Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

Stadt im Wandel - Stadt der Ideen 2020 „Nachhaltige Kreislaufkonzepte für das Planen und Bauen in Berlin-Brandenburg“ , Berlin-Brandenburg/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2028788
Tag der Veröffentlichung
26.03.2020
Aktualisiert am
16.10.2020
Verfahrensart
Offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EU /EWR
Teilnehmer
Kreative
Auslober
Abgabetermin
02.08.2020
Bekanntgabe
15.10.2020

Wie lautet der dritte Buchstabe von "wettbewerbe"?

1. Preis

Taegyun Kim · Robert Niemeyer · Daniel Steden · Till Uppenkamp, Berlin
Projekt: Kreislaufwirtschaft | Siemensstadt 2.0, Berlin
  • 1. Preis: Taegyun Kim · Robert Niemeyer · Daniel Steden · Till Uppenkamp, Berlin
  • 1. Preis: Taegyun Kim · Robert Niemeyer · Daniel Steden · Till Uppenkamp, Berlin

1. Preis

Wenzel Meyer, Karlsruhe
Projekt: Paradigmenwechsel TRANSFORMATION KAUFHAUS
  • 1. Preis: Wenzel Meyer, Karlsruhe
  • 1. Preis: Wenzel Meyer, Karlsruhe

Anerkennung

ZRS Architekten Ingenieure, Berlin
Projekt: Bundeszentrum für den Bundesverband
Deutscher Gartenfreunde e.V. in Berlin-Neukölln
  • Anerkennung: ZRS Architekten Ingenieure, Berlin
  • Anerkennung: ZRS Architekten Ingenieure, Berlin

Anerkennung

Anton Teichmann · Maik Syndikus · Cian Hansen-Ennis, Berlin
Projekt: I N S E K T O P H I L I A, Berlin-Brandenburg
  • Anerkennung: Anton Teichmann · Maik Syndikus · Cian Hansen-Ennis, Berlin
  • Anerkennung: Anton Teichmann · Maik Syndikus · Cian Hansen-Ennis, Berlin
Verfahrensart
Offener Nachwuchswettbewerb

Wettbewerbsaufgabe
Unter dem Motto „Nachhaltige Kreislaufkonzepte für das Planen und Bauen in Berlin-Brandenburg“ ruft www.plattformnachwuchsarchitekten.de 2020 wieder alle Kreativen auf, ihre ungebauten, nicht realisierten Entwürfe für diese Region aus den Schubladen und von den Wänden zu holen, die möglichst nicht älter als drei Jahre sind.

Nachdem wir mit dem Motto von 2019 bereits die Metropolenregion Berlin-Brandenburg in den Fokus gerückt hatten und durch die drei Preisträger*innen sozial- und bestandswertschätzende Nachverdichtungskonzepte für Stadt und Land anschaulich aufgezeigt wurden, wollen wir 2020 im Einklang mit den Nachhaltigkeitskriterien ökologischer, ökonomischer und sozialer Standards den Materialkreislauf für die erdachten Projekte in den Vordergrund stellen. Denn Ressourcen werden knapp und ihre Wiederverwendung im Lebenszyklus stellt die Bauindustrie vor große Herausforderungen, die Planer*innen voraus- und mitdenken müssen.

Jury
Prof. Cordula Loidl-Reisch (Landschaftsarchitektur)
Prof. Roland Borgwardt (Architektur)
Thomas Rintsch (Holzbau)
sowie die Gewinner*innen des Vorjahres,
Berin Ergin, Paul Strobel und Max Blake

Videoclip zur Preisverleihung unter
www.plattformnachwuchsarchitekten.de/wettbewerb/stadt-im-wandel-wettbewerb2020.html
Stadt im Wandel - Stadt der Ideen
Nachhaltige Kreislaufkonzepte für das Planen und Bauen in Berlin-Brandenburg
Nachwuchswettbewerb 2020

Unter dem Motto „Nachhaltige Kreislaufkonzepte für das Planen und Bauen in Berlin-Brandenburg“ ruft www.plattformnachwuchsarchitekten.de 2020 wieder alle Kreativen auf, ihre ungebauten, nicht realisierten Entwürfe für diese Region aus den Schubladen und von den Wänden zu holen, die möglichst nicht älter als drei Jahre sind.

Nachdem wir mit dem Motto von 2019 bereits die Metropolenregion Berlin-Brandenburg in den Fokus gerückt hatten und durch die drei Preisträger*innen sozial- und bestandswertschätzende Nachverdichtungskonzepte für Stadt und Land anschaulich aufgezeigt wurden, wollen wir 2020 im Einklang mit den Nachhaltigkeitskriterien ökologischer, ökonomischer und sozialer Standards den Materialkreislauf für die erdachten Projekte in den Vordergrund stellen. Denn Ressourcen werden knapp und ihre Wiederverwendung im Lebenszyklus stellt die Bauindustrie vor große Herausforderungen, die Planer*innen voraus- und mitdenken müssen.

Mitglieder der interdisziplinären Jury 2020 sind:
Prof. Cordula Loidl-Reisch (Landschaftsarchitektur), Prof. Roland Borgwardt (Architektur), Thomas Rintsch (Holzbau), sowie die Gewinner*innen des Vorjahres, Berin Ergin, Paul Strobel und Max Blake, siehe auch: www.plattformnachwuchsarchitekten.de/wettbewerb/stadt-im-wandel-wettbewerb2019.html

Interessierte Teilnehmer*innen können sich ab sofort für den Wettbewerb formlos registrieren (Email: info@plattformnachwuchsarchitekten.de).

Mehr Informationen hier:
www.plattformnachwuchsarchitekten.de/wettbewerb/stadt-im-wandel-wettbewerb2020.html

Abgabe der Wettbewerbsarbeiten bis 2. August 2020 per Email unter info@plattformnachwuchsarchitekten.de

Gemessen werden die eingereichten Arbeiten an ihrem interdisziplinären Ansatz und kreativen Potential für die Region Berlin-Brandenburg

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen