Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Sporthalle
  • Sporthalle
  • Sporthalle
  • Sporthalle
  • Sporthalle
  • 1. Preis: Glück Partner GmbH, Stuttgart
  • 2. Preis: Ackermann Raff, Tübingen
  • 3. Preis: asp Architekten GmbH, Stuttgart
  • 4. Preis: Behnisch Architekten, Stuttgart
  • Anerkennung: SBA Architektur Städtebau Beratung, Stuttgart

Sporthalle , Stuttgart Degerloch Waldau/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2019101
Tag der Veröffentlichung
05.10.2015
Aktualisiert am
14.09.2015
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Beteiligung
17 Arbeiten
Koordination
Landeshauptstadt Stuttgart , Stuttgart
Kaupp + Franck Architekten GmbH, Mannheim
Preisgerichtssitzung
14.09.2015

Wie viele Buchstaben hat "wa"?

1. Preis

Glück + Partner GmbH, Stuttgart
Glück Landschaftsarchitektur, Stuttgart
Mitarbeit: Sören Rafn · Rosalie Zeile
Modell: Adel Makram. Atelier Adel Dettingen/Erms
  • 1. Preis: Glück   Partner GmbH, Stuttgart
  • 1. Preis: Glück   Partner GmbH, Stuttgart
  • 1. Preis: Glück   Partner GmbH, Stuttgart
  • 1. Preis: Glück Partner GmbH, Stuttgart
  • 1. Preis: Glück Partner GmbH, Stuttgart
  • 1. Preis: Glück Partner GmbH, Stuttgart

2. Preis

Ackermann+Raff, Tübingen
Planstatt Senner für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, Überlingen
Mitarbeit: Stefan Hofmann · Zhuopu Li
Nicolas Schütz · Carmen Klima · Kerstin Winandi
Thilo Nerger
  • 2. Preis: Ackermann Raff, Tübingen
  • 2. Preis: Ackermann Raff, Tübingen
  • 2. Preis: Ackermann Raff, Tübingen
  • 2. Preis: Ackermann Raff, Tübingen
  • 2. Preis: Ackermann Raff, Tübingen
  • 2. Preis: Ackermann Raff, Tübingen

3. Preis

asp Architekten GmbH, Stuttgart
Pfrommer + Roeder Freie Landschaftsarchitekten BDLA, Stuttgart
Mitarbeit: Hendrik Scholz
Berater: Jörg Vees · Irene Schweizer
Martin Strübing · Sebastian Stadter
  • 3. Preis: asp Architekten GmbH, Stuttgart
  • 3. Preis: asp Architekten GmbH, Stuttgart
  • 3. Preis: asp Architekten GmbH, Stuttgart
  • 3. Preis: asp Architekten GmbH, Stuttgart
  • 3. Preis: asp Architekten GmbH, Stuttgart
  • 3. Preis: asp Architekten GmbH, Stuttgart

4. Preis

Behnisch Architekten, Stuttgart
Mitarbeit: Antonio Migliore · Regine Ott
WES LandschaftsArchitektur, Hamburg
Mitarbeit: Stefan Priffling · Wiebke Stöhr
Lulia Danila
Energie: Transsolar Energietechnik
Helmut Meyer · Knippers Helbig
Boris Peter Bartenbach · Robert Müller
  • 4. Preis: Behnisch Architekten, Stuttgart
  • 4. Preis: Behnisch Architekten, Stuttgart
  • 4. Preis: Behnisch Architekten, Stuttgart
  • 4. Preis: Behnisch Architekten, Stuttgart
  • 4. Preis: Behnisch Architekten, Stuttgart
  • 4. Preis: Behnisch Architekten, Stuttgart

Anerkennung

SBA Architektur Städtebau Beratung, Stuttgart
Mitarbeit: Reinhard Braun · Cathrin Krumrey
Hans-Werner Götz · Bettina Lörincz
Adler & Olesch Landschaftsarchitekten GmbH, Mainz
Mitarbeit: Jan-Philipp Wassermann
TGA: Schreiber Ingenieure Ulm
  • Anerkennung: SBA Architektur Städtebau Beratung, Stuttgart
  • Anerkennung: SBA Architektur Städtebau Beratung, Stuttgart
  • Anerkennung: SBA Architektur Städtebau Beratung, Stuttgart
  • Anerkennung: SBA Architektur Städtebau Beratung, Stuttgart
  • Anerkennung: SBA Architektur Städtebau Beratung, Stuttgart
  • Anerkennung: SBA Architektur Städtebau Beratung, Stuttgart
Verfahrensart
Nicht offener Realisierungswettbewerb mit landschaftsplanerischem Ideenteil

Wettbewerbsaufgabe
Gegenstand des Wettbewerbes ist die architektonische Planung einer Dreifeld- Sporthalle (46,5m/27m/7m) mit Indoorbewegungslandschaft, Multifunktionsraum, Kraftraum, Nebenräumen, und Tiefgarage, sowie die landschaftsarchitektonische Planung eines ACTION-Platzes.
Der Standort für die Sporthalle bietet gestalterisch die Möglichkeit einen gemeinsamen Platz zwischen der EISWELT und der neuen Sporthalle herzustellen, der die jetzige, beengte und unattraktive Situation vor der EISWELT verbessert. Durch den Abbruch der Gaststätte Halbzeit (TSG) kann eine direkte und übersichtliche Verbindung hin zur EISWELT geschaffen werden. Ein autofreier Bereich zwischen der EISWELT, der Waldschule, der Sporthalle und der Stadtbahnhaltestelle ist möglich, der sich zum Verweilen und als Treffpunkt eignet, aber auch vereinsungebundenen Sportangebote für die Besucher/innen des Sport- und Erholungsgebiets Waldau bietet.
Die funktionale und städtebauliche Integration in das vorhandene Sport- und Erholungsgebiet, aber auch der Identität stiftende Ausdruck des Neubaus mit seinem neu konzipierten Außenraum sind wesentliche Aspekte des Entwurfes.

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen