- wa-ID
- wa-2030118
- Tag der Veröffentlichung
- 26.10.2020
- Aktualisiert am
- 11.05.2021
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EWG
- Teilnehmer
- Architekt*innen
- Beteiligung
- 20 Arbeiten
- Auslober
- Gemeinde Beckingen
- Koordination
- Freese Architekten, Saarbrücken
- Bewerbungsschluss
- 20.11.2020
- Abgabetermin Pläne
- 12.03.2021 18:00
- Abgabetermin Modell
- 19.03.2021 18:00
- Preisgerichtssitzung
- 30.04.2021
Verfahrensart
Anonymer einstufiger, begrenzt offener Realisierungswettbewerb (§78 VgV) mit nachgeschaltetem Verhandlungsverfahren (§ 80 VgV)
Wettbewerbsaufgabe
Der Gemeinderat der Gemeinde Beckingen hat in seiner Sitzung am 27.3.2019 beschlossen, einen Realisierungswettbewerb für die Überplanung des Grundschul- und Kindergartenstandortes im Gemeindebezirk Beckingen, Schulstraße auszuschreiben.
Die zweizügige Grundschule befindet sich einschließlich Verwaltung in 3 rund 120 Jahre alten Gebäuden, welche aufgrund ihrer Kubatur und Gestaltung als ortsbildprägend einzuordnen sind. Der derzeit dreigruppige Kindergarten befindet sich losgelöst vom Grundschulensemble in einem in den 50er Jahren umgebauten Gebäude in derselben Straße.
Die zwischen der Grundschule und dem Kindergarten befindliche Turnhalle ist nicht Bestandteil des Wettbewerbs und bleibt als solche erhalten.
Aufgrund von geänderten Anforderungen bei der Kinderbetreuung im Vor- und Grundschulbereich besteht bei allen Gebäuden Handlungsbedarf, insbesondere wegen der teilweise stark sanierungsbedürftigen Bausubstanz und des durch die Ausweitung der Betreuung entstandenen Platzmangels.
Die Planungsaufgabe besteht darin, das für die Grundschule vorgegebene Raumprogramm umzusetzen und dabei den Charakter des Bereiches zu erhalten. Der Kindergarten soll an gleicher Stelle und unter Einbeziehung des Nachbargrundstückes als 5-gruppiger Kindergarten neu gebaut werden.
Bei allen Planungen sollen neben den erforderlichen Raumgrößen und städtebaulichen Aspekten auch inklusive, energetische, ökologische und sicherheitstechnische Gesichtspunkte berücksichtigt werden. Die Planungsaufgabe beinhaltet ebenfalls Maßnahmen zur Optimierung des fließenden und ruhenden Verkehrs innerhalb des kompletten Bereiches.
Auslober und Bauherr ist die Gemeinde Beckingen. Das gesamte Bauvorhaben soll im Zeitraum von 2021 bis 2025 umgesetzt werden.
Preisrichter*innen
Architekt Prof. Jens Wittfoht, Wittfoht Architekten, Stuttgart (Vorsitzender)
Architektin Dipl.-Ing. Prof. Ursula Witry, witry & witry SA, Luxemburg
Architekt Dipl.-Ing. Willi Latz, arus GmbH, Püttlingen
Architekt Prof. Heiko Lukas, Lukasarchitektur GbR, Saarbrücken
Bürgermeister Thomas Collmann, Gemeinde Beckingen
Ulrich André
Sebastian Schmitt
Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht beschließt einstimmig dem Auslober zu empfehlen, die Arbeit des 1. Preises zur weiteren Bearbeitung zugrunde zu legen. Im weiteren Verfahren sind die Angaben aus den einzelnen Bewertungstexten zu berücksichtigen.
Ausstellung
Der Auslober teilt mit, dass alle Arbeiten in der Zeit vom 02.05.2021 bis 30.06.2021 in den Räumlichkeiten der Gemeinde Beckingen der Öffentlichkeit in einer Ausstellung zugängig gemacht werden.
