- wa-ID
- wa-2019101
- Tag der Veröffentlichung
- 05.10.2015
- Aktualisiert am
- 14.09.2015
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Beteiligung
- 17 Arbeiten
- Koordination
-
Landeshauptstadt Stuttgart , Stuttgart
Kaupp + Franck Architekten GmbH, Mannheim - Preisgerichtssitzung
- 14.09.2015
Verfahrensart
Nicht offener Realisierungswettbewerb mit landschaftsplanerischem Ideenteil
Wettbewerbsaufgabe
Gegenstand des Wettbewerbes ist die architektonische Planung einer Dreifeld- Sporthalle (46,5m/27m/7m) mit Indoorbewegungslandschaft, Multifunktionsraum, Kraftraum, Nebenräumen, und Tiefgarage, sowie die landschaftsarchitektonische Planung eines ACTION-Platzes.
Der Standort für die Sporthalle bietet gestalterisch die Möglichkeit einen gemeinsamen Platz zwischen der EISWELT und der neuen Sporthalle herzustellen, der die jetzige, beengte und unattraktive Situation vor der EISWELT verbessert. Durch den Abbruch der Gaststätte Halbzeit (TSG) kann eine direkte und übersichtliche Verbindung hin zur EISWELT geschaffen werden. Ein autofreier Bereich zwischen der EISWELT, der Waldschule, der Sporthalle und der Stadtbahnhaltestelle ist möglich, der sich zum Verweilen und als Treffpunkt eignet, aber auch vereinsungebundenen Sportangebote für die Besucher/innen des Sport- und Erholungsgebiets Waldau bietet.
Die funktionale und städtebauliche Integration in das vorhandene Sport- und Erholungsgebiet, aber auch der Identität stiftende Ausdruck des Neubaus mit seinem neu konzipierten Außenraum sind wesentliche Aspekte des Entwurfes.
Nicht offener Realisierungswettbewerb mit landschaftsplanerischem Ideenteil
Wettbewerbsaufgabe
Gegenstand des Wettbewerbes ist die architektonische Planung einer Dreifeld- Sporthalle (46,5m/27m/7m) mit Indoorbewegungslandschaft, Multifunktionsraum, Kraftraum, Nebenräumen, und Tiefgarage, sowie die landschaftsarchitektonische Planung eines ACTION-Platzes.
Der Standort für die Sporthalle bietet gestalterisch die Möglichkeit einen gemeinsamen Platz zwischen der EISWELT und der neuen Sporthalle herzustellen, der die jetzige, beengte und unattraktive Situation vor der EISWELT verbessert. Durch den Abbruch der Gaststätte Halbzeit (TSG) kann eine direkte und übersichtliche Verbindung hin zur EISWELT geschaffen werden. Ein autofreier Bereich zwischen der EISWELT, der Waldschule, der Sporthalle und der Stadtbahnhaltestelle ist möglich, der sich zum Verweilen und als Treffpunkt eignet, aber auch vereinsungebundenen Sportangebote für die Besucher/innen des Sport- und Erholungsgebiets Waldau bietet.
Die funktionale und städtebauliche Integration in das vorhandene Sport- und Erholungsgebiet, aber auch der Identität stiftende Ausdruck des Neubaus mit seinem neu konzipierten Außenraum sind wesentliche Aspekte des Entwurfes.