Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Shenzhen Science & Technology Museum | © Virgile Simon Bertrand
  • Shenzhen Science & Technology Museum | © Virgile Simon Bertrand
  • Shenzhen Science & Technology Museum | © Virgile Simon Bertrand
  • Shenzhen Science & Technology Museum | © Virgile Simon Bertrand
  • Shenzhen Science & Technology Museum | © Virgile Simon Bertrand
  • Shenzhen Science & Technology Museum | © Virgile Simon Bertrand

Shenzhen Science & Technology Museum , Shenzhen/ China

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2026191
Tag der Veröffentlichung
29.03.2019
Aktualisiert am
21.08.2025
Verfahrensart
Offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
Andere
Teilnehmer
Architekt*innen
Auslober
Bewerbungsschluss
15.04.2019
Abgabetermin
15.04.2019
Eröffnung
2025

Wie lautet der letzte Buchstabe von "aktuell"?


Fotos: Virgile Simon Bertrand, SSTMuseum

 

Architektur
Entwurf: Zaha Hadid Architects (ZHA)

Betreiber
Shenzhen Association for Science and Technology

Bauherr
Amt für öffentliche Bauarbeiten der Stadtverwaltung Shenzhen

Lokales Planungsinstitut
Beijing Institute of Architectural Design Co. Ltd. (BIAD)

Konsortialführer (ZHA) – Projektteam
ZHA Principal: Patrik Schumacher
ZHA Projektleiter: Paulo Flores, Simon Yu
ZHA Commercial Director: Charles Walker
ZHA Projektarchitekt: Edgar Payan
ZHA Projektverantwortlicher vor Ort: Jinqi Huang
ZHA Senior Associate (Projekt): Lydia Kim
ZHA Fachbereichsleitungen (Projektpakete): Juan Montiel, Niran Buyukkoz, Saman Dadgostar, Julian Lin, Richard Wasenegger
ZHA Projektteam: Berkin Islam, Cheryl Lim, John Kanakas, Sven Torres, Michael On, Yuxuan Zhao, Enoch Kolo, Karina Linnsen, Boyan Hristov, Bechara Malkoun, Mansel Haynes, Haohao Chen, Alex Nap, Harry Spraiter

ZHA Wettbewerbsteam
ZHA Design-Direktoren (Projekt): Paulo Flores, Simon Yu
ZHA Projektarchitekten: Karoly Markos, Edgar Payan
ZHA Designverantwortliche: Niran Buyukkoz, Saman Dadgostar
ZHA Projektteam: Jinqi Huang, Berkin Islam, Billy Webb, Cheryl Lim, Christos Koukis, Federico Fauli, Juan Montiel, Jurij Licen, Michal Wojtkiewicz, Bogdan Zaha, Michael On, Yuxuan Zhao, Enoch Kolo, Nastasja Mitrovic, Thomas Bagnoli

Berater während der Wettbewerbsphase
Akustikberatung: Marshall Day Acoustics
Ausstellungsberatung: Art of Fact
Kinoberatung: Teecom
Landschaftsarchitektur: Gillespies

Fachberater (Entwurfsplanung / Schematic Design)
Fassadenberatung: GYAC (Shanghai) Co. Ltd.
Akustik- & Theaterdesign: Abteilung für Akustik und Theaterdesign, East China Architectural Design & Research Institute Co. Ltd.
Beratung für nachhaltiges Bauen: Jorjun Green Building Technology Co., Ltd., Guangdong
Ausstellungsberatung: Art of Fact
Kinoberatung: Teecom
Landschaftsarchitektur: Gillespies

Fachberater (Vorentwurfsplanung / Preliminary Design)
Lokales Planungsinstitut (Tragwerk & TGA): Capol International & Associates Group
Lokales Planungsinstitut (Architektur): Beijing Institute of Architectural Design Co. Ltd.
Fassadendesign-Beratung: Dadi Facade Technology Co. Ltd.
Innenarchitektur-Beratung: J&A (Jiang & Associates)
Außenbeleuchtungsberatung: GD-Lighting Design Consultancy Co. Ltd.

