Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

Seminargebäude für die Hamburg School of Business Administration , Hamburg HafenCity/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

Sie sind Abonnent? einloggen

Veröffentlicht als:

Zwischenbericht
wa-ID
wa-2010215
Tag der Veröffentlichung
13.05.2008
Aktualisiert am
11.09.2009
Verfahrensart
Einladungswettbewerb
Beteiligung
10 Arbeiten
Auslober
Koordination
D&K drost consult GmbH, Hamburg
Abgabetermin Pläne
13.05.2008
Abgabetermin Modell
20.05.2008
Preisgerichtssitzung
11.06.2008

Wie viele Buchstaben hat "wa"?


Oktober 2009 – Zwischenstand des Projekts

1. Preis
v. Mansberg + Wiskott + Partner, Hamburg
„Nach dem Gewinn des Realisierungswettbewerbes im Juni 2008 wurde die Planung innerhalb kurzer Zeit gemeinsam mit dem Bauherrn, das ist die Handelskammer Hamburg, fortgesetzt. In Teilschritten wurde unser Büro dafür zunächst mit der Gebäudeplanung Leistungsphase 3 beauftragt schließlich, im Frühjahr diesen Jahres, als Generalplaner mit sämtlichen Leistungsbildern. Trotz des Enthusiasmus des Bauherrn für das Projekt und ungeachtet der Unterstützung von Seiten der Stadt gestaltete sich der planerische Fortgang zunächst recht kompliziert. Dies resultierte aus der eminent komplizierten Gründungssituation des Gebäudes, welche in der Phase des Realisierungswettbewerbes zwar erkannt wurde, innerhalb des ohnehin engen Baufensters die an dieser Stelle einmündende U-Bahn-Trasse U3 jedoch einen regulären Lastabtrag verhindert, weil das relativ alte Tunnelbauwerk nicht belastet werden darf, sondern im Gegenteil noch mit Revisionsabständen freizuhalten ist.
Erst durch Einführung einer linearen Verlängerung des Gebäudes und zugleich Etablierung eines rückwärtigen Querbaukörpers, welcher dann an zumindest einer Stelle beidseitig des U-Bahn-Tunnels Gründungskörper trifft, war es möglich, der endgültigen Realisierung des Projektes näher zu kommen. Glücklicherweise ließ sich auch für diese, gegenüber dem Wettbewerb veränderte Disposition die nötige Fürsprache von Seiten der Stadt, des Denkmalschutzes und auch der betroffenen Nachbarn finden. Gegenwärtig läuft für das Projekt der Bauantrag, ein Baubeginn noch in diesem Jahr wird angestrebt.
Architektonisch konnte die Konzeption des Wettbewerbes und Entwurfes konsequent weitergeführt werden: Ein bewusst enggesetztes, vertikales Fassadenraster aus hellem Kalkstein bildet die Fassadenhülle, die sich darüber hinaus durch horizontale Zäsuren und Rückstaffelungen gliedert und Bezug nimmt zu dem benachbarten Gebäude in der Einmündung zur Straße Mönkedamm.“

1. Preis

MWP v. Mansberg Wiskott + Partner, Hamburg
Johann v. Mansberg
Mitarbeit: Nadine Gerken · Annika Haack
Malte Bading
Fachberater: Wetzel & von Seth Ingenieurbüro für Bauwesen

2. Preis

Architekten Meyer + Fleckenstein , Hamburg
Johannes D. Meyer Fleckenstein
Barbara A. Fleckenstein
Fachberater: André Feldewert assmann planen + bauen
pbi gmbh
Ingenieurbüro Ridder & Prigge
Ulrike Brandi Licht

3. Preis

Behnisch Architekten, Stuttgart
Martin Haas
Mitarbeit: Karsten Klenk · Tilman Gappa
Fachberater: Wetzel & von Seth Ingenieurbüro für Bauwesen
Transsolar Energietechnik GmbH
Verfahrensart
Beschränkter, einstufiger, Realisierungswettbewerb in Form eines Einladungswettbewerbes mit 10 Teilnehmern

Wettbewerbsaufgabe
Im Rahmen eines 2004 vorangegangenen Wettbewerbs zur Gestaltung des Adolphplatzes wurde die Idee generiert, ein zusätzliches Gebäude in den überwiegend historischen Baubestand am Adolphsplatz zu integrieren. Es soll ein Gebäude mit solitärem Charakter entstehen, welches in erster Linie für eine Nutzung durch die HSBA Hamburg School of Business Administration konzipiert ist. Diese ist Deutschlands erste rein private, von der Wirtschaft getragene und finanzierte Hochschule mit staatlicher Anerkennung und einem vollständig dualen Studienangebot, das zum modernen Abschluss Bachelor of Arts führt.
Der Neubau ist in erster Linie für die Seminarnutzung durch die HSBA zu konzipieren, im Erdgeschoss soll zudem eine interessante Fläche für ein Café geschaffen werden. Die Ausloberin verzichtet dafür auf die Vorgabe eines konkret bezifferten Raumprogramms.
Das Gebäude soll seine Nutzung zeigen und auf etwa 1.000 m² oberirdischer BGF ein attraktives und zukunftsfähiges Angebot bereithalten.

Competition assignment
In 2004 a competition was announced to redesign the Adolphsplatz.
Doing so, the idea came up to integrate a new building between the historical houses around. The new building need to contain seminar rooms for the Hamburg School of Business Administration (HSBA) and a cafeteria on the ground floor.
It shall show it’s utilization on 1.000 sqm.

Fachpreisrichter
Jan Störmer, Hamburg (Vors.)
Bodo Hafke, Bezirksamt Hamburg-Mitte
Prof. Jörn Walter, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt
Ingrid Spengler, Hamburg
Mirjana Markovic, Hamburg
Hakki Akyol, Hamburg
Andreas Hild, München

Sachpreisrichter
Anja Hajduk, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt
Frank Horch, Handelskammer Hamburg
Dr. Karl-Joachim Dreyer, HK Hamburg
Heinz Raube, Stadtplanungsausschuss
Hubert Piske, Stadtplanungsausschuss
Dr. Michael Osterburg, Stadtplanungsausschuss

Preisgerichtsempfehlung
Das Preisgericht empfiehlt, die Verfasser der mit dem 1. Preis ausgezeichneten Arbeit mit der Weiterbearbeitung des Entwurfes zu beauftragen.

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen