- wa-ID
- wa-2026141
- Tag der Veröffentlichung
- 22.03.2019
- Aktualisiert am
- 24.09.2019
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EU /EWR
- Teilnehmer
- Stadtplaner/innen sowie Architekten/innen mit dem Schwerpunkt Städtebau und Freiraumplanung
- Beteiligung
- 4 Arbeiten
- Auslober
- P&E Planungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH Kleinmachnow
- Koordination
- BSM Beratungsges. für Staterneuerung und Modernisierung mbH, Berlin
- Bewerbungsschluss
- 12.04.2019
- Abgabetermin Pläne
- 05.07.2019 16:00
- Abgabetermin Modell
- 12.07.2019 16:00
- Preisgerichtssitzung
- 13.09.2019
Verfahrensart
Nichtoffener städtebaulicher Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren
Gesetzte Teilnehmer
Gewers & Pudewill GmbH, Berlin
Teleinternetcafe Architektur und Urbanismus, Berlin
Ausgewählte Teilnehmer per Losverfahren
kleyer.koblitz.letzel.freivogel gesellschaft von architekten mbh, Berlin
NÄGELIARCHITEKTEN, Berlin
roedig . schop architekten PartG mbB, Berlin
Stolzenberg Architekten + Büro für Stadtplanung Ralf Hennings, Berlin
Wettbewerbsaufgabe
Entwicklung einer 3,2 ha großen brachgefallenen Fläche am Stahnsdorfer Damm für Wohnen und Gewerbe. Ziel ist es, eine einheitliche städtebauliche Figur zu entwickeln, unter der besonderen Berücksichtigung eines energieeffizienten Städtebaus und den Anforderungen des Lärmschutzes. Innerhalb der Wohnbaufläche werden aufgrund der unverändert hohen Nachfrage nach Wohnraum max. 120 neue Wohneinheiten angestrebt. Im westlichen Teil des Wettbewerbsgebietes sollen Flächen für ortsansässige Gewerbebetriebe zur Verfügung gestellt werden, die als Lärmschutzriegel funktionieren sollen (eingeschränktes Gewerbegebiet). Zudem ist westlich davon, außerhalb des Wettbewerbsgebietes, die perspektivische Entwicklung eines Handwerker- bzw. Gewerbehofs vorgesehen.
Fachpreisrichter
Isabel Mayer, Stadtplanerin, Cottbus
Prof. Dipl.-Ing. Heinz Nagler, Architekt und Stadtplaner, Cottbus (Vorsitz)
Marcel Adam, Landschaftsarchitekt, Potsdam
Sachpreisrichter
Michael Grubert, Bürgermeister der Gemeinde Kleinmachnow
Gerhard Köhne, Grundstückseigentümer
Empfehlung des Preisgerichts
Die Jury empfiehlt der Ausloberin verschiedene Bausteine als qualitätssichernde Maßnahmen im weiteren Verfahren einzupflegen (z.B. Mehrfachbeauftragung, Wettbewerbsverfahren, etc.), insbesondere zur Sicherung einer hohen architektonischen Gestaltung der zu errichtenden Baukörper.
Nichtoffener städtebaulicher Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren
Gesetzte Teilnehmer
Gewers & Pudewill GmbH, Berlin
Teleinternetcafe Architektur und Urbanismus, Berlin
Ausgewählte Teilnehmer per Losverfahren
kleyer.koblitz.letzel.freivogel gesellschaft von architekten mbh, Berlin
NÄGELIARCHITEKTEN, Berlin
roedig . schop architekten PartG mbB, Berlin
Stolzenberg Architekten + Büro für Stadtplanung Ralf Hennings, Berlin
Wettbewerbsaufgabe
Entwicklung einer 3,2 ha großen brachgefallenen Fläche am Stahnsdorfer Damm für Wohnen und Gewerbe. Ziel ist es, eine einheitliche städtebauliche Figur zu entwickeln, unter der besonderen Berücksichtigung eines energieeffizienten Städtebaus und den Anforderungen des Lärmschutzes. Innerhalb der Wohnbaufläche werden aufgrund der unverändert hohen Nachfrage nach Wohnraum max. 120 neue Wohneinheiten angestrebt. Im westlichen Teil des Wettbewerbsgebietes sollen Flächen für ortsansässige Gewerbebetriebe zur Verfügung gestellt werden, die als Lärmschutzriegel funktionieren sollen (eingeschränktes Gewerbegebiet). Zudem ist westlich davon, außerhalb des Wettbewerbsgebietes, die perspektivische Entwicklung eines Handwerker- bzw. Gewerbehofs vorgesehen.
Fachpreisrichter
Isabel Mayer, Stadtplanerin, Cottbus
Prof. Dipl.-Ing. Heinz Nagler, Architekt und Stadtplaner, Cottbus (Vorsitz)
Marcel Adam, Landschaftsarchitekt, Potsdam
Sachpreisrichter
Michael Grubert, Bürgermeister der Gemeinde Kleinmachnow
Gerhard Köhne, Grundstückseigentümer
Empfehlung des Preisgerichts
Die Jury empfiehlt der Ausloberin verschiedene Bausteine als qualitätssichernde Maßnahmen im weiteren Verfahren einzupflegen (z.B. Mehrfachbeauftragung, Wettbewerbsverfahren, etc.), insbesondere zur Sicherung einer hohen architektonischen Gestaltung der zu errichtenden Baukörper.
Städtebauliche Neuordnung von Teilflächen am Stahnsdorfer Damm in Kleinmachnow
Auslober
P&E Planungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH Kleinmachnow
Geschäftsbesorgerin der Gemeinde Kleinmachnow
Adolf-Grimme-Ring 10, 14532 Kleinmachnow
Tel: 033203 778 955 | E-Mail: punde@kleinmachnow.de
p-und-e.kleinmachnow.de
Wettbewerbsbetreuung
BSM Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung mbH
Katharinenstraße 19-20, 10711 Berlin
Tel: 030 896003-0 | E-Mail: bsm@bsm-berlin.de | www.bsm-berlin.de
Wettbewerbsaufgabe
Entwicklung einer 3,2 ha großen brachgefallenen Fläche am Stahnsdorfer Damm für Wohnen und Gewerbe. Ziel ist es, eine einheitliche städtebauliche Figur zu entwickeln, unter der besonderen Berücksichtigung eines energieeffizienten Städtebaus und den Anforderungen des Lärmschutzes.
Wettbewerbsart
Nichtoffener Städtebaulicher Realisierungswettbewerb nach RPW 2013
Dem Wettbewerb liegen die Richtlinien für Planungswettbewerbe (RPW 2013, Fassung vom 31.01.2013) zugrunde. Der Wettbewerb wird bei der Brandenburgischen Architektenkammer registriert.
Zulassungsbereich
EU / EWR
Teilnehmer
Stadtplaner/innen sowie Architekten/innen mit dem Schwerpunkt Städtebau und Freiraumplanung, die Erfahrung in der Planung von energieeffizienten Wohnquartieren haben.
Termine
Bewerbungsfrist: 12. April 2019
Frist zur Nachreichung von Unterlagen: 18. April 2019
Teilnahmebestätigung: bis 29. April 2019
Freischaltung der Auslobung: 03. Mai 2019
Kolloquium: 10. Mai 2019
Einsendeschluss schriftlicher Rückfragen: 17. Mai 2019
Frist zur Abgabe der Arbeiten: 05. Juli 2019
Frist zur Abgabe der Modelle: 12. Juli 2019
Preisgerichtssitzung: 13. September 2019
Preise und Aufwandsentschädigung
Die Wettbewerbssumme beträgt 35.000,00 Euro zzgl. Mehrwertsteuer.
Die Preise werden wie folgt gestaffelt:
1. Preis 10.000,00 Euro
2. Preis 6.000,00 Euro
3. Preis 4.000,00 Euro
Ein Teil der Wettbewerbssumme, 15.000 Euro, wird als Aufwandsentschädigung unter den teilnehmenden Büros aufgeteilt. Die Teilnehmenden des Wettbewerbs erhalten gegen Rechnungstellung eine Aufwandsentschädigung in Höhe von jeweils 2.500 Euro zzgl. MwSt., sofern eine den Bedingungen der Auslobung entsprechende Arbeit eingereicht wird.
Unterlagen
Die aktuelle Bekanntmachung und den Bewerberbogen finden Sie auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg vergabemarktplatz.brandenburg.de unter der Bezeichnung „Nichtoffener Städtebaulicher Realisierungswettbewerb in der Gemeinde Kleinmachnow
Auslober
P&E Planungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH Kleinmachnow
Geschäftsbesorgerin der Gemeinde Kleinmachnow
Adolf-Grimme-Ring 10, 14532 Kleinmachnow
Tel: 033203 778 955 | E-Mail: punde@kleinmachnow.de
p-und-e.kleinmachnow.de
Wettbewerbsbetreuung
BSM Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung mbH
Katharinenstraße 19-20, 10711 Berlin
Tel: 030 896003-0 | E-Mail: bsm@bsm-berlin.de | www.bsm-berlin.de
Wettbewerbsaufgabe
Entwicklung einer 3,2 ha großen brachgefallenen Fläche am Stahnsdorfer Damm für Wohnen und Gewerbe. Ziel ist es, eine einheitliche städtebauliche Figur zu entwickeln, unter der besonderen Berücksichtigung eines energieeffizienten Städtebaus und den Anforderungen des Lärmschutzes.
Wettbewerbsart
Nichtoffener Städtebaulicher Realisierungswettbewerb nach RPW 2013
Dem Wettbewerb liegen die Richtlinien für Planungswettbewerbe (RPW 2013, Fassung vom 31.01.2013) zugrunde. Der Wettbewerb wird bei der Brandenburgischen Architektenkammer registriert.
Zulassungsbereich
EU / EWR
Teilnehmer
Stadtplaner/innen sowie Architekten/innen mit dem Schwerpunkt Städtebau und Freiraumplanung, die Erfahrung in der Planung von energieeffizienten Wohnquartieren haben.
Termine
Bewerbungsfrist: 12. April 2019
Frist zur Nachreichung von Unterlagen: 18. April 2019
Teilnahmebestätigung: bis 29. April 2019
Freischaltung der Auslobung: 03. Mai 2019
Kolloquium: 10. Mai 2019
Einsendeschluss schriftlicher Rückfragen: 17. Mai 2019
Frist zur Abgabe der Arbeiten: 05. Juli 2019
Frist zur Abgabe der Modelle: 12. Juli 2019
Preisgerichtssitzung: 13. September 2019
Preise und Aufwandsentschädigung
Die Wettbewerbssumme beträgt 35.000,00 Euro zzgl. Mehrwertsteuer.
Die Preise werden wie folgt gestaffelt:
1. Preis 10.000,00 Euro
2. Preis 6.000,00 Euro
3. Preis 4.000,00 Euro
Ein Teil der Wettbewerbssumme, 15.000 Euro, wird als Aufwandsentschädigung unter den teilnehmenden Büros aufgeteilt. Die Teilnehmenden des Wettbewerbs erhalten gegen Rechnungstellung eine Aufwandsentschädigung in Höhe von jeweils 2.500 Euro zzgl. MwSt., sofern eine den Bedingungen der Auslobung entsprechende Arbeit eingereicht wird.
Unterlagen
Die aktuelle Bekanntmachung und den Bewerberbogen finden Sie auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg vergabemarktplatz.brandenburg.de unter der Bezeichnung „Nichtoffener Städtebaulicher Realisierungswettbewerb in der Gemeinde Kleinmachnow