- wa-ID
- wa-2020191
- Tag der Veröffentlichung
- 17.06.2016
- Aktualisiert am
- 17.06.2016
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Beteiligung
- 12 Arbeiten
- Auslober
- Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
- Koordination
- von Angerer · Konrad · Fischer · Urbaniak AKFU Architekten und Stadtplaner, Germering
- Preisgerichtssitzung
- 09.06.2016
Wettbewerbsaufgabe
Das Berufliche Schulzentrum vereint die staatliche Berufsschule, die staatliche Wirtschaftsschule und die Berufsfachschule für kaufmännische Assistenten des Landkreises Garmisch-Partenkirchen. Die Schule wurde an diesem Standort 1972 eröffnet und 1989 umfangreich erweitert.
Um den unverändert wachsenden Schülerzahlen begegnen zu können, soll der seit der Entstehungszeit baulich weitgehend unveränderte Altbau leicht umstrukturiert, für zusätzliche Unterrichtsräume teilweise aufgestockt und im Erdgeschoss für eine kleine Mensa erweitert werden. Der Landkreis hat hierfür auf der Grundlage des schulaufsichtlich genehmigten Raumprogramms einen ersten Vorentwurf erarbeiten lassen, der der Wettbewerbsauslobung zugrunde liegt.
Durch den Wettbewerb soll ein Konzept zur Aufstockung und Mensaerweiterung (insgesamt ca. 570 m² BGF) sowie zur Gestaltung der Fassaden von Aufstockung und erweitertem Bestand gefunden werden (Fassadenfläche insgesamt ca. 2 500 m²).
Das Gebäude steht nicht unter Denkmalschutz, seine zeittypischen Fassadengestaltung stellt jedoch in den Augen des Auslobers eine eigene erhaltenswerte Qualität dar. Der Auslober erwartet sich deshalb durch die Wettbewerbsteilnehmer vor dem Hintergrund heutiger energetischer Anforderungen nach EnEV 2016 eine bewusste Auseinandersetzung mit dem Anspruch an eine mögliche Wahrung des markanten architektonischen Erscheinungsbildes.
Die Fassadengestaltung ist als erster Teilbaustein bei der energetischen Ertüchtigung des Bestandes zu sehen. Im Zuge der Generalsanierung wird auch die Anlagentechnik auf einen zeitgemäßen Stand gebracht werden.
Der Auslober beabsichtigt über die Planungsleistungen für Erweiterung und Fassade hinaus, auch die Planungsleistungen für die Generalsanierung des übrigen Altbaus (insgesamt ca. 4 700 m² BGF) an den in den Verhandlungen erfolgreichen Preisträger zu vergeben.
Das Berufliche Schulzentrum vereint die staatliche Berufsschule, die staatliche Wirtschaftsschule und die Berufsfachschule für kaufmännische Assistenten des Landkreises Garmisch-Partenkirchen. Die Schule wurde an diesem Standort 1972 eröffnet und 1989 umfangreich erweitert.
Um den unverändert wachsenden Schülerzahlen begegnen zu können, soll der seit der Entstehungszeit baulich weitgehend unveränderte Altbau leicht umstrukturiert, für zusätzliche Unterrichtsräume teilweise aufgestockt und im Erdgeschoss für eine kleine Mensa erweitert werden. Der Landkreis hat hierfür auf der Grundlage des schulaufsichtlich genehmigten Raumprogramms einen ersten Vorentwurf erarbeiten lassen, der der Wettbewerbsauslobung zugrunde liegt.
Durch den Wettbewerb soll ein Konzept zur Aufstockung und Mensaerweiterung (insgesamt ca. 570 m² BGF) sowie zur Gestaltung der Fassaden von Aufstockung und erweitertem Bestand gefunden werden (Fassadenfläche insgesamt ca. 2 500 m²).
Das Gebäude steht nicht unter Denkmalschutz, seine zeittypischen Fassadengestaltung stellt jedoch in den Augen des Auslobers eine eigene erhaltenswerte Qualität dar. Der Auslober erwartet sich deshalb durch die Wettbewerbsteilnehmer vor dem Hintergrund heutiger energetischer Anforderungen nach EnEV 2016 eine bewusste Auseinandersetzung mit dem Anspruch an eine mögliche Wahrung des markanten architektonischen Erscheinungsbildes.
Die Fassadengestaltung ist als erster Teilbaustein bei der energetischen Ertüchtigung des Bestandes zu sehen. Im Zuge der Generalsanierung wird auch die Anlagentechnik auf einen zeitgemäßen Stand gebracht werden.
Der Auslober beabsichtigt über die Planungsleistungen für Erweiterung und Fassade hinaus, auch die Planungsleistungen für die Generalsanierung des übrigen Altbaus (insgesamt ca. 4 700 m² BGF) an den in den Verhandlungen erfolgreichen Preisträger zu vergeben.