- Dokumentation des Wettbewerbs
Sie sind Abonnent? einloggen
Veröffentlicht als:
- Dokumentation
- Zwischenbericht
- wa-ID
- wa-2014484
- Tag der Veröffentlichung
- 28.11.2016
- Aktualisiert am
- 24.07.2019
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EWG
- Teilnehmer
- Architekten in Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekten
- Beteiligung
- 61 Arbeiten
- Koordination
-
Landeshauptstadt München Baureferat, München
HOE Architects Hermann · Öttl · PartmbB, München - Bewerbungsschluss
- 05.12.2016
- Abgabetermin Pläne
- 17.07.2017
- Preisgerichtssitzung
- 15.09.2017
Verfahrensart
Nicht offener, zweiphasiger Realisierungswettbewerb mit Ideenteil mit vorgeschaltetem EWR-offenen Bewerbungsverfahren zur Auswahl von 30 Teilnehmern sowie 10 Zuladungen in zwei Losen (Stando
Standort Süd
Auf dem Gelände der ehemaligen Bayernkaserne in Freimann soll von 2019 an ein neues Stadtquartier mit ca. 4.000 Wohnungen für rund 10.000 Einwohner entstehen (wa 4/2014). Neben den Wohnungen sind mehrere Kindertagesstätten, schulische Gebäude und Sportstätten für den Schul- und Breitensport geplant. Ziel des Wettbewerbs ist die Errichtung von zwei kombinierten Schulstandorten (Süd und Nord) mit Sportanlagen für den Schul- und Breitensport auf Grundlage des aktuellen Masterplans.
Am Schulstandort Süd sollen ein 6-zügiges Gymnasium mit einer 3-fach-Sporthalle, einer Schulschwimmstätte und Betriebsräumen für Freisportanlagen, eine 5-zügige Grundschule mit einer 2-fach-Sporthalle, mit gemeinsamer Mensa und Tiefgarage sowie die Sportfreiflächen für beide Schulen errichtet werden. Zudem ist ein Haus für Kinder mit 3 Krippen und 3 Kindergartengruppen mit eigener Versorgungsküche zu planen.
Der Schulstandort Süd mit einem Planungsumgriff von ca. 52.400 m² grenzt im Süden an eine 40 m breite, bandartige öffentliche Grünfläche, die wiederum an das Gewerbegebiet des Euro- Industrieparks angrenzt. Auf dem Schulgrundstück werden gut durchgrünte Sportfreiflächen auf der gesamten Länge des Grundstücks vorgesehen. Allgem. Sekundarstufe 5.004 m² Allgem. Qualifikationsphase 1.170 m² Verwaltung 332 m² MINT-Bereich 1.510 m² Kreativ-Bereich 655 m² Zentraler Bereich 589 m² Allgem. Nutzung 5.319 m²
Competition assignment
From 2019 onwards a new city quarter for 10.000 inhabitants shall be built on the site of the former Bayern barracks (wa 4/2014). Two combined school locations shall be planned. Location south is designed for a secondary and a primary school, each with a sports hall and with shared facilities. A day care centre has to be planned as well. The site with 52.400 m2 borders in the south on a 40 m wide green belt.
Standort Nord
Am Schulstandort Nord sollen eine 5-zügige Grundschule und ein 24-klassiges Sonderpädagogisches Förder- und Kompetenzzentrum mit zwei 2-fach-Sporthallen sowie die Sportfreiflächen für beide Schulen errichtet werden. Zudem sind die Räume der Sing- und Musikschule zu integrieren.
Der Schulstandort Nord mit ca. 30.800 m² liegt zwischen der Heidemannstraße im Norden, der neu entstehenden Wohnbebauung im Süden und Osten und der Magistrale im Westen. Hier sind gut durchgrünte Sportfreiflächen auf der gesamten Länge des Grundstücks vorgesehen. In einem Ideenteil des Wettbewerbs (Fläche ca. 5.050 m²) sollen Ideen zur Lösung der Lärmproblematik erarbeitet werden.
Competition assignment
Location north (30,800 m²) is planned for a primary school, a centre for special needs and 2 sports halls and sports grounds. Rooms of the Music School have to be included.The ideas part (5,050 m²) has to tackle the noise problem.
Fachpreisrichter
Prof. Tobias Wulf, Stuttgart (Vors.)
Rosemarie Hingerl, Baureferat München
Detlev Langer, Baureferat Hochbau
Prof. Bernd Bötzel, München
Prof. Hermann Brenner, Landshut
Ellen Dettinger, München
Prof. Max Dudler, Berlin
Martin Gessert, Stuttgart
Julia Mang-Bohn, München
Sachpreisrichter
Beatrix Zurek, Stadtschulrätin, München
Hans Podiuk, Stadtrat, München
Birgit Volk, Stadträtin, München
Sabine Krieger, Stadträtin, München
Klaus Peter Rupp, Stadtrat, München
Jutta Koller, Stadträtin, München
Gabriele Neff, Stadträtin, München
Werner Lederer-Piloty, Bezirksausschusses 12
Peter Scheifele, Referat Bildung und Sport
Preisgerichtsempfehlung Schulstandort Süd
Das Preisgericht empfiehlt einstimmig, unter Berücksichtigung der schriftlichen Beurteilungen, den 1. Preis zur Ausführung.
Preisgerichtsempfehlung Schulstandort Nord
Das Preisgericht empfiehlt einstimmig, unter Berücksichtigung der schriftlichen Beurteilungen, den 1. Preis zur Ausführung.
Nicht offener, zweiphasiger Realisierungswettbewerb mit Ideenteil mit vorgeschaltetem EWR-offenen Bewerbungsverfahren zur Auswahl von 30 Teilnehmern sowie 10 Zuladungen in zwei Losen (Stando
Standort Süd
Auf dem Gelände der ehemaligen Bayernkaserne in Freimann soll von 2019 an ein neues Stadtquartier mit ca. 4.000 Wohnungen für rund 10.000 Einwohner entstehen (wa 4/2014). Neben den Wohnungen sind mehrere Kindertagesstätten, schulische Gebäude und Sportstätten für den Schul- und Breitensport geplant. Ziel des Wettbewerbs ist die Errichtung von zwei kombinierten Schulstandorten (Süd und Nord) mit Sportanlagen für den Schul- und Breitensport auf Grundlage des aktuellen Masterplans.
Am Schulstandort Süd sollen ein 6-zügiges Gymnasium mit einer 3-fach-Sporthalle, einer Schulschwimmstätte und Betriebsräumen für Freisportanlagen, eine 5-zügige Grundschule mit einer 2-fach-Sporthalle, mit gemeinsamer Mensa und Tiefgarage sowie die Sportfreiflächen für beide Schulen errichtet werden. Zudem ist ein Haus für Kinder mit 3 Krippen und 3 Kindergartengruppen mit eigener Versorgungsküche zu planen.
Der Schulstandort Süd mit einem Planungsumgriff von ca. 52.400 m² grenzt im Süden an eine 40 m breite, bandartige öffentliche Grünfläche, die wiederum an das Gewerbegebiet des Euro- Industrieparks angrenzt. Auf dem Schulgrundstück werden gut durchgrünte Sportfreiflächen auf der gesamten Länge des Grundstücks vorgesehen. Allgem. Sekundarstufe 5.004 m² Allgem. Qualifikationsphase 1.170 m² Verwaltung 332 m² MINT-Bereich 1.510 m² Kreativ-Bereich 655 m² Zentraler Bereich 589 m² Allgem. Nutzung 5.319 m²
Competition assignment
From 2019 onwards a new city quarter for 10.000 inhabitants shall be built on the site of the former Bayern barracks (wa 4/2014). Two combined school locations shall be planned. Location south is designed for a secondary and a primary school, each with a sports hall and with shared facilities. A day care centre has to be planned as well. The site with 52.400 m2 borders in the south on a 40 m wide green belt.
Standort Nord
Am Schulstandort Nord sollen eine 5-zügige Grundschule und ein 24-klassiges Sonderpädagogisches Förder- und Kompetenzzentrum mit zwei 2-fach-Sporthallen sowie die Sportfreiflächen für beide Schulen errichtet werden. Zudem sind die Räume der Sing- und Musikschule zu integrieren.
Der Schulstandort Nord mit ca. 30.800 m² liegt zwischen der Heidemannstraße im Norden, der neu entstehenden Wohnbebauung im Süden und Osten und der Magistrale im Westen. Hier sind gut durchgrünte Sportfreiflächen auf der gesamten Länge des Grundstücks vorgesehen. In einem Ideenteil des Wettbewerbs (Fläche ca. 5.050 m²) sollen Ideen zur Lösung der Lärmproblematik erarbeitet werden.
Competition assignment
Location north (30,800 m²) is planned for a primary school, a centre for special needs and 2 sports halls and sports grounds. Rooms of the Music School have to be included.The ideas part (5,050 m²) has to tackle the noise problem.
Fachpreisrichter
Prof. Tobias Wulf, Stuttgart (Vors.)
Rosemarie Hingerl, Baureferat München
Detlev Langer, Baureferat Hochbau
Prof. Bernd Bötzel, München
Prof. Hermann Brenner, Landshut
Ellen Dettinger, München
Prof. Max Dudler, Berlin
Martin Gessert, Stuttgart
Julia Mang-Bohn, München
Sachpreisrichter
Beatrix Zurek, Stadtschulrätin, München
Hans Podiuk, Stadtrat, München
Birgit Volk, Stadträtin, München
Sabine Krieger, Stadträtin, München
Klaus Peter Rupp, Stadtrat, München
Jutta Koller, Stadträtin, München
Gabriele Neff, Stadträtin, München
Werner Lederer-Piloty, Bezirksausschusses 12
Peter Scheifele, Referat Bildung und Sport
Preisgerichtsempfehlung Schulstandort Süd
Das Preisgericht empfiehlt einstimmig, unter Berücksichtigung der schriftlichen Beurteilungen, den 1. Preis zur Ausführung.
Preisgerichtsempfehlung Schulstandort Nord
Das Preisgericht empfiehlt einstimmig, unter Berücksichtigung der schriftlichen Beurteilungen, den 1. Preis zur Ausführung.
03/11/2016 S212 - - Dienstleistungen - Wettbewerbsbekanntmachung - Nicht offenes Verfahren Deutschland-München: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden2016/S 212-386403WettbewerbsbekanntmachungRichtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber
I.1) Name und Adressen
Landeshauptstadt München vertreten durch das BaureferatFriedenstr. 40München81671DeutschlandKontaktstelle(n): HOE architectsTelefon: +49 891675030E-Mail: bay@hoe-architects.comNUTS-Code: DE212Internet-Adresse(n):Hauptadresse: www.hoe-architects.com
I.2) Gemeinsame Beschaffung
I.3) Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.hoe-architects.com/auslobungen.htmlWeitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten KontaktstellenAngebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:
Realisierungswettbewerb mit Ideenteil in 2 Losen Zwei Schulstandorte Bayernkaserne in München.
II.1.2) CPV-Code Hauptteil
71221000
II.2) Beschreibung
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
71222000
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand des Realisierungswettbewerbs ist die Bauwerks- und Freianlagenplanung an 2 Schulstandorten zur Errichtung von:Schulstandort Süd (Los 1):ein 6-zügiges Gymnasium (GYM) mit 3-fach-Sporthalle und einem Schulschwimmbad sowie eine 5-zügige Grundschule (GS I) mit einer 2-fach-Sporthalle, eine gemeinsame Mensa une eine gemeinsame Tiefgarage sowie die Sportfreiflächen. Zudem ist ein Haus für Kinder mit 3 Krippen- und 3 Kindergartengruppen zu planen.Schulstandort Nord (Los 2):eine 5-zügige Grundschule (GS II) und ein 24-klassiges Sonderpädagogisches Förder- und Kompetenzzentrum (SFZ) mit gemeinsamer Mensa, Tiefgarage und zwei 2-fach-Sporthallen, sowie die Sportfreiflächen. Zudem sind Räume der Sing- und Musikschule zu planen.Los 1 und Los 2 enthalten jeweils einen Ideenteil, in dem städtebauliche und freiraumplanerische Entwürfe zu erarbeiten sind, die Vorschläge für die Übergangsbereiche zwischen dem öffentlichen Straßenraum sowie den öffentlichen Grünflächen aufzeigen.
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.10) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:Die Bewerbung und Auswahl erfolgt jeweils getrennt für Los 1 und Los 2. Dabei ist sowohl die Bewerbung für eines der Lose möglich als auch für beide Lose.Die Auswahl erfolgt gemäß § 71 VgV nach den folgenden Auswahlkriterien anhand der Bewertung eines Referenzprojektes:— Qualität der Gestaltung (12-fach);— Vergleichbarkeit der Komplexität (2-fach);— Vergleichbarkeit des erbrachten Leistungsbildes (2-fach);— Projektstatus (2-fach);— Aktualität (2-fach).Die vollständige Bewertungsmatrix mit Angabe des Bewertungsmaßstabs kann auf der Webseite des Wettbewerbsbetreuers www.hoe-architects.com/auslobungen.html abgerufen werden.Bei Punktgleichheit entscheidet das Los. Das Losverfahren findet unter juristischer Aufsicht statt.
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: jaBeruf angeben: Architektin / Architekt und Landschaftsarchitektin / Landschaftsarchitekt.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.2) Art des WettbewerbsNichtoffenMindestzahl: 40Höchstzahl: 45IV.1.7) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:Numrich Albrecht Klumpp Architekten, Berlin mit ST Raum a. Landschaftsarchitekten, Berlin (Los 1 und Los 2)Borghammer Jana Wohlleber Architekten, Zimmern ob Rottweil mit Gesswein Landschaftsarchitekten, Ostfildern (Los 1 und Los 2)Burger Rudacs Architekten, München mit Koeber Landschaftsarchitektur, Stuttgart (Los 1 und Los 2)Code Unique Architekten, Dresden mit Herrburg Landschaftsarchitekten, Berlin (Los 1 und Los 2)Diezinger Architekten, Eichstätt mit Adler & Olesch Landschaftsarchitekten, München (Los 1 und Los 2)Fritsch + Tschaidse Architekten, München mit Grabner Huber Lipp Landschaftsarchitekten, Freising (Los 1 und Los 2)Hausmann Architekten, Aachen mit Latz + Partner Landschaftsarchitektur, Kranzberg (Los 1 und Los 2)Klein & Sänger Architekten, München mit T 17 Landschaftsarchitekten, München (Los 1 und Los 2)Schulz & Schulz Architekten, Leipzig mit Rehwaldt Landschaftsarchitekten, Dresden (Los 1 und Los 2)Schwinde Architekten, München mit Realgrün Landschaftsarchitekten, München (Los 1 und Los 2)IV.1.9) Kriterien für die Bewertung der Projekte:— Städtebau;— Gestaltung;— Funktionalität;— Erschließung;— Grün- und Freiraumplanung;— Wirtschaftlichkeit;— Ökologie und Energieeffizienz;— Baurecht und technische Anforderungen;— Allgemeine Anforderungen.Die Reihenfolge der Kriterien stellt dabei keine Hierarchie in der Gewichtung dar.Die angegebenen Kriterien können vom Preisgericht differenziert und gewichtet werden.
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder TeilnahmeanträgeTag: 05/12/2016Ortszeit: 12:00IV.2.3) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte BewerberTag: 23/12/2016IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:DeutschIV.3) Preise und PreisgerichtIV.3.1) Angaben zu PreisenEs werden ein oder mehrere Preise vergeben: jaAnzahl und Höhe der zu vergebenden Preise: Die Wettbewerbssumme beträgt für Los 1 insgesamt etwa 442 000 EUR zzgl. MwSt. Davon werden 160 000 EUR zzgl. MwSt. als Aufwandsentschädigungen ausgezahlt. Die Mehrwertsteuer wird auf Nachweis erstattet.Die Wettbewerbssumme beträgt für Los 2 insgesamt etwa 342 000 EUR zzgl. MwSt. Davon werden 120 000 EUR zzgl. MwSt. als Aufwandsentschädigungen ausgezahlt. Die Mehrwertsteuer wird auf Nachweis erstattet.Es sollen Preise und Anerkennungen vergeben werden, deren Aufteilung in den folgenden detaillierteren Auslobungsunterlagen ersichtlich sein wird. Das Preisgericht kann nach einstimmigem Beschluss jedoch auch eine andere Aufteilung der Preise und Anerkennungen vornehmen.IV.3.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:Kosten für die Bewerbung und für die Bearbeitung der Wettbewerbsaufgabe werden nicht erstattet.Los 1:An die Wettbewerbsteilnehmerinnen und -teilnehmer, die in der 2. Phase einen prüffähigen Wettbewerbsbeitrag einreichen, der im Wesentlichen den Vorgaben dieser Auslobung entspricht, wird eine Aufwandsentschädigung in Höhe von insgesamt 160 000 EUR netto ausgezahlt; kalkuliert auf der Basis von 10 Wettbewerbsteilnehmerinnen und -teilnehmern sind das 16 000 EUR netto je Wettbewerbsteilnehmerin / -teilnehmer.Los 2:An die Wettbewerbsteilnehmerinnen und -teilnehmer, die in der 2. Phase einen prüffähigen Wettbewerbsbeitrag einreichen, der im Wesentlichen den Vorgaben dieser Auslobung entspricht, wird eine Aufwandsentschädigung in Höhe von insgesamt 120 000 EUR netto ausgezahlt; kalkuliert auf der Basis von 10 Wettbewerbsteilnehmerinnen und -teilnehmern sind das 12 000 EUR netto je Wettbewerbsteilnehmerin / -teilnehmer.Im Falle der weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb erbrachte Leistungen der Wettbewerbsteilnehmerin / des Wettbewerbsteilnehmers im Realisierungsteil bis zur Höhe des zuerkannten Preises dafür nicht erneut vergütet, wenn und soweit der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird.IV.3.3) FolgeaufträgeEin Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: jaIV.3.4) Entscheidung des PreisgerichtsDie Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: neinIV.3.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:Rosemarie Hingerl, Berufsmäßige Stadträtin, Baureferat, MünchenProf. Bernd Bötzel, Architekt, Projektsteuerer, MünchenProf. Hermann Brenner, Landschaftsarchitekt, LandshutEllen Dettinger, Architektin, MünchenProf. Max Dudler, Architekt, BerlinMartin Gessert, Architekt, StuttgartProf. Tobias Wulf, Architekt, StuttgartBeatrix Zurek, Stadtschulrätin, MünchenN.N., Stadtrat/In, Stadtratsfraktion CSUN.N., Stadtrat/In, Stadtratsfraktion SPDN.N., Stadtrat/In, Stadtratsfraktion Die Grünen / Rosa ListeN.N., Stadtrat/In, Fraktion Freiheitsrechte Transparenz und BürgerbeteiligungN.N., Bezirksausschuss 12, Schwabing-Freimann
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3) Zusätzliche Angaben
:Mehrfachbewerbungen natürlicher oder juristischer Personen oder von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft (siehe III.2) haben den Ausschluss aller Beteiligten zur Folge.Die Bewerbung ist schriftlich, unter Verwendung des Bewerbungskuvertaufklebers mit Angabe des Kennwortes „Wettbewerb BAY Schulstandorte“ zu richten an:HOE architects, Dachauer Str. 233, 80637 München, Deutschland.Ergänzende Informationen und Erläuterungen zu dieser Bekanntmachung können auf der Webseite des Wettbewerbsbetreuers abgerufen werden: www.hoe-architects.com/auslobungen.html
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Regierung von Oberbayern – Vergabekammer SüdbayernMaximilianstraße 39München80538Deutschland
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Fristen gemäß § 160 GWB Abs. 3 Nr. 4 sind einzuhalten.
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
31/10/2016
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber
I.1) Name und Adressen
Landeshauptstadt München vertreten durch das BaureferatFriedenstr. 40München81671DeutschlandKontaktstelle(n): HOE architectsTelefon: +49 891675030E-Mail: bay@hoe-architects.comNUTS-Code: DE212Internet-Adresse(n):Hauptadresse: www.hoe-architects.com
I.2) Gemeinsame Beschaffung
I.3) Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.hoe-architects.com/auslobungen.htmlWeitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten KontaktstellenAngebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:
Realisierungswettbewerb mit Ideenteil in 2 Losen Zwei Schulstandorte Bayernkaserne in München.
II.1.2) CPV-Code Hauptteil
71221000
II.2) Beschreibung
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
71222000
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand des Realisierungswettbewerbs ist die Bauwerks- und Freianlagenplanung an 2 Schulstandorten zur Errichtung von:Schulstandort Süd (Los 1):ein 6-zügiges Gymnasium (GYM) mit 3-fach-Sporthalle und einem Schulschwimmbad sowie eine 5-zügige Grundschule (GS I) mit einer 2-fach-Sporthalle, eine gemeinsame Mensa une eine gemeinsame Tiefgarage sowie die Sportfreiflächen. Zudem ist ein Haus für Kinder mit 3 Krippen- und 3 Kindergartengruppen zu planen.Schulstandort Nord (Los 2):eine 5-zügige Grundschule (GS II) und ein 24-klassiges Sonderpädagogisches Förder- und Kompetenzzentrum (SFZ) mit gemeinsamer Mensa, Tiefgarage und zwei 2-fach-Sporthallen, sowie die Sportfreiflächen. Zudem sind Räume der Sing- und Musikschule zu planen.Los 1 und Los 2 enthalten jeweils einen Ideenteil, in dem städtebauliche und freiraumplanerische Entwürfe zu erarbeiten sind, die Vorschläge für die Übergangsbereiche zwischen dem öffentlichen Straßenraum sowie den öffentlichen Grünflächen aufzeigen.
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.10) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:Die Bewerbung und Auswahl erfolgt jeweils getrennt für Los 1 und Los 2. Dabei ist sowohl die Bewerbung für eines der Lose möglich als auch für beide Lose.Die Auswahl erfolgt gemäß § 71 VgV nach den folgenden Auswahlkriterien anhand der Bewertung eines Referenzprojektes:— Qualität der Gestaltung (12-fach);— Vergleichbarkeit der Komplexität (2-fach);— Vergleichbarkeit des erbrachten Leistungsbildes (2-fach);— Projektstatus (2-fach);— Aktualität (2-fach).Die vollständige Bewertungsmatrix mit Angabe des Bewertungsmaßstabs kann auf der Webseite des Wettbewerbsbetreuers www.hoe-architects.com/auslobungen.html abgerufen werden.Bei Punktgleichheit entscheidet das Los. Das Losverfahren findet unter juristischer Aufsicht statt.
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: jaBeruf angeben: Architektin / Architekt und Landschaftsarchitektin / Landschaftsarchitekt.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.2) Art des WettbewerbsNichtoffenMindestzahl: 40Höchstzahl: 45IV.1.7) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:Numrich Albrecht Klumpp Architekten, Berlin mit ST Raum a. Landschaftsarchitekten, Berlin (Los 1 und Los 2)Borghammer Jana Wohlleber Architekten, Zimmern ob Rottweil mit Gesswein Landschaftsarchitekten, Ostfildern (Los 1 und Los 2)Burger Rudacs Architekten, München mit Koeber Landschaftsarchitektur, Stuttgart (Los 1 und Los 2)Code Unique Architekten, Dresden mit Herrburg Landschaftsarchitekten, Berlin (Los 1 und Los 2)Diezinger Architekten, Eichstätt mit Adler & Olesch Landschaftsarchitekten, München (Los 1 und Los 2)Fritsch + Tschaidse Architekten, München mit Grabner Huber Lipp Landschaftsarchitekten, Freising (Los 1 und Los 2)Hausmann Architekten, Aachen mit Latz + Partner Landschaftsarchitektur, Kranzberg (Los 1 und Los 2)Klein & Sänger Architekten, München mit T 17 Landschaftsarchitekten, München (Los 1 und Los 2)Schulz & Schulz Architekten, Leipzig mit Rehwaldt Landschaftsarchitekten, Dresden (Los 1 und Los 2)Schwinde Architekten, München mit Realgrün Landschaftsarchitekten, München (Los 1 und Los 2)IV.1.9) Kriterien für die Bewertung der Projekte:— Städtebau;— Gestaltung;— Funktionalität;— Erschließung;— Grün- und Freiraumplanung;— Wirtschaftlichkeit;— Ökologie und Energieeffizienz;— Baurecht und technische Anforderungen;— Allgemeine Anforderungen.Die Reihenfolge der Kriterien stellt dabei keine Hierarchie in der Gewichtung dar.Die angegebenen Kriterien können vom Preisgericht differenziert und gewichtet werden.
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder TeilnahmeanträgeTag: 05/12/2016Ortszeit: 12:00IV.2.3) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte BewerberTag: 23/12/2016IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:DeutschIV.3) Preise und PreisgerichtIV.3.1) Angaben zu PreisenEs werden ein oder mehrere Preise vergeben: jaAnzahl und Höhe der zu vergebenden Preise: Die Wettbewerbssumme beträgt für Los 1 insgesamt etwa 442 000 EUR zzgl. MwSt. Davon werden 160 000 EUR zzgl. MwSt. als Aufwandsentschädigungen ausgezahlt. Die Mehrwertsteuer wird auf Nachweis erstattet.Die Wettbewerbssumme beträgt für Los 2 insgesamt etwa 342 000 EUR zzgl. MwSt. Davon werden 120 000 EUR zzgl. MwSt. als Aufwandsentschädigungen ausgezahlt. Die Mehrwertsteuer wird auf Nachweis erstattet.Es sollen Preise und Anerkennungen vergeben werden, deren Aufteilung in den folgenden detaillierteren Auslobungsunterlagen ersichtlich sein wird. Das Preisgericht kann nach einstimmigem Beschluss jedoch auch eine andere Aufteilung der Preise und Anerkennungen vornehmen.IV.3.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:Kosten für die Bewerbung und für die Bearbeitung der Wettbewerbsaufgabe werden nicht erstattet.Los 1:An die Wettbewerbsteilnehmerinnen und -teilnehmer, die in der 2. Phase einen prüffähigen Wettbewerbsbeitrag einreichen, der im Wesentlichen den Vorgaben dieser Auslobung entspricht, wird eine Aufwandsentschädigung in Höhe von insgesamt 160 000 EUR netto ausgezahlt; kalkuliert auf der Basis von 10 Wettbewerbsteilnehmerinnen und -teilnehmern sind das 16 000 EUR netto je Wettbewerbsteilnehmerin / -teilnehmer.Los 2:An die Wettbewerbsteilnehmerinnen und -teilnehmer, die in der 2. Phase einen prüffähigen Wettbewerbsbeitrag einreichen, der im Wesentlichen den Vorgaben dieser Auslobung entspricht, wird eine Aufwandsentschädigung in Höhe von insgesamt 120 000 EUR netto ausgezahlt; kalkuliert auf der Basis von 10 Wettbewerbsteilnehmerinnen und -teilnehmern sind das 12 000 EUR netto je Wettbewerbsteilnehmerin / -teilnehmer.Im Falle der weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb erbrachte Leistungen der Wettbewerbsteilnehmerin / des Wettbewerbsteilnehmers im Realisierungsteil bis zur Höhe des zuerkannten Preises dafür nicht erneut vergütet, wenn und soweit der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird.IV.3.3) FolgeaufträgeEin Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: jaIV.3.4) Entscheidung des PreisgerichtsDie Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: neinIV.3.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:Rosemarie Hingerl, Berufsmäßige Stadträtin, Baureferat, MünchenProf. Bernd Bötzel, Architekt, Projektsteuerer, MünchenProf. Hermann Brenner, Landschaftsarchitekt, LandshutEllen Dettinger, Architektin, MünchenProf. Max Dudler, Architekt, BerlinMartin Gessert, Architekt, StuttgartProf. Tobias Wulf, Architekt, StuttgartBeatrix Zurek, Stadtschulrätin, MünchenN.N., Stadtrat/In, Stadtratsfraktion CSUN.N., Stadtrat/In, Stadtratsfraktion SPDN.N., Stadtrat/In, Stadtratsfraktion Die Grünen / Rosa ListeN.N., Stadtrat/In, Fraktion Freiheitsrechte Transparenz und BürgerbeteiligungN.N., Bezirksausschuss 12, Schwabing-Freimann
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3) Zusätzliche Angaben
:Mehrfachbewerbungen natürlicher oder juristischer Personen oder von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft (siehe III.2) haben den Ausschluss aller Beteiligten zur Folge.Die Bewerbung ist schriftlich, unter Verwendung des Bewerbungskuvertaufklebers mit Angabe des Kennwortes „Wettbewerb BAY Schulstandorte“ zu richten an:HOE architects, Dachauer Str. 233, 80637 München, Deutschland.Ergänzende Informationen und Erläuterungen zu dieser Bekanntmachung können auf der Webseite des Wettbewerbsbetreuers abgerufen werden: www.hoe-architects.com/auslobungen.html
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Regierung von Oberbayern – Vergabekammer SüdbayernMaximilianstraße 39München80538Deutschland
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Fristen gemäß § 160 GWB Abs. 3 Nr. 4 sind einzuhalten.
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
31/10/2016