Anonymer einstufiger, begrenzt offener Realisierungswettbewerb (§78 VgV) mit nachgeschaltetem Verhandlungsverfahren (§ 80 VgV)
Wettbewerbsaufgabe
Der Gemeinderat der Gemeinde Beckingen hat in seiner Sitzung am 27.3.2019 beschlossen, einen Realisierungswettbewerb für die Überplanung des Grundschul- und Kindergartenstandortes im Gemeindebezirk Beckingen, Schulstraße auszuschreiben.
Die zweizügige Grundschule befindet sich einschließlich Verwaltung in 3 rund 120 Jahre alten Gebäuden, welche aufgrund ihrer Kubatur und Gestaltung als ortsbildprägend einzuordnen sind. Der derzeit dreigruppige Kindergarten befindet sich losgelöst vom Grundschulensemble in einem in den 50er Jahren umgebauten Gebäude in derselben Straße.
Die zwischen der Grundschule und dem Kindergarten befindliche Turnhalle ist nicht Bestandteil des Wettbewerbs und bleibt als solche erhalten.
Aufgrund von geänderten Anforderungen bei der Kinderbetreuung im Vor- und Grundschulbereich besteht bei allen Gebäuden Handlungsbedarf, insbesondere wegen der teilweise stark sanierungsbedürftigen Bausubstanz und des durch die Ausweitung der Betreuung entstandenen Platzmangels.
Die Planungsaufgabe besteht darin, das für die Grundschule vorgegebene Raumprogramm umzusetzen und dabei den Charakter des Bereiches zu erhalten. Der Kindergarten soll an gleicher Stelle und unter Einbeziehung des Nachbargrundstückes als 5-gruppiger Kindergarten neu gebaut werden.
Bei allen Planungen sollen neben den erforderlichen Raumgrößen und städtebaulichen Aspekten auch inklusive, energetische, ökologische und sicherheitstechnische Gesichtspunkte berücksichtigt werden. Die Planungsaufgabe beinhaltet ebenfalls Maßnahmen zur Optimierung des fließenden und ruhenden Verkehrs innerhalb des kompletten Bereiches.
Auslober und Bauherr ist die Gemeinde Beckingen. Das gesamte Bauvorhaben soll im Zeitraum von 2021 bis 2025 umgesetzt werden.
Preisrichter*innen
Architekt Prof. Jens Wittfoht, Wittfoht Architekten, Stuttgart (Vorsitzender)
Architektin Dipl.-Ing. Prof. Ursula Witry, witry & witry SA, Luxemburg
Architekt Dipl.-Ing. Willi Latz, arus GmbH, Püttlingen
Architekt Prof. Heiko Lukas, Lukasarchitektur GbR, Saarbrücken
Bürgermeister Thomas Collmann, Gemeinde Beckingen
Ulrich André
Sebastian Schmitt
Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht beschließt einstimmig dem Auslober zu empfehlen, die Arbeit des 1. Preises zur weiteren Bearbeitung zugrunde zu legen. Im weiteren Verfahren sind die Angaben aus den einzelnen Bewertungstexten zu berücksichtigen.
Ausstellung
Der Auslober teilt mit, dass alle Arbeiten in der Zeit vom 02.05.2021 bis 30.06.2021 in den Räumlichkeiten der Gemeinde Beckingen der Öffentlichkeit in einer Ausstellung zugängig gemacht werden.
26/10/2020 S208
Deutschland-Beckingen: Architekturentwurf
2020/S 208-508568
Wettbewerbsbekanntmachung
Rechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber
I.1) Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Beckingen
Postanschrift: Bergstraße 48
Ort: Beckingen
NUTS-Code: DEC02 Merzig-Wadern
Postleitzahl: 66701
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Gemeinde Beckingen
E-Mail: martin.speicher@beckingen.de
Telefon: +49 683555301
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.beckingen.de
Adresse des Beschafferprofils: www.beckingen.de
I.3) Kommunikation
Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere Auskünfte sind erhältlich unter: www.freese-architekten.de
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: FREESE Architekten
Nationale Identifikationsnummer: DE
Postanschrift: Ufergasse 2
Ort: Saarbrücken
NUTS-Code: DEC01 Regionalverband Saarbrücken
Postleitzahl: 66111
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): FREESE Architekten
E-Mail: wbwbeckingen@freese-architekten.de
Telefon: +49 6819926310
Fax: +49 6819926325
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.freese-architekten.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift:
Offizielle Bezeichnung: FREESE Architekten
Nationale Identifikationsnummer: DE
Postanschrift: Ufergasse 2
Ort: Saarbrücken
Postleitzahl: 66111
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): FREESE Architekten
Telefon: +49 6819926310
E-Mail: wbwbeckingen@freese-architekten.de
Fax: +49 6819926325
NUTS-Code: DEC01 Regionalverband Saarbrücken
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.freese-architekten.de
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:
Sanierung und Umbau Grundschule sowie Neubau KITA der Gemeinde Beckingen
II.1.2) CPV-Code Hauptteil
71220000 Architekturentwurf
II.2) Beschreibung
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:
Der Gemeinderat der Gemeinde Beckingen hat in seiner Sitzung am 27.3.2019 beschlossen, einen Realisierungswettbewerb für die Überplanung des Grundschul- und Kindergartenstandortes im Gemeindebezirk Beckingen, Schulstraße auszuschreiben.
Die zweizügige Grundschule befindet sich einschließlich Verwaltung in 3 rund 120 Jahre alten Gebäuden, welche aufgrund ihrer Kubatur und Gestaltung als ortsbildprägend einzuordnen sind. Der derzeit dreigruppige Kindergarten befindet sich losgelöst vom Grundschulensemble in einem in den 50er Jahren umgebauten Gebäude in derselben Straße.
Die zwischen der Grundschule und dem Kindergarten befindliche Turnhalle ist nicht Bestandteil des Wettbewerbs und bleibt als solche erhalten.
Aufgrund von geänderten Anforderungen bei der Kinderbetreuung im Vor- und Grundschulbereich besteht bei allen Gebäuden Handlungsbedarf, insbesondere wegen der teilweise stark sanierungsbedürftigen Bausubstanz und des durch die Ausweitung der Betreuung entstandenen Platzmangels.
Die Planungsaufgabe besteht darin, das für die Grundschule vorgegebene Raumprogramm umzusetzen und dabei den Charakter des Bereiches zu erhalten. Der Kindergarten soll an gleicher Stelle und unter Einbeziehung des Nachbargrundstückes als 5-gruppiger Kindergarten neu gebaut werden.
Bei allen Planungen sollen neben den erforderlichen Raumgrößen und städtebaulichen Aspekten auch inklusive, energetische, ökologische und sicherheitstechnische Gesichtspunkte berücksichtigt werden. Die Planungsaufgabe beinhaltet ebenfalls Maßnahmen zur Optimierung des fließenden und ruhenden Verkehrs innerhalb des kompletten Bereiches.
Auslober und Bauherr ist die Gemeinde Beckingen. Das gesamte Bauvorhaben soll im Zeitraum von 2021 bis 2025 umgesetzt werden.
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.10) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Der Wettbewerb ist als anonymer einstufiger, begrenzt offener Realisierungswettbewerb (§78 VgV) mit nachgeschaltetem Verhandlungsverfahren (§ 80 VgV) ausgeschrieben. Die Ausschreibung zum Planungswettbewerb erfolgt nach der aktuell gültigen Fassung der GRW – Saar (Grundsätze und Richtlinien für Wettbewerbe auf den Gebieten der Raumplanung, des Städtebaues und des Bauwesens) vom 1. Januar 2013 (zu beziehen u?ber die Architektenkammer des Saarlandes AKS) veröffentlicht im Amtsblatt des Saarlandes.
Durch die Teilnahme am Wettbewerb erkennt der Teilnehmer den Inhalt dieser Auslobung ausdru?cklich an.
Teilnahmeberechtigt sind Architekten mit Wohn- und / oder Geschäftssitz in der EU, im EWR und der Schweiz. Die Teilnahmeberechtigung ist durch Nachweis der Kammerzugehörigkeit oder gleichwertigen Nachweis sowie die Vorlage des Nachweises einer bestehenden Haftpflichtversicherung zu erbringen. Die Nachweise du?rfen nicht älter als ein Jahr sein.
Ferner sind Eigenerklärungen u?ber das Vorliegen von Ausschlussgru?nden gemäß §§ 42, 45 und 48 VGV mit der Bewerbung einzureichen.
Eine Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekten wird empfohlen.
Die Bewerbungsunterlagen umfassen:
— Nachweis der Kammerzugehörigkeit nicht älter als 12 Monate zum Zeitpunkt der Einreichung;
— Nachweis einer bestehenden Haftpflichtversicherung nicht älter als 12 Monate zum Zeitpunkt der Einreichung;
— Vollständig unterzeichnetes Formular der Eigenerklärungen (im Downloadbereich www.freese-architekten.de erhältlich).
Die Unterlagen sind elektronisch unter wbwbeckingen@freese-architekten.de einzureichen.
Rückfragen sind schriftlich einzureichen und werden ausschließlich schriftlich beantwortet.
Der Bewerber ist eigenverantwortlich für die Vollständigkeit der Bewerbung. Nicht vollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
Teilnahmeberechtigt sind ArchitektInnen.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.2) Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 30
IV.1.7) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
Peter Alt / Saarbrücken
Berwanger Architektur / St.Wendel
BHK Architekten / Saarlouis
Bochem Schmidt / Merzig
Oliver Brünjes / Saarbrücken
CBAG Architekten / Saarlouis
FLOSundK / Saarbrücken
Jörg Kühn / Eppelborn
dbco / Münster
IV.1.9) Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Städtebauliche Ordnung
Räumliche und gestalterische Qualität
Funktionalität
Erfüllung des Raumprogramms
Wirtschaftlichkeit
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 20/11/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 25/11/2020
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3) Preise und Preisgericht
IV.3.1) Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
Im Haushalt der Gemeinde Beckingen sind für diese Maßnahme insgesamt 10,0 Mio EUR einschl. Mwst (8,4 Mio EUR netto) veranschlagt.
Fu?r die Kostengruppen nach DIN 276 stehen folgende Beträge zur Verfügung:
— KGR 300 3,2 Mio EUR zuzügl. MwSt;
— KGR 400 2,0 Mio EUR zuzügl. MwSt;
— KGR 500 0,6 Mio EUR zuzügl. MwSt.
Fu?r Preise wird gemäß Ziff. 6. Anlage III insgesamt eine Summe in Höhe von 77 000 EUR (zuzügl. MwSt) zur Verfu?gung gestellt.
Es ist folgende Verteilung vorgesehen:
1. Preis 19 250 EUR,
2. Preis 15 400 EUR,
3. Preis 11 550 EUR,
4. Preis 9 250 EUR,
5. Preis 6 150 EUR,
Ankäufe 15 400 EUR.
IV.3.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
IV.3.3) Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4) Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: ja
IV.3.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:
Prof. Jens Wittfoht / Stuttgart
Prof. Ursula Witry / Luxemburg
Dipl. Ing Willi Latz / Püttlingen
Prof.Heiko Lukas / Saarbrücken
Bürgermeister Thomas Cullmann / Beckingen
Ulrich André / Beckingen
Sebastian Schmitt / Beckingen
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3) Zusätzliche Angaben
:
Termine
— Einsendeschluss für Bewerbungen 20.11.2020;
— Versand der Wettbewerbsunterlagen ab 25.11.2020;
— Schriftliche Rückfragen bis 9.12.2020;
— Kolloquium 11.12.2020;
— Abgabe der Wettbewerbsarbeiten 29.1.2021;
— Preisgerichtssitzung 19.2.2021;
— Verhandlungsverfahren mit 5 Preisträgern;
— Voraussichtlich 12.3.2021.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Saarlandes
Postanschrift: Franz-Josef-Röder-Straße 17
Ort: Saarbrücken
Postleitzahl: 66119
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammern@wirtschaft.saarland.de
Telefon: +49 6815014994
Fax: +49 6815013506
Internet-Adresse: www.wirtschaft.saarland.de
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
21/10/2020
Deutschland-Beckingen: Architekturentwurf
2020/S 208-508568
Wettbewerbsbekanntmachung
Rechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber
I.1) Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Beckingen
Postanschrift: Bergstraße 48
Ort: Beckingen
NUTS-Code: DEC02 Merzig-Wadern
Postleitzahl: 66701
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Gemeinde Beckingen
E-Mail: martin.speicher@beckingen.de
Telefon: +49 683555301
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.beckingen.de
Adresse des Beschafferprofils: www.beckingen.de
I.3) Kommunikation
Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere Auskünfte sind erhältlich unter: www.freese-architekten.de
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: FREESE Architekten
Nationale Identifikationsnummer: DE
Postanschrift: Ufergasse 2
Ort: Saarbrücken
NUTS-Code: DEC01 Regionalverband Saarbrücken
Postleitzahl: 66111
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): FREESE Architekten
E-Mail: wbwbeckingen@freese-architekten.de
Telefon: +49 6819926310
Fax: +49 6819926325
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.freese-architekten.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift:
Offizielle Bezeichnung: FREESE Architekten
Nationale Identifikationsnummer: DE
Postanschrift: Ufergasse 2
Ort: Saarbrücken
Postleitzahl: 66111
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): FREESE Architekten
Telefon: +49 6819926310
E-Mail: wbwbeckingen@freese-architekten.de
Fax: +49 6819926325
NUTS-Code: DEC01 Regionalverband Saarbrücken
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.freese-architekten.de
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:
Sanierung und Umbau Grundschule sowie Neubau KITA der Gemeinde Beckingen
II.1.2) CPV-Code Hauptteil
71220000 Architekturentwurf
II.2) Beschreibung
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:
Der Gemeinderat der Gemeinde Beckingen hat in seiner Sitzung am 27.3.2019 beschlossen, einen Realisierungswettbewerb für die Überplanung des Grundschul- und Kindergartenstandortes im Gemeindebezirk Beckingen, Schulstraße auszuschreiben.
Die zweizügige Grundschule befindet sich einschließlich Verwaltung in 3 rund 120 Jahre alten Gebäuden, welche aufgrund ihrer Kubatur und Gestaltung als ortsbildprägend einzuordnen sind. Der derzeit dreigruppige Kindergarten befindet sich losgelöst vom Grundschulensemble in einem in den 50er Jahren umgebauten Gebäude in derselben Straße.
Die zwischen der Grundschule und dem Kindergarten befindliche Turnhalle ist nicht Bestandteil des Wettbewerbs und bleibt als solche erhalten.
Aufgrund von geänderten Anforderungen bei der Kinderbetreuung im Vor- und Grundschulbereich besteht bei allen Gebäuden Handlungsbedarf, insbesondere wegen der teilweise stark sanierungsbedürftigen Bausubstanz und des durch die Ausweitung der Betreuung entstandenen Platzmangels.
Die Planungsaufgabe besteht darin, das für die Grundschule vorgegebene Raumprogramm umzusetzen und dabei den Charakter des Bereiches zu erhalten. Der Kindergarten soll an gleicher Stelle und unter Einbeziehung des Nachbargrundstückes als 5-gruppiger Kindergarten neu gebaut werden.
Bei allen Planungen sollen neben den erforderlichen Raumgrößen und städtebaulichen Aspekten auch inklusive, energetische, ökologische und sicherheitstechnische Gesichtspunkte berücksichtigt werden. Die Planungsaufgabe beinhaltet ebenfalls Maßnahmen zur Optimierung des fließenden und ruhenden Verkehrs innerhalb des kompletten Bereiches.
Auslober und Bauherr ist die Gemeinde Beckingen. Das gesamte Bauvorhaben soll im Zeitraum von 2021 bis 2025 umgesetzt werden.
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.10) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Der Wettbewerb ist als anonymer einstufiger, begrenzt offener Realisierungswettbewerb (§78 VgV) mit nachgeschaltetem Verhandlungsverfahren (§ 80 VgV) ausgeschrieben. Die Ausschreibung zum Planungswettbewerb erfolgt nach der aktuell gültigen Fassung der GRW – Saar (Grundsätze und Richtlinien für Wettbewerbe auf den Gebieten der Raumplanung, des Städtebaues und des Bauwesens) vom 1. Januar 2013 (zu beziehen u?ber die Architektenkammer des Saarlandes AKS) veröffentlicht im Amtsblatt des Saarlandes.
Durch die Teilnahme am Wettbewerb erkennt der Teilnehmer den Inhalt dieser Auslobung ausdru?cklich an.
Teilnahmeberechtigt sind Architekten mit Wohn- und / oder Geschäftssitz in der EU, im EWR und der Schweiz. Die Teilnahmeberechtigung ist durch Nachweis der Kammerzugehörigkeit oder gleichwertigen Nachweis sowie die Vorlage des Nachweises einer bestehenden Haftpflichtversicherung zu erbringen. Die Nachweise du?rfen nicht älter als ein Jahr sein.
Ferner sind Eigenerklärungen u?ber das Vorliegen von Ausschlussgru?nden gemäß §§ 42, 45 und 48 VGV mit der Bewerbung einzureichen.
Eine Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekten wird empfohlen.
Die Bewerbungsunterlagen umfassen:
— Nachweis der Kammerzugehörigkeit nicht älter als 12 Monate zum Zeitpunkt der Einreichung;
— Nachweis einer bestehenden Haftpflichtversicherung nicht älter als 12 Monate zum Zeitpunkt der Einreichung;
— Vollständig unterzeichnetes Formular der Eigenerklärungen (im Downloadbereich www.freese-architekten.de erhältlich).
Die Unterlagen sind elektronisch unter wbwbeckingen@freese-architekten.de einzureichen.
Rückfragen sind schriftlich einzureichen und werden ausschließlich schriftlich beantwortet.
Der Bewerber ist eigenverantwortlich für die Vollständigkeit der Bewerbung. Nicht vollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
Teilnahmeberechtigt sind ArchitektInnen.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.2) Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 30
IV.1.7) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
Peter Alt / Saarbrücken
Berwanger Architektur / St.Wendel
BHK Architekten / Saarlouis
Bochem Schmidt / Merzig
Oliver Brünjes / Saarbrücken
CBAG Architekten / Saarlouis
FLOSundK / Saarbrücken
Jörg Kühn / Eppelborn
dbco / Münster
IV.1.9) Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Städtebauliche Ordnung
Räumliche und gestalterische Qualität
Funktionalität
Erfüllung des Raumprogramms
Wirtschaftlichkeit
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 20/11/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 25/11/2020
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3) Preise und Preisgericht
IV.3.1) Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
Im Haushalt der Gemeinde Beckingen sind für diese Maßnahme insgesamt 10,0 Mio EUR einschl. Mwst (8,4 Mio EUR netto) veranschlagt.
Fu?r die Kostengruppen nach DIN 276 stehen folgende Beträge zur Verfügung:
— KGR 300 3,2 Mio EUR zuzügl. MwSt;
— KGR 400 2,0 Mio EUR zuzügl. MwSt;
— KGR 500 0,6 Mio EUR zuzügl. MwSt.
Fu?r Preise wird gemäß Ziff. 6. Anlage III insgesamt eine Summe in Höhe von 77 000 EUR (zuzügl. MwSt) zur Verfu?gung gestellt.
Es ist folgende Verteilung vorgesehen:
1. Preis 19 250 EUR,
2. Preis 15 400 EUR,
3. Preis 11 550 EUR,
4. Preis 9 250 EUR,
5. Preis 6 150 EUR,
Ankäufe 15 400 EUR.
IV.3.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
IV.3.3) Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4) Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: ja
IV.3.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:
Prof. Jens Wittfoht / Stuttgart
Prof. Ursula Witry / Luxemburg
Dipl. Ing Willi Latz / Püttlingen
Prof.Heiko Lukas / Saarbrücken
Bürgermeister Thomas Cullmann / Beckingen
Ulrich André / Beckingen
Sebastian Schmitt / Beckingen
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3) Zusätzliche Angaben
:
Termine
— Einsendeschluss für Bewerbungen 20.11.2020;
— Versand der Wettbewerbsunterlagen ab 25.11.2020;
— Schriftliche Rückfragen bis 9.12.2020;
— Kolloquium 11.12.2020;
— Abgabe der Wettbewerbsarbeiten 29.1.2021;
— Preisgerichtssitzung 19.2.2021;
— Verhandlungsverfahren mit 5 Preisträgern;
— Voraussichtlich 12.3.2021.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Saarlandes
Postanschrift: Franz-Josef-Röder-Straße 17
Ort: Saarbrücken
Postleitzahl: 66119
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammern@wirtschaft.saarland.de
Telefon: +49 6815014994
Fax: +49 6815013506
Internet-Adresse: www.wirtschaft.saarland.de
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
21/10/2020