Projektdaten
Flächen
Ständige & temporäre Ausstellungen:35.000 m²
Immersive Theater & Kinos: 6.000 m²
Forschungslabore, Bildungseinrichtungen & Innovationszentrum: 5.400 m²
Besuchereinrichtungen, Lagerflächen, Werkstätten (Produktion & Wartung): 34.000 m²
Gesamtfläche des Museums: 128.276 m²

Nachhaltigkeit & Energieverbrauch
Geplante Reduktion des Energieverbrauchs:
15,47 kgce/m² pro Jahr (kgce = Kilogramm Steinkohleeinheit)
125,89 kWh/m² Stromverbrauch pro Jahr
Verwendete recycelbare Materialien: 389.238,92 Tonnen
Wasserverbrauch (reduziert durch Regen- & Grauwassernutzung): 14.906 m³ pro Jahr
Fassade mit dualfarbiger INCO-Technologie: Erste Anwendung dieser Art in China im großen Maßstab
Fassadenmaterial: Edelstahl mit selbstreinigender, korrosionsbeständiger Nano-Oxidschicht
Fassade mit belüfteter Hohlkammer zur Wärmeabschirmung
Photovoltaik auf dem Dach zur Eigenstromerzeugung

Zielzertifizierung
Ziel: Drei-Sterne-Bewertung nach dem chinesischen Green Building Evaluation Standard (höchste Stufe)

 

Das Shenzhen Science & Technology Museum im Bezirk Guangming wurde als zukunftsweisende Institution eröffnet, die Wissenschaft, Forschung und technologische Innovation erlebbar macht. Mitten in der dynamischen Greater Bay Area gelegen – einer der bevölkerungsreichsten Metropolregionen der Welt – dient das Museum als Plattform für den Austausch zwischen Industrie, Hochschulen, Schulen und Forschungseinrichtungen.

Der Entwurf von Zaha Hadid Architects verbindet Stadt und Landschaft. Zur Stadtseite zeigt sich das Gebäude als kompaktes Volumen, das die Ecke des neuen Wissenschaftsparks markiert. Nach Westen hin öffnet es sich mit terrassierten Außenbereichen zum angrenzenden Park. Im Zentrum des Museums befindet sich ein großzügiges Atrium, um das sich Ausstellungen, Bildungseinrichtungen, Labore, Kinos und öffentliche Räume gruppieren. Insgesamt bietet das Museum 128.276 m² Fläche, darunter 35.000 m² für Ausstellungen und 6.000 m² für immersive Theater sowie weitere Räume für Forschung und Innovation.

Die Architektur unterstützt das Besuchserlebnis durch eine klare, intuitive Raumabfolge. Materialien, Tageslichtführung und Blickbeziehungen schaffen Übergänge zwischen Innen und Außen. Die große Glasfassade zum Park bringt Licht und Natur in das Herz des Gebäudes und lädt Besucher zur Entdeckungsreise ein.

Besonderes Augenmerk galt der Nachhaltigkeit: Eine hochwirksame Gebäudehülle, Photovoltaik, passive Klimastrategien und intelligente Gebäudetechnik reduzieren Energieverbrauch und Emissionen deutlich. Die Fassade besteht aus recycelbarem Edelstahl mit innovativer Oberflächenbehandlung, die ohne zusätzliche Beschichtung auskommt. Zusätzlich sorgt ein Regen- und Grauwassermanagementsystem für eine effiziente Wassernutzung.

Digitale Planungs- und Fertigungsmethoden wie BIM und 3D-Scan-Technologie ermöglichten die präzise Umsetzung der komplexen Formen. Das Museum strebt die höchste Drei-Sterne-Bewertung des chinesischen Green Building Evaluation Standard an und setzt damit neue Maßstäbe für nachhaltige öffentliche Architektur in der Region.

  • Shenzhen Science & Technology Museum | © Virgile Simon Bertrand
  • Shenzhen Science & Technology Museum | © Virgile Simon Bertrand
  • Shenzhen Science & Technology Museum | © Virgile Simon Bertrand
  • Shenzhen Science & Technology Museum | © Virgile Simon Bertrand
  • Shenzhen Science & Technology Museum | © Virgile Simon Bertrand
  • Shenzhen Science & Technology Museum | © Virgile Simon Bertrand
  • Shenzhen Science & Technology Museum | © Virgile Simon Bertrand
  • Shenzhen Science & Technology Museum | © Virgile Simon Bertrand
  • Shenzhen Science & Technology Museum | © SSTMuseum
  • Shenzhen Science & Technology Museum | © Virgile Simon Bertrand
  • Shenzhen Science & Technology Museum | © Virgile Simon Bertrand
  • Shenzhen Science & Technology Museum | © Virgile Simon Bertrand
  • Shenzhen Science & Technology Museum | © Virgile Simon Bertrand
  • Shenzhen Science & Technology Museum
  • Shenzhen Science & Technology Museum | © Virgile Simon Bertrand
  • Shenzhen Science & Technology Museum | © Virgile Simon Bertrand
  • Shenzhen Science & Technology Museum | © SSTMuseum
  • Shenzhen Science & Technology Museum | © Virgile Simon Bertrand
  • Shenzhen Science & Technology Museum | © Virgile Simon Bertrand
  • Shenzhen Science & Technology Museum | © Virgile Simon Bertrand
  • Lageplan | © Zaha Hadid Architects
  • Shenzhen Science & Technology Museum | © Zaha Hadid Architects
  • 1. Obergeschoss | © Zaha Hadid Architects
  • 2. Obergeschoss | © Zaha Hadid Architects
  • 3. Obergeschoss | © Zaha Hadid Architects
  • 4. Obergeschoss | © Zaha Hadid Architects
  • 5. Obergeschoss | © Zaha Hadid Architects
  • Dach | © Zaha Hadid Architects
  • Schnitt | © Zaha Hadid Architects
  • Schnitt | © Zaha Hadid Architects
  • Ansicht Osten | © Zaha Hadid Architects
  • Ansicht Norden | © Zaha Hadid Architects
  • Ansicht Süden | © Zaha Hadid Architects
  • Ansicht Westen | © Zaha Hadid Architects
  • Shenzhen Science & Technology Museum
    Copyright: Virgile Simon Bertrand
  • Shenzhen Science & Technology Museum
    Copyright: Virgile Simon Bertrand
  • Shenzhen Science & Technology Museum
    Copyright: Virgile Simon Bertrand
  • Shenzhen Science & Technology Museum
    Copyright: Virgile Simon Bertrand
  • Shenzhen Science & Technology Museum
    Copyright: Virgile Simon Bertrand
  • Shenzhen Science & Technology Museum
    Copyright: Virgile Simon Bertrand
  • Shenzhen Science & Technology Museum
    Copyright: Virgile Simon Bertrand
  • Shenzhen Science & Technology Museum
    Copyright: Virgile Simon Bertrand
  • Shenzhen Science & Technology Museum
    Copyright: SSTMuseum
  • Shenzhen Science & Technology Museum
    Copyright: Virgile Simon Bertrand
  • Shenzhen Science & Technology Museum
    Copyright: Virgile Simon Bertrand
  • Shenzhen Science & Technology Museum
    Copyright: Virgile Simon Bertrand
  • Shenzhen Science & Technology Museum
    Copyright: Virgile Simon Bertrand
  • Shenzhen Science & Technology Museum
  • Shenzhen Science & Technology Museum
    Copyright: Virgile Simon Bertrand
  • Shenzhen Science & Technology Museum
    Copyright: Virgile Simon Bertrand
  • Shenzhen Science & Technology Museum
    Copyright: SSTMuseum
  • Shenzhen Science & Technology Museum
    Copyright: Virgile Simon Bertrand
  • Shenzhen Science & Technology Museum
    Copyright: Virgile Simon Bertrand
  • Shenzhen Science & Technology Museum
    Copyright: Virgile Simon Bertrand
  • Lageplan
    Copyright: Zaha Hadid Architects
  • Shenzhen Science & Technology Museum
    Copyright: Zaha Hadid Architects
  • 1. Obergeschoss
    Copyright: Zaha Hadid Architects
  • 2. Obergeschoss
    Copyright: Zaha Hadid Architects
  • 3. Obergeschoss
    Copyright: Zaha Hadid Architects
  • 4. Obergeschoss
    Copyright: Zaha Hadid Architects
  • 5. Obergeschoss
    Copyright: Zaha Hadid Architects
  • Dach
    Copyright: Zaha Hadid Architects
  • Schnitt
    Copyright: Zaha Hadid Architects
  • Schnitt
    Copyright: Zaha Hadid Architects
  • Ansicht Osten
    Copyright: Zaha Hadid Architects
  • Ansicht Norden
    Copyright: Zaha Hadid Architects
  • Ansicht Süden
    Copyright: Zaha Hadid Architects
  • Ansicht Westen
    Copyright: Zaha Hadid Architects

Gewinner

Zaha Hadid Architects, London
Consortium Lead (ZHA) Team:
ZHA Principal: Patrik Schumacher
ZHA Project Directors: Charles Walker (Commercial Director)
Paulo Flores · Simon Yu
ZHA Project Architect: Edgar Payan
ZHA Project Senior Associate: Lydia Kim
ZHA Project Package Leads: Juan Montiel · Jinqi Huang · Niran Buyukkoz
Saman Dadgostar · Julian Lin · Richard Wasenegger
ZHA Project Team: Berkin Islam · Cheryl Lim · John Kanakas · Sven Torres
Michael On · Yuxuan Zhao · Enoch Kolo · Karina Linnsen · Boyan Hristov
Bechara Malkoun · Mansel Haynes

ZHA Competition Team:
ZHA Project Design Directors: Paulo Flores · Simon Yu
ZHA Project Architects: Karoly Markos · Edgar Payan
ZHA Design Leads: Niran Buyukkoz · Saman Dadgostar
ZHA Project Team: Jinqi Huang · Berkin Islam · Billy Webb · Cheryl Lim
Christos Koukis · Federico Fauli · Juan Montiel · Jurij Licen · Michal Wojtkiewicz
Bogdan Zaha · Michael On · Yuxuan Zhao · Enoch Kolo · Nastasja Mitrovic

Competition Stage Consultants:
Acoustics Consultants: Marshall Day Acoustics
Exhibitions Consultants: Art of Fact
Cinema Consultants: Teecom
Landscape Consultants: Gillespies

Specialist Consultants (Schematic Design Stage):
Façade Consultant: GYAC (Shanghai)
Acoustics Consultants: Acoustics & Theatre Design Division,
East China Architectural Design & Research Institute
Green Building Consultants: Jorjun Green Building Technology, Guangdong
Exhibitions Consultants: Art of Fact
Cinema Consultants: Teecom
Landscape Consultants: Gillespies

