- Dokumentation des Wettbewerbs
Sie sind Abonnent? einloggen
Veröffentlicht als:
- Zwischenbericht
- wa-ID
- wa-2010215
- Tag der Veröffentlichung
- 13.05.2008
- Aktualisiert am
- 11.09.2009
- Verfahrensart
- Einladungswettbewerb
- Beteiligung
- 10 Arbeiten
- Auslober
-
Handelskammer Hamburg
Freie und Hansestadt Hamburg
- Koordination
- D&K drost consult GmbH, Hamburg
- Abgabetermin Pläne
- 13.05.2008
- Abgabetermin Modell
- 20.05.2008
- Preisgerichtssitzung
- 11.06.2008
Verfahrensart
Beschränkter, einstufiger, Realisierungswettbewerb in Form eines Einladungswettbewerbes mit 10 Teilnehmern
Wettbewerbsaufgabe
Im Rahmen eines 2004 vorangegangenen Wettbewerbs zur Gestaltung des Adolphplatzes wurde die Idee generiert, ein zusätzliches Gebäude in den überwiegend historischen Baubestand am Adolphsplatz zu integrieren. Es soll ein Gebäude mit solitärem Charakter entstehen, welches in erster Linie für eine Nutzung durch die HSBA Hamburg School of Business Administration konzipiert ist. Diese ist Deutschlands erste rein private, von der Wirtschaft getragene und finanzierte Hochschule mit staatlicher Anerkennung und einem vollständig dualen Studienangebot, das zum modernen Abschluss Bachelor of Arts führt.
Der Neubau ist in erster Linie für die Seminarnutzung durch die HSBA zu konzipieren, im Erdgeschoss soll zudem eine interessante Fläche für ein Café geschaffen werden. Die Ausloberin verzichtet dafür auf die Vorgabe eines konkret bezifferten Raumprogramms.
Das Gebäude soll seine Nutzung zeigen und auf etwa 1.000 m² oberirdischer BGF ein attraktives und zukunftsfähiges Angebot bereithalten.
Competition assignment
In 2004 a competition was announced to redesign the Adolphsplatz.
Doing so, the idea came up to integrate a new building between the historical houses around. The new building need to contain seminar rooms for the Hamburg School of Business Administration (HSBA) and a cafeteria on the ground floor.
It shall show it’s utilization on 1.000 sqm.
Fachpreisrichter
Jan Störmer, Hamburg (Vors.)
Bodo Hafke, Bezirksamt Hamburg-Mitte
Prof. Jörn Walter, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt
Ingrid Spengler, Hamburg
Mirjana Markovic, Hamburg
Hakki Akyol, Hamburg
Andreas Hild, München
Sachpreisrichter
Anja Hajduk, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt
Frank Horch, Handelskammer Hamburg
Dr. Karl-Joachim Dreyer, HK Hamburg
Heinz Raube, Stadtplanungsausschuss
Hubert Piske, Stadtplanungsausschuss
Dr. Michael Osterburg, Stadtplanungsausschuss
Preisgerichtsempfehlung
Das Preisgericht empfiehlt, die Verfasser der mit dem 1. Preis ausgezeichneten Arbeit mit der Weiterbearbeitung des Entwurfes zu beauftragen.
Beschränkter, einstufiger, Realisierungswettbewerb in Form eines Einladungswettbewerbes mit 10 Teilnehmern
Wettbewerbsaufgabe
Im Rahmen eines 2004 vorangegangenen Wettbewerbs zur Gestaltung des Adolphplatzes wurde die Idee generiert, ein zusätzliches Gebäude in den überwiegend historischen Baubestand am Adolphsplatz zu integrieren. Es soll ein Gebäude mit solitärem Charakter entstehen, welches in erster Linie für eine Nutzung durch die HSBA Hamburg School of Business Administration konzipiert ist. Diese ist Deutschlands erste rein private, von der Wirtschaft getragene und finanzierte Hochschule mit staatlicher Anerkennung und einem vollständig dualen Studienangebot, das zum modernen Abschluss Bachelor of Arts führt.
Der Neubau ist in erster Linie für die Seminarnutzung durch die HSBA zu konzipieren, im Erdgeschoss soll zudem eine interessante Fläche für ein Café geschaffen werden. Die Ausloberin verzichtet dafür auf die Vorgabe eines konkret bezifferten Raumprogramms.
Das Gebäude soll seine Nutzung zeigen und auf etwa 1.000 m² oberirdischer BGF ein attraktives und zukunftsfähiges Angebot bereithalten.
Competition assignment
In 2004 a competition was announced to redesign the Adolphsplatz.
Doing so, the idea came up to integrate a new building between the historical houses around. The new building need to contain seminar rooms for the Hamburg School of Business Administration (HSBA) and a cafeteria on the ground floor.
It shall show it’s utilization on 1.000 sqm.
Fachpreisrichter
Jan Störmer, Hamburg (Vors.)
Bodo Hafke, Bezirksamt Hamburg-Mitte
Prof. Jörn Walter, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt
Ingrid Spengler, Hamburg
Mirjana Markovic, Hamburg
Hakki Akyol, Hamburg
Andreas Hild, München
Sachpreisrichter
Anja Hajduk, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt
Frank Horch, Handelskammer Hamburg
Dr. Karl-Joachim Dreyer, HK Hamburg
Heinz Raube, Stadtplanungsausschuss
Hubert Piske, Stadtplanungsausschuss
Dr. Michael Osterburg, Stadtplanungsausschuss
Preisgerichtsempfehlung
Das Preisgericht empfiehlt, die Verfasser der mit dem 1. Preis ausgezeichneten Arbeit mit der Weiterbearbeitung des Entwurfes zu beauftragen.