Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

Stadt im Wandel - Stadt der Ideen 2025 „Die Zukunft von Einfamilienhäusern in Berlin und Brandenburg“ , Berlin/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2039933
Tag der Veröffentlichung
24.06.2025
Aktualisiert am
15.10.2025
Verfahrensart
Offener Wettbewerb
Teilnehmer
Offener, internationaler, nicht anonymer Ideenwettbewerb
Beteiligung
12 Arbeiten
Auslober
Abgabetermin
30.09.2025
Jurysitzung
02.10.2025
Round Table Talk
14.10.2025

Wie viele Buchstaben hat "wa"?

1. Preis

Hannah Steinborg, Jule Jünger
  • 1. Preis: © Hannah Steinborg, Jule Jünger
  • 1. Preis: © Hannah Steinborg, Jule Jünger

Anerkennung

Luisa Fiedler
  • Anerkennung: © Luisa Fiedler
  • Anerkennung: © Luisa Fiedler
Verfahrensart
Offener, internationaler, nicht anonymer Ideenwettbewerb

Wettbewerbsaufgabe
Unter dem Motto "Die Zukunft von Einfamilienhäusern in Berlin und Brandenburg" ruft die Plattform Nachwuchsarchitekt*innen 2025 wieder alle Kreativen auf, ihre ungebauten, nicht realisierten Entwürfe aus den Schubladen und von den Wänden zu holen, die möglichst nicht älter als drei Jahre sind.

2023 gab es in Berlin rund 173.400 Ein- und Zweifamilienhäuser, das macht 57,1% des Gebäudebestandes aus – gleichzeitig befinden sich in ihnen aber nur etwa 10% der Wohnungen. Das eigene Heim ist zugleich Sehnsuchtsobjekt und Streitthema. Wir fragen, wie die Zukunft dieses riesigen Gebäude- bzw. Siedlungsbestandes vor dem Hintergrund des Klimawandels und einer wachsenden Metropolenregion aussehen kann.

Jury
Prof. Nanni Grau, Hütten & Paläste, TU-Berlin, Professorin des Fachgebiets Architektur der Transformation
Torsten Klafft, M.Sc. Architekt / MA Soziologie, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Architekturtheorie, Institut für Geschichte und Theorie der Architektur, Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover
Kerstin Faber, M.Sc. M.Arch., Transformationsmanagerin für Bestandserhalt und Umbaustrategien der Bundesstiftung Bauakademie
Julia Lorenz und Helen Friedlein, NABU Landesverband Berlin e.V.
Luke Hintemann, Preisträger des Nachwuchsarchitekt*innen-Wettbewerbs aus dem Vorjahr 2024

Weitere Informationen zum Nachwuchswettbewerb und Round Table Talk unter:
www.plattformnachwuchsarchitekten.de/wettbewerb/stadt-im-wandel-wettbewerb2025.html
www.plattformnachwuchsarchitekten.de/veranstaltungen/round-table-talk-zum-nachwuchswettbewerb-stadt-im-wandel-stadt-der-ideen-251014.html

Stadt im Wandel - Stadt der Ideen 2025 „Die Zukunft von Einfamilienhäusern in Berlin und Brandenburg“

Unter dem Motto "Die Zukunft von Einfamilienhäusern in Berlin und Brandenburg" ruft die Plattform Nachwuchsarchitekt*innen 2025 wieder alle Kreativen auf, ihre ungebauten, nicht realisierten Entwürfe aus den Schubladen und von den Wänden zu holen, die möglichst nicht älter als drei Jahre sind.

2023 gab es in Berlin rund 173.400 Ein- und Zweifamilienhäuser, das macht 57,1% des Gebäudebestandes aus* – gleichzeitig befinden sich in ihnen aber nur etwa 10% der Wohnungen. Das eigene Heim ist zugleich Sehnsuchtsobjekt und Streitthema. Wir fragen, wie die Zukunft dieses riesigen Gebäude- bzw. Siedlungsbestandes vor dem Hintergrund des Klimawandels und einer wachsenden Metropolenregion aussehen kann.

Wesentliche Kategorien bei der Beurteilung sind:
- Einfamilienhäuser neu gedacht (Kategorie A)
- Die Berlin-Brandenburger Situation (politisch) auf den Punkt gebracht (Kategorie B)
- Ein (Um)Bauprojekt mit nachhaltigem Potential für die Metropolenregion (Kategorie C)

Eine interdisziplinäre Jury wird sich bei der Beurteilung der eingereichten Arbeiten auf diese Qualitäten fokussiert und sie entsprechend bei der Beurteilung gewichten. Die Jury wird in Kürze bekannt gegeben.

Verbindlicher Abgabetermin: 30. September 2025 bis 24 Uhr.

Interessierte Teilnehmer*innen können sich ab sofort für den Wettbewerb formlos registrieren, um weitere Informationen zu erhalten (per E-Mail an): info@plattformnachwuchsarchitekten.de

Wichtig bei der Abgabe des Entwurfs bzw. der Idee: Maximal 1 Blatt A2 (Hochformat 42 x 60 cm) als .pdf (300 dpi), A2.pdf kann frei gestaltet werden, soll aber mit dem Titel Wettbewerb 2025 "Stadt im Wandel - Stadt der Ideen", sowie mit dem Namen und der Anschrift der Entwurfsverfasser*innen versehen werden.

Die prämierten Arbeiten werden bei einem Round Table Talk öffentlich im Oktober 2025 präsentiert.

Weitere Informationen unter:
https://www.plattformnachwuchsarchitekten.de/wettbewerb/stadt-im-wandel-wettbewerb2025.html
www.plattformnachwuchsarchitekten.de

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen