Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Schloss Neuenburg
  • Schloss Neuenburg
  • Schloss Neuenburg
  • Schloss Neuenburg
  • 1. Preis: Staab Architekten GmbH, Berlin · Atelier Loidl Landschaftsarchitekten, Berlin
  • 2. Preis: pape + pape architekten, Kassel · plandrei Landschaftsarchitekten, Erfurt
  • Anerkennung: Burger Rudacs Architekten, München · Und Mang Architektur, München · Wamsler Rohloff Wirzmüller FreiRaumArchitekten GbR, Regensburg | Visualisierung: © Nils Fröhling
  • Anerkennung: VON M GmbH, Stuttgart · koeber landschaftsarchitektur GmbH, Stuttgart

Schloss Neuenburg , Freyburg (Unstrut)/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

Sie sind Abonnent? einloggen

Veröffentlicht als:

Dokumentation
wa-ID
wa-2036343
Tag der Veröffentlichung
31.05.2023
Aktualisiert am
29.02.2024
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EU /EWR
Teilnehmer
Bewerbergemeinschaften aus Architekt*innen und Landschaftsarchitekt*innen
Beteiligung
12 Arbeiten
Auslober
Koordination
Büro für urbane Projekte, Leipzig
mit ZEIT RAUM ORT, Leipzig
Bewerbungsschluss
27.06.2023 12:00
Abgabetermin Pläne
22.09.2023 17:00
Abgabetermin Modell
29.09.2023 17:00
Preisgerichtssitzung
09.11.2023
Ausstellung
11.-26.11.2023

1. Preis

Staab Architekten, Berlin
Prof. Volker Staab
Mitarbeit: Simon Banakar, Constanze Knoll,
Steffen Rebehn, Frederic Rustige, Janine Seiffert
Atelier Loidl Landschaftsarchitekten, Berlin
Martin Schmitz
Tragwerk: ifb frohloff staffa kühl ecker, Berlin
TGA: Winkels/Pudlik, Münster
Modell: Monath + Menzel
  • 1. Preis: Staab Architekten GmbH, Berlin · Atelier Loidl Landschaftsarchitekten, Berlin | Modellfoto: © Büro für urbane Projekte, Leipzig
  • 1. Preis: Staab Architekten GmbH, Berlin · Atelier Loidl Landschaftsarchitekten, Berlin
  • 1. Preis: Staab Architekten GmbH, Berlin · Atelier Loidl Landschaftsarchitekten, Berlin
  • 1. Preis: Staab Architekten GmbH, Berlin · Atelier Loidl Landschaftsarchitekten, Berlin
  • 1. Preis: Staab Architekten GmbH, Berlin · Atelier Loidl Landschaftsarchitekten, Berlin | Modellfoto: © Büro für urbane Projekte, Leipzig
  • 1. Preis: Staab Architekten GmbH, Berlin · Atelier Loidl Landschaftsarchitekten, Berlin
  • 1. Preis: Staab Architekten GmbH, Berlin · Atelier Loidl Landschaftsarchitekten, Berlin
  • 1. Preis: Staab Architekten GmbH, Berlin · Atelier Loidl Landschaftsarchitekten, Berlin

2. Preis

pape + pape architekten, Kassel
Tore Pape
Mitarbeit: Svenja Hilgenberg, Merten Ebert
plandrei Landschaftsarchitekten, Erfurt
Stefan Dittrich
Tragwerk: Reitz + Pristl, Kassel
Energie: Energydesign, Braunschweig
  • 2. Preis: pape + pape architekten, Kassel · plandrei Landschaftsarchitekten, Erfurt | Modellfoto: © Büro für urbane Projekte, Leipzig
  • 2. Preis: pape + pape architekten, Kassel · plandrei Landschaftsarchitekten, Erfurt
  • 2. Preis: pape + pape architekten, Kassel · plandrei Landschaftsarchitekten, Erfurt
  • 2. Preis: pape + pape architekten, Kassel · plandrei Landschaftsarchitekten, Erfurt
  • 2. Preis: pape + pape architekten, Kassel · plandrei Landschaftsarchitekten, Erfurt
  • 2. Preis: pape + pape architekten, Kassel · plandrei Landschaftsarchitekten, Erfurt
  • 2. Preis: pape + pape architekten, Kassel · plandrei Landschaftsarchitekten, Erfurt
  • 2. Preis: pape + pape architekten, Kassel · plandrei Landschaftsarchitekten, Erfurt
  • 2. Preis: pape + pape architekten, Kassel · plandrei Landschaftsarchitekten, Erfurt | Modellfoto: © Büro für urbane Projekte, Leipzig
  • 2. Preis: pape + pape architekten, Kassel · plandrei Landschaftsarchitekten, Erfurt
  • 2. Preis: pape + pape architekten, Kassel · plandrei Landschaftsarchitekten, Erfurt
  • 2. Preis: pape + pape architekten, Kassel · plandrei Landschaftsarchitekten, Erfurt
  • 2. Preis: pape + pape architekten, Kassel · plandrei Landschaftsarchitekten, Erfurt
  • 2. Preis: pape + pape architekten, Kassel · plandrei Landschaftsarchitekten, Erfurt
  • 2. Preis: pape + pape architekten, Kassel · plandrei Landschaftsarchitekten, Erfurt
  • 2. Preis: pape + pape architekten, Kassel · plandrei Landschaftsarchitekten, Erfurt

Anerkennung

Burger Rudacs Architekten, München
Birgit Rudacs, Stefan Burger
Und Mang Architektur, München
Anton Mang
Mitarbeit: Lisa Decius, Tobias Haag,
Lena Kirsch, Sonja Schneider
Wamsler Rohloff Wirzmüller, Regensburg
Bernd Rohloff
Mitarbeit: Alexandra Krömmer, Ani Nalbandian
Tragwerk: Kayser+Böttges|Barthel+Maus, München
Modell: Sehen und Verstehen, München
Visualisierung: Nils Fröhling
  • Anerkennung: Burger Rudacs Architekten, München · Und Mang Architektur, München · Wamsler Rohloff Wirzmüller FreiRaumArchitekten GbR, Regensburg | Modellfoto: © Büro für urbane Projekte, Leipzig
  • Anerkennung: Burger Rudacs Architekten, München · Und Mang Architektur, München · Wamsler Rohloff Wirzmüller FreiRaumArchitekten GbR, Regensburg | Visualisierung: © Nils Fröhling
  • Anerkennung: Burger Rudacs Architekten, München · Und Mang Architektur, München · Wamsler Rohloff Wirzmüller FreiRaumArchitekten GbR, Regensburg | Visualisierung: © Nils Fröhling
  • Anerkennung: Burger Rudacs Architekten, München · Und Mang Architektur, München · Wamsler Rohloff Wirzmüller FreiRaumArchitekten GbR, Regensburg
  • Anerkennung: Burger Rudacs Architekten, München · Und Mang Architektur, München · Wamsler Rohloff Wirzmüller FreiRaumArchitekten GbR, Regensburg | Modellfoto: © Büro für urbane Projekte, Leipzig
  • Anerkennung: Burger Rudacs Architekten, München · Und Mang Architektur, München · Wamsler Rohloff Wirzmüller FreiRaumArchitekten GbR, Regensburg | Visualisierung: © Nils Fröhling
  • Anerkennung: Burger Rudacs Architekten, München · Und Mang Architektur, München · Wamsler Rohloff Wirzmüller FreiRaumArchitekten GbR, Regensburg | Visualisierung: © Nils Fröhling
  • Anerkennung: Burger Rudacs Architekten, München · Und Mang Architektur, München · Wamsler Rohloff Wirzmüller FreiRaumArchitekten GbR, Regensburg