Specialist Consultants (Preliminary Design Stage):
Local Design Institute (Structure & MEP): Capol International & Associates Group
Local Design Institute (Architectural): Beijing Institute of Architectural Design
Façade Design Consultants: Dadi Facade Technology
Interior Design Consultants: J&A (Jiang & Associates)
Exterior Lighting Consultants: GD-Lighting Design Consultancy
  • Gewinner: Zaha Hadid Architects, London / Foto: © Brick
  • Gewinner: Zaha Hadid Architects, London / Foto: © Brick
  • Gewinner: Zaha Hadid Architects, London / Foto: © Slashcube
  • Gewinner: Zaha Hadid Architects, London / Foto: © Brick
  • Gewinner: Zaha Hadid Architects, London / Foto: © Slashcube
  • Gewinner: Zaha Hadid Architects, London / Foto: © Slashcube
  • Gewinner: Zaha Hadid Architects, London / Foto: © Slashcube
  • Gewinner: Zaha Hadid Architects, London / Foto: © Slashcube
  • Gewinner: Zaha Hadid Architects, London / Foto: © Zaha Hadid Architects
  • Gewinner: Zaha Hadid Architects, London / Foto: © Brick
  • Gewinner: Zaha Hadid Architects, London / Foto: © Brick
  • Gewinner: Zaha Hadid Architects, London / Foto: © Slashcube
  • Gewinner: Zaha Hadid Architects, London / Foto: © Brick
  • Gewinner: Zaha Hadid Architects, London / Foto: © Slashcube
  • Gewinner: Zaha Hadid Architects, London / Foto: © Slashcube
  • Gewinner: Zaha Hadid Architects, London / Foto: © Slashcube
  • Gewinner: Zaha Hadid Architects, London / Foto: © Slashcube
  • Gewinner: Zaha Hadid Architects, London / Foto: © Zaha Hadid Architects
Verfahrensart
Offener Wettbewerb

Pressemeldung von Zaha Hadid Architects, 30. November 2020
Das künftige Shenzhen Science & Technology Museum, das sich in der Wissenschaftsstadt Guangming befindet, wird zu einer Perle des Wissenschafts- und Technologie-Innovationskorridors Guangzhou-Shenzhen werden. Das Museum wird ein wichtiges Ziel sein, um die Macht von Wissenschaft und Technologie kennen zu lernen und zu erforschen und ihre Auswirkungen auf unser Leben und unsere Zukunft zu verstehen. In Verbindung mit Universitäten, Schulen und Innovationszentren in ganz China wird das Museum die Weltklasse-Wissenschaftsstadt der Region bilden und zu einer wegweisenden Institution werden, die Shenzhens globale Position als führendes Zentrum für Innovation und Technologie präsentieren und stärken wird.

Mit einer Gesamtfläche von rund 125.000 Quadratmetern bietet der U-förmige Plan des Museums eine intuitive Orientierung und Navigation und führt die Besucher durch seine Abfolge von miteinander verbundenen öffentlichen Räumen, Galerien und Bildungseinrichtungen, die sich um den Atriumhof gruppieren; er definiert eine Entdeckungsreise, die Stadt und Park mit den inspirierenden Ausstellungen des Museums verbindet.

Die Geometrien, Proportionen und die räumliche Erfahrung der einzelnen Galerien, die ein Maximum an Anpassungsfähigkeit als grundlegendes Gestaltungsprinzip beinhalten, werden den Besuchern bei jedem Besuch eine reiche und vielfältige Erfahrung bieten. Während einige Galerien vertraut und unverändert bleiben können, ändern sich andere je nach Art der jeweils gezeigten Ausstellung.

Die geometrische Definition der Hülle des Museums wurde durch sein Programm bestimmt, das den räumlichen Fluss innerhalb der Galerien aufgreift und das zentrale Atrium des Museums mit dem öffentlichen Park im Westen verbindet.

Der Entwurf ist eine volumetrische Antwort auf die besonderen Bedingungen des Ortes. Als Antwort auf die Stadt im Osten definiert sich der Entwurf durch seine Solidität und die dynamischen krummlinigen Geometrien, die die zahlreichen städtischen Verkehrswege im Osten des Geländes zum Ausdruck bringen.

Diese fließenden Linien werden nach und nach entlang der Nord- und Süderhebungen des Museums verlängert, wobei Öffnungen in das Volumen geschnitzt sind, um Einblicke in das Geschehen im Inneren zu gewähren. Im Westen wandelt sich das Gebäude, während es sich zu den natürlichen Landschaften des Guangming-Parks hin ausdehnt, um Terrassenschichten zu definieren, die die verglaste Wand einrahmen, die zum Atrium im Innenhof im Herzen des Museums führt.

Das Shenzhen Science & Technology Museum, das sich zu einem wichtigen öffentlichen Gebäude für die Stadt und zu einem bedeutenden Zentrum für die Jugendbildung entwickelt, ist als Maßstab für Nachhaltigkeit innerhalb der bürgerlichen Architektur der Region geplant.

Detaillierte Computermodelle und Windkanaltests haben umfangreiche Analysen der thermischen Leistung, der natürlichen Beleuchtung, der Windverhältnisse und der Luftqualität geliefert, um die Wirksamkeit der Gebäudehülle bei der Reduzierung des Energieverbrauchs zu maximieren und gleichzeitig den Komfort der Besucher und die Erhaltung der Sammlung zu gewährleisten.

Da sich das Museum im subtropischen Klima von Shenzhen mit einem milden Winter und einem warmen Frühjahr/Herbst befinden wird, optimiert der Entwurf die Energieeinsparung während des heißen, feuchten Sommers von Shenzhen durch die sehr hohe Wärmedämmleistung der Gebäudehülle zusammen mit hocheffizienter Verglasung, HVAC, Beleuchtung und intelligenten Gebäudemanagementsystemen.

Die Beschaffung des Museums, die Leistung über den gesamten Lebenszyklus und die Anpassungsfähigkeit für zukünftige Konfigurationen werden ebenfalls evaluiert und bewertet, um den gebundenen Kohlenstoff zu reduzieren und die höchste Drei-Sterne-Bewertung des chinesischen Green Building Evaluation Standard zu erreichen.

Da die Baumaßnahmen vor Ort bereits im Gange sind, ist die Fertigstellung des Shenzhen Science & Technology Museum für Ende 2023 geplant.
Shenzhen Science and Technology Museum Schematic Design and Architectural Design Development

Organizers
Engineering Design Management Center of
Bureau of Public Works of Shenzhen Municipality

Co-organizer
Shenzhen Position Spatial Culture Development Co., Ltd.

Competition Assignment
Tender for the Shenzhen Science and Technology Museum Schematic Design and Architectural Design Development is now open for pre-qualification application. Design teams from home and abroad are welcomed to participate in this competition.

Shenzhen Science Museum was completed and opened to the public in 1987. With the strengthening of Shenzhen‘s comprehensive strength and rapid population growth, the public‘s demand for knowledge of science and technology is growing. At the same time, as the speed of technology upgrading is getting faster and faster, the old museum cannot meet the relevant needs. In this context, the Shenzhen Municipal Party Committee and Shenzhen Government intend to invest and build a new Shenzhen Science and Technology Museum with high standards as one of the landmark projects for the future urban development of Shenzhen.

Shenzhen Science and Technology Museum is listed as one of the “New Top Ten Cultural Facilities” in Shenzhen. It will be transformed into a world-class public welfare science center, representing the city‘s image and stand for Shenzhen‘s urban grade, highlighting Shenzhen‘s technology and innovative development.

Overview
The project site is in Guangming CBD, Shenzhen, China. Located next to Guangqiao Road and Cuihu Station (temporary name) of metro line 6, the site covers an area of about 66000 sq.m.

Total Land Area: 66000 ㎡
Total Floor Area: 105,000 ㎡
Floor Area Ratio ≤ 1.24 (tentative)
Building Density ≤ 50%
Green Coverage Ratio ≥ 30%
Building Height: ≤ 60 m

Programming
The museum mainly has 7 functional areas, including science and technology exhibition area, science and technology theater area, educational activity area, science and technology communication center, public service area, business management area, outdoor science square area. The total floor area is 105,000 ㎡, for which 81,500㎡are above the ground while 23,500㎡are under the ground. (It can be adjusted as the design ideas).

Competition Type
Open Competition

Admission Area
International

Participants
Architects, designers

Schedule
Pre-qualification Document Release: March 25th 2019
Due date of pre-qualification application documents submission: April 15th 2019
Pre-qualification review meeting and result announcing: April 16th 2019 – April 29th 2019

More information and details at
kjg.archiposition.com

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen