassenräume)
- Erschliessung (LV und IV) sowie Parkierung
- Unabhängige Entwicklung der beiden grossen Parzellen (Stadtkaserne und Oberes Mätteli)
p> Städtebaulicher Ideenwettbewerb mit Präqualifikation, Stadtkaserne Frauenfeld und Oberes Mätteli, Schweiz
Ausschreibungstext des Auslobers
Wettbewerb
Publikationsdatum Kantonales Amtsblatt TG 18.03.2016
Publikationsdatum Simap: 18.03.2016
1. Auftraggeber
1.1 Offizieller Name und Adresse des Auftraggebers
Bedarfsstelle/Vergabestelle: Stadt Frauenfeld
Beschaffungsstelle/Organisator: Stadt Frauenfeld; Departement Bau und Verkehr; Amt für Hochbau und Stadtplanung, Schlossmühlestrasse 7, 8501 Frauenfeld, Schweiz, Telefon: +41 52 724 52 82, E-Mail: stadtplanung@stadtfrauenfeld.ch, URL www.frauenfeld.ch
1.2 Teilnahmeanträge sind an folgende Adresse zu schicken
Stadt Frauenfeld
Amt für Hochbau und Stadtplanung
Präqualifikation - Städtebaulicher Ideenwettbewerb Stadtkaserne Frauenfeld und Oberes Mätteli, Schlossmühlestrasse 7, 8501 Frauenfeld, Schweiz, Telefon: +41 52 724 52 82, E-Mail: stadtplanung@stadtfrauenfeld.ch
1.3 Gewünschter Termin für schriftliche Fragen
04.04.2016
1.4 Schlusstermin für die Einreichung der Teilnahmeanträge
Datum: 25.04.2016 Uhrzeit: 16:00
1.5 Typ des Wettbewerbs
Ideenwettbewerb
1.6 Art des Auftraggebers
Gemeinde/Stadt
1.7 Verfahrensart
Selektives Verfahren
1.8 Gemäss GATT/WTO-Abkommen, resp. Staatsvertrag
Ja
2. Wettbewerbsobjekt
2.1 Art der Wettbewerbsleistung
Architekturleistung
2.2 Projekttitel des Wettbewerbes
Städtebaulicher Ideenwettbewerb mit Präqualifikation, Stadtkaserne Frauenfeld und Oberes Mätteli
2.3 Aktenzeichen / Projektnummer
2016-124
2.4 Gemeinschaftsvokabular
CPV: 71000000 - Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.5 Projektbeschrieb
Für die Neu- und Umgestaltung der Stadtkaserne, der gegenüberliegenden P+R Halle sowie des angrenzenden, noch unbebauten Areals «Oberes Mätteli» sollen die städtebaulichen Rahmenbedingungen für eine langfristige und hochwertige bauliche Entwicklung definiert werden. Dabei gilt es auch einen wirtschaftlich attraktiven Nutzungsmix zu bestimmen und einen sensiblen Umgang mit der alten, zum Teil geschützten Bausubtanz zu finden.
Der Standort an hervorragend erschlossener Lage soll sich demnach zu einem lebendigen und vielfältigen Gebiet entfalten und einen wesentlichen Beitrag zur Aufwertung des Bahnhofsgebiets und zur Vernetzung von Altstadt mit dem Naherholungsgebiet an der Murg leisten.
Der Fokus liegt auf folgenden Aspekten:
- Städtebau (Gebäudesetzung, Höhenentwicklung, Dichte, Bautypologie, Vernetzung)
- Nutzungszusammensetzung und –anordnung (Wirtschaftlichkeit, Verträglichkeit, Einbindung)
- Umgang mit der bestehenden Bausubstanz
- Öffentliche Freiräume (Kasernenhof, Oberes Mätteli, Strassenräume)
- Erschliessung (LV und IV) sowie Parkierung
- Unabhängige Entwicklung der beiden grossen Parzellen (Stadtkaserne und Oberes Mätteli)
2.6 Realisierungsort
Frauenfeld
2.7 Aufteilung in Lose?
Nein
2.8 Werden Varianten zugelassen?
Nein
2.9 Werden Teilangebote zugelassen?
Nein
2.10 Realisierungstermin
Bemerkungen: Planerwahl Ende April 2016, Wettbewerbsabgabe anfangs September 2016
3. Bedingungen
3.1 Generelle Teilnahmebedingungen
Zur Präqualifikation zugelassen sind Planungsbüros (Fachbereiche Architektur und Landschaftsarchitektur) mit Geschäftssitz in der Schweiz oder in einem Vertragsstaat des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen. Ausländische Firmen müssen eine Zustelladresse in der Schweiz angeben.
Die Bewerber werden ausdrücklich auf die für dieses Verfahren verbindliche SIA-Wegleitung «Befangenheit und Ausstandsgründe» (März 2008) hingewiesen. Massgebender Stichtag für die Erfüllung der Teilnahmebedingungen ist der 18.3.16. Die Teilnahmebedingungen sind während der gesamten Dauer des Wettbewerbsverfahrens einzuhalten.
3.7 Eignungskriterien
aufgrund der in den Unterlagen genannten Kriterien
3.8 Geforderte Nachweise
aufgrund der in den Unterlagen geforderten Nachweise
3.9 Entscheidkriterien
aufgrund der in den Unterlagen genannten Kriterien
3.10 Bedingungen für den Erhalt der Teilnahmeunterlagen
Kosten: keine
3.11 Anzahl max. zugelassener Teilnehmer
12 Bemerkungen: davon max. 2 Nachwuchsteams
3.14 Sprachen für Teilnahmeanträge
Deutsch
3.16 Bezugsquelle für Teilnahmeunterlagen zur Präqualifikation
unter www.simap.ch
Teilnahmeunterlagen für die Präqualifikation sind verfügbar ab: 18.03.2016
Sprache der Teilnahmeunterlagen: Deutsch
Weitere Informationen zum Bezug der Teilnahmeunterlagen: ohne Angaben
4. Andere Informationen
4.1 Namen der Mitglieder und der Ersatzleute der Jury sowie allfälliger Experten
Gemäss Unterlagen (Programm)
4.2 Ist der Entscheid der Jury verbindlich?
Nein
4.3 Gesamtpreissumme
190'000 Franken
4.4 Besteht ein Anspruch auf feste Entschädigung?
Nein
4.5 Anonymität
ja
4.6 Art und Umfang der gemäss Wettbewerbsprogramm zu vergebenden weiteren planerischen Aufträge oder Zuschläge
Angaben gemäss Unterlagen (Programm)
4.9 Sonstige Angaben
Alle weiteren Angaben gemäss Unterlagen (Programm)
4.10 Offizielles Publikationsorgan
Amtsblatt Kanton Thurgau
4.11 Rechtsmittelbelehrung
Gegen diese Ausschreibung kann innert 10 Tagen seit der Publikation beim Verwaltungsgericht des Kantons Thurgau, Frauenfelderstrasse 16, 8570 Weinfelden, schriftlich Beschwerde eingereicht werden. Die Beschwerdeschrift ist im Doppel einzureichen, sie muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Die angefochtene Ausschreibung ist beizulegen. Die angerufenen Beweismittel sind genau zu bezeichnen und soweit möglich beizulegen. Es gelten keine Gerichtsferien.
Concours (résumé)
1. Pouvoir adjudicateur
1.1 Nom officiel et adresse du pouvoir adjudicateur
Service demandeur/Entité adjudicatrice: Stadt Frauenfeld
Service organisateur/Entité organisatrice: Stadt Frauenfeld; Departement Bau und Verkehr; Amt für Hochbau und Stadtplanung, Schlossmühlestrasse 7, 8501 Frauenfeld, Suisse, Téléphone: +41 52 724 52 82, E-mail: stadtplanung@stadtfrauenfeld.ch, URL www.frauenfeld.ch
1.2 Obtention des documents de participation pour la phase de sélection
sous www.simap.ch
2. Objet du concours
2.1 Titre du projet du concours
Städtebaulicher Ideenwettbewerb mit Präqualifikation, Stadtkaserne Frauenfeld und Oberes Mätteli
2.2 Description du projet
Für die Neu- und Umgestaltung der Stadtkaserne, der gegenüberliegenden P+R Halle sowie des angrenzenden, noch unbebauten Areals «Oberes Mätteli» sollen die städtebaulichen Rahmenbedingungen für eine langfristige und hochwertige bauliche Entwicklung definiert werden. Dabei gilt es auch einen wirtschaftlich attraktiven Nutzungsmix zu bestimmen und einen sensiblen Umgang mit der alten, zum Teil geschützten Bausubtanz zu finden.
Der Standort an hervorragend erschlossener Lage soll sich demnach zu einem lebendigen und vielfältigen Gebiet entfalten und einen wesentlichen Beitrag zur Aufwertung des Bahnhofsgebiets und zur Vernetzung von Altstadt mit dem Naherholungsgebiet an der Murg leisten.
Der Fokus liegt auf folgenden Aspekten:
- Städtebau (Gebäudesetzung, Höhenentwicklung, Dichte, Bautypologie, Vernetzung)
- Nutzungszusammensetzung und –anordnung (Wirtschaftlichkeit, Verträglichkeit, Einbindung)
- Umgang mit der bestehenden Bausubstanz
- Öffentliche Freiräume (Kasernenhof, Oberes Mätteli, Strassenräume)
- Erschliessung (LV und IV) sowie Parkierung
- Unabhängige Entwicklung der beiden grossen Parzellen (Stadtkaserne und Oberes Mätteli)
2.3 Vocabulaire commun des marchés publics
CPV: 71000000 - Services d'architecture, services de construction, services d'ingénierie et services d'inspection
2.4 Délai pour le dépôt de la demande de participation au marché
Date: 25.04.2016 Heure: 16:00
Publikationsdatum Kantonales Amtsblatt TG 18.03.2016
Publikationsdatum Simap: 18.03.2016
1. Auftraggeber
1.1 Offizieller Name und Adresse des Auftraggebers
Bedarfsstelle/Vergabestelle: Stadt Frauenfeld
Beschaffungsstelle/Organisator: Stadt Frauenfeld; Departement Bau und Verkehr; Amt für Hochbau und Stadtplanung, Schlossmühlestrasse 7, 8501 Frauenfeld, Schweiz, Telefon: +41 52 724 52 82, E-Mail: stadtplanung@stadtfrauenfeld.ch, URL www.frauenfeld.ch
1.2 Teilnahmeanträge sind an folgende Adresse zu schicken
Stadt Frauenfeld
Amt für Hochbau und Stadtplanung
Präqualifikation - Städtebaulicher Ideenwettbewerb Stadtkaserne Frauenfeld und Oberes Mätteli, Schlossmühlestrasse 7, 8501 Frauenfeld, Schweiz, Telefon: +41 52 724 52 82, E-Mail: stadtplanung@stadtfrauenfeld.ch
1.3 Gewünschter Termin für schriftliche Fragen
04.04.2016
1.4 Schlusstermin für die Einreichung der Teilnahmeanträge
Datum: 25.04.2016 Uhrzeit: 16:00
1.5 Typ des Wettbewerbs
Ideenwettbewerb
1.6 Art des Auftraggebers
Gemeinde/Stadt
1.7 Verfahrensart
Selektives Verfahren
1.8 Gemäss GATT/WTO-Abkommen, resp. Staatsvertrag
Ja
2. Wettbewerbsobjekt
2.1 Art der Wettbewerbsleistung
Architekturleistung
2.2 Projekttitel des Wettbewerbes
Städtebaulicher Ideenwettbewerb mit Präqualifikation, Stadtkaserne Frauenfeld und Oberes Mätteli
2.3 Aktenzeichen / Projektnummer
2016-124
2.4 Gemeinschaftsvokabular
CPV: 71000000 - Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.5 Projektbeschrieb
Für die Neu- und Umgestaltung der Stadtkaserne, der gegenüberliegenden P+R Halle sowie des angrenzenden, noch unbebauten Areals «Oberes Mätteli» sollen die städtebaulichen Rahmenbedingungen für eine langfristige und hochwertige bauliche Entwicklung definiert werden. Dabei gilt es auch einen wirtschaftlich attraktiven Nutzungsmix zu bestimmen und einen sensiblen Umgang mit der alten, zum Teil geschützten Bausubtanz zu finden.
Der Standort an hervorragend erschlossener Lage soll sich demnach zu einem lebendigen und vielfältigen Gebiet entfalten und einen wesentlichen Beitrag zur Aufwertung des Bahnhofsgebiets und zur Vernetzung von Altstadt mit dem Naherholungsgebiet an der Murg leisten.
Der Fokus liegt auf folgenden Aspekten:
- Städtebau (Gebäudesetzung, Höhenentwicklung, Dichte, Bautypologie, Vernetzung)
- Nutzungszusammensetzung und –anordnung (Wirtschaftlichkeit, Verträglichkeit, Einbindung)
- Umgang mit der bestehenden Bausubstanz
- Öffentliche Freiräume (Kasernenhof, Oberes Mätteli, Strassenräume)
- Erschliessung (LV und IV) sowie Parkierung
- Unabhängige Entwicklung der beiden grossen Parzellen (Stadtkaserne und Oberes Mätteli)
2.6 Realisierungsort
Frauenfeld
2.7 Aufteilung in Lose?
Nein
2.8 Werden Varianten zugelassen?
Nein
2.9 Werden Teilangebote zugelassen?
Nein
2.10 Realisierungstermin
Bemerkungen: Planerwahl Ende April 2016, Wettbewerbsabgabe anfangs September 2016
3. Bedingungen
3.1 Generelle Teilnahmebedingungen
Zur Präqualifikation zugelassen sind Planungsbüros (Fachbereiche Architektur und Landschaftsarchitektur) mit Geschäftssitz in der Schweiz oder in einem Vertragsstaat des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen. Ausländische Firmen müssen eine Zustelladresse in der Schweiz angeben.
Die Bewerber werden ausdrücklich auf die für dieses Verfahren verbindliche SIA-Wegleitung «Befangenheit und Ausstandsgründe» (März 2008) hingewiesen. Massgebender Stichtag für die Erfüllung der Teilnahmebedingungen ist der 18.3.16. Die Teilnahmebedingungen sind während der gesamten Dauer des Wettbewerbsverfahrens einzuhalten.
3.7 Eignungskriterien
aufgrund der in den Unterlagen genannten Kriterien
3.8 Geforderte Nachweise
aufgrund der in den Unterlagen geforderten Nachweise
3.9 Entscheidkriterien
aufgrund der in den Unterlagen genannten Kriterien
3.10 Bedingungen für den Erhalt der Teilnahmeunterlagen
Kosten: keine
3.11 Anzahl max. zugelassener Teilnehmer
12 Bemerkungen: davon max. 2 Nachwuchsteams
3.14 Sprachen für Teilnahmeanträge
Deutsch
3.16 Bezugsquelle für Teilnahmeunterlagen zur Präqualifikation
unter www.simap.ch
Teilnahmeunterlagen für die Präqualifikation sind verfügbar ab: 18.03.2016
Sprache der Teilnahmeunterlagen: Deutsch
Weitere Informationen zum Bezug der Teilnahmeunterlagen: ohne Angaben
4. Andere Informationen
4.1 Namen der Mitglieder und der Ersatzleute der Jury sowie allfälliger Experten
Gemäss Unterlagen (Programm)
4.2 Ist der Entscheid der Jury verbindlich?
Nein
4.3 Gesamtpreissumme
190'000 Franken
4.4 Besteht ein Anspruch auf feste Entschädigung?
Nein
4.5 Anonymität
ja
4.6 Art und Umfang der gemäss Wettbewerbsprogramm zu vergebenden weiteren planerischen Aufträge oder Zuschläge
Angaben gemäss Unterlagen (Programm)
4.9 Sonstige Angaben
Alle weiteren Angaben gemäss Unterlagen (Programm)
4.10 Offizielles Publikationsorgan
Amtsblatt Kanton Thurgau
4.11 Rechtsmittelbelehrung
Gegen diese Ausschreibung kann innert 10 Tagen seit der Publikation beim Verwaltungsgericht des Kantons Thurgau, Frauenfelderstrasse 16, 8570 Weinfelden, schriftlich Beschwerde eingereicht werden. Die Beschwerdeschrift ist im Doppel einzureichen, sie muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Die angefochtene Ausschreibung ist beizulegen. Die angerufenen Beweismittel sind genau zu bezeichnen und soweit möglich beizulegen. Es gelten keine Gerichtsferien.
Concours (résumé)
1. Pouvoir adjudicateur
1.1 Nom officiel et adresse du pouvoir adjudicateur
Service demandeur/Entité adjudicatrice: Stadt Frauenfeld
Service organisateur/Entité organisatrice: Stadt Frauenfeld; Departement Bau und Verkehr; Amt für Hochbau und Stadtplanung, Schlossmühlestrasse 7, 8501 Frauenfeld, Suisse, Téléphone: +41 52 724 52 82, E-mail: stadtplanung@stadtfrauenfeld.ch, URL www.frauenfeld.ch
1.2 Obtention des documents de participation pour la phase de sélection
sous www.simap.ch
2. Objet du concours
2.1 Titre du projet du concours
Städtebaulicher Ideenwettbewerb mit Präqualifikation, Stadtkaserne Frauenfeld und Oberes Mätteli
2.2 Description du projet
Für die Neu- und Umgestaltung der Stadtkaserne, der gegenüberliegenden P+R Halle sowie des angrenzenden, noch unbebauten Areals «Oberes Mätteli» sollen die städtebaulichen Rahmenbedingungen für eine langfristige und hochwertige bauliche Entwicklung definiert werden. Dabei gilt es auch einen wirtschaftlich attraktiven Nutzungsmix zu bestimmen und einen sensiblen Umgang mit der alten, zum Teil geschützten Bausubtanz zu finden.
Der Standort an hervorragend erschlossener Lage soll sich demnach zu einem lebendigen und vielfältigen Gebiet entfalten und einen wesentlichen Beitrag zur Aufwertung des Bahnhofsgebiets und zur Vernetzung von Altstadt mit dem Naherholungsgebiet an der Murg leisten.
Der Fokus liegt auf folgenden Aspekten:
- Städtebau (Gebäudesetzung, Höhenentwicklung, Dichte, Bautypologie, Vernetzung)
- Nutzungszusammensetzung und –anordnung (Wirtschaftlichkeit, Verträglichkeit, Einbindung)
- Umgang mit der bestehenden Bausubstanz
- Öffentliche Freiräume (Kasernenhof, Oberes Mätteli, Strassenräume)
- Erschliessung (LV und IV) sowie Parkierung
- Unabhängige Entwicklung der beiden grossen Parzellen (Stadtkaserne und Oberes Mätteli)
2.3 Vocabulaire commun des marchés publics
CPV: 71000000 - Services d'architecture, services de construction, services d'ingénierie et services d'inspection
2.4 Délai pour le dépôt de la demande de participation au marché
Date: 25.04.2016 Heure: 16:00