Anerkennung

VON M, Stuttgart
Matthias Siegert, Dennis Mueller
Mitarbeit: Sören Schmeußer, Timm Radt
koeber landschaftsarchitektur, Stuttgart
Joachim Köber
Mitarbeit: Christopher Bölz, Luc Schüller,
Monica Loza Herrera
TGA: Michael Wengert Energiebuero, Stuttgart
  • Anerkennung: VON M GmbH, Stuttgart · koeber landschaftsarchitektur GmbH, Stuttgart | Modellfoto: © Büro für urbane Projekte, Leipzig
  • Anerkennung: VON M GmbH, Stuttgart · koeber landschaftsarchitektur GmbH, Stuttgart
  • Anerkennung: VON M GmbH, Stuttgart · koeber landschaftsarchitektur GmbH, Stuttgart
  • Anerkennung: VON M GmbH, Stuttgart · koeber landschaftsarchitektur GmbH, Stuttgart
  • Anerkennung: VON M GmbH, Stuttgart · koeber landschaftsarchitektur GmbH, Stuttgart
  • Anerkennung: VON M GmbH, Stuttgart · koeber landschaftsarchitektur GmbH, Stuttgart
  • Anerkennung: VON M GmbH, Stuttgart · koeber landschaftsarchitektur GmbH, Stuttgart
  • Anerkennung: VON M GmbH, Stuttgart · koeber landschaftsarchitektur GmbH, Stuttgart
  • Anerkennung: VON M GmbH, Stuttgart · koeber landschaftsarchitektur GmbH, Stuttgart | Modellfoto: © Büro für urbane Projekte, Leipzig
  • Anerkennung: VON M GmbH, Stuttgart · koeber landschaftsarchitektur GmbH, Stuttgart
  • Anerkennung: VON M GmbH, Stuttgart · koeber landschaftsarchitektur GmbH, Stuttgart
  • Anerkennung: VON M GmbH, Stuttgart · koeber landschaftsarchitektur GmbH, Stuttgart
  • Anerkennung: VON M GmbH, Stuttgart · koeber landschaftsarchitektur GmbH, Stuttgart
  • Anerkennung: VON M GmbH, Stuttgart · koeber landschaftsarchitektur GmbH, Stuttgart
  • Anerkennung: VON M GmbH, Stuttgart · koeber landschaftsarchitektur GmbH, Stuttgart
  • Anerkennung: VON M GmbH, Stuttgart · koeber landschaftsarchitektur GmbH, Stuttgart
Verfahrensart
Nicht offener interdisziplinärer Realisierungswett-bewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren zur Auswahl von 11 Teilnehmer*innen und vier Zuladungen u. anschließ.Verhandlungsverfahren

Wettbewerbsaufgabe
Auf einem Bergsporn hoch über der sachsenanhaltischen Weinbaustadt Freyburg (Unstrut) erhebt sich das Schloss Neuenburg als ein weithin sichtbares Wahrzeichen am Unterlauf der Unstrut. Das mit seiner exponierten Lage landschafts-prägende Schloss geht auf eine zum Ende des 11. Jahrhunderts gegründete hochmittelalterliche Burganlage zurück, die im Laufe ihrer Geschichte vielfach umgebaut wurde.
Während sich die Kernburg nach erfolgten Sanierungen mittlerweile in einem guten baulichen Zustand befindet, weist die ca. 2 ha große Vorburg erhebliche gestalterische und funktionale Defizite an der Bausubstanz und im Freiraum auf. Die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt plant deshalb unter Betrachtung der Anlage in ihrer Gesamtheit den kulturtouristischen Um- und Ausbau vornehmlich der Vorburg, um eine Erhöhung der Attraktivität und eine Steigerung der Besucherzahlen des Schlosses zu erreichen.
Im Einzelnen sollen Neu- und Umbauten mit ca. 1.000 m2 Nutzungsfläche für ein Besucherinformationszentrum und einen Veranstaltungsbereich in der Vorburg sowie ein neues Verwaltungs- und Werkstattgebäude als Lückenschluss in der Kernburg die Gesamtanlage ergänzen.
Außerdem soll der Freiraum in der Vorburg umgestaltet und hinsichtlich der Besucherführung neu geordnet werden. Übergeordnetes Ziel der Neustrukturierung ist die Schaffung eines ganzjährig nutzbaren Angebotes und von Erlebnisbereichen zur Vermittlung der „Höfischen Kultur des Mittelalters“ als inhaltliches Leitthema.
Damit bietet sich die Chance, Schloss Neuenburg als Gesamtanlage weiterzuentwickeln. Unter Berücksichtigung der bestehenden Nutzungen und der besonderen Einbettung des Ortes in die umgebende Landschaft sowie der Beachtung eines sensiblen Umgangs mit dem kulturhistorisch wertvollen Ensemble wird dabei ein zeitgemäßer räumlicher und gestalterischer Anspruch verfolgt, der die überlieferten historischen Spuren angemessen ins Heute überführt.

Competition assignment
Neuenburg Castle rises on a mountain spur high above the wine-growing town of Freyburg (Unstrut) as a landmark visible from afar. While the core castle is now in a good structural condition following renovations, the outer bailey, which covers around 2 hectares, has considerable design and functional deficits in the building fabric and open space.
The Saxony-Anhalt Cultural Foundation is therefore planning the cultural tourism conversion and expansion of the outer bailey in particular, taking into account the complex as a whole, in order to make the castle more attractive and increase visitor numbers. Specifically, new buildings and conversions with approx. 1.000 m2 of usable space for a visitor information center and an event area in the outer bailey as well as a new administration and workshop building to close the gap in the core castle will complement the overall complex.

Fachpreisrichter*innen
Prof. Dr. Rudolf Lückmann, Dessau (Vorsitz)
AW Faust, Berlin
Bianka Höpfner, Schönebeck
Prof. Angela Mensing-de Jong, Dresden
Prof. Jörg Springer, Berlin

Sachpreisrichter*innen
Dr. Eike Henning Michl, KST
Dr. Christian Philipsen, KST
Dr. Robert Peters, RefL. Kultureinrichtungen
Dirk Postel, Staatskanzlei und Min. für Kultur des Landes Sachsen

Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt, die Verfasser*innen der mit dem 1. Preis ausgezeichneten Arbeit mit der weiteren Bearbeitung zu beauftragen.
31/05/2023    S103

Deutschland-Gommern: Architekturentwurf

2023/S 103-325080

Wettbewerbsbekanntmachung

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt

Postanschrift: OT Leitzkau, Am Schloß 4

Ort: Gommern

NUTS-Code: DEE06 Jerichower Land

Postleitzahl: 39279

Land: Deutschland

Kontaktstelle(n): Kulturstiftung Sachsen-Anhalt

E-Mail: olaf.martin-knauf@kulturstiftung-st.de

Telefon: +49 3455484699-356

Fax: +49 3455484699-397

Internet-Adresse(n):

Hauptadresse: https://www.kulturstiftung-st.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.urbaneprojekte.de/
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Büro für urbane Projekte

Postanschrift: Gottschedstraße 12 HH

Ort: Leipzig

NUTS-Code: DED51 Leipzig, Kreisfreie Stadt

Postleitzahl: 04109

Land: Deutschland

Kontaktstelle(n): Björn Teichmann

E-Mail: wtb-nbg@urbaneprojekte.de

Telefon: +49 34121547-0

Fax: +49 34121547-11

Internet-Adresse(n):

Hauptadresse: https://www.urbaneprojekte.de/
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Stiftung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Freizeit, Kultur und Religion

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

 

Interdisziplinärer Realisierungswettbewerb Schloss Neuenburg

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71220000 Architekturentwurf
II.2)Beschreibung
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

 

Die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt plant unter Betrachtung der Burganlage in ihrer Gesamtheit den kulturtouristischen Um- und Ausbau der Vorburg der oberhalb der Stadt Freyburg (Unstrut) gelegenen historischen Schlossanlage Neuenburg. Das mit seiner exponierten Lage landschaftsprägende Schloss Neuenburg geht auf eine Ende des elften Jahrhunderts gegründete hochmittelalterliche Burganlage zurück und wurde im Laufe seiner Geschichte mehrfach umgebaut. Heute stellt es ein Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung dar, das in der Kernburg u.a. ein Museum beherbergt.

Die mit einer Fläche von ca. 3 ha überaus große und mit zwei Bergfrieden ausgestattete Vorburg soll nun baulich um ein Besucherinformationszentrum, ein Werkstatt- und Verwaltungsgebäude als Lückenschluss in der Kernburg und einen Veranstaltungssaal ergänzt sowie im Freiraum neu gestaltet und hinsichtlich der Besucherführung geordnet werden. Für die ca. 1.000 m2 Nutzungsfläche Neubau einschließlich notwendiger Mauersanierungen gehen die Auslober von ca. 20 Mio. Euro Gesamtbausumme inklusive ca.1,5 Mio. Euro für die Freianlagenplanung aus. Die Maßnahme wird über ein Sonderinverstitionsprogramm aus öffentlichen Fördermitteln finanziert.

Um die Umsetzung der anspruchsvollen Baumaßnahme in einer hohen architektonischen und landschaftsarchitektonischen Qualität zu gewährleisten, lobt die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt unter besonderer Beachtung des denkmalpflegerischen Stellenwerts der Gesamtanlage einen interdisziplinären Wettbewerb für Architekten in Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekten aus. Der Wettbewerb wird als nichtoffener Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 mit 15 Teilnehmern durchgeführt, von denen vier vom Auslober gesetzt werden. Dem Wettbewerb schließt sich ein Verhandlungsverfahren mit den Preisträgern nach VgV an. Der Auslober wird – unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichts – unter den in § 8 Abs. 2 RPW genannten Voraussetzungen einem der Preisträger die weitere Bearbeitung mit den Leistungen für die Objektplanung Gebäude und die Freianlagenplanung gemäß HOAI übertragen. Vorgesehen ist die Beauftragung der Leistungsphasen (LPH) 1–9 HOAI. Aufgrund der mit der Beauftragung in Verbindung stehenden Förderbedingungen muss die Beauftragung stufenweise erfolgen, in der ersten Stufe zunächst in den LPH 1–2. Eine schrittweise Weiterbeauftragung ist vorgesehen.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:

 

Für die Teilnahme am Wettbewerb müssen folgende Mindestanforderungen erfüllt werden:

– fristgerechter Eingang der Bewerbung

– Verwendung des zur Verfügung gestellten, vollständig ausgefüllten und an den geforderten Stellen unterschriebenen Bewerbungsbogens und Einreichung mit den im Bewerbungsbogen geforderten Nachweisen und Erklärungen, bestehend aus

a) 1. Angaben zum Bewerber bzw. den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft

b) 2. Angaben zur beabsichtigten Vergabe von Unteraufträgen gemäß § 36 VgV

c) 3. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB; bei Bewerbergemeinschaften ist diese Erklärung für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft separat abzugeben

d) 4. Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung gemäß § 44 Abs. 1 und § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV

e) 5. Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit gemäß § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV durch Nachweis einer gültigen Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für den Architekten von mindestens 3,0 Mio. EUR für Personenschäden und 3,0 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden, für den Landschaftsarchitekten von mindestens 1,5 Mio EUR für Personenschäden und 0,5 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden, zweifach maximiert; der Nachweis darf nicht älter sein als 12 Monate zum Tag der Bewerbungsfrist; werden die Deckungssummen oder die zweifache Maximierung nicht erreicht, ist eine Bestätigung des Versicherers vorzulegen, dass dieser die geforderten Deckungssummen/die Maximierung im Auftragsfall zusagt oder eine Absichtserklärung des Bewerbers abzugeben, die Versicherungssummen im Auftragsfall anzupassen; bei Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu erbringen.

f) 6. Angaben zu Referenzen

Als Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind als Mindestanforderungen zur Teilnahme am Wettbewerb gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV vier mit der Wettbewerbsaufgabe vergleichbare Referenzen mit den im Dokument 2023_05_26_referenzen.pdf (siehe Auftragsunterlagen) enthaltenen Anforderungen nachzuweisen und zur Prüfung durch den Auftraggeber auf jeweils maximal 1 Blatt DIN A4 darzustellen.

Bei Bewerbergemeinschaften ist es ausreichend, wenn die jeweilige Referenz nur von einem Mitglied der Bewerbergemeinschaft erbracht wird.

g) Wenn zutreffend: Erklärung zur Bildung einer Bewerbergemeinschaft; Die Erklärung ist von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft auszufüllen. Bei der Bildung von Bewerbergemeinschaften ist der Bewerbungsbogen von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft auszufüllen.

Erfüllen mehr Bewerber die Mindestanforderungen, als Teilnehmer zum Wettbewerb ausgewählt werden sollen, entscheidet das Los über die Teilnahme am Wettbewerb.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:

 

Teilnahmeberechtigt am Wettbewerb sind Architekten in Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekten. Bewerber müssen die Teilnahmeberechtigung für beide Fachdisziplinen Architekt und Landschaftsarchitekt erfüllen. Dies kann innerhalb einer Büroorganisation oder im Rahmen einer Bewerbergemeinschaft erfolgen. Teilnahmeberechtigung siehe VI.3) 1.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.2)Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 15
IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
AFF Architekten, Berlin mit Pola Landschaftsarchitekten, Berlin
Junk & Reich Architekten, Weimar mit Rau Landschaftsarchitektur, Weimar
Staab Architekten, Berlin mit Atelier Loidl, Berlin
Von M Architekten, Stuttgart mit Koeber Landschaftsarchitektur, Stuttgart
IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:

 

Das Preisgericht wird bei der Bewertung und Beurteilung der Wettbewerbsarbeiten die folgenden Kriterien zugrunde legen (Die Reihenfolge stellt keine Gewichtung dar).

– Städtebauliches und freiräumliches Gesamtkonzept

– Fortschreibung des bauhistorischen, denkmalgeschützten Kontextes

– Architektonische und gestalterische Qualität

– Freiräumliche Qualität

– Funktionalität (Besucherführung, Anbindung an den baulichen Bestand, Zugänglichkeit, innere Erschließung, Barrierefreiheit, Anlieferung, Müllentsorgung)

– Nutzbarkeit (Nutzerkomfort, Raumqualitäten)

– Ressourceneffizienz, Baustoffe, Einsatz erneuerbarer Energien

– Wirtschaftlichkeit (Flächeneffizienz, Kosten)

IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 27/06/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3)Preise und Preisgericht
IV.3.1)Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:

 

Der Auslober stellt für Preise und Anerkennungen eine Wettbewerbssumme in Höhe von insgesamt 126.000 EUR zzgl. MwSt. zur Verfügung.

66.000 Euro werden als Preisgeld wie folgt auf drei Preise und zwei Anerkennungen aufgeteilt:

1. Preis 26.500 EUR

2. Preis 16.500 EUR

3. Preis 10.000 EUR

2 Anerkennungen je 6.500 EUR

Die Aufteilung der Wettbewerbssumme kann gemäß § 7 Abs. 2 RPW 2013 durch einstimmigen Beschluss des Preisgerichts neu festgelegt werden.

IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:

 

60.000 EUR werden als Aufwandsentschädigung zu gleichen Teilen unter allen Teilnehmenden aufgeteilt, die fristgerecht eine den Anforderungen der Auslobung entsprechende Wettbewerbsarbeit einreichen.

IV.3.3)Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: ja
IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
A.W. Faust, Landschaftsarchitekt, Berlin
Bianca Höpfner, Landschaftsarchitektin, Schönebeck
Prof. Rudolf Lückmann, Architekt, Dessau
Prof. Angela Mensing-de Jong
Prof. Jörg Springer, Architekt, Berlin
Jörg Kowalski, Architekt, Halle (Saale)
Heike Roos, Stadtplanerin, Landschaftsarchitektin, Weimar
Dr. Christian Philipsen, KST, Generaldirektor
Thomas Bechstein, KST, Direktor Baudirektion

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

 

1. Teilnahmeberechtigung

Teilnahmeberechtigt sind in den EWR-/WTO-/GPA-Staaten ansässige natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt berechtigt sind. Ist die Berufsbezeichnung am jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungs-Nachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2013/55/EU (EU-Berufsqualifikationsrichtlinie) entspricht.

Zusätzlich sind im Team dem Architekten in den EWR-/WTO-/GPA-Staaten ansässige natürliche Personen teilnahmeberechtigt, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt berechtigt sind. Ist die Berufsbezeichnung am jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Landschaftsarchitekt/-in, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungs-Nachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2013/55/EU (EU-Berufsqualifikationsrichtlinie) entspricht.

Juristische Personen sind teilnahmeberechtigt, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen. Juristische Personen haben einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen, der für die Wettbewerbsleistung verantwortlich ist. Der bevollmächtigte Vertreter sowie der verantwortliche Verfasser der Wettbewerbsarbeit müssen die Anforderungen erfüllen, die an natürliche Personen gestellt werden.

Bewerbergemeinschaften natürlicher und juristischer Personen sind teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft die Anforderungen erfüllt, die an natürliche oder juristische Personen gestellt werden. Bewerbergemeinschaften haben einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen.

2. Bewerbungsunterlagen

Die Bewerbungsunterlagen werden kostenfrei über den unter I.3) aufgeführten Link zum Download bereit gestellt: https://www.urbaneprojekte.de.

3. Rückfragen zur Bewerbung

Rückfragen können während der Bewerbungsphase bis zum 16.06.2023 ausschließlich schriftlich per E-Mail an die Adresse wtb-nbg@urbaneprojekte.de gesendet werden. Eingegangene Rückfragen und deren Beantwortung werden bis zum 21.06.2023 auf der Website https://www.urbaneprojekte.de zur Verfügung gestellt. Die Kenntnisnahme der Beantwortung liegt in der Verantwortung der Bewerber.

4. Einreichung der Bewerbungsunterlagen (Teilnahmeanträge)

Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeantragsunterlagen ist der 27.06.2023, 12.00 Uhr. Die Teilnahmeanträge sind über die in Pkt. I.3 benannte elektronische Adresse wtb-nbg@urbaneprojekte.de ausschließlich elektronisch einzureichen. Als für den Eingang relevanter Schlusstermin zählt der beim Provider-Server (wtb-nbg@urbaneprojekte.de) registrierte Eingangszeitpunkt. Eine davon abweichende Abgabe oder spätere Zustellung führt zum Ausschluss der Bewerbung.

Eingereichte Teilnahmeantragsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Kosten für die Erstellung von Teilnahmeantragsunterlagen werden nicht erstattet.

5. Verfahrenstermine:

Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen am 10.07.2023

Einsendung von Rückfragen bis 18.07.2023

Rückfragenkolloquium am Schloss Neuenburg am 21.07.2023, 13.00–16.00 Uhr

Abgabe der Arbeiten (Pläne) am 15.09.2023

Abgabe der Arbeiten (Modelle) am 29.09.2023

Preisgericht am 09.11.2023

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt

Postanschrift: Ernst-Kamieth-Str. 2

Ort: Halle (Saale)

Postleitzahl: 06112

Land: Deutschland

E-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de

Telefon: +49 3455140

Fax: +49 345-5141115

Internet-Adresse: www.landesverwaltungsamt.sachsen-anhalt.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

 

Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen, § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB. Bei Verstößen, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagenerkennbar sind, hat die Rüge gegenüber der Vergabestelle bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist zu erfolgen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt die Vergabestelle mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der oben genannten Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§§ 160 Abs. 3 Nr. 4,161 Abs. 1 GWB).

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt

Ort: Halle (Saale)

Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
26/05/2023

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen